Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

21.11.2024
08:35 Uhr

Berliner Behörden: Umstrittene Quote für Migranten statt Qualifikation

In Berlin plant der schwarz-rote Senat eine deutliche Erhöhung des Migrantenanteils in der öffentlichen Verwaltung, wobei aktuell 39,4 Prozent der Berliner einen Migrationshintergrund haben, aber nur 21,7 Prozent der Verwaltungsmitarbeiter. Künftig sollen bei gleicher Qualifikation Bewerber mit Migrationshintergrund bevorzugt eingestellt werden, zudem soll die Voraussetzung der deutschen Staatsbürgerschaft für Beamtenanwärter gelockert werden. Experten warnen vor einer Gefährdung des Prinzips der Bestenauslese und äußern verfassungsrechtliche Bedenken bezüglich des Gleichheitsgrundsatzes. Der Personal-Staatssekretär Wolfgang Schyrocki (CDU) begründet die Pläne mit dem bevorstehenden Renteneintritt von 40.000 Mitarbeitern bis 2030, wobei Kritiker befürchten, dass ideologische Ziele über die Qualität der Verwaltungsarbeit gestellt werden. Die ohnehin nicht für besondere Effizienz bekannte Berliner Verwaltung könnte durch diese ideologisch motivierten Eingriffe weiter geschwächt werden.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

21.11.2024
07:40 Uhr

Brutale Gewalttat in Bayern: Stundenlange Vergewaltigung an S-Bahnhof erschüttert die Region

Im bayerischen Landkreis Freising kam es in der Nacht zum Dienstag zu einer schweren Gewalttat, bei der eine 19-jährige Frau am S-Bahnhof Hallbergmoos Opfer einer stundenlangen Vergewaltigung wurde. Nach Polizeiangaben folgte ein 25-jähriger Mann der jungen Freisingerin nach dem Aussteigen aus der S-Bahn und zog sie unter Gewaltandrohung in ein nahegelegenes Gebüsch. Nach etwa dreieinhalb Stunden wurden Passanten auf die Hilferufe des Opfers aufmerksam, woraufhin der Täter zu fliehen versuchte, jedoch von Zeugen verfolgt und kurz darauf von der Polizei festgenommen wurde. Der mutmaßliche Täter befindet sich nun in Untersuchungshaft, während das Opfer in einem nahegelegenen Krankenhaus medizinisch versorgt wird. Dieser Vorfall reiht sich in eine Serie von Gewaltdelikten an deutschen Bahnhöfen ein und verdeutlicht die Notwendigkeit verstärkter Sicherheitsmaßnahmen.
21.11.2024
07:13 Uhr

Trotz Sanktionen: Russisches Gas könnte weiter nach Deutschland fließen

Trotz der Versicherung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Deutschland benötige kein russisches LNG mehr, deuten aktuelle Entwicklungen darauf hin, dass weiterhin russisches Gas nach Deutschland gelangen könnte. Ein Schreiben des Bundeswirtschaftsministeriums, das die Betreiber deutscher LNG-Terminals vor russischen Lieferungen warnt, sowie Lücken in den EU-Sanktionen nähren diese Vermutung. Besonders brisant ist die Möglichkeit, dass Deutschland russisches Gas indirekt über belgische oder französische Häfen bezieht. Die CDU-Opposition, insbesondere Jens Spahn, kritisiert die Ampel-Regierung scharf und wirft ihr vor, bei der Aufklärung über russische Gasimporte zu versagen. Die Bundesregierung selbst räumt ein, keine detaillierten Informationen zum Weitertransport und Verbrauch von russischem LNG in Europa zu haben, was die Effektivität der Sanktionen gegen Russland in Frage stellt.
21.11.2024
06:59 Uhr

Merz' gefährliches Säbelrasseln: CDU-Chef droht Russland mit militärischer Eskalation

Die jüngsten Äußerungen des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz sorgen für erhebliche diplomatische Verwerfungen, nachdem er in einem Stern-Interview ankündigte, als möglicher künftiger Bundeskanzler Moskau ein 24-Stunden-Ultimatum stellen zu wollen. Besonders brisant ist dabei Merz' Ankündigung, der Ukraine die hochmodernen Taurus-Marschflugkörper zur Verfügung stellen zu wollen, deren Einsatz ohne direkte Unterstützung der Bundeswehr nicht möglich wäre. Der russische Präsident Putin warnte bereits, dass die Lieferung von Taurus-Raketen als direkte NATO-Beteiligung am Konflikt gewertet würde, wobei die Situation zusätzlich dadurch verschärft wird, dass die Bundeswehr über detaillierte Bodenreliefkarten russischen Territoriums verfügt. Erfahrene Diplomaten warnen vor den unkalkulierbaren Risiken einer solchen Konfrontationspolitik, die von russischen Gegenschlägen bis hin zum Zusammenbruch der europäischen Sicherheitsarchitektur reichen könnten. Statt durch besonnenes Handeln zur Deeskalation beizutragen, scheint der CDU-Vorsitzende bewusst eine Verschärfung der ohnehin angespannten Situation in Kauf zu nehmen.
21.11.2024
06:59 Uhr

Berliner Kulturschock: Drastische Sparmaßnahmen bedrohen renommierte Schaubühne

Die Berliner Kulturszene steht vor massiven Einschnitten, wobei besonders die traditionsreiche Schaubühne von existenzbedrohenden Kürzungen betroffen ist. Geplante Einsparungen von 1,8 Millionen Euro sowie nicht ausgeglichene Tarifsteigerungen von 700.000 Euro könnten das renommierte Theater bis Ende 2025 in die Insolvenz treiben. Als erste Notmaßnahme soll die experimentelle Spielstätte Studio geschlossen werden, während insgesamt im Kultursektor etwa 130 Millionen Euro eingespart werden sollen, was etwa 12 Prozent des Gesamtbudgets entspricht. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) spricht zwar von "schmerzenden Entscheidungen", fordert jedoch gleichzeitig "wirtschaftlicheres Arbeiten" von den Kultureinrichtungen. Diese kurzsichtige Sparpolitik könnte nicht nur das kulturelle Erbe Berlins gefährden, sondern auch dessen internationale Strahlkraft als Kulturmetropole nachhaltig schwächen.
21.11.2024
06:54 Uhr

Merkels Memoiren enthüllen: Nato-Kompromiss für die Ukraine war für Putin eine "Kampfansage"

In ihren am kommenden Dienstag erscheinenden Memoiren gibt Angela Merkel Einblicke in ihre 16-jährige Amtszeit als Bundeskanzlerin und verteidigt dabei ihre umstrittene Ukraine-Politik, insbesondere die Blockade eines schnellen NATO-Beitritts der Ukraine im Jahr 2008. Der damals gefundene Kompromiss wurde laut Merkel vom Kreml als "Kampfansage" verstanden, während ein Beitrittskandidaten-Status der Ukraine keinen ausreichenden Schutz vor Putins Aggression geboten hätte. In Bezug auf Donald Trump beschreibt sie dessen Faszination für autokratische Politiker und fundamentale Verständigungsprobleme in ihren Gesprächen, wobei Trump alles aus der Perspektive eines Immobilienunternehmers betrachtet habe. Bemerkenswert sind auch ihre Schilderungen des Wahlabends 2005, als Gerhard Schröder seine Niederlage nicht eingestehen wollte, sowie eine Anekdote über einen diplomatischen Ratschlag von Papst Franziskus zum Umgang mit Trump: "Biegen, biegen, biegen, aber achten, dass es nicht bricht."
21.11.2024
06:36 Uhr

Corona-Aufarbeitung: Ex-Gesundheitsminister Spahn gegen Untersuchungsausschuss - Kritische Stimmen werden lauter

Die Debatte um die Aufarbeitung der Corona-Politik in Deutschland gewinnt an Dynamik, wobei sich der ehemalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gegen einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss ausspricht und stattdessen eine Enquete-Kommission bevorzugt. In einem Podcast der Funke-Mediengruppe argumentierte der CDU-Politiker, ein Untersuchungsausschuss würde sich zu sehr auf die Suche nach Schuldigen konzentrieren, während eine Enquete-Kommission besser geeignet sei, Lehren für die Zukunft zu ziehen. Diese Position erscheint besonders brisant vor dem Hintergrund der kürzlich enthüllten RKI-Files und angesichts der Tatsache, dass Spahn selbst Fehler einräumt, wie etwa beim umstrittenen Open-House-Verfahren zur Maskenbeschaffung. Die Ablehnung eines Untersuchungsausschusses durch einen der Hauptverantwortlichen der damaligen Corona-Politik stößt auf Kritik, da eine Enquete-Kommission deutlich weniger Befugnisse hätte und möglicherweise nicht alle relevanten Aspekte ausreichend beleuchten könnte. Die Diskussion offenbart die anhaltende gesellschaftliche Spaltung, während viele Bürger eine vollständige Aufklärung der teils drastischen Grundrechtseinschränkungen fordern.
21.11.2024
06:34 Uhr

Berlins Ausgaben explodieren: Hauptstadt verschleudert Steuermilliarden

Die finanzielle Situation Berlins entwickelt sich zunehmend besorgniserregend, da sich die Ausgaben des Senats innerhalb von 15 Jahren nahezu verdoppelt haben - von 21 Milliarden Euro im Jahr 2009 auf geplante 38 Milliarden Euro im kommenden Jahr. Diese massive Kostensteigerung lässt sich weder durch Inflation noch durch das moderate Bevölkerungswachstum erklären, da selbst bei einer durchschnittlichen Inflationsrate von drei Prozent die Ausgaben maximal auf 34 Milliarden Euro hätten steigen dürfen. Als Hauptkostentreiber gilt die unkontrollierte Zuwanderung, die jährlich etwa eine Milliarde Euro verschlingt, aber auch der massive Stellenaufbau im öffentlichen Dienst, aufgeblähte Verwaltungsstrukturen und großzügige Zusatzleistungen tragen zu den explodierenden Kosten bei. Die verschwenderische Ausgabenpolitik des Berliner Senats stößt zunehmend auf Kritik, und eine grundlegende Reform der Ausgabenstruktur erscheint unausweichlich, um die Hauptstadt vor einem finanziellen Kollaps zu bewahren.
20.11.2024
21:37 Uhr

EU-Machtkampf beendet: Neue Kommission steht - Ultrarechter Italiener wird Vizepräsident

Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich die EU-Fraktionsspitzen auf die Besetzung der neuen EU-Kommission geeinigt, wobei der Italiener Raffaele Fitto von der rechtskonservativen Fratelli d'Italia als geschäftsführender Stellvertreter von Kommissionspräsidentin von der Leyen einen Schlüsselposten erhält. Die Einigung erfolgte durch eine komplexe Paketlösung, bei der die linken Fraktionen eine deutliche Niederlage hinnehmen mussten. Die beschlossene Kooperationsvereinbarung zwischen EVP, Sozialdemokraten und Liberalen wird von den Grünen als "Farce" bezeichnet, da die Vereinbarungen weitgehend unverbindlich bleiben. Die Europawahl hat die Machtverhältnisse grundlegend verändert, sodass links von der EVP keine Mehrheit mehr möglich ist. Die langwierigen Machtkämpfe haben wertvolle Zeit gekostet und das Ansehen der EU-Institutionen beschädigt, während sich internationale Krisen häufen.
20.11.2024
19:39 Uhr

Präsident des Bundesverwaltungsgerichts fordert parlamentarische Aufarbeitung der Corona-Politik

Der Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, Andreas Korbmacher, hat sich für eine parlamentarische Aufarbeitung der Corona-Politik durch eine Enquetekommission des Bundestags ausgesprochen. Eine solche Kommission mit Sachverständigen sei laut Korbmacher besser geeignet als ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss, da sie sachlicher arbeiten und die richtigen Lehren aus der Pandemie-Zeit ziehen könne. Deutlich positionierte er sich gegen einen Bürgerrat zur Aufarbeitung und warnte vor Institutionen mit zweifelhafter demokratischer Legitimation. Das Bundesverwaltungsgericht verfügt über besondere Expertise in der Thematik, da es in den vergangenen zwei Jahren mehrfach Corona-Verordnungen verschiedener Bundesländer überprüfen musste. Die Forderung nach einer Enquetekommission fällt in eine Zeit, in der die gesellschaftliche Debatte über die Verhältnismäßigkeit der Corona-Maßnahmen wieder zunimmt und eine strukturierte Aufarbeitung zur Heilung gesellschaftlicher Gräben beitragen könnte.
20.11.2024
19:33 Uhr

Absurde Rassismus-Vorwürfe: ZDF kritisiert westliche Entwicklungshilfe für Afrika

Das ZDF sorgt für Aufsehen, indem es die jahrzehntelange westliche Entwicklungshilfe für Afrika kritisch hinterfragt und als problematischen "White Savior Complex" bezeichnet. Selbst der bekannte Weihnachtsklassiker "Do They Know It's Christmas?" von 1984, der Millionen Menschen in Äthiopien während einer Hungersnot half, wird vom Sender als stereotypenverstärkend kritisiert. Der öffentlich-rechtliche Sender geht so weit zu behaupten, dass sich weiße Menschen nicht zur Hilfe für Menschen aus dem globalen Süden berufen fühlen sollten - eine Position, die von Experten als bedenklich eingestuft wird. Die christlich geprägte Tradition der Nächstenliebe wird dabei unter pauschalen Rassismus-Verdacht gestellt, was zu einer möglichen Verunsicherung potenzieller Spender und einem Rückgang von Hilfsleistungen führen könnte. Während Millionen Menschen in Afrika weiterhin auf internationale Unterstützung angewiesen sind, verliert sich das ZDF in ideologischen Debatten, die den Betroffenen keinen Nutzen bringen.
20.11.2024
14:52 Uhr

Sicherheitsdebatte: Union fordert verstärkte Polizeipräsenz auf deutschen Weihnachtsmärkten

Angesichts der angespannten Sicherheitslage in Deutschland fordert die Unionsfraktion im Bundestag eine verstärkte Polizeipräsenz auf Weihnachtsmärkten. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Andrea Lindholz (CSU) kritisierte dabei Bundesinnenministerin Nancy Faeser und bezeichnete deren Forderung nach strengeren Kontrollen des Messerverbots als "komplett überflüssig". Vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Lage und der erhöhten Terrorgefahr warnte der Grünen-Innenexperte Konstantin von Notz besonders vor Bedrohungen aus dem islamistischen Spektrum. Eine enge Vernetzung aller Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern sei dabei unerlässlich, wobei die lokalen Behörden die Situation vor Ort oft am besten einschätzen könnten. Experten fordern seit langem eine Aufstockung des Polizeipersonals und bessere Ausrüstung der Sicherheitskräfte, während die bisherigen Ankündigungen der Bundesregierung oft im symbolpolitischen Bereich verharrten.
20.11.2024
12:58 Uhr

Bidens gefährliches Spiel: Eskalation im Ukraine-Konflikt kurz vor Machtwechsel

US-Präsident Joe Biden hat der Ukraine die Erlaubnis erteilt, US-Raketen mit erweiterter Reichweite gegen Ziele in russischem Territorium einzusetzen, was von politischen Beobachtern als möglicher Versuch gewertet wird, die angekündigten Friedenspläne des künftigen Präsidenten Trump zu erschweren. Während die Ukraine bereits ankündigte, diese neuen Möglichkeiten gegen russische und nordkoreanische Streitkräfte in der Region Kursk nutzen zu wollen, reagiert Moskau trotz der offensichtlichen Eskalation zurückhaltend. In Deutschland führt Bidens Entscheidung zu einer deutlichen Spaltung der politischen Landschaft, wobei Bundeskanzler Scholz seine Ablehnung von Taurus-Lieferungen bekräftigt, während andere Parteien eine weitere Eskalation befürworten. Die Situation wird durch die zunehmend aggressive Rhetorik deutscher Politiker gegenüber anderen Weltmächten zusätzlich verschärft, wie etwa durch Außenministerin Baerbocks Drohung gegenüber China. Die aktuelle Entwicklung verdeutlicht die tiefe Spaltung zwischen den etablierten politischen Kräften und der sich abzeichnenden neuen Ordnung unter Trump, deren Ausgang weitreichende Folgen für die internationale Sicherheitsarchitektur haben könnte.
20.11.2024
12:52 Uhr

Deutschlands politische Krise: Scholz-Regierung vor dem Aus - Neuwahlen im Februar

Die politische Situation in Deutschland spitzt sich dramatisch zu, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz seinen Finanzminister Christian Lindner entlassen hat und nun mit einer Minderheitsregierung mit den Grünen dasteht. Eine für den 16. Dezember angesetzte Vertrauensabstimmung dürfte Scholz nach aktuellen Prognosen verlieren, was zu Neuwahlen am 23. Februar führen würde, wobei die Umfragewerte für die ehemalige Ampel-Koalition verheerend sind. Deutschland steht wirtschaftlich am Rande einer Rezession, während wichtige Reformversprechen unerfüllt blieben und das Land durch verschiedene politische Alleingänge in Europa an Ansehen verloren hat. Die Ukraine-Politik des Kanzlers, insbesondere seine Blockade von Taurus-Marschflugkörpern und seine Telefondiplomatie mit Putin, stößt auf heftige Kritik. Mit aktuell 34 Prozent in den Umfragen hätte CDU-Chef Friedrich Merz gute Chancen auf das Kanzleramt, wenn auch vermutlich nur in einer Koalition mit SPD und möglicherweise den Grünen.
20.11.2024
07:24 Uhr

Bundeswehr vor großen Herausforderungen: Wehrdienstmodell stößt auf praktische Hürden

Die deutsche Verteidigungsfähigkeit steht vor ernsten Herausforderungen, wobei Verteidigungsminister Boris Pistorius besonders die dramatische Situation bei der Wehrerfassung hervorhebt. Es besteht keine Übersicht darüber, wer im Ernstfall mobilisiert werden könnte, selbst über die geschätzten 800.000 bis 900.000 ehemaligen Wehrdienstleistenden liegen nur eingeschränkte Informationen vor. Die von der Union geforderte Einführung eines schwedischen Modells scheitert an praktischen Hürden, da die Bundeswehr nicht über die notwendigen Kapazitäten verfügt, um jährlich mehr als 100.000 junge Rekruten aufzunehmen und auszubilden. Besonders die mangelnde Infrastruktur bei der Unterbringung zeigt sich als Problem, wobei das bisherige Konzept der Einzelbelegung von Stuben möglicherweise überdacht werden muss. Obwohl das Bundeskabinett bereits gesetzliche Änderungen für ein neues Wehrdienstmodell gebilligt hat, liegt das Vorhaben aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahlen nun auf Eis.
20.11.2024
07:22 Uhr

Drogenkrise in Deutschland: Crack breitet sich in Großstädten dramatisch aus

Die hochgefährliche Droge Crack breitet sich in deutschen Großstädten dramatisch aus und entwickelt sich von einem lokalen zu einem nationalen Problem. Während die Droge früher nur in Frankfurt, Hamburg und Hannover präsent war, ist sie mittlerweile in fast allen deutschen Großstädten zu finden, wie Professor Heino Stöver von der Frankfurt University of Applied Sciences warnt. In den Innenstädten bilden sich vermehrt offene Drogenszenen mit erheblichen Verwahrlosungserscheinungen, wobei das Frankfurter Bahnhofsviertel als erschreckendes Beispiel gilt. Das Bundeskriminalamt verzeichnete im letzten Jahr Sicherstellungen von etwa 43 Tonnen Kokain, was einer Verdoppelung zum Vorjahr entspricht. Experten fordern nun ein entschlosseneres Vorgehen der Politik, wobei die Einrichtung weiterer Drogenkonsumräume nur ein erster Schritt sei und vor allem der Kontakt zu den Betroffenen ausgebaut werden müsse.
20.11.2024
07:16 Uhr

Logistik-Milliardär Kühne rechnet schonungslos mit Ampel-Regierung ab

Der Logistik-Milliardär Klaus-Michael Kühne hat in einem FAZ-Interview scharfe Kritik an der Ampel-Koalition geübt und deren negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft bemängelt. Angesichts eines prognostizierten Rückgangs des Bruttoinlandsprodukts um 0,1 Prozent für 2024 und möglicher US-Handelszölle unter einem potenziellen Präsidenten Trump zeigt sich die wirtschaftliche Lage Deutschlands besorgniserregend. Hohe Energiepreise, überbordende Bürokratie und eine rezessive Wirtschaftsentwicklung stellen zentrale Herausforderungen dar, während ein drohender Handelskrieg Deutschland bis zu 180 Milliarden Euro kosten könnte. Kühne spricht sich deutlich gegen eine große Koalition aus, zeigt sich aber überraschend offen für ein schwarz-grünes Bündnis. Die neue Regierung steht vor der Herausforderung, die strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft zu lösen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen.
20.11.2024
06:53 Uhr

Politisches Beben in Sachsen: BSW unterstützt AfD-Antrag gegen US-Raketen

In Sachsen hat die BSW-Fraktion im Landtag für einen AfD-Antrag gestimmt, der sich gegen die Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen in Deutschland richtet - die zweite Zusammenarbeit beider Parteien innerhalb kurzer Zeit. Der AfD-Antrag "Frieden statt Raketen - für ein friedliches Europa und eine Politik der Deeskalation" wurde von AfD-Fraktionschef Jörg Urban mit Verweis auf die deutsche Souveränität verteidigt, während BSW-Fraktionschefin Sabine Zimmermann vor einem unberechenbaren Trump warnte. Die etablierten Parteien reagierten mit scharfer Kritik, und der Antrag wurde von der Mehrheit aus CDU, Linkspartei, SPD und Grünen abgelehnt. Für die geplante CDU-SPD-Minderheitsregierung könnte diese Entwicklung zur Belastungsprobe werden, da ihr ohne BSW-Unterstützung zehn Stimmen zur parlamentarischen Mehrheit fehlen würden. Diese erneute Zusammenarbeit zwischen BSW und AfD stellt die politische Stabilität in Sachsen infrage und könnte einen bundesweiten Trend zu neuen politischen Allianzen jenseits etablierter Parteiengrenzen andeuten.
20.11.2024
06:52 Uhr

Thüringen vor politischem Umbruch: "Brombeer-Koalition" nimmt konkrete Formen an

In Thüringen bahnt sich mit der "Brombeer-Koalition" aus CDU, SPD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) eine überraschende Regierungsbildung an, nachdem sich die Parteispitzen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt haben. Bei der Landtagswahl im September hatte die AfD mit 32,8 Prozent einen deutlichen Sieg errungen, gefolgt von der CDU und dem BSW mit 15,8 Prozent, während die SPD mit nur 6,1 Prozent knapp ins Parlament einzog. Der Koalitionsvertrag soll weitreichende Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Wirtschaft und Migration vorsehen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten zeigt sich BSW-Vorsitzende Wagenknecht nun zufrieden mit den Verhandlungsergebnissen, während Kritiker den Ausschluss der stärksten politischen Kraft von der Regierungsbildung als problematisch für die demokratische Kultur bewerten. Die offizielle Vorstellung des Koalitionsvertrags ist für Freitag angesetzt, wo sich zeigen wird, wie die Parteigremien auf die Vereinbarungen reagieren.
20.11.2024
06:39 Uhr

CDU-Politiker Wanderwitz zieht sich aus der Politik zurück - Bedrohungen und Anfeindungen als Grund

Der sächsische CDU-Bundestagsabgeordnete Marco Wanderwitz hat seinen Rückzug aus der aktiven Politik angekündigt und wird bei der kommenden Bundestagswahl nicht mehr kandidieren, wobei er zunehmende Anfeindungen gegen seine Person als Hauptgrund nennt. Der 49-jährige Politiker, der seit 2002 dem Bundestag angehört und als ehemaliger Ostbeauftragter der Bundesregierung bekannt wurde, beklagt eine dramatische Verschlechterung des politischen Klimas und eine Zunahme von Hass und Bedrohungen. Wanderwitz, der zuletzt als einer der Initiatoren für ein Verbotsverfahren gegen die AfD in Erscheinung trat, erhielt dabei nur wenig Unterstützung aus der eigenen Partei. Bei der Bundestagswahl 2021 hatte er bereits eine Niederlage in seinem Wahlkreis gegen einen AfD-Kandidaten hinnehmen müssen und konnte nur über die Landesliste in den Bundestag einziehen. Zu seinen Zukunftsplänen hält sich der Rechtsanwalt bedeckt, sieht aber seinen bevorstehenden 50. Geburtstag als passenden Zeitpunkt für einen Neuanfang.
20.11.2024
05:10 Uhr

Öffentlich-rechtliche Sender ziehen vor das Bundesverfassungsgericht - Streit um Rundfunkbeitrag eskaliert

ARD und ZDF haben Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht, da mehrere Bundesländer sich weigern, die von der KEF empfohlene Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 58 Cent auf 18,94 Euro umzusetzen. Die Situation erinnert an 2021, als das Bundesverfassungsgericht entschied, dass eine Abweichung von der KEF-Empfehlung nur bei einstimmiger Länder-Zustimmung möglich sei. Einige Ministerpräsidenten kündigten bereits im Vorfeld an, einer Erhöhung nicht zustimmen zu wollen und diskutierten stattdessen über Strukturreformen. Die KEF warnt, dass ohne die Beitragsanpassung die Erfüllung des gesetzlichen Auftrags der Rundfunkanstalten gefährdet sei. Der Konflikt offenbart die problematische Verflechtung zwischen Politik und öffentlich-rechtlichem Rundfunk und wird als Stellvertreterdebatte für die grundsätzliche Diskussion über Umfang und Ausrichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gesehen.
19.11.2024
22:39 Uhr

Dramatischer Absturz: Scholz stürzt in Umfragen ab - Pistorius als Alternative?

Die aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL Deutschland zeigt einen dramatischen Absturz von Bundeskanzler Olaf Scholz in der Wählergunst, der in der Kanzlerfrage nur noch auf 13 Prozent Zustimmung kommt. Während die CDU/CSU mit 33 Prozent ihre Führungsposition behauptet, verliert die SPD weiter an Boden und liegt bei nur noch 15 Prozent, während die AfD mit 18 Prozent weiter zulegt. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) erscheint als möglicher Hoffnungsträger, da er im Politiker-Ranking mit 57 Punkten deutlich vor allen anderen Politikern liegt, während Scholz mit nur 30 Punkten weit abgeschlagen ist. In der direkten Kanzlerfrage führt Friedrich Merz mit 34 Prozent vor Robert Habeck (21%) und dem amtierenden Kanzler Scholz (13%), was das schwindende Vertrauen in die aktuelle Regierungskoalition verdeutlicht. Die Umfragewerte basieren auf Daten von 2500 Befragten und weisen auf eine massive Unzufriedenheit mit der Ampel-Koalition hin, während sich gleichzeitig eine Tendenz der Wähler zu konservativeren Positionen abzeichnet.
19.11.2024
22:38 Uhr

Historischer Schritt in Thüringen: CDU, BSW und SPD einigen sich auf Koalitionsvertrag

In Thüringen bahnt sich eine politische Zeitenwende an, nachdem sich CDU, Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und SPD nach zweitägigen Verhandlungen auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt haben. Der ausgehandelte Vertragsentwurf umfasst wichtige Politikfelder wie Bildung, Gesundheit, Wirtschaft, Migration, Verwaltung, Sozialpolitik und kommunale Entwicklung, wobei die Verhandlungen trotz unterschiedlicher politischer Ausrichtungen in konstruktiver Atmosphäre verliefen. Die Details des Koalitionsvertrags sollen am kommenden Freitag öffentlich vorgestellt werden, bevor die Parteigremien ihre finale Zustimmung erteilen müssen. Diese ungewöhnliche Konstellation könnte nach Jahren der politischen Instabilität einen bedeutsamen Wendepunkt in der thüringischen Landespolitik markieren und wird als Signal für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit jenseits ideologischer Gräben gewertet. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob dieser vielversprechende Ansatz tatsächlich zu einer stabilen Regierung in Thüringen führen wird.
19.11.2024
16:02 Uhr

Öffentlich-rechtliche Sender fordern mehr Geld: Verfassungsklage wegen ausbleibender Beitragserhöhung

ARD und ZDF haben eine Verfassungsklage angekündigt, da die von der KEF empfohlene Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 58 Cent auf 18,94 Euro ab Januar 2025 bisher ausbleibt. Trotz jährlicher Einnahmen von über neun Milliarden Euro durch Rundfunkgebühren sehen die Sender weiteren Finanzierungsbedarf, wobei ZDF-Intendant Norbert Himmler die Unabhängigkeit der Berichterstattung als Begründung anführt. Mehrere Bundesländer, darunter Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Bayern und Brandenburg, zeigen sich kritisch gegenüber der geplanten Erhöhung und arbeiten parallel an einem Reformstaatsvertrag. Die Klage wird von vielen Beobachtern als vorschnell kritisiert, da die Ministerpräsidenten die Erhöhung nicht grundsätzlich abgelehnt, sondern nur aufgeschoben haben. Die Situation erinnert an das Jahr 2021, als das Bundesverfassungsgericht bereits zugunsten der Sender entschied und eine Beitragserhöhung durchsetzte.
19.11.2024
13:39 Uhr

Berliner Haushaltskrise: Massive Kürzungen in allen Bereichen - Bürger müssen sich auf höhere Steuern einstellen

Berlin steht vor einer dramatischen Haushaltskrise mit einem Defizit von drei Milliarden Euro, was zu massiven Kürzungen in allen Bereichen führt. Der Verkehrs- und Umweltsektor wird mit Einsparungen von 660 Millionen Euro am härtesten getroffen, wobei das 29-Euro-Ticket möglicherweise eingestellt und der Preis für Sozialtickets deutlich erhöht werden könnte. Im Bildungsbereich sind Kürzungen von 370 Millionen Euro geplant, was unter anderem zur Einführung von Gebühren für bisher kostenlose Angebote wie Schulhort und Mittagessen führen könnte. Die Verwaltungsdigitalisierung wird mit einer Kürzung von 70 Millionen Euro stark ausgebremst, während der Senat gleichzeitig verschiedene Steuererhöhungen plant, darunter die Anhebung der Grunderwerbssteuer und der City-Tax. Die Opposition kritisiert die Sparmaßnahmen scharf und wirft der schwarz-roten Koalition vor, die Zukunft der Stadt aufs Spiel zu setzen.
19.11.2024
12:26 Uhr

Umstrittener Vorstoß: CDU plant staatlich finanzierten Aktien-Zwang für Kinder

Die CDU sorgt mit einem kontroversen Vorschlag für Aufsehen: Vizefraktionschef Sepp Müller plant einen staatlich verordneten ETF-Sparplan für Kinder, bei dem der Staat unabhängig von der finanziellen Situation der Eltern ein Kapitalmarktkonto einrichtet und monatlich Fondsanteile erwirbt. Mit der Begründung einer wachsenden Vermögensungleichheit in Deutschland findet der Vorschlag sogar Unterstützung bei den Wirtschaftsweisen, die ab dem sechsten Lebensjahr monatliche Fondsanteile im Wert von zehn Euro vorschlagen. Friedrich Merz zeigt sich vorsichtig positiv zu dem Vorschlag, kann sich damit in der eigenen Partei aber noch nicht durchsetzen. Der Plan wird kritisch gesehen, da er einen massiven Eingriff in die private Finanzplanung von Familien darstellt und die Staatsquote erheblich ausweitet. Stattdessen wäre es sinnvoller, die Rahmenbedingungen für private Vermögensbildung durch Steuersenkungen und Bürokratieabbau zu verbessern.
19.11.2024
11:45 Uhr

Verfassungsschutzpräsident wechselt in die Politik: Haldenwang strebt Bundestagsmandat an

Thomas Haldenwang, der bisherige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, hat seinen Rücktritt erklärt und strebt nun eine politische Karriere als Bundestagskandidat für die CDU im Wahlkreis Wuppertal I an. Der 64-jährige Jurist möchte seine langjährige Erfahrung im Innenministerium künftig in die parlamentarische Arbeit einbringen, auch wenn er nach eigenen Aussagen "ein bisschen kürzertreten" will. Während seiner sechsjährigen Amtszeit als Verfassungsschutzpräsident setzte Haldenwang einen deutlichen Schwerpunkt auf die Beobachtung der AfD, die er nicht nur als "in Teilen rechtsextreme" Organisation, sondern auch als "politischen Gegner" bezeichnet. Der nahtlose Übergang von der Leitung einer vermeintlich neutralen Behörde in die aktive Parteipolitik wird kritisch diskutiert, auch wenn Haldenwang selbst "keine Interessenkollision" sieht. In seiner künftigen Arbeit möchte er sich besonders für die innere Sicherheit und die Interessen Wuppertals einsetzen.
19.11.2024
11:00 Uhr

Alarmierende Zunahme von Gewalt gegen Christen in Europa - Studie zeigt besorgniserregende Entwicklung

Eine aktuelle Studie des Observatoriums für Intoleranz und Diskriminierung gegen Christen in Europa zeigt einen alarmierenden Anstieg christenfeindlicher Übergriffe, mit insgesamt 2.444 dokumentierten Hassverbrechen in 35 europäischen Ländern im Jahr 2023. In Deutschland hat sich die Zahl der Vorfälle von 135 im Jahr 2022 auf 277 im Jahr 2023 mehr als verdoppelt, während in Frankreich fast 1.000 Hassverbrechen registriert wurden. Besonders besorgniserregend ist die zunehmende Selbstzensur unter Christen, wobei nur noch 40 Prozent sich frei fühlen, über ihren Glauben zu sprechen, verglichen mit 83 Prozent im Jahr 1981. Die Studie kritisiert auch die Politik einiger europäischer Regierungen, die durch verschiedene Maßnahmen die religiösen Freiheiten weiter einschränken würden. OSZE-Sonderbeauftragte Regina Polak bezeichnet die antichristlichen Hassverbrechen als "Botschaft der Ausgrenzung" und OIDAC-Geschäftsführerin Anja Hoffmann fordert proaktivere Schutzmaßnahmen für christliche Gemeinschaften.
19.11.2024
10:33 Uhr

Prominenter CDU-Politiker zieht sich aus Bundestag zurück - "Brutale Schreihälse" als Grund genannt

Der sächsische CDU-Bundestagsabgeordnete Marco Wanderwitz hat seinen Rückzug aus der aktiven Politik angekündigt und wird bei der kommenden Bundestagswahl im Februar nicht mehr antreten. Als Hauptgrund für seinen Rückzug nannte der 49-jährige Politiker, der seit 2002 dem Bundestag angehört, die massiv zunehmenden Anfeindungen gegen seine Person und die Notwendigkeit, seine Familie und sich selbst vor körperlichen und seelischen Angriffen zu schützen. Nach Wanderwitz' Einschätzung hätten Hass und Bedrohungen seit dem Einzug der AfD in die Parlamente deutlich zugenommen, wobei er sich zuletzt stark für ein AfD-Verbotsverfahren eingesetzt hatte. Auch seine Partnerin Yvonne Magwas, die seit 2013 als Bundestagsabgeordnete tätig ist und als Vizepräsidentin des Parlaments fungiert, hatte bereits im Sommer 2024 ihren Rückzug angekündigt. Der von Beruf Rechtsanwalt tätige Wanderwitz sieht in seinem 50. Lebensjahr einen geeigneten Zeitpunkt für einen Neuanfang, möchte sich über seine konkreten Zukunftspläne derzeit jedoch nicht äußern.
19.11.2024
10:07 Uhr

Energiewende in Mannheim: Radikaler Ausstieg aus der Gasversorgung bis 2035

In einer aufsehenerregenden Entscheidung plant die Stadt Mannheim unter Führung des CDU-Oberbürgermeisters Christian Specht, das komplette Gasnetz bis 2035 stillzulegen, wovon rund 25.000 Haushalte betroffen sind. Die Grünen begrüßen diese Entscheidung ausdrücklich, wobei ihre wirtschaftspolitische Sprecherin Sandra Detzer besonders jene Bürger kritisiert, die sich kürzlich noch für eine Gasheizung entschieden haben. Den betroffenen Haushalten bleiben im Wesentlichen nur drei Optionen: der Anschluss ans Fernwärmenetz, die Installation einer Wärmepumpe oder die Suche nach alternativen Heizungslösungen. Der städtische Energieversorger MVV Energie AG begründet die Maßnahme mit Klimaschutzzielen und steigenden Kosten durch die sinkende Zahl der Gasnutzer. Diese Entwicklung in Mannheim könnte als Vorbild für weitere deutsche Städte dienen und verdeutlicht, wie die Energiewende auch mit Unterstützung der CDU vorangetrieben wird.
19.11.2024
07:39 Uhr

Empörung über Merz' Äußerungen: CDU-Chef bezeichnete AfD als "Gesindel"

Ein aufgetauchtes Video aus dem Jahr 2020 zeigt CDU-Chef Friedrich Merz bei einer Podiumsdiskussion, wo er die AfD und ihre Anhänger als "Gesindel" bezeichnete und einen Vergleich zur Situation von 1989/90 mit den Republikanern zog. Nach scharfer Kritik versuchte Merz seine Aussagen zu relativieren, indem er beteuerte, keine gewählten Abgeordneten oder Wähler gemeint zu haben, was jedoch im Widerspruch zu seinen ursprünglichen Äußerungen im Video steht. Die Situation gewinnt besondere Brisanz durch die aktuellen Umfragewerte der AfD von etwa 20 Prozent und die gleichzeitige Blockade von Bundestagsabstimmungen durch die CDU aus Angst vor möglichen "Zufallsmehrheiten" mit der AfD. Besonders problematisch erscheint dabei, dass Merz als möglicher Kanzlerkandidat einen erheblichen Teil der deutschen Bevölkerung herabwürdigt. Historische Beispiele wie der Fall des SPD-Politikers Sigmar Gabriel zeigen, dass die Diffamierung politischer Gegner und ihrer Wähler meist negative Folgen für das eigene politische Ansehen hat.
19.11.2024
06:59 Uhr

Betreiber von Isar 2 erteilt Söders AKW-Plänen deutliche Absage

Der Betreiber des Atomkraftwerks Isar 2, Preussen Elektra, hat die Forderung von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder nach einer Wiederinbetriebnahme des Meilers klar zurückgewiesen und bekräftigt, sich ausschließlich auf den Rückbau zu konzentrieren. Wesentliche Komponenten wie die Hauptkühlmittelpumpen und Frischdampfleitungen wurden bereits demontiert, was einen Neustart praktisch unmöglich macht. Während Union, FDP und AfD sich für eine Rückkehr zur Kernenergie aussprechen, betont das bayerische Umweltministerium die rechtlichen Hürden einer Wiederinbetriebnahme, die eine Änderung des Atomgesetzes auf Bundesebene erfordern würde. Die Situation um Isar 2 steht exemplarisch für die deutsche Energiewende, bei der trotz steigender Strompreise und Fragen zur Versorgungssicherheit funktionierende Kraftwerke stillgelegt werden. Im internationalen Vergleich investieren andere Industrienationen wie Frankreich oder Großbritannien weiterhin in moderne Kernkraftwerke.
19.11.2024
06:59 Uhr

Politisches Beben: AfD-Abgeordnete erwägen Unterstützung für Scholz bei Vertrauensfrage

In einer überraschenden Entwicklung erwägen einzelne AfD-Abgeordnete, bei der anstehenden Vertrauensabstimmung für Bundeskanzler Olaf Scholz zu stimmen, wobei der AfD-Abgeordnete Jürgen Pohl Scholz bereits als "das kleinere Übel" gegenüber CDU-Chef Friedrich Merz bezeichnete. Gleichzeitig wächst in der SPD die Kritik an einer erneuten Kanzlerkandidatur von Scholz, während Verteidigungsminister Boris Pistorius als mögliche Alternative an Zuspruch gewinnt. Im bürgerlichen Lager warnen CDU-Politiker vor einer Zusammenarbeit mit der FDP, während die CSU bereits konkrete Personalplanungen für Ministerposten vorantreibt. Die aktuelle politische Situation wird durch Scholz' Absturz in Umfragewerten weiter destabilisiert, wodurch die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar eine der spannendsten der jüngeren deutschen Geschichte zu werden verspricht. Die traditionellen Parteienbündnisse scheinen mehr denn je in Frage gestellt, während sich neue, unerwartete Konstellationen abzeichnen könnten.
19.11.2024
06:51 Uhr

Ukraine in der EU: Juncker warnt vor überstürztem Beitritt und schlägt Zwischenlösung vor

Der ehemalige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker spricht sich gegen einen schnellen EU-Vollbeitritt der Ukraine aus und schlägt stattdessen eine "Teilmitgliedschaft" als Zwischenlösung vor. Als Haupthindernisse für eine sofortige Vollmitgliedschaft nennt er die weitverbreitete Korruption und Mängel bei der Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine. Das vorgeschlagene Modell der Teilmitgliedschaft würde der Ukraine die Teilnahme an bestimmten EU-Prozessen ermöglichen, allerdings ohne Stimmrecht, ähnlich wie bei den bestehenden Abkommen mit Norwegen oder der Schweiz. Juncker warnt dabei ausdrücklich vor überhasteten Beitrittszusagen und betont die Notwendigkeit eines realistischen, schrittweisen Ansatzes. Mit Blick auf die internationale Lage unterstreicht er zudem die Wichtigkeit einer langfristigen Unterstützung der Ukraine durch die EU, wobei er einen aufgezwungenen "Diktatfrieden" mit Russland ablehnt.
19.11.2024
06:48 Uhr

Habecks verzweifelter Versuch: Grünen-Minister umwirbt die Union für Schwarz-Grün

Robert Habeck, der neue Spitzenkandidat der Grünen, wirbt trotz katastrophaler Umfragewerte von maximal 12 Prozent für eine mögliche schwarz-grüne Koalition nach der kommenden Bundestagswahl. Während er auf erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen CDU und Grünen in verschiedenen Bundesländern verweist, hat CSU-Chef Markus Söder eine solche Koalition bereits mehrfach kategorisch ausgeschlossen. Die Selbsteinschätzung des grünen Ministers erscheint dabei angesichts der Umfragewerte realitätsfern, denn nur 24 Prozent der Deutschen halten ihn für einen geeigneten Bundeskanzler. Besonders deutlich werden die Differenzen in der Wirtschaftspolitik, wo die Union bereits angekündigt hat, Habecks Subventionsprogramme beenden zu wollen. Die Chancen für eine schwarz-grüne Koalition im Bund erscheinen daher derzeit äußerst gering, zu groß sind die inhaltlichen Differenzen und zu niedrig die Umfragewerte der Grünen.
19.11.2024
06:47 Uhr

Bundeskanzler Scholz stürzt in Beliebtheitswerten ab - Pistorius führt Ranking deutlich an

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt einen dramatischen Popularitätsverlust von Bundeskanzler Olaf Scholz, der mit nur 31,4 Prozent Zustimmung zum unbeliebtesten Spitzenpolitiker Deutschlands geworden ist. Auch seine Parteikollegin Nancy Faeser schneidet mit 31,7 Prozent schlecht ab, während Verteidigungsminister Boris Pistorius mit 52,8 Prozent die Beliebtheitsskala deutlich anführt. Die bürgerliche Opposition zeigt sich stark, mit Markus Söder (46 Prozent), Hendrik Wüst (43,7 Prozent) und Friedrich Merz (41,5 Prozent) auf den folgenden Plätzen. Besonders alarmierend für die Ampel-Koalition ist die Kanzlerfrage, bei der Scholz mit nur 13 Prozent sogar hinter AfD-Politikerin Alice Weidel (17 Prozent) liegt, während Friedrich Merz diese Wertung mit 20 Prozent anführt.
18.11.2024
23:20 Uhr

Söder stellt Bedingungen für neue GroKo: Bürgergeld im Fokus der Kritik

CSU-Chef Markus Söder hat sich nach einer CSU-Vorstandssitzung in München für eine mögliche Große Koalition ausgesprochen, allerdings ohne den aktuellen Bundeskanzler Olaf Scholz. Besonders das Bürgergeld steht dabei im Fokus seiner Kritik, das er als "größten Fehler, den die SPD je gemacht hat" bezeichnet und auf die problematische Situation verweist, dass Bürgergeld-Empfänger mit zwei Kindern teilweise mehr Geld zur Verfügung hätten als Arbeitende in systemrelevanten Berufen. Während sich Söder gegenüber einer reformierten SPD offen zeigt, erteilt er einer möglichen Koalition mit den Grünen eine deutliche Absage, da diese "am weitesten von unserem politischen Gesellschafts- und Weltbild entfernt" seien. Für eine mögliche neue Regierung bringt er bereits konkrete Personalvorschläge ins Spiel, darunter Alexander Dobrindt für ein wichtiges Ministeramt und den Bayerischen Bauernpräsidenten Günther Felßner als potenziellen Landwirtschaftsminister. Die Union arbeitet bereits intensiv an einer politischen Neuausrichtung, wobei das gemeinsame Wahlprogramm von CDU und CSU am 17. Dezember in Berlin beschlossen werden soll.
18.11.2024
18:44 Uhr

Bauernpräsident soll Bundesagrarminister werden - Ein klares Signal für die deutsche Landwirtschaft

CSU-Chef Markus Söder hat den bayerischen Bauernpräsidenten Günther Felßner als künftigen Bundesagrarminister vorgeschlagen, was einen fundamentalen Wandel in der deutschen Agrarpolitik einleiten könnte. Der 58-jährige Felßner, der seit 2022 als bayerischer Bauernpräsident und seit 2023 als Vizepräsident des Deutschen Bauernverbands tätig ist, war einer der führenden Köpfe der jüngsten Bauernproteste gegen die Kürzungspläne der Ampel-Regierung. Die SPD reagierte mit scharfer Kritik auf diesen Personalvorschlag, was als Zeichen der Nervosität gewertet werden könnte. Mit Felßner würde ein ausgewiesener Fachmann das Ministerium übernehmen, der die Herausforderungen der Landwirtschaft aus erster Hand kennt und eine deutliche Abkehr von der bisherigen grünen Landwirtschaftspolitik unter Cem Özdemir darstellen würde. Eine mögliche Ernennung Felßners könnte zu einer Neuausrichtung der Agrarpolitik führen, bei der die Stärkung der heimischen Landwirtschaft wieder in den Fokus rückt.
18.11.2024
14:15 Uhr

Scholz bleibt hart: Kein Taurus für die Ukraine trotz wachsendem Druck

Bundeskanzler Olaf Scholz bleibt bei seiner ablehnenden Haltung zur Lieferung des Raketensystems Taurus an die Ukraine, wie sein Vize-Regierungssprecher Wolfgang Büchner bekräftigte. Der Kanzler steht dabei zunehmend isoliert da, da sowohl die Opposition als auch die Koalitionspartner FDP und Grüne sich für eine schnelle Lieferung aussprechen, wobei besonders Wirtschaftsminister Robert Habeck eine deutliche Position bezieht. Die Diskussion gewinnt zusätzlich an Dynamik durch die Entscheidung der US-Regierung, der Ukraine den Einsatz amerikanischer ATACMS-Raketen auch auf russischem Staatsgebiet zu gestatten. Während die FDP-Fraktion nun eine erneute Taurus-Abstimmung im Bundestag erwägt, setzt Scholz stattdessen auf diplomatische Bemühungen und wirbt für eine Friedenskonferenz unter Einbeziehung Russlands. Die Haltung des Bundeskanzlers wird zunehmend kritisch bewertet, da sie nicht nur das Ansehen Deutschlands bei den Verbündeten beschädigen, sondern auch die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine schwächen könnte.
18.11.2024
14:13 Uhr

Hannover baut neue Luxus-Unterkünfte für Migranten - Deutsche Wohnungssuchende gehen leer aus

Die Stadt Hannover plant den Bau von drei neuen Unterkünften für Migranten mit insgesamt 350 Wohnplätzen bis 2027, während einheimische Bürger weiterhin nach bezahlbarem Wohnraum suchen. Die Unterkünfte in der Helmkestraße, Fuhsestraße und Heisterholze werden hochwertig ausgestattet, mit Wohneinheiten von bis zu vier Zimmern sowie barrierefreien oder barrierearmen Zugängen. Laut der Dezernentin für Soziales und Integration, Sylvia Bruns, sollen die neuen Unterkünfte kostengünstiger sein als die bisherige Unterbringung in Hotels und Containern. Die ungebremste Zuwanderung verschärft dabei die ohnehin angespannte Situation auf dem deutschen Wohnungsmarkt weiter. Die Politik hat den umstrittenen Plänen bereits zugestimmt, wobei die Fertigstellung der Bauprojekte für 2026 beziehungsweise 2027 geplant ist.
18.11.2024
13:42 Uhr

Gerichtlicher Erfolg: Stadt Nürnberg muss Anti-Rechts-Bündnis verlassen

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat entschieden, dass die Stadt Nürnberg ihre Mitgliedschaft in der "Allianz gegen Rechtsextremismus" beenden muss, da diese gegen das grundgesetzlich verankerte Neutralitätsgebot verstößt. Das Gericht stellte klar, dass eine kommunale Öffentlichkeitsarbeit, die sich explizit gegen eine nicht verbotene Partei richtet, fundamentale demokratische Prinzipien verletzt. Der Stadt wurden zwei Optionen eröffnet: in Revision zu gehen oder in der Allianz zu verbleiben, sofern künftig auf explizite Äußerungen zur betroffenen Partei verzichtet wird. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen für das politische Engagement von Kommunen haben, da der Allianz derzeit 165 Städte, Landkreise und Gemeinden sowie 322 Institutionen angehören. Das Urteil schafft einen möglichen Präzedenzfall für andere deutsche Kommunen und zeigt deutlich die Grenzen auf, innerhalb derer sich Städte und Gemeinden politisch positionieren dürfen.
18.11.2024
11:38 Uhr

FDP sendet klares Signal: Koalition mit Union ist der Wunschpartner für die Zukunft

FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat in einer Stellungnahme gegenüber RTL und ntv die Union klar als bevorzugten künftigen Koalitionspartner seiner Partei benannt. Er kritisierte dabei deutlich die aktuelle Zusammenarbeit mit SPD und Grünen und betonte, dass mit diesen Parteien die Probleme Deutschlands nicht zu lösen seien. Besonders in der Wirtschaftspolitik sieht der FDP-Generalsekretär große Übereinstimmungen mit der Union, was als Abkehr von der wirtschaftspolitischen Agenda der aktuellen Regierungspartner verstanden werden könnte. Djir-Sarai wies jedoch Medienberichte scharf zurück, die der FDP eine systematische Vorbereitung des Koalitionsbruchs unterstellen. Die Positionierung der FDP könnte vor allem bei mittelständischen Unternehmern und wirtschaftsnahen Wählern auf Zustimmung stoßen, die sich von der aktuellen Regierungspolitik zunehmend entfremdet fühlen.
18.11.2024
10:17 Uhr

EU-Parlament durchbricht ideologische Grenzen: Pragmatische Mehrheit für Änderung der Entwaldungsverordnung

Das EU-Parlament hat mit deutlicher Mehrheit die Verschiebung und Überarbeitung der umstrittenen EU-Entwaldungsverordnung beschlossen, die in ihrer ursprünglichen Form als "bürokratisches Monster" kritisiert wurde. Die Verordnung hätte ab 2025 weitreichende Folgen für den Import von Produkten wie Holz, Kakao, Kaffee und Palmöl gehabt und besonders die Buchproduktion durch aufwendige Nachweispflichten stark erschwert. Die nun beschlossenen Änderungen sehen vor, dass nur noch das erstmalig importierende Unternehmen für den Nachweis der Abholzungsfreiheit verantwortlich ist und eine neue Risikokategorie für Länder mit stabiler oder wachsender Waldfläche eingeführt wird. Die Abstimmung zeigt, dass sachpolitische Entscheidungen über ideologische Grenzen hinweg möglich sind, wenn es um konkrete Sachfragen und den Schutz wirtschaftlicher Interessen geht. Bis Mitte Dezember haben Parlament und Rat nun Zeit, eine endgültige Einigung zu erzielen.
18.11.2024
10:16 Uhr

Deutschland im Abwärtstrend: Während die USA aufblühen, verharrt die Union in Lähmung

Die aktuelle politische Situation in Deutschland steht in einem dramatischen Kontrast zu den USA, wo eine spürbare Aufbruchstimmung durch alle Bevölkerungsschichten geht. Während die US-Regierung mit erfahrenen Führungskräften arbeitet, verliert sich die Union in Deutschland in ideologischen Grabenkämpfen und dem Aufbau von "Brandmauern", anstatt drängende Probleme anzugehen. Die einstigen Volksparteien, die Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg zu neuer Blüte führten, erscheinen heute in provinzieller Kleingeistigkeit gefangen und konzentrieren sich mehr auf taktische Spielchen als auf Landesinteressen. Die Folgen dieser Politik zeigen sich bereits in steigender Kriminalität, wachsenden sozialen Spannungen und zunehmendem wirtschaftlichem Niedergang. Während die Vereinigten Staaten mit Optimismus und Tatkraft voranschreiten, verharrt Deutschland in einer selbstgewählten Lähmung, die dringend einer Korrektur bedarf.
18.11.2024
09:10 Uhr

Biden erlaubt Angriffe auf russisches Territorium - Baerbock begrüßt Strategiewechsel der USA

US-Präsident Joe Biden hat der Ukraine überraschend den Einsatz weitreichender Waffen auf russischem Territorium erlaubt, was von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ausdrücklich begrüßt wurde. Mit der Freigabe der ATACMS-Raketen mit einer Reichweite von bis zu 300 Kilometern kann die Ukraine nun erstmals offiziell tiefe Schläge auf russischem Territorium durchführen, was Moskau als direkte NATO-Beteiligung am Krieg wertet. Die Entscheidung könnte auch die deutsche Debatte um eine mögliche Lieferung des Marschflugkörpers Taurus neu entfachen, während parallel bekannt wurde, dass ein deutsches Unternehmen 4.000 KI-gesteuerte Angriffsdrohnen an die Ukraine liefern wird. Der Zeitpunkt von Bidens Entscheidung, wenige Wochen vor dem Ende seiner Amtszeit, wird als Versuch gesehen, sein außenpolitisches Vermächtnis zu festigen und gleichzeitig eine Botschaft an Nordkorea zu senden. Die Gefahr einer weiteren Eskalation des Konflikts ist durch diese Entwicklung deutlich gestiegen.
18.11.2024
07:50 Uhr

Merz als Kanzlerkandidat: Gefahr für Deutschlands Zukunft?

Friedrich Merz, der designierte Kanzlerkandidat der CDU, steht kurz vor dem Ziel seiner politischen Ambitionen, doch seine politische Ausrichtung lässt Zweifel an einem echten Kurswechsel aufkommen. In der Migrationspolitik, dem aktuell wichtigsten Thema für die Bürger, zeichnet sich keine Kehrtwende ab, stattdessen sucht Merz die Nähe zur SPD als möglichem Koalitionspartner. Seine Positionsänderungen, etwa bei der Schuldenbremse, und seine außenpolitische Haltung im Ukraine-Konflikt werfen zusätzliche Fragen auf. Auch seine Weigerung, mit der AfD zusammenzuarbeiten, verhindert mögliche Mehrheiten für eine restriktivere Migrationspolitik. Die Hoffnung vieler Bürger auf einen echten Politikwechsel durch die Union unter Merz dürfte damit enttäuscht werden, da vieles auf eine Fortsetzung der bisherigen Politik hindeutet.
18.11.2024
07:50 Uhr

Bürgergeld-Chaos: Regierung verliert Kontrolle über explodierende Kosten

Die Ampel-Regierung steht vor massiven Problemen bei der Finanzierung des Bürgergeldes, wobei Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) offenbar den Überblick über die tatsächlichen Ausgaben verloren hat. Während die Bundesregierung von einer Kostenreduzierung auf 36 Milliarden Euro ausgeht, basiert diese Kalkulation auf unrealistischen Wirtschaftsprognosen, die deutlich nach unten korrigiert wurden. Das Arbeitsministerium reagiert ausweichend auf Anfragen zur Entwicklung der Empfängerzahlen und Kosten für 2025, was zu scharfer Kritik sowohl aus der Opposition als auch vom Koalitionspartner FDP führt. Experten warnen vor dramatischen Folgen für den Steuerzahler mit erwarteten Mehrkosten in Milliardenhöhe. Die FDP kündigt bereits an, dass bei der kommenden Bundestagswahl auch über die Zukunft des Bürgergeldes entschieden wird, wobei eine grundlegende Reform des Systems unausweichlich erscheint.
18.11.2024
07:49 Uhr

Merkels Erbe: Migrationskrise verschärft sich unter Merz weiter

Die Migrationskrise in Deutschland verschärft sich weiter, wie aktuelle Zahlen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge belegen, die allein im Oktober 2024 knapp 20.000 neue Asylerstanträge verzeichnen. Die finanziellen Belastungen für den Staat sind erheblich, wobei pro Asylbewerber monatliche Kosten von durchschnittlich 2.000 Euro entstehen und zusätzlich hohe Sicherheitskosten anfallen. Friedrich Merz wird vorgeworfen, aus wahltaktischen Gründen vor entschiedenen Maßnahmen zur Grenzsicherung zurückzuschrecken, während Deals zwischen der Rest-Ampel und der Union die Interessen der Bürger vernachlässigen. Von den über 200.000 Asylerstanträgen im Jahr 2024 führten nur etwa 16.000 Fälle zu einer tatsächlichen Abschiebung, was das Versagen der bisherigen Migrationspolitik verdeutlicht. Die Situation erinnert an das Jahr 2015 unter Angela Merkel, wobei sich die Geschichte unter Merz mit möglicherweise noch gravierenderen Folgen für die deutsche Gesellschaft zu wiederholen scheint.
18.11.2024
07:35 Uhr

Bizarre Wendung: Linksautonome begrüßen Haldenwangs Kandidatur für die CDU

Der scheidende Verfassungsschutz-Präsident Thomas Haldenwang erhält bei seiner CDU-Bundestagskandidatur überraschende Unterstützung aus dem linksautonomen Spektrum, insbesondere vom Autonomen Zentrum Wuppertal und dem Bündnis "Gathe für alle". Grund für diese ungewöhnliche Allianz ist die gemeinsame Ablehnung eines geplanten Moschee-Projekts der türkischen Ditib-Organisation. Die Nominierung Haldenwangs hat in der Wuppertaler CDU für Turbulenzen gesorgt, da die ursprünglich vorgesehene Kandidatin Derya Altunok überraschend verdrängt wurde. Die Situation wirft kritische Fragen zur Neutralität des Verfassungsschutzamtes auf, da Haldenwang noch bis Jahresende formal im Amt ist. Der Fall zeigt exemplarisch die zunehmende Vermischung von Sicherheitspolitik und parteipolitischen Interessen sowie die wachsende Komplexität politischer Allianzen in Deutschland.
18.11.2024
06:55 Uhr

Sachsen vor politischem Umbruch: CDU und SPD verhandeln über Minderheitsregierung

In Dresden beginnen heute die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD für eine geplante Minderheitsregierung in Sachsen, nachdem Gespräche mit dem BSW vor allem aufgrund unterschiedlicher Positionen in der Friedenspolitik gescheitert waren. Der schwarz-roten Koalition würden im Parlament zehn Stimmen zur Mehrheit fehlen, wobei beide Parteien den Dialog mit anderen Fraktionen suchen wollen - eine Zusammenarbeit mit der AfD ist dabei ausgeschlossen. Die Verhandlungspartner streben an, die neue Koalition bis Weihnachten zu bilden, wobei die Wahl des Ministerpräsidenten laut Landesverfassung bis Anfang Februar erfolgen muss. Während Kritiker eine politische Instabilität befürchten, sehen Befürworter Chancen für mehr demokratischen Dialog, wobei zentrale Herausforderungen wie Infrastrukturprojekte, Wirtschaftsförderung und Energiewende auf die neue Regierung warten. Für Sachsens Zukunft als wichtiger Industriestandort Ostdeutschlands steht dabei viel auf dem Spiel.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“