Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 27

24.03.2025
06:50 Uhr

Merz will keine "GroKo" mehr - Namenskosmetik statt echter Lösungen

CDU-Chef Friedrich Merz möchte das mögliche Bündnis mit der SPD nicht mehr als "Große Koalition" bezeichnen und schlägt stattdessen Namen wie "Koalition von Aufbruch und Erneuerung" vor, während die inhaltlichen Koalitionsverhandlungen, besonders bei Themen wie Migration und Finanzen, noch stark stocken. Die 17 Facharbeitsgruppen sollen bis Montagabend ihre Ergebnisse vorlegen, wobei die kontroversen Themen in übergeordneten Verhandlungsrunden geklärt werden müssen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

24.03.2025
06:50 Uhr

EU-Bürokraten gönnen sich erneut üppige Gehaltserhöhung - von der Leyen kassiert bald 35.000 Euro monatlich

Die EU-Beamten in Brüssel erhalten ab April 2025 die siebte Gehaltserhöhung seit 2022, wobei die Bezüge um 1,2 Prozent steigen sollen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen wird dann 34.800 Euro monatlich verdienen, während normale EU-Kommissare auf 28.400 Euro kommen und selbst die niedrigste Besoldungsstufe bei 3.645 Euro liegt.
24.03.2025
06:49 Uhr

SPD-Basis rebelliert: Vernichtende Kritik an Parteichefin Esken

In der SPD wächst der Widerstand gegen Parteichefin Saskia Esken, wobei selbst in ihrem Heimatwahlkreis massive Kritik laut wird. Führende Genossen, darunter der Bundestagsabgeordnete Markus Töns und die Berliner SPD-Politikerin Franziska Giffey, sprechen sich gegen Eskens Ministerambitionen aus und fordern teilweise ihren Rücktritt vom Parteivorsitz.
23.03.2025
23:49 Uhr

Entwicklungshilfe im Chaos: Musk's radikaler Sparkurs bei USAID sorgt für diplomatische Verstimmungen

Europäische Partnerländer fordern von der US-Entwicklungsbehörde USAID Millionenbeträge zurück, die durch den Sparkurs des Regierungsberaters Elon Musk blockiert sind. Besonders betroffen sind Schweden, Norwegen und die Niederlande mit insgesamt 15 Millionen Dollar, wodurch das Entwicklungsprojekt "Water and Energy for Food" gefährdet ist und sechs Millionen Bauern vor einer ungewissen Zukunft stehen.
23.03.2025
23:44 Uhr

US-Militär zeigt Muskeln: Pentagon entsendet zweiten Flugzeugträger in explosiven Nahen Osten

Das Pentagon entsendet einen zweiten Flugzeugträger in den Nahen Osten, während die USS Harry S. Truman einen weiteren Monat in der Region verbleibt und die USS Carl Vinson aus dem Pazifik verlegt wird. Diese ungewöhnliche Verstärkung der Marinepräsenz erfolgt inmitten zunehmender Spannungen mit den Huthi-Rebellen im Jemen, die trotz US-Drohungen weitere Eskalationen ankündigen.
23.03.2025
23:43 Uhr

Tarifstreit eskaliert: Schlichtung als letzte Hoffnung für den öffentlichen Dienst

Nach dem Scheitern der dritten Verhandlungsrunde im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes beginnt nun das Schlichtungsverfahren unter Leitung von Roland Koch und Henning Lühr. Die Schlichter haben sechs Tage Zeit, um eine Einigungsempfehlung für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen vorzulegen, während der Tagungsort geheim gehalten wird.
23.03.2025
23:42 Uhr

Deutschlandticket in der Schwebe: Verkehrsbranche fordert klares Bekenntnis von künftiger Regierung

Die Verkehrsbranche fordert von der künftigen Regierung aus Union und SPD eine klare Zusage zur langfristigen Finanzierung des Deutschlandtickets, dessen Preis bereits von 49 auf 58 Euro erhöht wurde. Während die SPD das Ticket dauerhaft etablieren möchte, zeigt sich die Union zurückhaltend und macht ihre Unterstützung von der Finanzierbarkeit abhängig.
23.03.2025
23:42 Uhr

Politisches Beben in Kanada: Neuer Premier fordert Showdown an den Urnen

Kanadas neuer Premier Mark Carney hat nach nur einer Woche im Amt Neuwahlen für April 2025 ausgerufen und geht dabei auf Konfrontationskurs mit den USA. Vor dem Hintergrund von Handelsspannungen und provokanten Äußerungen Donald Trumps über eine mögliche Annexion Kanadas fordert Carney ein starkes Mandat der Wähler, während das Land mit wirtschaftlichen Problemen kämpft.
23.03.2025
23:41 Uhr

Netanjahus Machtkampf eskaliert: Israelisches Kabinett stellt sich gegen kritische Generalstaatsanwältin

Das israelische Kabinett hat ein Misstrauensvotum gegen Generalstaatsanwältin Gali Baharav-Miara verabschiedet, die als scharfe Kritikerin von Netanjahus Justizreform gilt. Die Regierung wirft ihr "unangemessenes Verhalten" vor, während sie der Regierung das Streben nach "grenzenloser Regierungsmacht" unterstellt, was zu Protesten in der Bevölkerung führt.
23.03.2025
23:41 Uhr

Demokratie in Gefahr: Türkischer Oppositionsführer İmamoğlu trotz U-Haft zum Präsidentschaftskandidaten gewählt

Der inhaftierte Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu wurde von seiner Partei CHP mit überwältigender Mehrheit zum Präsidentschaftskandidaten gewählt, während landesweit Massenproteste gegen seine Verhaftung stattfinden. Trotz Untersuchungshaft unter Korruptionsvorwürfen und seiner Suspendierung als Bürgermeister erhielt er bei der Abstimmung 1,6 Millionen Stimmen von CHP-Mitgliedern sowie zusätzlich 13,2 Millionen symbolische Solidaritätsstimmen aus der Bevölkerung.
23.03.2025
23:40 Uhr

Gesundheitssystem am Abgrund: Deutsche haben jegliches Vertrauen verloren

Eine aktuelle Forsa-Umfrage zeigt, dass 91 Prozent der Deutschen trotz steigender Krankenkassenbeiträge keine Verbesserung der medizinischen Versorgung erwarten. Besonders kritisch wird die Situation in der Pflege gesehen, wo 54 Prozent der Befragten sich um eine angemessene Versorgung sorgen und 64 Prozent Angst vor hohen Eigenanteilen in Pflegeheimen haben.
23.03.2025
23:38 Uhr

SPD torpediert erneut Asylreform: Keine Leistungskürzungen für Ausreisepflichtige

Die SPD blockiert in den Koalitionsverhandlungen die geplanten Leistungskürzungen für ausreisepflichtige Asylbewerber, obwohl 80 Prozent der Verhandler in der Arbeitsgruppe "Innen" diese befürworteten. Stattdessen schlägt die SPD-Arbeitsgruppe "Migration und Vielfalt" eine allgemeine Aufenthaltserlaubnis für ausreisepflichtige Personen vor.
23.03.2025
23:38 Uhr

Vertuschungsskandal: MI6 warnte schon 2020 vor Corona-Labor-Ursprung

Der britische Geheimdienst MI6 warnte bereits im März 2020 mit eindeutigen Beweisen davor, dass das Coronavirus aus einem Labor in Wuhan stammte, doch diese Erkenntnisse wurden von Regierungsberatern systematisch unterdrückt. Ähnliche Warnungen gab es auch vom deutschen BND, der die Labor-These mit einer Wahrscheinlichkeit von 80 bis 95 Prozent als zutreffend einschätzte.
23.03.2025
23:37 Uhr

Ex-RKI-Chef Wieler rudert zurück: Plötzliche Einsicht nach fragwürdiger Corona-Politik

Der ehemalige RKI-Chef Lothar Wieler übt nun Kritik an der Struktur seiner früheren Behörde und deren Weisungsgebundenheit gegenüber der Bundesregierung. Er bestätigt zudem die These eines Labor-Ursprungs von COVID-19 und fordert eine Umwandlung des RKI in eine Anstalt des öffentlichen Rechts.
23.03.2025
23:35 Uhr

Trumps Friedensoffensive: USA wollen Ukraine-Krieg bis Ende April beenden

In der saudi-arabischen Hauptstadt Riad haben neue Friedensverhandlungen im Ukraine-Konflikt unter US-Vermittlung begonnen, wobei die Trump-Administration einen Waffenstillstand bis zum 20. April anstrebt. Während die USA unter Führung des Nahost-Sondergesandten Steve Witkoff optimistisch sind, zeigt sich die russische Seite zurückhaltend.
23.03.2025
17:47 Uhr

Goldpreis durchbricht 3.000-Dollar-Marke: Fed-Politik treibt Anleger in sichere Häfen

Der Goldpreis hat mit 3.049 US-Dollar pro Unze einen neuen Rekordwert erreicht, während die Goldbestände an der US-Terminbörse COMEX innerhalb einer Woche um 45 Tonnen gestiegen sind. Die Entwicklung wird durch die unsichere Fed-Politik sowie die starke Nachfrage aus China getrieben, was das schwindende Vertrauen in den US-Dollar als Weltreservewährung widerspiegelt.
23.03.2025
14:27 Uhr

Chinas neue Überwachungstechnologie: Spionagekamera erkennt Gesichter aus 100 Kilometern Entfernung

Chinesische Wissenschaftler haben eine revolutionäre Überwachungskamera entwickelt, die aus über 100 Kilometern Entfernung millimetergenaue Aufnahmen liefern kann. Die auf "Synthetic Aperture Lidar" basierende Technologie übertrifft westliche Systeme deutlich und konnte in Tests am Qinghai-See Details von nur 1,7 Millimetern aus 101,8 Kilometern Entfernung erfassen.
23.03.2025
14:25 Uhr

Hamburgs Rot-Grünes Experiment geht weiter: SPD erteilt CDU eine Absage

Die SPD in Hamburg hat sich nach dreiwöchiger Bedenkzeit für eine Fortsetzung der Koalition mit den Grünen entschieden und erteilt damit der CDU trotz deren Zugewinnen eine Absage. Damit setzt die Hansestadt unter Führung von Bürgermeister Peter Tschentscher weiterhin auf rot-grüne Zusammenarbeit, obwohl die Grünen mit 18,5 Prozent hinter die CDU (19,8 Prozent) auf Platz drei zurückgefallen sind.
23.03.2025
14:25 Uhr

Gesundheitliche Krise im Vatikan: Papst Franziskus nach lebensbedrohlicher Lungenentzündung aus Klinik entlassen

Papst Franziskus wurde nach einem fünfwöchigen Klinikaufenthalt aufgrund einer lebensbedrohlichen Lungenentzündung aus der römischen Gemelli-Klinik entlassen. Die Ärzte haben dem 88-jährigen Kirchenoberhaupt eine zweimonatige Erholungsphase verordnet, was die Durchführung wichtiger österlicher Zeremonien und geplanter Treffen in Frage stellt.
23.03.2025
14:24 Uhr

USA verstärkt Interesse an Grönland: Hochrangige Delegation plant kontroversen Besuch

Eine hochrangige US-Delegation um Usha Vance, Ehefrau des Vizepräsidenten, plant einen umstrittenen Besuch in Grönland, was auf anhaltendes amerikanisches Interesse an der ressourcenreichen arktischen Region hindeutet. Während offizielle Treffen mit dänischen und grönländischen Vertretern abgelehnt wurden, lehnen etwa 85 Prozent der Grönländer die amerikanischen Übernahmepläne ab.
23.03.2025
14:23 Uhr

Indiens gefährliche Abhängigkeit von Ölimporten erreicht historischen Höchststand

Indiens Abhängigkeit von Rohölimporten erreicht mit 88,2 Prozent einen historischen Höchststand im laufenden Geschäftsjahr bis März 2025. Während die heimische Produktion stagniert und der Verbrauch steigt, ist das Land zum Hauptabnehmer von russischem Öl geworden und hat China als größten Treiber der globalen Ölnachfrage überholt.
23.03.2025
14:23 Uhr

Machtkampf im Sudan: Armee erobert symbolträchtigen Präsidentenpalast zurück

Die sudanesische Armee hat nach zweijähriger Besetzung den historischen Präsidentenpalast in Khartum von den paramilitärischen Rapid Support Forces zurückerobert, was einen bedeutenden symbolischen Sieg darstellt. Der militärische Erfolg wurde jedoch von einem Drohnenangriff der RSF überschattet, bei dem drei Journalisten des Staatsfernsehens getötet wurden, während die humanitäre Situation im Land mit über 10 Millionen Vertriebenen weiterhin katastrophal bleibt.
23.03.2025
14:22 Uhr

Trump entzieht Clinton, Harris und Biden-Familie die Sicherheitsfreigaben - Radikaler Schnitt im Washingtoner Establishment

Donald Trump hat mehr als 15 hochrangigen Demokraten, darunter Hillary Clinton, Kamala Harris und der Biden-Familie, die Sicherheitsfreigaben für klassifizierte Informationen entzogen. Die Maßnahme, die auch Trump-kritische Staatsanwälte betrifft, bricht mit der jahrzehntealten Tradition, ehemaligen Regierungsmitgliedern Zugang zu Geheimdienstinformationen zu gewähren.
23.03.2025
14:22 Uhr

Öffentlich-Rechtlicher Wahnsinn: RBB zahlt Ex-Merkel-Berater fürstliches Teilzeit-Gehalt

Der RBB hat den ehemaligen Merkel-Berater Peter Parycek als Digitalisierungsexperten eingestellt, der für eine Drei-Tage-Woche 167.000 Euro pro Jahr erhält. Die Personalie ist besonders brisant, da Parycek von der aktuellen RBB-Intendantin Ulrike Demmer eingestellt wurde, die früher als stellvertretende Regierungssprecherin unter Merkel tätig war, während der Sender gleichzeitig beim normalen Personal 22 Millionen Euro einsparen muss.
23.03.2025
14:22 Uhr

Neue Schulden für E-Auto-Subventionen? SPD will Sondervermögen zweckentfremden

Die SPD plant, neue E-Auto-Subventionen aus dem "Sondervermögen Infrastruktur und Klimaziele" zu finanzieren, nachdem die Verkaufszahlen für Elektrofahrzeuge seit Ende der staatlichen Förderung stark eingebrochen sind. Nach dem Vorbild Frankreichs soll ein "Social-Leasing-Programm" eingeführt werden, bei dem besonders einkommensschwache Haushalte vom Staat bezuschusste E-Auto-Leasingraten erhalten würden.
23.03.2025
14:21 Uhr

Türkische Demokratie in Gefahr: Erdogans Regime lässt Oppositionsführer Imamoglu verhaften

Der beliebte Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu wurde kurz vor seiner geplanten Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten der CHP verhaftet. Die türkische Justiz wirft ihm Korruption, Bestechung und Unterstützung der PKK vor, während landesweite Proteste gegen seine Festnahme von Sicherheitskräften niedergeschlagen wurden.
23.03.2025
14:21 Uhr

Brandmauer-Debatte: Ex-Innenminister Friedrich stellt sich gegen politischen Mainstream

Der ehemalige Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) kritisiert die "Brandmauer-Politik" gegenüber der AfD und fordert einen anderen Umgang mit der Partei. In einem Interview betont er, dass er selbst AfD-Abgeordnete für Ausschüsse gewählt habe, wenn diese ihm integer erschienen, und kritisiert die Ausgrenzung von mittlerweile rund zehn Millionen AfD-Wählern.
23.03.2025
10:50 Uhr

Chinas Goldrausch: Zentralbank treibt Goldpreis mit massiven Käufen auf Rekordhoch

Die chinesische Zentralbank setzt ihre aggressive Goldkaufstrategie fort und kaufte im Februar 2025 weitere 5 Tonnen Gold, um die Abhängigkeit von US-Dollar-Anlagen zu reduzieren. Auch chinesische Privatanleger folgen diesem Trend und investieren verstärkt in Gold, während die traditionelle Goldschmucknachfrage um 25% einbricht.
23.03.2025
10:48 Uhr

25 Jahre Wählertäuschung: Die erschreckende Bilanz der CDU-Versprechen

Die CDU zeigt über die letzten 25 Jahre eine Serie von Kurswechseln und gebrochenen Wahlversprechen, von der Atomwende unter Merkel bis zur jüngsten Aufweichung der Schuldenbremse unter Merz. Die einstige Volkspartei vollzog mehrfach politische Kehrtwenden, etwa beim Atomausstieg 2011, der PKW-Maut 2013 und der Migrationspolitik 2015, was zu einer aktuellen Austrittswelle führt.
23.03.2025
10:48 Uhr

Brisante Enthüllung: Laborunfall in Wuhan - Wie westliche Eliten die Wahrheit verschleierten

Neue Recherchen von "Süddeutscher Zeitung" und "Zeit" legen nahe, dass das Corona-Virus aus einem Labor in Wuhan stammt, was deutsche Geheimdienste bereits 2020 vermuteten. Westliche Wissenschaftler, darunter Christian Drosten, diskreditierten diese These als Verschwörungstheorie, während US-Behörden die riskante Forschung in Wuhan finanziell unterstützten und wichtige Dokumente später systematisch verschwanden.
23.03.2025
10:47 Uhr

Dramatischer Aufstieg: AfD rückt der Merz-Union gefährlich nahe - Establishment in Panik

Laut aktueller INSA-Umfrage schmilzt der Vorsprung der Union vor der AfD auf nur noch vier Prozentpunkte, während die CDU/CSU auf 27 Prozent fällt und die AfD auf 23 Prozent steigt. Die SPD verliert weiter an Zustimmung und liegt bei 15 Prozent, während eine klassische Große Koalition mit zusammen 42 Prozent keine Mehrheit mehr hätte.
23.03.2025
10:47 Uhr

Koalitionsverhandlungen vor dem Scheitern? Union und SPD auf Kollisionskurs

Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD stehen vor dem Scheitern, wobei besonders die Themen Steuerpolitik und Migration für Konflikte sorgen. Die ursprünglich für Ostern geplante Regierungsbildung könnte sich bis in den Mai verzögern, während auch die Zukunft des Deutschlandtickets und die Schaffung eines Digitalministeriums ungewiss bleiben.
23.03.2025
10:46 Uhr

Skandal in der UN: Baerbocks dreister Griff nach lukrativer Pfründe schockiert Diplomaten-Kreise

Außenministerin Annalena Baerbock strebt laut Berichten das Amt der UN-Generalversammlungspräsidentin an, was die ursprünglich vorgesehene erfahrene Diplomatin Helga Schmid verdrängen würde. Der Vorgang sorgt in diplomatischen Kreisen für Kritik, da Baerbock im Vergleich zu Schmid über deutlich weniger diplomatische Erfahrung verfügt.
23.03.2025
10:45 Uhr

Politisches Erdbeben: CDU-Bürgermeister verlässt nach Merz' Verrat seine Partei

Nach 30 Jahren Parteizugehörigkeit verlässt der CDU-Bürgermeister Thomas Krieger aus Fredersdorf-Vogelsdorf seine Partei aufgrund des Kurswechsels von Friedrich Merz bei der Schuldenbremse. Der Austritt des Kommunalpolitikers könnte der Beginn einer größeren Austrittswelle sein, während die AfD bereits um enttäuschte CDU-Mitglieder wirbt.
23.03.2025
10:44 Uhr

Grüne Investments im freien Fall: Der teure Preis der ideologiegetriebenen Energiewende

Der S&P Global Clean Energy Transition Index verzeichnete im vergangenen Jahr einen dramatischen Einbruch von 16 Prozent, wodurch die Kursgewinne der letzten fünf Jahre zunichte gemacht wurden. Selbst Finanzgigant BlackRock vollzieht eine Kehrtwende und reduziert seine Unterstützung für klimabezogene Aktionärsanträge von 47 auf 4 Prozent, während Solar- und Windkraftunternehmen trotz Subventionen ums Überleben kämpfen.
23.03.2025
10:43 Uhr

Deutschlands nukleare Zukunft: Werden Atomwaffen zur neuen Realität?

Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen und eines wankenden US-Schutzschirms wird in Deutschland die Debatte um eine eigene nukleare Abschreckung lauter. Während Experten wie Fabian Hoffmann vom Oslo Nuclear Project eine deutsche Atombewaffnung nicht mehr ausschließen, wird auch eine deutsch-französische Nuklearkooperation als Alternative diskutiert.
23.03.2025
10:42 Uhr

Goldreserven in Gefahr: USA erwägen radikalen Tausch gegen Bitcoin

Die US-Regierung erwägt einen radikalen Schritt: Über einen Zeitraum von fünf Jahren sollen Goldreserven gegen insgesamt eine Million Bitcoin getauscht werden, wie Senatorin Cynthia Lummis vorschlägt. Während die politische Elite diesen Plan unterstützt, zeigt sich die Bevölkerung skeptisch - nur 10 Prozent befürworten die Umschichtung der Staatsreserven in die volatile Kryptowährung.
23.03.2025
10:37 Uhr

Staatliches Versagen bei Steuerraub: 40 Milliarden Euro verschwunden - Ermittlungen im Schneckentempo

Von den geschätzten 40 Milliarden Euro Schaden durch Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäfte wurden bis Ende 2023 nur 200 Millionen Euro zurückgeholt, während durch das geplante Bürokratie-Entlastungsgesetz IV die Aufklärung weiter erschwert werden könnte. Die ehemalige Chefermittlerin Anne Brorhilker kritisiert den mangelnden politischen Willen zur Aufklärung und verließ im April 2024 den Staatsdienst.
23.03.2025
10:35 Uhr

Erdogans Machtkampf stürzt türkische Finanzmärkte in den Abgrund

Nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu stürzen die türkischen Finanzmärkte dramatisch ab, wobei der Leitindex BIST 30 um 8,3 Prozent einbrach und 75 Milliarden Euro an Börsenwert vernichtet wurden. Die türkische Lira fällt auf Rekordtiefs, während die Renditen türkischer Staatsanleihen auf 31 Prozent hochschnellen.
23.03.2025
10:29 Uhr

Nächstes Opfer der verfehlten Industriepolitik: Traditionsreicher Autozulieferer Schlote vor dem Aus

Der Automobilzulieferer Schlote hat für seine vier deutschen Tochtergesellschaften Insolvenz anmelden müssen, nachdem drei Großbanken Kreditlinien in Höhe von 20 Millionen Euro gekündigt haben. Über 1.300 Arbeitsplätze sind gefährdet, während der vorläufige Insolvenzverwalter Manuel Sack versucht, die Produktion aufrechtzuerhalten und einen Investor zu finden.
23.03.2025
10:29 Uhr

Deutsche lehnen Produktivitätsoffensive ab: Feiertage wichtiger als Wirtschaftswachstum

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 57 Prozent der Deutschen die Streichung von Feiertagen zugunsten des Wirtschaftswachstums ablehnen, während Wirtschaftsexperten wie Monika Schnitzer und Clemens Fuest dies befürworten. Laut Institut der deutschen Wirtschaft könnte ein zusätzlicher Arbeitstag das BIP um 8,6 Milliarden Euro steigern.
23.03.2025
10:26 Uhr

Alarmstufe Rot: Militärexperte warnt vor Deutschlands letztem Friedenssommer - Ampel-Regierung in Schockstarre

Der renommierte Militärhistoriker Prof. Dr. Sönke Neitzel warnt angesichts russischer Militärmanöver in Belarus und der desolaten Situation der Bundeswehr vor einer zunehmenden Bedrohungslage für Deutschland. Während die Ampel-Regierung sich mit anderen Themen beschäftigt, mahnt der Experte die mangelhafte Verteidigungsfähigkeit Deutschlands an und sieht in diesem Sommer möglicherweise den letzten in Friedenszeiten.
23.03.2025
10:24 Uhr

Tesla-Debakel: Deutsche Fuhrparkmanager wenden sich von Musks E-Auto-Imperium ab

Deutsche Fuhrparkmanager distanzieren sich zunehmend von Tesla, wobei mehr als ein Drittel die Beschaffung der Fahrzeuge überdenkt und acht Prozent der Dienstwagenberechtigten ihre Teslas abstoßen wollen. Die Zulassungszahlen in Deutschland sind in den ersten zwei Monaten 2024 um 71 Prozent eingebrochen, während der technologische Vorsprung gegenüber europäischen Herstellern schwindet.
23.03.2025
10:22 Uhr

Fed trotzt Trump: Keine Zinssenkung trotz präsidialer Drohgebärden

Die US-Notenbank Federal Reserve widersteht dem Druck von Donald Trump und hält den Leitzins in der Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent konstant. Trotz Trumps vehementer Forderungen nach Zinssenkungen und öffentlicher Kritik an Fed-Chef Powell bleiben die Währungshüter bei ihrer Linie, was von Ökonomen als richtige Entscheidung gelobt wird.
23.03.2025
10:21 Uhr

ZF Friedrichshafen in der Krise: Milliardenverlust und trotzdem üppige Dividenden für Aktionäre

Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen verzeichnet einen Verlust von über einer Milliarde Euro für das Jahr 2024, plant aber dennoch eine Dividendenausschüttung von 41 Millionen Euro an seine Aktionäre. Diese Entscheidung sorgt besonders vor dem Hintergrund möglicher Stellenstreichungen und Sparmaßnahmen für Kritik.
23.03.2025
10:21 Uhr

Demokratie-Farce im Bundestag: Wenn der Wählerwille zur Makulatur wird

Im Bundestag zeichnet sich trotz einer bei der Wahl erkennbaren Mitte-Rechts-Mehrheit eine anders ausgerichtete Regierungsbildung ab, was zu Kritik am demokratischen Prozess führt. In der letzten Parlamentssitzung wurden zudem umfangreiche Schuldenpakete von bereits abgewählten Abgeordneten beschlossen.
23.03.2025
10:17 Uhr

Silberpreis unter Druck: Droht jetzt der große Ausverkauf?

Der Silberpreis gerät nach einem fulminanten Anstieg der vergangenen Wochen unter Druck, nachdem der Widerstandsbereich zwischen 34 und 35 US-Dollar nicht überwunden werden konnte. Während eine Konsolidierung bis 32,2 US-Dollar noch als normal gilt, könnte ein Unterschreiten der 200-Tage-Linie einen größeren Ausverkauf auslösen, wobei die langfristigen Perspektiven aufgrund der industriellen Nachfrage und anhaltenden Geldentwertung positiv bleiben.
23.03.2025
10:16 Uhr

Politisches Desaster: Merz im Würgegriff der SPD - Konservative Werte auf der Strecke

CDU-Chef Friedrich Merz gerät zwischen SPD-Forderungen und konservativen Erwartungen zunehmend unter Druck, nachdem er trotz früherer Versprechen einem Eine-Billion-Euro-Schuldenpaket zustimmte. Bei Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen, während laut ZDF-Politbarometer 73 Prozent der Wähler sich von Merz getäuscht fühlen.
22.03.2025
11:27 Uhr

Platinpreis durchbricht wichtige Unterstützung - Edelmetallmarkt zeigt Schwäche

Der Platinpreis ist am Freitag unter die wichtige 38-Tage-Linie auf 976,00 US-Dollar gefallen, was bei Anlegern für Unruhe sorgt. Während der langfristige Aufwärtstrend noch intakt ist, mahnen Experten zur Vorsicht, da das Edelmetall seit seinem Allzeithoch 2008 bereits 40 Prozent an Wert verloren hat.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“