Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

14.10.2024
17:56 Uhr

Die neue Zensur-Behörde: Kritiker geraten ins Visier

Die Ernennung der Meldestelle „REspect!“ als „Trusted Flagger“ hat eine Welle der Empörung ausgelöst, da Kritiker hierin eine Gefahr für die Meinungsfreiheit sehen. Die Bundesnetzagentur, die „REspect!“ berufen hat, betont, dass die Meldestelle nur illegale Beiträge im Netz melden und deren Löschung beantragen solle, wie es in der EU-Verordnung Digital Services Act (DSA) vorgesehen ist. Medien wie der Spiegel und die Zeit verteidigen die Bundesnetzagentur und kritisieren andere Medien, die gegen die Ernennung protestieren. Ein entscheidendes Detail ist, dass „REspect!“ durch die Bundesregierung finanziert wird, was Fragen zur Unabhängigkeit und Objektivität der Meldestelle aufwirft. Die nebulöse Definition von Hassrede und das Fehlen eines Transparenzberichts von „REspect!“ verstärken die Bedenken hinsichtlich der Objektivität. Es bleibt abzuwarten, ob die Maßnahmen der Bundesnetzagentur wirklich im Sinne der Meinungsfreiheit durchgeführt werden.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

14.10.2024
16:07 Uhr

CDU lehnt entkerntes Sicherheitspaket ab, FDP drängt zur Zustimmung

Die CDU wird dem geplanten Sicherheitspaket der Bundesregierung im Bundestag nicht zustimmen, da es aus ihrer Sicht „völlig entkernt“ ist. Besonders kritisch sieht die CDU die Zugeständnisse an die Grünen und das Fehlen der Speicherung von IP-Adressen, was laut Hessens Innenminister Roman Poseck zentral zur Bekämpfung terroristischer Straftaten ist. Die FDP hingegen drängt auf eine zügige Verabschiedung des Pakets und sieht darin eine Verschärfung der Migrationspolitik. Stephan Thomae von der FDP betonte die Notwendigkeit, dass das Paket schnell Wirkung entfalten müsse und plädierte für eine Zustimmung der Union. Das Sicherheitspaket wurde als Reaktion auf tödliche Messerangriffe präsentiert und sieht Verschärfungen des Asyl-, Aufenthalts- und Waffenrechts vor. Die Diskussionen um das Paket zeigen die tiefen Gräben zwischen den politischen Lagern in Deutschland.
14.10.2024
13:46 Uhr

Universität Hamburg hält an Raheem Boateng trotz Kalifat-Demonstration fest

Die Universität Hamburg hat entschieden, den Lehramtsstudenten Raheem Boateng trotz seiner Teilnahme an einer Demonstration, bei der ein Kalifat gefordert wurde, nicht zu exmatrikulieren. Die Demonstration, organisiert von der islamistischen Gruppe „Muslim Interaktiv“, wurde zur Plattform für islamistische Propaganda und antisemitische Parolen. Die Universität argumentiert, dass Boatengs private Aktivitäten nicht in ihren Zuständigkeitsbereich fallen und bisher keine Vorfälle im universitären Kontext bekannt seien. „Muslim Interaktiv“ steht unter Beobachtung des Verfassungsschutzes und gilt als extremistische Gruppe. Die Entscheidung der Universität wirft Fragen zur Toleranz gegenüber extremistischen Ansichten auf und könnte als Zeichen von Schwäche gewertet werden. Die Universität betont jedoch ihre Haltung gegen Diskriminierung, Gewalt und Hetze.
14.10.2024
11:57 Uhr

Reaktivierung stillgelegter Bahntrassen: Ein Hoffnungsschimmer für 3,8 Millionen Menschen

Die Wiederbelebung alter Bahntrassen könnte die Infrastruktur für Millionen von Menschen in Deutschland verbessern. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und die Allianz pro Schiene (ApS) haben über 320 stillgelegte Strecken mit einer Gesamtlänge von mehr als 5.400 Kilometern identifiziert, die reaktiviert werden könnten. Diese Maßnahme könnte die regionale Wirtschaft stärken und rund 3,8 Millionen Menschen in etwa 380 Städten wieder besseren Zugang zum Bahnnetz verschaffen. Erfolgreiche Beispiele wie die Hermann-Hesse-Bahn bei Calw zeigen das Potenzial solcher Projekte. Die Verbände fordern mehr Tempo bei der Wiederinbetriebnahme und eine Erhöhung der finanziellen Unterstützung durch den Bund. Die Reaktivierung stillgelegter Bahntrassen könnte sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Vorteile bringen, insbesondere für ländliche Regionen.
14.10.2024
11:54 Uhr

Lehrermangel in Deutschland: Über 110.000 Lehrer fehlen bis 2030

Die Bildungspolitik in Deutschland steht vor einer gewaltigen Herausforderung, da laut der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) bis 2030 mehr als 110.000 Lehrkräfte fehlen werden. Ab dem Schuljahr 2026/2027 wird ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule eingeführt, was den Lehrermangel weiter verschärfen könnte. Neben Lehrern fehlen auch Erzieher, Sozialarbeiter und Schulpsychologen, wodurch es nicht nur um die Besetzung der Stellen, sondern auch um die Sicherung der Bildungsqualität geht. Politische Versäumnisse haben dazu geführt, dass bisher nicht ausreichend Lehrkräfte und Fachkräfte ausgebildet wurden, was bereits jetzt spürbar ist. Die GEW fordert sofortige Maßnahmen von Bund und Ländern, um den Lehrermangel zu bekämpfen und die Zukunft der Bildung in Deutschland zu sichern. Die Bildung ist ein Grundpfeiler der Gesellschaft und sollte höchste Priorität genießen, weshalb die Politik dringend handeln muss.
14.10.2024
11:03 Uhr

Hirschhausens Corona-Dokumentation: Ein fragwürdiger Aufklärungsversuch

Eckart von Hirschhausen, ein prominenter Befürworter der Corona-Impfung, möchte in seiner neuen Dokumentation „Hirschhausen und unser Corona-Versagen“ die Pandemie aufarbeiten. Die Sendung wird am 18. November auf der ARD ausgestrahlt, jedoch bleibt fraglich, ob sie kritisch und umfassend ist. Hirschhausen, der bisher die Impfung als „sinnvoll, sicher und solidarisch“ bezeichnete, will nun auch über die Schäden der Pandemie, insbesondere Long-Covid und Impfnebenwirkungen, berichten. Während zahlreiche Studien die Sicherheit der mRNA-Impfstoffe infrage stellten, übt Hirschhausen kaum Kritik an der politischen Handhabung der Pandemie und konzentriert sich auf das Paul-Ehrlich-Institut. Die Belastungen für Kinder durch Schulschließungen und seine Verbindungen zum Bundesgesundheitsministerium werfen Fragen zur Unabhängigkeit der Dokumentation auf. Kritische Stimmen bleiben weitgehend ungehört, und es bleibt abzuwarten, ob eine umfassende Aufarbeitung der Pandemie gelingt.
14.10.2024
09:26 Uhr

Lufthansa-Chef warnt vor schrumpfenden Flugplänen und kritisiert Ampel-Regierung

Die steigenden Gebühren und staatlichen Kosten im Luftverkehr führen zu einem Rückgang der Flugverbindungen in Deutschland. Lufthansa-Chef Carsten Spohr äußerte seine Besorgnis über die negativen Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland und kritisierte scharf die Pläne der Ampel-Koalition. Spohr warnte, dass die extrem gestiegenen staatlichen Kosten zu einem weiter schrumpfenden Angebot führen und immer mehr Airlines deutsche Flughäfen meiden oder wichtige Verbindungen streichen. Ryanair will nach dem Teilrückzug in Berlin auch in Hamburg sein Flugprogramm deutlich reduzieren und andere Standorte in Deutschland gar nicht mehr anfliegen. Auch Eurowings reagiert auf die hohen Kosten in Deutschland und wird in Hamburg rund 1000 Flüge im Jahr reduzieren. Der Flughafenverband ADV und die Lufthansa warnen vor einem erheblichen Wettbewerbsnachteil für den deutschen Luftverkehrsmarkt.
14.10.2024
09:26 Uhr

Erhebliche Risiken bei der Rentenreform – Bundesrechnungshof warnt vor Rentenpaket

Die Debatte um das Rentenpaket der Bundesregierung ist weiterhin ungelöst und wird durch eine Warnung des Bundesrechnungshofs verschärft. Dieser äußert erhebliche Bedenken wegen der hohen Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt und warnt vor einer finanziellen Überlastung. Eine Expertenanhörung soll nächste Woche die Pläne der Ampel-Koalition diskutieren, die vor allem die Baby-Boomer-Generation begünstigen würden, während junge Generationen belastet würden. Die geplante Stabilisierung des Rentenniveaus bis 2039 bei 48 Prozent stößt auf Kritik, insbesondere von der FDP, die gegen eine Erhöhung der Beiträge für die arbeitende Mitte und die Jungen ist. Der Sozialverband Deutschland fordert hingegen eine schnelle Umsetzung des Rentenpakets. Insgesamt zeigt die Debatte die tiefen Gräben innerhalb der Regierung und der Gesellschaft bezüglich der zukünftigen Rentenfinanzierung.
14.10.2024
09:06 Uhr

Frankreich plant verschärftes Einwanderungsgesetz für 2025

Die französische Regierung plant, Anfang 2025 ein verschärftes Einwanderungsgesetz ins Parlament einzubringen, das unter anderem eine längere Haftdauer in Abschiebezentren für als gefährlich eingestufte irreguläre Einwanderer vorsieht. Regierungssprecherin Maud Bregeon erklärte, die maximale Aufenthaltsdauer in den Zentren solle von 90 auf 210 Tage verlängert werden. Dies könnte erneut für hitzige Diskussionen sorgen, da bereits im Januar ein verschärftes Einwanderungsgesetz nach heftigen Debatten und Demonstrationen verabschiedet wurde, dessen große Teile jedoch vom Verfassungsrat gekippt wurden. Die neue Regierung unter Premierminister Michel Barnier hat keine eigene Mehrheit im Parlament, was die Verabschiedung des neuen Entwurfs erschweren könnte. Der Parteichef der Sozialisten, Olivier Faure, kritisierte die Pläne als "Geschenk für die extreme Rechte". Frankreichs Bestreben, seine Einwanderungspolitik zu verschärfen, stößt auf heftigen Widerstand und könnte auch auf europäischer Ebene für Spannungen sorgen.
14.10.2024
08:47 Uhr

Merz setzt klare Grenzen: Westbindung und Nato-Mitgliedschaft nicht verhandelbar

CDU-Chef Friedrich Merz betonte in der ARD-Sendung „Caren Miosga“, dass die Westbindung und die Nato-Mitgliedschaft für seine Partei unverrückbare Prinzipien sind und nicht zur Disposition stehen. Diese Position richtet sich an Sahra Wagenknecht und ihre neue Partei BSW, mit der die CDU in Thüringen, Brandenburg und Sachsen über mögliche Regierungsbildungen verhandelt. Merz machte deutlich, dass Wagenknecht diese außenpolitischen Grundsätze akzeptieren müsse. Trotz klarer Grenzen zeigte sich Merz in bestimmten Bereichen wie Friedensverhandlungen kompromissbereit, solange grundlegende Prinzipien nicht infrage gestellt werden. Ein weiteres kontroverses Thema ist die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen, bei dem Merz Wagenknechts Forderungen zurückwies. Abschließend betonte Merz, dass die CDU nicht bereit ist, ihre Grundprinzipien zu opfern, was die schwierigen Verhandlungen mit der BSW unterstreicht.
14.10.2024
08:11 Uhr

Geheimdienstchefs warnen vor zunehmenden Sicherheitsrisiken in Deutschland

Am Montag stellten sich die Chefs der drei Bundesgeheimdienste bei einer öffentlichen Anhörung im Bundestag den Fragen der Abgeordneten. Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang, der Präsident des Bundesnachrichtendienstes, Bruno Kahl, und die Präsidentin des Militärischen Abschirmdienstes, Martina Rosenberg, äußerten sich zu verschiedenen aktuellen Bedrohungslagen. Ein zentrales Thema war die zunehmende Bedrohung durch Extremismus und die Auswirkungen des Nahost-Konflikts auf die Sicherheitslage in Deutschland. Die Anhörung bot auch Raum für Kritik an der aktuellen deutschen Sicherheitspolitik, wobei einige Abgeordnete die Effizienz der Maßnahmen hinterfragten. Die Geheimdienstchefs betonten die Bedeutung von Transparenz und die Notwendigkeit, die Bevölkerung über aktuelle Bedrohungslagen zu informieren. Die öffentliche Anhörung verdeutlichte, dass Deutschland vor großen sicherheitspolitischen Herausforderungen steht und Vertrauen in die Arbeit der Geheimdienste entscheidend ist.
14.10.2024
06:29 Uhr

AfD-Verbotsantrag: Politische Manöver ohne juristische Substanz

Der CDU-Abgeordnete Marco Wanderwitz hat genug Unterschriften gesammelt, um einen Antrag auf ein Verbot der AfD einzureichen, der jedoch auf wackeligen juristischen Beinen steht. Rechtsanwalt Christian Conrad kritisiert den Entwurf scharf und bemängelt, dass er politisch motiviert sei und juristische Substanz vermissen lasse. Besonders problematisch sei die Aufnahme widerlegter Behauptungen, wie die Diskussion über die Remigration deutscher Staatsbürger beim „Potsdamer Treffen“. Conrad betont, dass der Antrag überwiegend politisch und nicht juristisch geschrieben sei und erwartet, dass das Bundesverfassungsgericht ihn nach § 45 BVerfGG zurückweisen werde. Der Verbotsantrag stütze sich überwiegend auf Presseberichte und wenige nicht rechtskräftig abgeschlossene Strafverfahren, was laut Conrad nicht ausreiche, um das planvolle Vorgehen der Gesamtpartei zu belegen. Insgesamt sieht Conrad den Antrag als chancenlos an und glaubt, dass das Bundesverfassungsgericht ihn ohne mündliche Verhandlung abweisen wird.
14.10.2024
06:27 Uhr

Warnstreik im Busverkehr in Schleswig-Holstein: Pendler und Schulkinder betroffen

In Schleswig-Holstein müssen sich Pendler und Schulkinder auf erhebliche Einschränkungen im Busverkehr einstellen, da der Omnibusverband Nord (OVN) einen eintägigen Warnstreik begonnen hat. Besonders betroffen sind die Regionen Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Flensburg, Dithmarschen und Nordfriesland, wo es zu massiven Ausfällen im Busverkehr kommen wird. Der Hintergrund des Streiks ist der geplatzte Tarifvertrag mit dem OVN, der Ende September widerrufen wurde. Der Verdi-Sprecher Frank Schischefsky schloss weitere spontane Streikaktionen in den kommenden Tagen nicht aus. Die gescheiterten Tarifverhandlungen und die daraus resultierenden Streiks sind ein Symptom tieferliegender politischer und wirtschaftlicher Probleme in Deutschland. Pendler und Schulkinder sind die Leidtragenden dieser Situation, und es ist dringend notwendig, dass die Verantwortlichen handeln und die Interessen der Bürger in den Vordergrund stellen.
14.10.2024
06:17 Uhr

SPD-Fraktionschef Mützenich warnt vor vorschnellem AfD-Verbotsverfahren

Die Diskussion über ein mögliches Verbot der AfD erhitzt weiterhin die Gemüter im Deutschen Bundestag. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat nun seine Parteikollegen eindringlich davor gewarnt, ein solches Verfahren voreilig zu starten. Mützenich appellierte an seine Fraktion, in dieser heiklen Angelegenheit geschlossen zu bleiben. Der Antrag für ein AfD-Verbotsverfahren wird von Bundestagsabgeordneten aus verschiedenen Parteien unterstützt. Ein Parteienverbot kann nur von Bundestag, Bundesrat oder Bundesregierung beim Bundesverfassungsgericht beantragt werden. Marco Wanderwitz, CDU-Abgeordneter und Mitinitiator des Verbotsantrags, sprach sich dafür aus, noch im Dezember oder in der Weihnachtspause über den Antrag zu entscheiden.
14.10.2024
06:11 Uhr

Friedrich Merz kritisiert SPD-Steuerpläne scharf: "Rechnung geht nicht auf"

Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz hat die jüngsten Steuerpläne der SPD als unrealistisch kritisiert und bezeichnete die geplanten Entlastungen für 95 Prozent der Steuerzahler als „Rechnung, die nicht aufgeht“. Merz argumentierte, dass die SPD in fast zwei Jahrzehnten Regierungsverantwortung genug Zeit gehabt hätte, solche Entlastungen umzusetzen. Die Pläne der SPD sehen vor, durch eine Einkommenssteuerreform 95 Prozent der Steuerzahler zu entlasten und das obere Einkommensprozent stärker zu besteuern, was laut Merz die „Leistungsträger“ unserer Gesellschaft betreffe. Merz warnte zudem, dass die geplanten Steuererhöhungen zu einer Steuerlast von bis zu 60 Prozent führen könnten und die Abwanderung von Unternehmen ins Ausland fördern würden. Der SPD-Bundesvorstand setzt auf einen aktiven Staat und die Rettung der Industrie, während die Union diese Strategie als unglaubwürdig kritisiert und für wirtschaftliche Vernunft und die Stärkung des Mittelstands plädiert. Die kommenden Monate werden von intensiven Debatten und kontroversen Diskussionen geprägt sein, die die Richtung Deutschlands bestimmen werden.
14.10.2024
06:10 Uhr

Kein Kredit für Flugtaxi-Start-up Lilium: Diese zwei Ampel-Politiker sind schuld

Das deutsche Start-up Lilium steht vor finanziellen Schwierigkeiten, da der Haushaltsausschuss des Bundestages eine beantragte Bürgschaft von 50 Millionen Euro abgelehnt hat. Diese Ablehnung wurde maßgeblich von Frank Schäffler (FDP) und Paula Piechotta (Grüne) vorangetrieben. Florian Oßner (Union) und Bundesverkehrsminister Volker Wissing hatten die Förderung unterstützt, sahen in Lilium ein zukunftsweisendes Projekt. Die Entscheidung könnte das Start-up ernsthaft gefährden und ein negatives Signal an andere innovative Projekte senden. Kritiker sehen darin einen Rückschritt für die technologische Entwicklung Deutschlands. Lilium steht nun vor der Herausforderung, alternative Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.
14.10.2024
06:09 Uhr

RKI-Protokolle enthüllen: Genesene zur Corona-Impfung gedrängt

Die Corona-Impfkampagne in Deutschland wirft zahlreiche Fragen auf, insbesondere hinsichtlich der Behandlung von Genesenen. Neue Enthüllungen aus den Protokollen des Robert-Koch-Instituts (RKI) zeigen, dass Genesene zur Impfung gedrängt wurden, obwohl wissenschaftliche Erkenntnisse auf eine überlegene natürliche Immunität hinwiesen. Politische Entscheidungen überlagerten wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die Änderung des Genesenenstatus von 180 Tagen auf drei Monate, was viele Menschen vom öffentlichen Leben ausschloss. Diese Änderung wurde politisch begründet und basierte nicht auf wissenschaftlichen Daten. Die Drängung von Genesenen zur Impfung und die Verkürzung des Genesenenstatus haben das Vertrauen in die Gesundheitsbehörden erheblich beschädigt. Die Erkenntnisse aus den RKI-Protokollen verdeutlichen, dass politische Vorgaben über wissenschaftliche Empfehlungen gestellt wurden, was die Notwendigkeit einer gründlichen Aufarbeitung dieser Entscheidungen unterstreicht.
14.10.2024
06:00 Uhr

Habecks Bilanz: Deutschland „in Fahrt“ gebracht – Rezession steht bevor

Wirtschaftsminister Robert Habeck zieht eine positive Bilanz seiner Amtszeit und sieht Deutschland „in Fahrt“ gebracht, was jedoch auf Kritik von Koalitionspartnern und der Opposition stößt. Trotz der Umsetzung zahlreicher Gesetze kämpft Deutschland mit hohen Energiepreisen, Deindustrialisierung und steigenden Insolvenzen. Die Wirtschaftsprognosen wurden auf ein negatives Wachstum korrigiert, und eine Rezession droht. FDP und CSU kritisieren Habecks Durchsetzungskraft und Wirtschaftskompetenz, während Söder ihm Rücktritt nahelegt. Einige Nutzer erinnern daran, dass die Union unter Merkel viele der aktuellen Weichenstellungen mitverantwortet hat. Die Bilanz bleibt umstritten, und die kommenden Monate werden zeigen, ob die Politik der Ampelkoalition die wirtschaftliche Lage verbessern kann.
13.10.2024
19:24 Uhr

Christian Lindner kritisiert SPD für Abkehr von der Sozialen Marktwirtschaft

Der FDP-Vorsitzende und Bundesfinanzminister Christian Lindner hat der SPD vorgeworfen, sich mit ihrer neuen Wirtschaftsstrategie von der Sozialen Marktwirtschaft zu verabschieden. Lindner kritisierte insbesondere die Pläne der SPD, mittelständische Betriebe stärker zu besteuern und staatliche Subventionen durch Schulden zu finanzieren. Die SPD plant, das oberste ein Prozent der Steuerzahler stärker zu belasten, um 95 Prozent der Bevölkerung steuerlich zu entlasten und die Wirtschaft zu beleben. Lindner betonte, dass es unverantwortlich sei, die Steuerlast auf den Mittelstand zu erhöhen, und schlug alternative Finanzierungswege vor. Auch der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP und die CDU äußerten sich kritisch zu den SPD-Plänen und warnten vor deren langfristigen Folgen. Die Debatte zeigt die tiefen politischen Gräben und die Unsicherheit über die zukünftige Wirtschaftsstrategie Deutschlands.
13.10.2024
19:16 Uhr

Albanien lehnt Asylverfahren für Deutschland ab

In einer überraschenden Wendung hat Albaniens Ministerpräsident Edi Rama klargestellt, dass sein Land keine Asylverfahren für Deutschland in Auffanglagern durchführen wird. Diese Ankündigung erfolgte am Sonntag in einem Interview mit Reuters-TV. Die neuen albanischen Auffanglager, die am vergangenen Freitag ihre Arbeit aufgenommen haben, können bis zu 3000 Flüchtlinge aufnehmen. Großbritannien hat ähnliche Pläne mit Ruanda mittlerweile wieder verworfen. Der Ministerpräsident warf den EU-Ländern vor, bisher zu keiner gemeinsamen Flüchtlingspolitik bereit zu sein. Die Entscheidung Albaniens, keine Asylverfahren für Deutschland durchzuführen, zeigt die Herausforderungen und Spannungen innerhalb der EU-Flüchtlingspolitik.
13.10.2024
14:47 Uhr

Erneuter Zwischenfall im Alten Botanischen Garten: Polizei trifft auf verletzten Mann

Die Münchner Polizei wurde am Samstagabend, den 12. Oktober, wegen einer körperlichen Auseinandersetzung im Alten Botanischen Garten alarmiert und traf auf einen 26-jährigen Mann somalischer Herkunft mit einer Stichverletzung im Bein. Die Hintergründe des Vorfalls sind noch unklar, und die Täter konnten trotz Fahndungsmaßnahmen nicht gefasst werden. Der Alte Botanische Garten geriet bereits in den letzten Wochen wegen eines tödlichen Vorfalls in den Fokus der Öffentlichkeit. CSU-Stadtrat Hans Theiss fordert härtere Kontrollen und Maßnahmen zur Befriedung des Parks. Der verletzte Mann wurde nach ambulanter Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen, und die Ermittlungen werden vom Kommissariat 24 weitergeführt. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hinweise zur Ergreifung der Täter.
13.10.2024
14:44 Uhr

Die schleichende Zensur: Bundesnetzagentur und REspect! unter Beschuss

Die Ernennung der Meldestelle REspect! zum „vertrauenswürdigen Hinweisgeber“ hat eine Diskussion über verdeckte staatliche Zensur ausgelöst. Die Bundesnetzagentur gab bekannt, dass REspect! gemäß dem Digital Services Act (DSA) als erster Trusted Flagger zugelassen wurde, was Plattformen verpflichtet, deren Meldungen prioritär zu behandeln. Dies ermöglicht es, soziale Medienplattformen zu nötigen, bestimmte Inhalte zu löschen, obwohl das Grundgesetz Zensur verbietet. Kritik richtet sich gegen die unscharfe Definition von „illegalen Inhalten“, die auch Hass und Fake News umfassen soll. Rechtsprofessor Martin Schwab empfiehlt, Transparenz durch das Informationsfreiheitsgesetz und die Datenschutzgrundverordnung zu schaffen. Auch der Digital Services Act selbst steht in der Kritik, da er die Löschung nicht rechtswidriger Inhalte erlaubt, was gegen europäisches Recht verstoßen könnte.
13.10.2024
13:58 Uhr

Brandenburg vernachlässigt Bundesmittel für Studentenwohnungen: Ein Versäumnis mit Folgen

Das Land Brandenburg hat im vergangenen Jahr einen erheblichen Teil der Mittel aus dem 500-Millionen-Euro-Sonderprogramm „Junges Wohnen“ des Bundes nicht abgerufen. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg teilte mit, dass 2023 nur wenige bewilligungsreife Anträge vorlagen. Die selbst gesetzten Ziele der alten Landesregierung, eine Versorgungsquote von 20 Prozent zu erreichen, wurden nicht erfüllt; aktuell liegt die Quote bei elf Prozent. Trotz einer landesweiten Versorgungsquote von knapp 16 Prozent, die über dem Bundesdurchschnitt von neun Prozent liegt, reichen die Maßnahmen angesichts des angespannten Mietmarkts in Potsdam nicht aus. Diese Entwicklung kritisiert die Fähigkeit der Landesregierung, den wachsenden Bedarf an studentischem Wohnraum zu decken. Die aktuellen Versäumnisse sollten ein Weckruf für die Politik sein, um die Versorgungsquote für studentischen Wohnraum deutlich zu erhöhen.
13.10.2024
11:01 Uhr

Lufthansa-Chef warnt vor weiterem Rückgang des Flugangebots in Deutschland

Der Vorstandsvorsitzende der Lufthansa, Carsten Spohr, hat vor den negativen Auswirkungen gestiegener staatlicher Kosten im Luftverkehr gewarnt, die das Flugangebot in Deutschland weiter schrumpfen lassen und den Wirtschaftsstandort beeinträchtigen könnten. Spohr kritisierte die geplanten zusätzlichen staatlichen Regulierungen, wie die Beimischungsquote für E-Fuels, die in ausreichender Menge noch nicht verfügbar sind, und die Anbindungsqualität wichtiger Wirtschaftsregionen verschlechtern. Mehrere Fluggesellschaften, darunter Eurowings und Ryanair, haben bereits angekündigt, ihr Angebot in Deutschland drastisch zu reduzieren. Die hohen Flughafen- und Luftsicherheitsgebühren sowie die erhöhte Luftverkehrssteuer machen günstige Flüge unmöglich und veranlassen Airlines, deutsche Flughäfen zu meiden. Spohr warnte vor wirtschaftlichen Schäden und forderte die Bundesregierung und die EU auf, umzusteuern, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu erhalten. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie staatliche Eingriffe die Attraktivität des Standortes Deutschland gefährden können.
13.10.2024
11:01 Uhr

Sahra Wagenknecht fordert diplomatische Initiativen statt Waffenlieferungen

Sahra Wagenknecht fordert, dass Deutschland und die EU ihre diplomatischen Bemühungen im Ukraine-Konflikt intensivieren und keine weiteren Waffen an die Ukraine liefern. Sie betont, dass zusätzliche Waffenlieferungen keinen Frieden bringen und verweist auf Friedensinitiativen aus China und Brasilien, die unterstützt werden sollten. Wagenknecht schlägt vor, Druck auf den ukrainischen Präsidenten Selenskij auszuüben und China solle seinen Einfluss auf Moskau geltend machen. Sie warnt vor einer Eskalation des Konflikts durch die NATO, die zu einer nuklearen Konfrontation führen könnte. Vor dem Krieg habe es bereits eine starke NATO-Präsenz in der Ukraine gegeben, und Russland habe aus Angst vor einer militärischen Überlegenheit der NATO gehandelt. Wagenknecht fordert, dass Deutschland eine international geachtete Vermittlerrolle einnehmen und sich für Diplomatie einsetzen solle.
13.10.2024
10:29 Uhr

Deutscher Richterbund kritisiert Ampel-Sicherheitspaket scharf

Die jüngst von der Ampel-Regierung vorgestellten Pläne zur Verbesserung der inneren Sicherheit stoßen auf heftige Kritik. Der Deutsche Richterbund bezeichnet das Maßnahmenpaket als unzureichend und spricht von einem "Mini-Päckchen", das kaum Wirkung entfalten werde. Der Bundesgeschäftsführer des Deutschen Richterbundes, Sven Rebehn, äußerte deutliche Bedenken und fordert massive Investitionen in die Sicherheitsbehörden und Gerichte. Auch aus der Opposition kommt scharfe Kritik, insbesondere von der Unionsfraktion, die das Paket als "quasi wirkungslos" bezeichnet und strengere Maßnahmen fordert. Der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei, kündigte an, dass CDU und CSU ihre Zustimmung überdenken würden. Die Ampelkoalition verteidigt indes die vorgenommenen Änderungen und betont deren Notwendigkeit, um das Paket vor dem Bundesverfassungsgericht bestehen zu lassen.
13.10.2024
07:30 Uhr

Syrische Familie sorgt für Unruhe in Stuttgart – Deutsche Behörden machtlos

Eine syrische Familie in Stuttgart hat durch über 150 Straftaten für Aufsehen gesorgt und stellt die deutschen Behörden vor immense Herausforderungen. Trotz schwerer Vorfälle wie Körperverletzungen, Bedrohungen und Raub, scheint eine Abschiebung derzeit keine Option zu sein. Besonders auffällig ist der 17-jährige Khalil H., der als extrem brutal gilt und im August eine Familie mit einem Messer angriff. Die deutsche Justiz und Polizei sind machtlos, da den Familienmitgliedern entweder Flüchtlingsschutz oder subsidiärer Schutz zuerkannt wurde. Sozialarbeiter sind ratlos und die Familie steht symbolhaft für die verfehlte Migrationspolitik, die Wut und Angst bei vielen Bürgern auslöst. Forderungen nach härterem Durchgreifen und einer Überprüfung der Asylgesetze werden laut, um das Vertrauen der Bevölkerung in den Rechtsstaat wiederherzustellen.
13.10.2024
06:43 Uhr

Kritik an Entschärfung des Sicherheitspakets der Ampelkoalition

Die jüngsten Anpassungen der Ampelkoalition an ihrem Sicherheitspaket stoßen auf scharfe Kritik aus Justiz und Opposition. Sven Rebehn vom Deutschen Richterbund und Vertreter der Union kritisieren, dass die Maßnahmen wie Messerverbote und neue Polizeibefugnisse kaum zur Verbesserung der inneren Sicherheit beitragen. Rebehn bemängelt zudem das Scheitern einer europarechtskonformen Neuregelung zur Speicherung von IP-Adressen, die seiner Meinung nach die Kriminalitätsbekämpfung unterstützt hätte. Die FDP blockiere zudem Investitionen in Sicherheitsbehörden und Gerichte. Nach Expertenanhörungen sahen die Regierungsparteien weiteren Abstimmungsbedarf, insbesondere bei Sozialleistungen für Dublin-Flüchtlinge und Befugnissen für Sicherheitsbehörden. Die Koalition wird die Änderungen am kommenden Mittwoch in den Innenausschuss einbringen, ein Beschluss im Bundestag wird in der kommenden Sitzungswoche angestrebt.
13.10.2024
06:30 Uhr

Amoklauf in Krefeld: Ein erschütternder Fall von Versäumnissen und Duldung

Der jüngste Amoklauf in Krefeld hat erhebliche Fragen zur deutschen Asyl- und Sicherheitspolitik aufgeworfen, da der Täter, ein 38-jähriger Iraner namens Hassan N., trotz einer langen Strafakte nicht abgeschoben werden konnte. Hassan N. legte mehrere Brände und wurde von der Polizei im Kino Cinemaxx gestellt und durch einen Schuss außer Gefecht gesetzt. Er hatte vor, ein Flammeninferno im Kino zu entfachen, was durch das schnelle Eingreifen der Polizei verhindert wurde. Der Amoklauf begann in der Schwertstraße, gefolgt von weiteren Zerstörungen und Bedrohungen, bevor er zum Kino gelangte. Hassan N. galt als psychisch krank und war bereits mehrfach auffällig geworden, konnte jedoch aufgrund einer Duldung nicht abgeschoben werden. Der Fall zeigt die dringende Notwendigkeit von Reformen im deutschen Asyl- und Abschiebesystem, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.
13.10.2024
06:19 Uhr

Bürgergeld-Pläne der Ampel in der Kritik: Verschleierung oder Ignoranz?

Die aktuellen Pläne der Ampel-Koalition für das Bürgergeld stoßen auf heftige Kritik. Trotz einer anhaltenden Wirtschaftsflaute und steigender Arbeitslosenzahlen plant Arbeitsminister Hubertus Heil, die Ausgaben für das Bürgergeld im kommenden Jahr zu senken, was für Unverständnis und scharfe Reaktionen, insbesondere aus den Reihen der Union, sorgt. Deutschland befindet sich bereits im zweiten Jahr in Folge in einer Rezession, und die Konjunkturprognose der Regierung wurde erneut nach unten korrigiert. Das Arbeitsministerium hat angekündigt, die Steuerschätzung abzuwarten, die für den 24. Oktober erwartet wird, was für die Ampel-Koalition zu unangenehmen Diskussionen führen könnte. Der Bundesrechnungshof hat den Haushaltsentwurf ebenfalls kritisiert und bemerkt, dass etwa 600.000 Menschen aus dem Bürgergeld ausscheiden müssten, um das Ziel der Ampel zu erreichen, was als „nicht wahrscheinlich“ gilt. Der Haushaltsentwurf wird derzeit im Fachausschuss des Bundestags bearbeitet, wobei Änderungen bis November möglich sind.
12.10.2024
20:33 Uhr

Ukraine drängt auf schnelle Reaktionen des Westens auf Selenskyjs „Siegesplan“

Die ukrainische Regierung fordert zügige Antworten des Westens auf Präsident Selenskyjs „Siegesplan“ angesichts des anhaltenden russischen Angriffskriegs. Andrij Jermak, Chef des ukrainischen Präsidentenbüros, betont die Dringlichkeit konkreter Unterstützungsschritte der westlichen Verbündeten. Der Plan wurde bisher nur hinter verschlossenen Türen besprochen, bekannt ist jedoch, dass die Ukraine Langstreckenwaffen und eine Einladung zur NATO-Mitgliedschaft fordert. Deutschland steht unter erheblichem Druck, schnell zu handeln, und hat bereits milliardenschwere Waffenlieferungen zugesagt. Die westlichen Verbündeten sehen sich in einer historischen Verantwortung, die auch die geopolitische Stabilität in Europa betrifft. Die kommenden Stunden und Tage könnten entscheidend für den weiteren Verlauf des Konflikts sein.
12.10.2024
17:12 Uhr

Rentenpaket 2 unter Beschuss: Symbolpolitik statt echter Lösungen

Das Rentenpaket 2 der Bundesregierung wird als Symbolpolitik kritisiert, die keine echten Lösungen bietet. Heiko Hauser von Plansecur warnt, dass sich auf den Staat zu verlassen, Altersarmut bedeutet. Die Einführung des Generationenkapitals wird als politischer Kompromiss abgetan, der nur einen Bruchteil der zukünftigen Rentenausgaben deckt. Steigende Beitragssätze zur Rentenversicherung belasten die arbeitende Bevölkerung zusätzlich. Jahrzehntelange Zweckentfremdung der Rentenkasse hat die finanzielle Basis der Altersvorsorge geschwächt. Hauser rät zu eigenverantwortlicher Altersvorsorge, da die staatliche Rente nicht ausreichen wird, um den Lebensstandard im Alter zu sichern.
12.10.2024
17:10 Uhr

Alarmierende Zunahme der Messerkriminalität an Schulen in NRW

Die jüngsten Zahlen zur Messerkriminalität in Nordrhein-Westfalen (NRW) zeigen einen dramatischen Anstieg der Angriffe an Schulen, der im vergangenen Jahr um über 50 Prozent zugenommen hat. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 6.221 Messerangriffe registriert, wobei die Zahl der Vorfälle an Schulen von 99 im Jahr 2022 auf 217 im Jahr 2023 gestiegen ist. Innenminister Herbert Reul bezeichnete die Entwicklung als alarmierend und wies darauf hin, dass viele Angriffe auf scheinbar belanglose Anlässe zurückzuführen seien. Besonders betroffen sind junge Männer, und knapp die Hälfte der Tatverdächtigen ist unter 21 Jahre alt. Ein weiterer Aspekt ist die mögliche Mitverantwortung der Corona-Maßnahmen, da Schüler weniger Gelegenheit hatten, soziales Lernen zu praktizieren, was zu einem erhöhten Gewaltpotenzial führt. Die Unsicherheit auf dem Schulweg und das Mitführen von Messern zur Selbstverteidigung tragen ebenfalls zur Problematik bei.
12.10.2024
16:11 Uhr

Die Abschwächung des Sicherheitspakets: Ein perfides Spiel der Ampel-Koalition?

Die Ampel-Koalition hat ihr ursprünglich geplantes Sicherheitspaket deutlich abgeschwächt, was scharfe Kritik von Heiko Teggatz von der Bundespolizeigewerkschaft auslöste. Die Auswahl der Sachverständigen sei gezielt erfolgt, um das Vorhaben zu unterminieren. Die ursprünglich vorgesehenen Leistungskürzungen für „Dublin-Flüchtlinge“ wurden erheblich abgeschwächt, und die erweiterten Ermittlungsbefugnisse beschränken sich nun auf schwerste Straftaten. Auch die CDU kritisierte die fehlenden konsequenten Maßnahmen zur Zurückführung von illegal Eingereisten. Die Bundespolizeigewerkschaft bemängelte die fehlende Umsetzbarkeit der Maßnahmen und forderte gezielte Anpassungen sowie eine Erweiterung des Straftatenkatalogs. Es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung auf diese Kritik reagieren wird.
12.10.2024
16:10 Uhr

Merz: Keine Koalitionen mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht in Sachsen und Thüringen

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat klar gemacht, dass er sich keine Koalitionen mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auf Bundes- oder Landesebene vorstellen kann. Diese Aussage tätigte er am Samstag bei „Welt TV“ während des CSU-Parteitags in Augsburg. Merz betonte, dass die ideologischen Unterschiede zwischen der CDU und dem BSW zu groß seien, um eine Zusammenarbeit in Erwägung zu ziehen. Auch der CSU-Vorsitzende Markus Söder sprach sich gegen eine Zusammenarbeit mit der BSW aus. Durch den Ausschluss von Koalitionspartnern wie der BSW und der AfD verengen Merz und Söder die Optionen für CDU/CSU nach der Bundestagswahl deutlich. Die klare Abgrenzung von Merz und Söder könnte die Handlungsspielräume der Union in zukünftigen Koalitionsverhandlungen erheblich einschränken.
12.10.2024
14:12 Uhr

Ramelow warnt vor großer Gefahr für Thüringen und kritisiert Höcke scharf

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow warnt eindringlich vor der AfD und deren Landeschef Björn Höcke, der laut Ramelow die demokratischen Institutionen des Bundeslandes gefährde und „Staatszersetzung“ betreibe. Ramelow betonte in einem Podcast-Interview, dass die Partei das Parlament unter Druck setze und eine mögliche Einflussnahme auf die Besetzung von Verfassungsrichterposten eine Blockadehaltung verursachen könnte. Höcke stehe im Zentrum der Kritik, da er die Partei in eine grundsätzliche Oppositionsstellung bringe und demokratische Prozesse behindere. Ramelow hofft auf erfolgreiche Koalitionsgespräche zwischen CDU, BSW und SPD, um eine stabile Regierungsbildung zu ermöglichen und die Blockade durch die AfD zu verhindern. Die politische Situation in Thüringen wirft die Frage auf, inwieweit traditionelle Werte und stabile demokratische Institutionen in Deutschland gefährdet sind. Es bleibt zu hoffen, dass die politischen Akteure die Gefahren erkennen und entsprechend handeln, um eine stabile und demokratische Zukunft zu sichern.
12.10.2024
14:09 Uhr

Hendrik Streeck fordert umfassende Aufarbeitung der Corona-Zeit

Der Virologe Hendrik Streeck fordert in seinem neuen Buch "Nachbeben. Die Pandemie, ihre Folgen und was wir daraus lernen können" eine umfassende Aufarbeitung des Pandemiemanagements und betont die Notwendigkeit eines offenen wissenschaftlichen Diskurses. Streeck kritisiert das Robert Koch-Institut (RKI) für fehlendes organisiertes Pandemiemanagement und die öffentliche Kommunikation während der Pandemie, die die Komplexität des wissenschaftlichen Diskurses auf eine einzige Wahrheit reduziert habe. Er bemängelt, dass viele Maßnahmen wie nächtliche Ausgangssperren und Masken im Freien ohne wissenschaftliche Evidenz ergriffen wurden und hebt die gravierenden sozialen, gesellschaftlichen, ökonomischen und psychischen Folgen hervor. Obwohl Streeck die mRNA-Impfstoffe verteidigt und die Arbeit der STIKO lobt, weist er auf fehlende valide Daten über den Impfstatus und eine hohe Dunkelziffer nicht gemeldeter Impfnebenwirkungen hin. Abschließend fordert er eine tiefgehende Analyse der Corona-Zeit, um zukünftige Fehler zu vermeiden, und sein Buch könnte als Bewerbungsschreiben für eine politische Rolle interpretiert werden.
12.10.2024
11:25 Uhr

CDU kritisiert Sicherheitspaket der Ampel als wirkungslos

Die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP hat ein Sicherheitspaket beschlossen, das Änderungen im Waffenrecht und erweiterte Polizeibefugnisse vorsieht. Nach dem islamistischen Terroranschlag in Solingen wird das Paket jedoch von der CDU/CSU als „nahezu wirkungslos“ kritisiert. Der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU, Alexander Throm, bemängelt, dass wichtige Maßnahmen wie die Vorratsdatenspeicherung fehlen und die wenigen beschlossenen Maßnahmen entwertet wurden. Die Ampelfraktionen planen, die Gesetzesentwürfe am kommenden Mittwoch in den Innenausschuss einzubringen und streben einen Beschluss im Bundestag in der kommenden Sitzungswoche an. Die CDU/CSU sieht in den Maßnahmen eine verpasste Chance zur nachhaltigen Verbesserung der Sicherheit in Deutschland und kritisiert die abgeschwächten Leistungskürzungen für Flüchtlinge. Es bleibt abzuwarten, ob Bundestag und Bundesrat dem Paket zustimmen werden.
12.10.2024
11:24 Uhr

INSA-Umfrage: BSW gewinnt an Boden, AfD verliert an Zustimmung

In der neuesten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für die „Bild am Sonntag“ zeigt sich eine interessante Verschiebung in der deutschen Parteienlandschaft. Die Partei von Sahra Wagenknecht, die BSW, konnte einen Prozentpunkt zulegen und erreicht nun 9 Prozent Zustimmung, während die AfD einen Prozentpunkt verliert und auf 19 Prozent kommt. Die Union aus CDU/CSU bleibt mit 31 Prozent die stärkste Kraft und die Werte der SPD, Grünen, FDP und Linken bleiben unverändert. Wahlumfragen sind generell mit Unsicherheiten behaftet und spiegeln nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider. Historisch betrachtet werden neue politische Bewegungen oft von anfänglicher Euphorie getragen, die langfristig auf die Probe gestellt wird. Die aktuellen Zahlen werfen Fragen über zukünftige politische Konstellationen auf, einschließlich eines möglichen Bündnisses zwischen der AfD und der BSW, das die politische Landschaft in Deutschland nachhaltig verändern könnte.
12.10.2024
11:24 Uhr

Berlin: Clan-Aussteigerin Opfer brutaler Attacke

Eine Frau, die aus einer kriminellen arabischen Großfamilie ausgestiegen ist und in einem Buch über ihre Erfahrungen berichtet hat, wurde Opfer eines brutalen Überfalls in Berlin. Der Angriff fand am 11. September statt, die Frau wurde vor einem Krankenhaus gefunden und war schwer verletzt. Trotz eingeleiteter Ermittlungen durch die Berliner Staatsanwaltschaft gibt es momentan keine weiteren Informationen, da die Frau die Zusammenarbeit verweigert. In ihrem Buch beschreibt sie die kriminellen Aktivitäten ihrer Familie und die Gewalt, die sie als Frau und Mutter ertragen musste. Ihre Familie hat bereits zweimal versucht, sie zu töten, und sie lebt in ständiger Angst. Der Politikwissenschaftler Mahmoud Jaraba warnt vor Generalverdacht gegen muslimische Menschen und betont, dass die Kriminalität von wenigen Kernfamilien organisiert wird.
12.10.2024
11:17 Uhr

Tochterfirma von FSG-Nobiskrug: Insolvenz und die Folgen

Die Krise der FSG-Nobiskrug Holding hat nun auch ihre Tochterfirma, die Würzburger Interieur Manufaktur (Wima), erreicht. Für die Wima wurde die vorläufige Insolvenzverwaltung beschlossen, da die Beiträge für die Mitarbeitenden nicht gezahlt wurden. Betriebsrat Christian Krämer äußerte, dass die Mitarbeitenden der Wima nun zumindest Klarheit hätten. Auch in Flensburg und Rendsburg herrscht große Besorgnis unter den Mitarbeitenden, da die Löhne seit Monaten nur verzögert gezahlt werden. Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen fordert den Rückzug von Lars Windhorst, um Platz für andere Investoren zu machen. Gegen Windhorst laufen Ermittlungen wegen Insolvenzverschleppung und Verfahren in London und den Niederlanden.
12.10.2024
11:15 Uhr

CSU-Parteitag: Forderungen nach Asyl-Obergrenze, Drohnenarmee und Wehrpflicht

Auf dem jüngsten Parteitag der CSU in Augsburg wurden zentrale Forderungen für den kommenden Bundestagswahlkampf beschlossen, darunter eine strikte Asyl-Obergrenze, die Wiedereinführung der Wehrpflicht und der Aufbau einer modernen Drohnenarmee. Die CSU fordert eine drastische Reduzierung der jährlichen Asylanträge auf weit unter 100.000, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Die Wiedereinführung der Wehrpflicht soll in eine allgemeine Dienstpflicht für Männer und Frauen integriert werden, um die Bundeswehr zu stärken. Zudem lehnt die Partei eine Vier-Tage-Woche ab und fordert Steuersenkungen, Bürokratieabbau und eine Reform des Länderfinanzausgleichs. CDU-Chef Friedrich Merz betonte die Einigkeit innerhalb der Union und schloss eine Zusammenarbeit mit den Grünen und der AfD aus. Mit Blick auf die US-Präsidentschaftswahl äußerte Merz, dass Europa mehr Verantwortung für sich selbst übernehmen müsse.
12.10.2024
11:10 Uhr

Bundesländer scheitern bei Abschiebung von Straftätern: Nur 28 von Hunderten abgeschoben

Der erste Abschiebeflug nach Kabul seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 brachte lediglich 28 afghanische Straftäter außer Landes, obwohl Hunderte geplant waren. Die Bundesländer hatten deutlich höhere Zahlen vorgeschlagen: Hessen 96, Niedersachsen 41, Bayern 40, Nordrhein-Westfalen 24 und Sachsen 20. Das Bundesinnenministerium wählte schließlich 28 Straftäter aus, die Ende August nach Kabul geflogen wurden. Die Innenminister von Bayern und Sachsen forderten mehr Abschiebeflüge, um Straftäter und Gefährder konsequent aus Deutschland zu entfernen. Seit der Machtübernahme der Taliban ist die Lage in Afghanistan prekär, was die Abschiebungen zusätzlich erschwert. Die geringe Zahl der abgeschobenen Straftäter wirft Fragen zur Entschlossenheit und den Hindernissen im deutschen Abschiebesystem auf.
12.10.2024
10:06 Uhr

Polizeieinsatz in Bochum: Tragisches Ende für psychisch kranken Mann

In Bochum wurde ein 32-jähriger psychisch kranker Mann von der Polizei erschossen, nachdem er in einem Mehrfamilienhaus randaliert und Polizisten mit einem Hammer angegriffen hatte. Der Mann zog sich in seine Wohnung zurück und verbarrikadierte sich, woraufhin Spezialkräfte hinzugezogen wurden. Bei dem Zugriff am Abend wurde der Mann durch zwei Schüsse tödlich getroffen und verstarb trotz sofortiger medizinischer Maßnahmen. Das Polizeipräsidium Essen und die Staatsanwaltschaft Bochum haben die Ermittlungen übernommen, erste Hinweise deuten auf eine psychische Erkrankung des Mannes hin. Der Vorfall wirft Fragen zum Umgang mit psychisch kranken Personen in Extremsituationen und den Herausforderungen für die Polizeikräfte in Deutschland auf. Es wird diskutiert, ob die derzeitigen Maßnahmen ausreichen und welche politischen und gesellschaftlichen Schritte notwendig sind, um solche tragischen Ereignisse zu verhindern.
12.10.2024
10:05 Uhr

Ramelow fordert „Fairness-Abkommen“ von CDU und Linken in Thüringen

Der geschäftsführende Ministerpräsident von Thüringen, Bodo Ramelow (Linke), hat ein „Fairness-Abkommen“ von der CDU gefordert, um die nötigen Mehrheiten im Landtag zu sichern. Ramelow betonte, dass er nur gemeinsam mit seiner Partei als Mehrheitsbeschaffer für die CDU fungieren werde. Die CDU hat eine Koalition mit der Linken sowie der AfD kategorisch ausgeschlossen, was die Bildung einer stabilen Regierungskoalition zusätzlich erschwert. Die Thüringer CDU führt derzeit Sondierungsgespräche mit der SPD und der Bürgerbewegung für soziale Gerechtigkeit (BSW), jedoch fehlt eine Stimme für eine Mehrheit im Landtag. Sahra Wagenknecht, Parteichefin der BSW, fordert einen deutlichen Kurswechsel in der deutschen Außenpolitik, was auch in anderen Bundesländern eine Rolle spielt. Die politische Lage in Thüringen bleibt angespannt und ungewiss.
12.10.2024
09:23 Uhr

Massive Insolvenzwelle erschüttert die deutsche Immobilienbranche

Die deutsche Immobilienbranche erlebt derzeit eine beispiellose Krise mit einem dramatischen Anstieg der Insolvenzen. Laut einer Erhebung der Unternehmensberatung Falkensteg sind in diesem Jahr bis Ende September 46 große deutsche Immobilienunternehmen in die Insolvenz gegangen, was einem Anstieg von 70 Prozent zum Vorjahr entspricht. Besonders betroffen sind der Ausbau und die nachgelagerten Gewerke mit einem Anstieg von 109 Prozent. Ursachen sind unter anderem hohe Zinsen, gestiegene Baukosten und Überregulation, die das Bauen nahezu unbezahlbar machen. Falkensteg rechnet frühestens 2026 mit einer Erholung, jedoch scheint ein irreparabler Schaden entstanden zu sein. Die Krise in der Immobilienbranche ist Teil einer umfassenderen wirtschaftlichen Misere, die auch andere Branchen betrifft und zu einem Höchststand bei Insolvenzen seit 2010 geführt hat.
12.10.2024
09:22 Uhr

Brandstifter von Krefeld: Ein erschreckendes Versagen der Behörden

Der Fall des mutmaßlichen Brandstifters von Krefeld hat das Vertrauen in die deutschen Behörden erneut erschüttert. Der 38-jährige Iraner, der bereits 2021 zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt wurde, soll im europäischen Flüchtlingssystem unter 27 verschiedenen Identitäten registriert sein. Trotz zahlreicher Straftaten und abgelehnter Asylanträge konnte er durch eine Duldung im Land bleiben. Am Donnerstagabend verteilte der Mann Benzin im Foyer eines Kinos, in dem sich rund 150 Personen aufhielten, und wurde durch einen Polizeieinsatz gestoppt. Der Vorfall wirft ein erschreckendes Licht auf das Versagen der Behörden und zeigt, dass dringende Reformen im Flüchtlingssystem notwendig sind. Es ist höchste Zeit, dass die Politik handelt und die Sicherheit der Bürger in den Vordergrund stellt.
12.10.2024
09:13 Uhr

Städtetag fordert Rücknahme der Kürzungen bei Integrationskursen

Der Deutsche Städtetag kritisiert die Bundesregierung scharf und fordert die Rücknahme der geplanten Kürzungen bei Integrationskursen für Flüchtlinge. Der Haushaltsentwurf für 2025 sieht nur noch 500 Millionen Euro für diese Kurse vor, im Vergleich zu einer Milliarde Euro im laufenden Jahr. Städtetagspräsident Markus Lewe betonte, dass die Zahl der Kursteilnehmer gleichbleiben werde, und fragte, wie die Träger der Kurse dies mit der Hälfte der Mittel bewältigen sollen. Er erklärte, dass Integrationskurse entscheidend für die schnelle Integration seien und es bereits jetzt zu wenige Kurse gebe, was lange Wartezeiten verursache. Die geplanten Kürzungen könnten gravierende Folgen für die Integration von Flüchtlingen haben und die gesellschaftliche Stabilität gefährden. Es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung die Kürzungen im Rahmen der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im November zurücknimmt.
11.10.2024
17:45 Uhr

Bürgermeister von Bad Griesbach verweigert Registrierung weiterer Migranten: „Ende der Fahnenstange erreicht“

In Bad Griesbach hat Bürgermeister Jürgen Fundke entschieden, neu angekommene Ukrainer nicht mehr zu registrieren, da die städtischen Ressourcen überlastet sind und die Verteilung der Migranten auf die Kommunen ungerecht sei. Die Stadt mit knapp 9750 Einwohnern hat alle verfügbaren Plätze zur Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen belegt. Fundke betonte, dass die Stadt nicht ausländerfeindlich sei, sondern dass Migranten gerechter auf Städte und Gemeinden verteilt werden müssten. Das Landratsamt Passau erklärte, dass der Landkreis verpflichtet sei, Menschen, die Schutz vor Krieg und Gewalt suchen, unterzubringen und wies darauf hin, dass die Verweigerung des Bürgermeisters rechtswidrig sei. Landrat Raimund Kneidinger wolle das Gespräch mit Fundke suchen, um eine Lösung zu finden, ansonsten werde das Landratsamt den Bürgermeister zur Erfüllung seiner Aufgaben anweisen. Fundke zeigte sich unbeeindruckt von den Drohungen und erklärte, dass die neu angekommenen Ukrainer zwar untergebracht, jedoch nicht angemeldet seien.
11.10.2024
17:00 Uhr

CSU fordert Drohnenarmee: Bundeswehr im Vergleich zu Russland weit abgeschlagen

Die CSU hat auf ihrem Parteitag in Augsburg einen „Leitantrag zur Stärkung der Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit“ vorgestellt, der den Aufbau einer umfassenden Drohnenarmee für die Bundeswehr fordert. Während Russland bis 2024 bereits 1,4 Millionen Drohnen für seine Streitkräfte plant, soll die Bundeswehr bis 2032 lediglich 21 Drohnen erhalten, was die Dringlichkeit des Handelns verdeutlicht. Die CSU kritisiert die „ideologische Blockade von SPD und Grünen“, die jahrelang notwendige Investitionen in Drohnenforschung und -produktion verhindert hätten. Die Partei fordert daher zeitnahe Investitionen und verbindliche Verträge mit deutschen Unternehmen, um Abhängigkeiten zu vermeiden und schnellstmöglich Fähigkeiten zum Einsatz und zur Abwehr von Drohnen aufzubauen. Russland plant bis 2024 insgesamt 1,4 Millionen Drohnen für seine Truppen bereitzustellen, während die Bundeswehr im Vergleich dazu stark hinterherhinkt. Die CSU betont die Notwendigkeit, diese Rücklage schnellstmöglich zu überwinden, um Deutschlands Verteidigungsfähigkeit zu gewährleisten.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“