Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

FDP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

14.01.2025
16:01 Uhr

Faesers absurder Vorstoß: Syrische Flüchtlinge sollen auf "Erkundungsreise" gehen - mit Bestandsschutz

Das Bundesinnenministerium unter Nancy Faeser plant eine kontroverse Initiative, die syrischen Flüchtlingen ermöglichen soll, "Erkundungsreisen" in ihr Heimatland zu unternehmen - bei gleichzeitigem Erhalt ihres Schutzstatus in Deutschland. Laut Ministeriumssprecher Maximilian Kall sollen die Menschen so die Möglichkeit erhalten, sich vor Ort ein Bild von der Lage zu machen und nach vermissten Angehörigen zu suchen. Der Vorstoß stößt auf heftige Kritik, unter anderem vom bayerischen Innenminister Joachim Herrmann, der vor Missbrauchsmöglichkeiten warnt. Während andere europäische Länder bereits Pläne für Rückführungen nach Kriegsende entwickeln, hält die Bundesregierung an ihrer Position fest und hat sogar die Asylverfahren für Syrer eingefroren. Die Kritiker argumentieren, dass ein Land, das sicher genug für "Erkundungsreisen" ist, kaum als zu gefährlich für eine Rückkehr eingestuft werden könne.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

14.01.2025
15:59 Uhr

Britischer Importstopp für deutsche Nutztiere: Maul- und Klauenseuche lässt Alarmglocken schrillen

Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in einem Büffelbetrieb in Brandenburg hat Großbritannien ein weitreichendes Importverbot für deutsche Huftiere und deren Fleisch verhängt. Die britische Veterinäramtschefin Christine Middlemiss kündigte alle erdenklichen Maßnahmen an, um die "verheerende Krankheit" von den britischen Inseln fernzuhalten. Die wirtschaftlichen Folgen könnten dramatisch sein, da in den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres knapp zwei Millionen Tonnen Schweine- und Rindfleisch exportiert wurden und allein der Handel mit Drittländern einen Jahresumsatz von etwa einer Milliarde Euro generiert. Neben Großbritannien haben bereits Südkorea und Mexiko Importverbote verhängt, wobei weitere Länder folgen könnten. Die hochansteckende Viruserkrankung, die sich durch Fieber und Bläschenbildung im Maul- und Klauenbereich zeigt, trifft die deutsche Landwirtschaft in einer ohnehin prekären Situation, geprägt von Kostendruck und bürokratischen Auflagen.
14.01.2025
13:40 Uhr

Europäische Werften unterstützen russische Energieambitionen trotz Sanktionen

Europäische Werften leisten trotz westlicher Sanktionen weiterhin technische Unterstützung für russische LNG-Tanker, die für Russlands Pläne im arktischen Flüssigerdgas-Sektor von entscheidender Bedeutung sind. Die speziell konzipierten Schiffe ermöglichen den Transport von Flüssigerdgas durch die eisige Nordostpassage und benötigen regelmäßige Wartung, die nur in wenigen Werften weltweit durchgeführt werden kann. Die Wartung dieser Spezialschiffe in europäischen Werften sichert nicht nur Arbeitsplätze, sondern unterstreicht auch die fortbestehende gegenseitige Abhängigkeit im Energiesektor. Diese Entwicklung verdeutlicht die Diskrepanz zwischen politischer Rhetorik und wirtschaftlicher Realität in der europäischen Russlandpolitik und zeigt die praktische Unmöglichkeit einer vollständigen wirtschaftlichen Entkopplung. Die Situation könnte sich als Wendepunkt in der europäischen Sanktionspolitik erweisen, da ideologisch motivierte Entscheidungen oft an den wirtschaftlichen Realitäten scheitern.
14.01.2025
13:40 Uhr

Westliche Unternehmen füllen weiterhin Putins Kriegskasse - Milliardenzahlungen trotz Sanktionen

Westliche Unternehmen aus der EU und den USA haben 2023 trotz offizieller Sanktionen gegen Russland 3,5 Milliarden Dollar an Gewinnsteuern an den russischen Staat gezahlt. Während die Ampel-Regierung und die EU-Kommission ihre harte Haltung gegenüber Moskau betonen, zeigen diese enormen Steuerzahlungen das Versagen der bisherigen Sanktionspolitik. Besonders der deutsche Mittelstand leidet unter den Folgen der Sanktionen, während große Konzerne weiterhin profitable Geschäfte in Russland machen können. Die aktuelle Situation erfordert ein radikales Umdenken in der Sanktionspolitik, wobei Schlupflöcher geschlossen und eine klare Linie gegenüber Russland gezogen werden muss. Die Zahlen verdeutlichen, dass internationale Konzerne von den Schwächen des Sanktionsregimes profitieren, während die Bundesregierung die Transformation der deutschen Wirtschaft vorantreibt und dabei massive Kollateralschäden in Kauf nimmt.
14.01.2025
13:37 Uhr

Wirtschaftswunder im Süden: Deutschlands Wirtschaft schwächelt, während Mittelmeerländer florieren

Die europäische Wirtschaftslandschaft erlebt derzeit eine überraschende Entwicklung, bei der die deutsche Wirtschaft stagniert, während die südeuropäischen Länder ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnen. Während Deutschland seit vier Jahren wirtschaftlich schwächelt, prognostiziert die EU-Kommission für Länder wie Spanien und Griechenland ein Wachstum von 2,3 Prozent, für Portugal 1,9 Prozent und für Italien 1 Prozent. Der florierende Tourismus-Sektor erweist sich dabei als wesentlicher Wachstumsmotor, besonders in Spanien und Griechenland, wo die Touristenzahlen 2024 zweistellige Wachstumsraten verzeichnen. Ein wichtiger Faktor für den Aufschwung ist das 800-Milliarden-Euro schwere EU-Investitionsprogramm "NextGenerationEU", von dem die südeuropäischen Länder mit 78 Prozent den Löwenanteil erhalten. Trotz der positiven Entwicklung bleiben jedoch strukturelle Probleme wie hohe Staatsverschuldung, verkrustete Arbeitsmärkte und überbordende Bürokratie bestehen, während sich in Deutschland die Situation durch die Krise der Automobilindustrie und die umstrittene Energiepolitik weiter verschärft.
14.01.2025
11:19 Uhr

Volkswagen im Krisenmodus: Dramatischer Absatzeinbruch offenbart tiefgreifende Probleme der deutschen Autoindustrie

Der Volkswagen-Konzern befindet sich in einer schweren Krise, wie die Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 mit einem Absatzrückgang von 2,3 Prozent auf 9 Millionen Fahrzeuge zeigen. Besonders in Asien verzeichnet der Konzern dramatische Einbrüche, mit einem Minus von 10 Prozent in China und sogar 17,6 Prozent in den übrigen asiatischen Märkten. Als Reaktion plant das Management massive Einsparungen von 5 Milliarden Euro bis 2026, wobei bis zu 30.000 der 130.000 deutschen Arbeitsplätze gefährdet sind, darunter auch 6.000 Stellen in der Entwicklungsabteilung. Die Situation wird durch die aktuelle Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung zusätzlich verschärft, die durch Bürokratie, Transformationszwänge und hohe Energiekosten die deutsche Automobilindustrie belastet. Angesichts der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben die Aussichten für den Konzern herausfordernd, wobei die drastischen Sparmaßnahmen erhebliche Folgen für den Industriestandort Deutschland haben werden.
14.01.2025
09:39 Uhr

Faesers fragwürdiger Vorstoß: "Erkundungsreisen" für syrische Flüchtlinge geplant

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) plant eine kontroverse Neuregelung, die syrischen Flüchtlingen ermöglichen soll, ohne Verlust ihres Schutzstatus eine einmalige "Erkundungsreise" in ihre Heimat zu unternehmen. Das Ministerium argumentiert, diese Reisen seien wichtig für eine mögliche freiwillige Rückkehr, da Flüchtlinge so die Situation vor Ort prüfen könnten. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) kritisiert den Vorstoß scharf und warnt vor möglichem Missbrauch. Ende 2023 lebten bereits 975.061 syrische Staatsangehörige in Deutschland, wobei über 10.000 ausreisepflichtig sind und mehr als 9.000 nur geduldet werden. Kritiker sehen in der Initiative ein weiteres Beispiel verfehlter Migrationspolitik und warnen vor einem problematischen Signal, das weitere Migrationsströme nach Deutschland auslösen könnte.
14.01.2025
09:36 Uhr

EU-Asylchaos: Mitgliedsstaaten verweigern Rücknahme von Migranten – Deutschland zahlt die Zeche

Das europäische Asylsystem erweist sich als weitgehend gescheitert, wie aktuelle Zahlen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge belegen. Von 74.583 deutschen Rücknahmegesuchen wurden 2023 nur 5.827 Überstellungen tatsächlich durchgeführt, was einer Quote von lediglich 7,8 Prozent entspricht. Besonders drastisch zeigt sich die Situation am Beispiel Italiens, das von 12.841 deutschen Übernahmeersuchen zwar 10.402 genehmigte, letztendlich aber nur drei Migranten tatsächlich zurücknahm. Auch andere EU-Länder wie Griechenland, Bulgarien und Kroatien zeigen sich wenig kooperativ bei der Rücknahme von Migranten, für die sie nach EU-Recht eigentlich zuständig wären. Die Bundesregierung reagiert auf diese Situation nur mit minimalen Maßnahmen wie der Aussetzung freiwilliger Aufnahmeprogramme, während die Opposition einen radikalen Politikwechsel fordert.
14.01.2025
08:38 Uhr

Demokratie in Gefahr: Bundesregierung lässt Kleinparteien im Regen stehen

Bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar können von zwölf befragten Kleinparteien nur Volt und die MLPD in allen Bundesländern antreten, was die politische Vielfalt stark einschränkt. Während etablierte Parteien keine Unterschriften sammeln müssen, werden kleinere Parteien durch die Anforderung von 27.000 Unterschriften bundesweit ausgebremst. Die Ampel-Regierung zeigt sich trotz verkürzter Fristen unnachgiebig, anders als bei der letzten Bundestagswahl, wo wegen Corona nur ein Viertel der Unterschriften nötig war. Die Auswirkungen sind gravierend: Die Tierschutzpartei wird nur in sechs Bundesländern antreten können, die Piratenpartei in zwei, und das "Bündnis C" hat es in keinem Bundesland geschafft. Während die Regierung von Demokratieförderung spricht und Millionen in "Demokratieprojekte" investiert, werden gleichzeitig durch überzogene Anforderungen an Kleinparteien die Grundpfeiler der demokratischen Ordnung ausgehöhlt.
14.01.2025
07:07 Uhr

Neue US-Sanktionen gegen Russland: Deutsche Autofahrer werden erneut zur Kasse gebeten

Die jüngsten US-Sanktionen gegen russische Ölkonzerne wie Gazprom Neft und Surgutneftegas, die von US-Präsident Biden verhängt wurden, haben den Ölpreis auf über 81 Dollar pro Barrel getrieben - den höchsten Stand seit fünf Monaten. An deutschen Tankstellen macht sich dies bereits bemerkbar, wo Super E10 auf durchschnittlich 1,731 Euro und Diesel auf 1,663 Euro pro Liter gestiegen sind. Verschärft wird die Situation durch die zum Jahreswechsel erhöhte CO₂-Abgabe der Ampelkoalition, die die Kraftstoffpreise zusätzlich in die Höhe treibt. Die Auswirkungen zeigen sich auch global, wobei Experten schätzen, dass bis zu 30 Prozent der russischen Schattenflotte von den Sanktionen betroffen sein könnten. Der ADAC rät Autofahrern, spritsparend zu fahren und vorzugsweise abends zu tanken, wenn die Preise durchschnittlich sieben Cent niedriger liegen als morgens.
13.01.2025
17:56 Uhr

Russlands Schattenflotte in der Ostsee: Bundesregierung zeigt sich machtlos gegenüber Sanktionsumgehung

Die Havarie des Öltankers "Eventin" vor Rügen macht die Machtlosigkeit der Bundesregierung gegenüber Russlands Sanktionsumgehung deutlich. Nach Angaben des Auswärtigen Amtes nutzt Russland eine Schattenflotte von 79 Schiffen für den Ölexport unter Umgehung westlicher Sanktionen, zu der auch die "Eventin" mit ihrer fast 100.000 Tonnen schweren Ölladung gehören soll. Während die baltischen und nordeuropäischen Staaten in einem gemeinsamen Schreiben an die EU-Kommission ein härteres Durchgreifen fordern, verliert sich die deutsche Politik in bürokratischen Prozessen und vagen Formulierungen. Besonders besorgniserregend ist dabei der Umgang mit den Umweltrisiken des havarierten Tankers, bei dem bereits wichtige Funktionen ausgefallen sind. Die Situation zeigt exemplarisch, wie Russland systematisch die westlichen Sanktionsbemühungen aushöhlt, während die deutsche Politik sich in symbolischen Gesten erschöpft.
13.01.2025
15:38 Uhr

Grüner Angriff auf Sparer: Habeck will Kapitalerträge mit Sozialabgaben belasten

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat einen umstrittenen Plan vorgestellt, wonach Kapitalerträge künftig mit Sozialabgaben belegt werden sollen, was bei Wirtschaftsexperten und der FDP auf heftige Kritik stößt. FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer kritisiert den Vorschlag als Ausdruck "ökonomischer Kleingeistigkeit und Sozialneid der Grünen", während die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger vor den negativen Folgen besonders für die Mittelschicht warnt. Während Millionäre durch die Beitragsbemessungsgrenze kaum betroffen wären, würden normale Arbeitnehmer die volle Härte der neuen Regelung spüren. Der Sozialverband Deutschland unterstützt den Vorschlag und bezeichnet die Bewältigung der Herausforderungen im Gesundheitsbereich als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, wobei kritisiert wird, dass Kapitalerträge bereits durch die Abgeltungssteuer besteuert werden. Der Vorstoß wird als Teil einer wirtschaftsfeindlichen Politik der Ampel-Koalition gesehen, die statt Leistungsträger und eigenverantwortliche Vorsorge zu fördern, auf Umverteilung und staatliche Bevormundung setzt.
13.01.2025
13:19 Uhr

Deutschlands Wirtschaft im freien Fall: Ampel-Politik treibt Nation tiefer in die Rezession

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer tiefen Krise, während andere europäische Länder Wachstum verzeichnen, wie die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen. Mit einem prognostizierten Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent für 2024 steht Deutschland im deutlichen Gegensatz zur Eurozone, die ein Wachstum von 0,8 Prozent verzeichnet. Die Gründe für den wirtschaftlichen Niedergang werden einer ideologiegetriebenen Politik zugeschrieben, wobei besonders die Energiewende mit steigenden Strompreisen und unsicherer Versorgungslage dem Industriestandort Deutschland schadet. Die für Februar angesetzten Neuwahlen könnten zwar eine Chance für die wirtschaftliche Wende sein, doch die strukturellen Probleme und der Reformstau der vergangenen Jahre sitzen zu tief. Deutschland benötigt dringend eine grundlegende Reform seiner Wirtschaftspolitik, um den wirtschaftlichen Abstieg zu stoppen.
13.01.2025
13:13 Uhr

Deutschlands Autoindustrie am Abgrund: Ex-VW Chef warnt vor dramatischem Niedergang

Der ehemalige Volkswagen-Chef Matthias Müller warnt vor einem dramatischen Niedergang der deutschen Automobilindustrie und zeichnet ein düsteres Bild für den Industriestandort Deutschland. Während deutsche Autobauer im chinesischen Markt kontinuierlich Anteile verlieren und in Europa mit schwachen Verkaufszahlen bei Elektrofahrzeugen kämpfen, sieht sich Volkswagen zu einem drastischen Sparkurs gezwungen. Müller kritisiert dabei besonders die Berliner Politik, deren ideologiegetriebene Verkehrswende, überbordende Bürokratie und hohe Energiekosten den Wirtschaftsstandort systematisch schwächen würden. Die einseitige Fokussierung auf E-Mobilität ohne Rücksicht auf marktwirtschaftliche Realitäten erweise sich zunehmend als fataler Irrweg, der nicht nur die direkt in der Automobilindustrie Beschäftigten, sondern auch hunderttausende Arbeitsplätze bei Zulieferern gefährde. Ohne eine grundlegende Korrektur der industriepolitischen Weichenstellungen drohe Deutschland der Abstieg in die wirtschaftliche Zweitklassigkeit.
13.01.2025
11:44 Uhr

Industriestandort am Abgrund: Ex-VW-Chef warnt vor dem Totalversagen der Ampel-Politik

Der ehemalige Volkswagen-Chef Matthias Müller übt in einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung scharfe Kritik an der deutschen Politik und warnt vor dem Niedergang des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Die Automobilindustrie, ein Kernsektor der deutschen Wirtschaft, steht vor massiven Problemen mit drohenden Massenentlassungen und Insolvenzen, während die Ampel-Koalition an ihrer ideologiegetriebenen Agenda festhält. Müller kritisiert besonders den mangelnden Dialog zwischen Politik und Wirtschaft sowie die überhastete Durchsetzung des Verbrenner-Ausstiegs ohne realistische Zeitpläne. Die von der Regierung forcierte Elektromobilität zeigt sich dabei als problematisch, mit unzureichender Ladeinfrastruktur und hohen Kosten für Verbraucher, während China die Situation nutzt, um seine globale Marktposition zu stärken. Als letzte Chance sieht Müller einen radikalen politischen Kurswechsel, der bessere Bildung, effizientere Arbeitsstrukturen und ein Ende der wirtschaftsfeindlichen Politik umfassen muss.
13.01.2025
10:17 Uhr

Preisschock bei Lebensmitteln: Ampel-Politik treibt Kosten für Milch und Fleisch in die Höhe

Die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte sind im November 2024 um 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, was die problematischen Auswirkungen der Agrarpolitik der Ampelkoalition aufzeigt. Besonders drastisch entwickelten sich die Preise im Milchsektor mit einem Anstieg von 23,3 Prozent, während bei Fleischprodukten Preissteigerungen von bis zu 20,2 Prozent bei Rindfleisch zu verzeichnen waren. Ein kleiner Lichtblick zeigt sich bei pflanzlichen Produkten, wo die Preise für Speisekartoffeln um 31,7 Prozent und für Getreide um 3,9 Prozent sanken. Die ideologisch motivierte Landwirtschaftspolitik der Bundesregierung mit ihren überbordenden Auflagen für Bauernhöfe wird für diese Entwicklung verantwortlich gemacht. Die aktuelle Situation gefährdet zunehmend die Grundversorgung der Bevölkerung mit bezahlbaren Lebensmitteln, wodurch traditionelle Ernährungsgewohnheiten nur noch für Besserverdiener erschwinglich zu sein drohen.
13.01.2025
09:15 Uhr

Chinas Wirtschaftsmacht wächst weiter: Exportrekord trotz westlicher Gegenwehr

China demonstriert mit einem Exportvolumen von 3,4 Billionen Euro im Jahr 2024 erneut seine wirtschaftliche Dominanz, während der Westen mit verschiedenen Krisen kämpft. Trotz westlicher Sanktionsversuche verzeichnete das Land einen Exportanstieg von 5,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wobei die kommunistische Führung für 2024 ein Wirtschaftswachstum von etwa fünf Prozent anvisiert. Allerdings kämpft China weiterhin mit internen Herausforderungen wie schwächelndem Binnenkonsum und einem krisengeschüttelten Immobilienmarkt. Die zunehmende Abhängigkeit europäischer Volkswirtschaften von chinesischen Lieferketten wird als besonders besorgniserregend eingestuft, während China seine Position als Werkbank der Welt weiter ausbaut. Die Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der deutschen und europäischen Wirtschaftspolitik hin zu mehr wirtschaftlicher Souveränität.
13.01.2025
08:46 Uhr

Europas Atomkraft-Offensive: Deutschland verschläft die nukleare Renaissance

Während weltweit massive Investitionen in die Kernenergie getätigt werden, mit über 300 Milliarden Dollar in den letzten fünf Jahren, verharrt Deutschland in seiner Anti-Atom-Haltung. Die USA demonstrieren mit jährlichen Investitionen von 7,5 Milliarden Dollar plus zusätzlichen 2,7 Milliarden Dollar für die nukleare Brennstoffversorgungskette ihre Vorreiterrolle in der Kernenergie. Auch Südamerika und Eurasien haben ihre jährlichen Investitionen mehr als verdoppelt und setzen damit ein klares Zeichen für eine nachhaltige Energieversorgung. Deutschland isoliert sich hingegen zunehmend mit seiner ideologisch getriebenen Anti-Atom-Politik auf internationaler Bühne. Die Konsequenzen dieser Politik werden die deutschen Bürger und die Wirtschaft durch steigende Energiepreise und eine gefährdete Versorgungssicherheit noch lange zu spüren bekommen.
13.01.2025
08:43 Uhr

Ampel-Chaos: Scholz blockiert Milliarden-Waffenpaket für Ukraine im Wahlkampf-Kalkül

In einem neuen politischen Konflikt blockiert Bundeskanzler Olaf Scholz ein 3-Milliarden-Euro-Waffenpaket für die Ukraine, während Außenministerin Baerbock und Verteidigungsminister Pistorius sich dafür einsetzen. Hintergrund scheint die kritische Lage der SPD zu sein, die mit nur noch 14 Prozent in den Umfragen einen historischen Tiefstand erreicht hat. Das blockierte Hilfspaket hätte unter anderem Iris-T Flugabwehrbatterien, Patriot-Lenkflugkörper und Panzerhaubitzen enthalten. Der Streit offenbart tiefere Risse in der Ampel-Koalition, die nach dem Austritt der FDP nur noch mit wackeliger Mehrheit regiert. Während sich die Politik in ideologischen Grabenkämpfen verliert, spricht sich eine Mehrheit der Deutschen für eine diplomatische Lösung des Konflikts aus, mit 59 Prozent Befürwortung für direkte Gespräche zwischen Scholz und Putin.
13.01.2025
08:41 Uhr

Bio-Krise voraus: Versorgungsengpass bei Milch und Fleisch droht – Regierung lässt Landwirte im Stich

Für das Jahr 2025 zeichnet sich eine ernsthafte Versorgungskrise bei Bio-Lebensmitteln ab, wobei besonders bei Molkereiprodukten und Fleisch die Nachfrage das Angebot deutlich übersteigen dürfte. Diese Entwicklung ist laut Jan Plagge, Präsident des Bioland-Verbandes, das direkte Resultat einer verfehlten Agrarpolitik, die den Landwirten keine verlässliche Planungsgrundlage bietet. Die mangelnde Planungssicherheit und ständig neue bürokratische Auflagen erschweren langfristige Investitionsentscheidungen, wodurch sich in den vergangenen Jahren deutlich weniger Betriebe für eine Umstellung auf Bio-Landwirtschaft entschieden haben als erhofft. Während die Bundesregierung die heimische Landwirtschaft mit ideologisch motivierten Klimaschutzmaßnahmen und überzogenen Umweltauflagen belastet, nehmen gleichzeitig Lebensmittelimporte aus Ländern mit niedrigeren Standards zu. Die sich abzeichnende Versorgungskrise bei Bio-Produkten könnte erst der Anfang einer verhängnisvollen Entwicklung sein, die die Ernährungssicherheit in Deutschland gefährdet.
13.01.2025
08:40 Uhr

Zivilschutz in Deutschland: Faeser's gescheiterter 18,5-Milliarden-Plan offenbart sicherheitspolitisches Chaos

Ein vom Bundesinnenministerium entwickeltes Konzept zur Stärkung des Zivilschutzes, der Cybersicherheit und des Grenzschutzes wurde trotz wachsender geopolitischer Spannungen nicht umgesetzt. Das im August 2024 erarbeitete Papier sah weitreichende Maßnahmen wie den Aufbau strategischer Lebensmittelreserven und die Verstärkung des Technischen Hilfswerks vor, wofür insgesamt 18,5 Milliarden Euro über fünf Jahre investiert werden sollten. Ein Ministeriumssprecher gab zu, dass eine Neuberechnung der Bedarfe erst in der kommenden Legislaturperiode erfolgen soll, was scharfe Kritik der Opposition hervorrief. Andrea Lindholz von der CSU bezeichnete dies als "Totalversagen" und kritisierte besonders Innenministerin Faeser für die Vernachlässigung des Zivilschutzes. Die gescheiterte Umsetzung des Konzepts zeigt die problematische Prioritätensetzung der Bundesregierung, die trotz zunehmender Bedrohungen durch hybride Kriegsführung, Cyberattacken und Terrorismus elementare Schutzaufgaben vernachlässigt.
13.01.2025
08:39 Uhr

Migrationschaos in Europa: EU-Länder verweigern Rücknahme illegaler Einwanderer aus Deutschland

Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zeigen ein alarmierendes Versagen des europäischen Asylsystems. Italien nahm von 10.402 zugestimmten Rücknahme-Ersuchen nur drei Migranten zurück, während Griechenland von 15.453 Übernahmeersuchen lediglich 22 Personen aufnahm und Bulgarien sich mit 290 Rücknahmen von ursprünglich 8.090 Ersuchen wenig kooperativ zeigte. Selbst bei formal zugestimmten Rücknahme-Ersuchen kommt es in der Praxis kaum zu tatsächlichen Überstellungen, was zu einer massiven Mehrbelastung des deutschen Sozialsystems führt. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordert angesichts dieser Situation einen grundlegenden Politikwechsel in der Migrationspolitik. Die Verweigerungshaltung der europäischen Nachbarn macht deutlich, dass Deutschland seine Grenzen effektiv schützen und illegale Migration konsequent unterbinden muss.
13.01.2025
08:39 Uhr

Porsche im Absatz-Dilemma: Deutsche E-Auto-Strategie zeigt erste Risse

Der Sportwagenhersteller Porsche verzeichnete im vergangenen Jahr einen Rückgang der Auslieferungen um drei Prozent auf etwa 310.700 Fahrzeuge, wobei besonders der chinesische Markt mit einem Einbruch von 28 Prozent betroffen war. Die E-Mobilität entwickelt sich langsamer als geplant, was sich in den verhaltenen Verkaufszahlen des elektrischen Taycan mit nur 18.000 Einheiten widerspiegelt. Positive Entwicklungen zeigten sich hingegen in Deutschland mit einem Plus von elf Prozent auf 36.000 Fahrzeuge sowie im europäischen Ausland mit einem Zuwachs von acht Prozent auf 76.000 Einheiten. Der nordamerikanische Markt verzeichnete ein moderates Wachstum von einem Prozent auf 86.500 Fahrzeuge. Vertriebsvorstand Detlev von Platen warnt vor verschärften wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen im Jahr 2025, während die einseitige Fokussierung der Bundesregierung auf E-Mobilität zunehmend kritisch hinterfragt wird.
13.01.2025
08:05 Uhr

EU-Asylsystem am Ende: Deutschland wird zum Alleinversorger der europäischen Migrationskrise

Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zeigen eine dramatische Schieflage im europäischen Asylsystem, wobei Deutschland die Hauptlast der Migrationskrise trägt. Von 12.841 Übernahmeersuchen an Italien wurden 2024 nur drei Migranten tatsächlich zurückgenommen, obwohl Italien in 10.402 Fällen seine Zuständigkeit anerkannt hatte. Auch andere EU-Länder wie Griechenland, Bulgarien und Kroatien zeigen eine ähnliche Verweigerungshaltung bei der Rücknahme von Migranten, während Deutschland im Gegenzug 45 Prozent der ihm zugewiesenen Migranten aufnimmt. Die Ampel-Regierung reagiert auf diese Situation lediglich mit vagen Hoffnungen auf Besserung, während das deutsche Sozialsystem unter der wachsenden Last zu kollabieren droht. Die Zahlen verdeutlichen das Versagen des europäischen Asylsystems und die Notwendigkeit eines radikalen Kurswechsels in der deutschen Migrationspolitik.
13.01.2025
07:52 Uhr

Grüne Jugend provoziert: Zwangsarbeit für Vermögende statt Förderung von Eigenverantwortung

Die Grüne-Jugend-Chefin Jette Nietzard hat mit ihrer Forderung nach "verpflichtender gemeinnütziger Arbeit" für die rund 800.000 Privatiers in Deutschland für Kontroversen gesorgt. Mit der Behauptung, diese würden "den ganzen Tag faul rumliegen", stieß sie auf deutliche Kritik von CDU und FDP, die stattdessen die Notwendigkeit der Arbeitsaufnahme für arbeitsfähige Bürgergeldempfänger betonen. Der Vorschlag steht nicht nur im Widerspruch zu Artikel 12, Absatz 2 des Grundgesetzes, der einen Arbeitszwang explizit verbietet, sondern wirft auch praktische Probleme auf, wie der ehemalige Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, betont. Der Vorstoß der Grünen Jugend wird als Beispiel für eine ideologisch motivierte Politik kritisiert, die erfolgreiche Menschen stigmatisiert und das Recht auf Eigentum in Frage stellt, anstatt konstruktive Vorschläge zur Wiedereingliederung von Arbeitslosen zu machen.
13.01.2025
07:49 Uhr

Dublin-System in Trümmern: EU-Staaten verweigern Rücknahme illegaler Migranten

Das Dublin-Abkommen, ein zentrales Element der europäischen Asylpolitik, erweist sich als weitgehend wirkungslos, wie aktuelle Zahlen des BAMF zeigen. Besonders dramatisch ist die Situation mit Italien, wo von über 10.000 genehmigten Rückübernahmen nur drei Personen tatsächlich überstellt wurden. Auch andere EU-Länder wie Griechenland und Bulgarien zeigen sich wenig kooperativ bei der Rücknahme von Migranten, mit Rücknahmequoten von deutlich unter 5 Prozent. Das Dublin-System, nach dem Asylbewerber ihren Antrag im Land der ersten Einreise stellen müssen, wird damit zur Farce, während die Ampel-Regierung bei der Durchsetzung geltenden Rechts versagt. Die Zahlen verdeutlichen das Scheitern des bisherigen Systems und fordern eine grundlegende Neuausrichtung der deutschen Migrationspolitik, die sich stärker an den Interessen der eigenen Bevölkerung orientiert.
13.01.2025
07:48 Uhr

Woke Feuerwehrführung in Los Angeles: Wenn Ideologie über Kompetenz siegt

Die verheerenden Buschbrände in Los Angeles, die bereits über 10.000 Gebäude zerstört und mindestens 10 Menschenleben gefordert haben, offenbaren die Folgen einer ideologisch getriebenen Personalpolitik. Während die Bürgermeisterin an einem "Voodoo-Trommel-Retreat" in Afrika teilnimmt, wurden die Budgets der Feuerwehr drastisch gekürzt, vermutlich zugunsten von Diversitätsprojekten. Militante Umweltschützer verhindern zudem bewährte Brandpräventionsmaßnahmen wie das Zurückschneiden von Unterholz, während die marode Infrastruktur, einschließlich defekter Hydranten, dem Verfall preisgegeben wird. Stattdessen fließen die knappen Ressourcen in LGBTQ-Projekte und Gender-Schulungen. Die Entwicklungen in Los Angeles sollten auch in Deutschland als Warnung verstanden werden, wo die Ampelregierung ähnliche ideologische Wege beschreitet und die Infrastruktur zusehends verfällt.
13.01.2025
07:31 Uhr

Neue CO2-Steuer: Ampel-Regierung greift Bürgern noch tiefer in die Tasche

Die Ampel-Regierung hat zu Jahresbeginn die CO2-Steuer auf 55 Euro pro Tonne erhöht, was zu deutlichen Mehrkosten bei Kraftstoffen und Heizung führt. Eine durchschnittliche Familie mit drei Personen muss 2025 rund 530 Euro für diese Steuer aufbringen, was einem Anstieg von etwa 100 Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht, wobei besonders einkommensschwache Haushalte von den Mehrkosten betroffen sind. Die Kritiker argumentieren, dass CO2 ein elementarer Bestandteil allen Lebens sei und der optimale CO2-Gehalt für Pflanzenwachstum sogar deutlich über dem aktuellen Niveau liege. An Universitäten zeigt sich die klimapolitische Ausrichtung beispielsweise durch die Einführung eines "CO2-Scores" für Mensagerichte durch das Studentenwerk Schleswig-Holstein. Die Kritiker warnen, dass diese Politik unter dem Deckmantel des Klimaschutzes die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gefährde und Arbeitsplätze koste.
13.01.2025
07:31 Uhr

Aktienmärkte vor dem Absturz? Realitätscheck trifft auf politische Unsicherheit

Die internationalen Aktienmärkte befinden sich in einer kritischen Phase, wobei der DAX stagniert und die US-Börsen nach einem starken Arbeitsmarktbericht unter Druck geraten. Die steigenden Renditen für US-Staatsanleihen auf über 4,7 Prozent gefährden die bisherige Aktienrally, während Experten vor einem möglichen Anstieg auf 5 Prozent warnen. In Deutschland belasten die schwache Konjunktur und die Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung den Aktienmarkt, während der DAX mit wichtigen technischen Marken zwischen 20.100 und 20.000 Punkten kämpft. Die kommende Woche könnte mit der Veröffentlichung wichtiger US-Konjunktur- und Inflationsdaten richtungsweisend werden, insbesondere die Verbraucher- und Erzeugerpreise am Mittwoch und Donnerstag dürften die weitere Entwicklung maßgeblich beeinflussen. Die Kombination aus steigenden Zinsen, politischer Unsicherheit und überbewerteten Aktien wird von Marktbeobachtern als potenziell toxische Mischung eingestuft.
13.01.2025
06:51 Uhr

Sicherheitsskandal in Berlin: Gewalttätiger Migrant attackiert Innenministerium und kommt ungestraft davon

Ein 48-jähriger syrischer Staatsbürger, der sich illegal in Deutschland aufhalten soll, verübte einen Angriff auf das Bundesinnenministerium in Berlin, als ihm der Zutritt zum Bundeskanzler verwehrt wurde. Der Mann, der wegen einer Beschwerde über eine Gerichtsentscheidung zum "Genozid in Gaza" vorstellig wurde, beschädigte mit einem Pflasterstein die gepanzerte Sicherheitsscheibe der Pförtnerloge. Besonders brisant ist, dass der 2015 nach Deutschland gekommene Mann von mehreren Staatsanwaltschaften gesucht wird und seit Februar 2023 als flüchtig gilt. Trotz seiner Vorgeschichte und des Angriffs wurde der Täter von der Berliner Polizei wieder auf freien Fuß gesetzt, was für Fassungslosigkeit sorgte. Der Vorfall wird als Beispiel für Fehlentwicklungen in der deutschen Sicherheits- und Migrationspolitik gesehen und verdeutlicht die Notwendigkeit einer politischen Kehrtwende.
13.01.2025
06:25 Uhr

Scharfe Abrechnung: Meloni entlarvt linke Doppelmoral bei Milliardärs-Einfluss

Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hat in einer scharfen Stellungnahme die Doppelmoral des linksliberalen Establishments bei der Bewertung von Milliardärs-Einflüssen auf die Politik kritisiert. Während Elon Musk als Gefahr für die Demokratie dargestellt werde, erfahre George Soros' politische Einflussnahme durch Finanzierung von Parteien und Verbänden kaum Kritik. Meloni suggerierte, dass nicht Musks Reichtum das Problem sei, sondern seine fehlende Zuordnung zum linken Spektrum. Sie thematisierte auch die kritischen Reaktionen der deutschen Ampel-Regierung auf ihre Kandidatur und betonte, dass sie selbst - im Gegensatz zu anderen - nie finanzielle Unterstützung von Musk angenommen habe. Ihre Analyse zeigt auf, wie selektiv die vermeintlichen Demokratieverteidiger agieren, indem sie den Einfluss konservativer Milliardäre kritisieren, während sie die Einflussnahme progressiver Geldgeber tolerieren.
13.01.2025
06:17 Uhr

Europäischer Asylpakt: Deutschlands fatale Rolle als Europas Zahlmeister im gescheiterten Dublin-System

Aktuelle Zahlen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zeigen massive Defizite im europäischen Asylsystem, wobei Deutschland besonders betroffen ist. Von 12.841 über Italien eingereisten Migranten, die laut Dublin-Verordnung hätten zurückgeführt werden müssen, konnten nur drei Personen tatsächlich überstellt werden, während Italien in 10.402 Fällen der Rückübernahme zwar formal zustimmte, die Umsetzung jedoch verhinderte. Auch bei anderen Mittelmeerstaaten wie Griechenland zeigt sich ein ähnliches Bild, wo von 15.453 deutschen Übernahmeersuchen nur 22 Personen tatsächlich zurückgeführt wurden. Deutschland hingegen erfüllt seine Verpflichtungen vorbildlich und nimmt 45 Prozent der ihm zugewiesenen Asylsuchenden aus anderen EU-Ländern auf, während es selbst nur 13 Prozent der rückführungspflichtigen Migranten abschieben konnte. Diese Entwicklung droht nicht nur das deutsche Sozialsystem zu überlasten, sondern könnte auch zu einer zunehmenden Spaltung innerhalb der Europäischen Union führen.
12.01.2025
20:28 Uhr

Rentner-Exodus: Deutsche Senioren flüchten vor steigenden Kosten ins Ausland

Immer mehr deutsche Rentner verlassen aufgrund ihrer schwierigen finanziellen Situation das Land, wie aktuelle Zahlen der Deutschen Rentenversicherung belegen: Bereits 237.000 Deutsche beziehen ihre Rente im Ausland. Eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Appinio zeigt, dass über ein Drittel der Befragten mit einer monatlichen Rente zwischen 1.000 und 1.500 Euro auskommen muss, während fast ein Viertel sogar weniger als 1.000 Euro zur Verfügung hat. Etwa ein Drittel der Befragten denkt konkret über eine Auswanderung nach, wobei Spanien und Ungarn mit je 13 Prozent die beliebtesten Ziele sind, gefolgt von der Schweiz und Thailand mit je 9,3 Prozent. Als größte Hindernisse für einen Umzug ins Ausland werden der Krankenversicherungsschutz, die Entfernung zur Familie und Sprachbarrieren genannt. Wer im Ausland leben möchte, kann seine gesetzliche Rente zwar grundsätzlich auch dort beziehen, sollte aber die steuerlichen Regelungen im Zielland genau prüfen.
12.01.2025
17:02 Uhr

Küchenhersteller Alno: Ein weiteres Opfer der deutschen Wirtschaftskrise

Der traditionsreiche Küchenhersteller Alno AG musste im Oktober 2021 sein Werk im badischen Pfullendorf endgültig schließen, was als weiteres Beispiel für die zunehmende Deindustrialisierung Deutschlands gilt. Das einst erfolgreiche Familienunternehmen scheiterte trotz mehrfacher Sanierungsversuche an schwierigen Rahmenbedingungen wie hohen Energiekosten, überbordender Bürokratie und internationalem Wettbewerbsdruck. Die Schließung hat nicht nur gravierende soziale Folgen für die Region und die langjährigen Mitarbeiter, sondern sendet auch ein verheerendes Signal an andere mittelständische Betriebe. Der Fall Alno wird als symptomatisch für das Versagen der deutschen Wirtschaftspolitik gesehen, die sich mehr mit ideologischen Debatten beschäftigt als mit der Verbesserung der Rahmenbedingungen für produzierende Unternehmen. Die Geschichte des Unternehmens sollte als Weckruf verstanden werden, dass Deutschland eine Rückbesinnung auf seine industriellen Stärken und eine unternehmensfreundlichere Politik braucht.
12.01.2025
17:01 Uhr

Deutsche Reisefreiheit auf dem Rückzug - Singapur überholt den Westen

Der deutsche Reisepass verliert zunehmend an internationaler Bedeutung, während Singapur mit Zugang zu 195 Ländern seine Position als globaler Spitzenreiter festigt. Selbst das kleinere Österreich überholt Deutschland mit visumfreiem Zugang zu 191 Ländern, was als Zeichen einer schwächelnden deutschen Außenpolitik unter der Ampelregierung gedeutet werden kann. Während sich die Bundesregierung vermehrt mit innenpolitischen Themen wie Gender-Debatten und Klimapolitik beschäftigt, bauen andere Nationen ihre internationalen Beziehungen systematisch aus. Diese Entwicklung hat auch wirtschaftliche Konsequenzen, da eingeschränkte Reisefreiheit in einer globalisierten Wirtschaft auch eingeschränkte Geschäftsmöglichkeiten bedeutet. Um den Abwärtstrend zu stoppen, wäre eine grundlegende Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik notwendig, die sich wieder stärker auf handfeste diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen konzentriert.
11.01.2025
14:27 Uhr

Alarmierende Zahlen: Altersarmut in Deutschland erreicht dramatische Ausmaße

Im September 2024 waren 730.000 Senioren in Deutschland auf staatliche Grundsicherung angewiesen, was einem Anstieg von 43 Prozent innerhalb der letzten zehn Jahre entspricht. Allein im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der betroffenen Senioren um weitere 40.000 an, während seit 2015 die Gruppe der Grundsicherungsempfänger im Alter um 220.000 Personen wuchs. Besonders betroffen sind ältere Frauen, von denen rund 100.000 mehr Grundsicherung beziehen als Männer in der gleichen Altersgruppe. Experten vermuten, dass die tatsächliche Zahl der von Altersarmut betroffenen Menschen noch höher liegt, da viele Senioren aus Scham keine staatliche Unterstützung beantragen. Der überproportionale Anstieg der Altersarmut - verglichen mit einem nur zwölfprozentigen Wachstum der Über-60-Jährigen im gleichen Zeitraum - zeigt das Ausmaß der sozialen Schieflage in einem der reichsten Länder der Welt.
10.01.2025
15:57 Uhr

Sicherheitskrise bei der Bundeswehr: Erneuter Einbruch in Militärbasis offenbart gravierende Mängel

In einer beunruhigenden Entwicklung wurde erneut in den Luftwaffenstützpunkt Köln-Wahn eingebrochen, wobei unbekannte Täter durch einen simplen Zauneinbruch Zugang zum Bundeswehrgelände erlangten und versuchten, das Wasserwerk der Kaserne sowie einen Funkmast zu manipulieren. Besonders alarmierend ist, dass sich bereits im August des Vorjahres ein ähnlicher Vorfall ereignete, bei dem der Stützpunkt wegen Sabotageverdachts abgeriegelt werden musste. Die strategische Bedeutung des Standorts, der wichtige Kommandobehörden und die Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums beherbergt, macht diese Sicherheitslücken besonders brisant. Die wiederholten Einbrüche offenbaren gravierende Mängel in der Sicherheitsarchitektur deutscher Militäreinrichtungen und werfen Fragen zur Priorisierung von Verteidigungsausgaben auf. Während der Staatsschutz ermittelt, bleiben zentrale Fragen zur mangelnden Umsetzung verstärkter Sicherheitsmaßnahmen nach dem ersten Vorfall unbeantwortet.
10.01.2025
14:32 Uhr

Grönland im Fokus: Trumps strategischer Weitblick bestätigt sich

Donald Trumps einst belächelter Vorstoß zum Erwerb Grönlands erweist sich angesichts der aktuellen geopolitischen Entwicklungen als weitsichtig. Die größte Insel der Welt spielt eine zentrale Rolle in der westlichen Verteidigungsarchitektur, insbesondere durch die Pituffik Space Base, die zur Früherkennung russischer Langstreckenbomber dient. Während die deutsche Ampelkoalition sich vornehmlich mit klimaideologischen Debatten und Transformationsprojekten beschäftigt, wird die militärstrategische Bedeutung der Arktis weitgehend vernachlässigt. Die Radaranlagen auf Grönland ermöglichen eine lückenlose Überwachung des nordatlantischen Luftraums und sind damit ein unverzichtbarer Baustein der NATO-Verteidigung. Die aktuelle Situation verdeutlicht die Notwendigkeit einer Rückbesinnung auf klassische sicherheitspolitische Tugenden wie strategisches Denken und militärische Stärke.
10.01.2025
12:48 Uhr

Wirtschaftskrise verschärft sich: Dramatischer Anstieg der Insolvenzen erschüttert deutsche Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer schweren Krise, wie die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen: Im Oktober 2024 stieg die Zahl der Firmeninsolvenzen um 35,9 Prozent. Besonders stark betroffen sind die Verkehrsbranche mit 11,5 Insolvenzen pro 10.000 Unternehmen, das Baugewerbe mit 8,9 Insolvenzen und das Gastgewerbe mit 7,9 Insolvenzen je 10.000 Firmen. Die Gläubigerforderungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt und erreichen nun 3,8 Milliarden Euro, während auch die Zahl der Privatinsolvenzen um 10,8 Prozent auf 6.237 Fälle anstieg. Als Hauptgründe für diese Entwicklung werden die ideologiegetriebene Energiepolitik, steigende Strompreise und ausufernde Bürokratie genannt, wobei das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle im dritten Quartal 2024 die höchste Zahl an Insolvenzen seit 2010 verzeichnete.
10.01.2025
08:56 Uhr

Deutschlands Staatsfinanzen im freien Fall: Rekorddefizit von 108 Milliarden Euro erschüttert die Nation

Deutschland verzeichnet in den ersten drei Quartalen 2024 ein dramatisches Staatsdefizit von 108 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 16,1 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders alarmierend ist die Verdopplung der Defizite bei Gemeinden und Sozialversicherungen, während auch die Länder erstmals rote Zahlen schreiben. Trotz gestiegener Einnahmen von 1405,8 Milliarden Euro werden die öffentlichen Kassen durch noch schneller wachsende Ausgaben von 1513,3 Milliarden Euro belastet. Kostspielige Projekte wie das Deutschlandticket und zusätzliche Zuschüsse an die Deutsche Bahn verschärfen die finanzielle Schieflage, die selbst durch den Verkauf von Commerzbank- und Post-Aktien nicht ausgeglichen werden kann. Experten warnen vor einem drohenden finanzpolitischen Kollaps, sollte keine radikale Kehrtwende in der Ausgabenpolitik erfolgen.
10.01.2025
08:23 Uhr

Dramatischer Ernteeinbruch: Deutsche Apfelbauern kämpfen mit Wetterextremen und Bürokratie

Die deutschen Apfelbauern verzeichnen 2024 mit nur 872.000 Tonnen die zweitniedrigste Ernte der letzten zehn Jahre, wobei besonders die östlichen Bundesländer mit dramatischen Einbrüchen von bis zu 92,6 Prozent in Sachsen betroffen sind. Einzig Baden-Württemberg konnte mit 395.400 Tonnen, was etwa 45,3 Prozent der gesamtdeutschen Apfelernte entspricht, eine überdurchschnittliche Ernte einfahren, gefolgt von Niedersachsen mit 258.200 Tonnen. Etwa drei Viertel der Gesamternte sind als Tafelobst vorgesehen, während der Rest in die industrielle Verwertung geht, was für die Landwirte deutlich geringere Erlöse bedeutet. Die Gesamtsituation im deutschen Obstbau ist alarmierend, was sich auch bei anderen Obstsorten wie Pflaumen, Zwetschgen und Kirschen zeigt, mit einer Gesamternte von 995.600 Tonnen Baumobst. Die Branche kämpft dabei nicht nur mit Wetterextremen, sondern auch mit bürokratischen Hürden und fordert von der Politik praktikable Lösungen statt weiterer Auflagen.
10.01.2025
08:00 Uhr

Bundesregierung entdeckt den Katastrophenschutz: Bürger sollen sich selbst helfen können

Die Bundesregierung zeigt mit neuen Maßnahmen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ein spätes Interesse am Zivilschutz, wobei der Fokus deutlich auf der Eigenverantwortung der Bürger liegt. BBK-Präsident Ralph Tiesler fordert, dass Bürger 72 Stunden ohne staatliche Hilfe auskommen sollten, während die Behörde empfiehlt, private Keller mit einfachen Mitteln zu Schutzräumen umzufunktionieren. Zur Lokalisierung von Schutzräumen setzt man auf eine Smartphone-App, obwohl die digitale Infrastruktur in Krisenzeiten besonders gefährdet ist. Die finanzielle Ausstattung des Katastrophenschutzes bleibt mangelhaft, was sich etwa darin zeigt, dass von zehn geplanten "Mobilen Betreuungsmodulen" bisher nur eineinhalb finanziert sind. Während andere Länder ihre Zivilschutzkonzepte modernisiert haben, wirken die deutschen Maßnahmen wie ein halbherziger Versuch, jahrzehntelange Versäumnisse mit minimalen Mitteln zu kaschieren.
09.01.2025
21:33 Uhr

Umfrage-Debakel: Deutsche verzweifeln an politischer Führung - Habeck führt Riege erfolgloser Spitzenpolitiker an

Die aktuelle Infratest-Dimap-Umfrage zeigt einen historischen Tiefpunkt des Vertrauens in die deutsche Politik, wobei erstmals seit Beginn der Erhebungen 1998 kein Spitzenpolitiker mehr positive als negative Bewertungen erhält. Wirtschaftsminister Robert Habeck führt die Liste der am wenigsten unbeliebten Politiker mit lediglich 28 Prozent Zustimmung an, während Bundeskanzler Olaf Scholz mit 77 Prozent Ablehnung und FDP-Chef Christian Lindner mit 73 Prozent Ablehnung konfrontiert sind. Bei den Parteien verliert die Union weitere zwei Prozentpunkte und liegt bei 31 Prozent, die SPD kämpft mit 15 Prozent um Relevanz, während die AfD mit 20 Prozent als zweitstärkste Kraft dasteht. Das neu gegründete BSW könnte mit 5 Prozent den Einzug in den Bundestag schaffen, was den Wunsch vieler Bürger nach politischen Alternativen verdeutlicht.
09.01.2025
21:31 Uhr

Deutsche Automobilindustrie in der Krise: Ampel-Politik treibt Traditionsbranche in die Enge

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich laut aktueller Ifo-Erhebung in einer besorgniserregenden Lage, wobei der Geschäftsklimaindex zum Jahresende 2024 auf -34,7 Punkte gefallen ist. Die Zukunftserwartungen sind mit -37,1 Punkten besonders stark eingebrochen, während die Beschäftigungserwartungen auf -36,7 Punkte sanken, was einen drohenden Stellenabbau in der Branche signalisiert. Im Exportgeschäft sind die Erwartungen auf -20,3 Punkte gesunken, was die schwindende internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie verdeutlicht. Die leeren Auftragsbücher und die mangelnde Auslastung der Produktionskapazitäten werden dabei auf die einseitige Fokussierung auf E-Mobilität und die überbordende Regulierung zurückgeführt. Ifo-Branchenexpertin Anita Wölfl warnt ausdrücklich, dass die Autoindustrie damit tiefer in die Krise gerutscht sei.
09.01.2025
17:57 Uhr

Skandal um Atamans Diffamierung: Antidiskriminierungsstelle bleibt Beweise schuldig

Die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman steht nach schweren Vorwürfen gegen die Social-Media-Plattform X in der Kritik, da ihre Behörde keine Belege für ihre Behauptungen vorlegen kann. In einem ARD-Interview hatte Ataman behauptet, die Algorithmen von X würden gezielt rechtsextreme Äußerungen unterstützen, und forderte die Bundesregierung zum Verlassen der Plattform auf, da diese zu einem "politischen Machtbeeinflussungsinstrument" geworden sei. Die Bundesregierung lehnt diese Forderung durch Regierungssprecher Steffen Hebestreit jedoch ab, mit der Begründung, man müsse dort präsent sein, wo Menschen nach Informationen suchen. Beobachter vermuten hinter der Kampagne gegen X den Versuch, unliebsame Diskussionsplattformen zu diskreditieren, während die Antidiskriminierungsstelle ihre Position nutzt, um politischen Druck aufzubauen. Der Vorfall wirft ein bezeichnendes Licht auf die zunehmende Politisierung deutscher Behörden, die demokratische Grundprinzipien gefährden könnte.
09.01.2025
14:48 Uhr

BGH-Urteil: FBI-Überwachungsdaten dürfen vor deutschen Gerichten verwendet werden

Das FBI entwickelte eine verschlüsselte Spezial-App, die gezielt in kriminellen Kreisen verbreitet wurde und die gesamte Kommunikation direkt an die US-Bundespolizei weiterleitete. Der Bundesgerichtshof hat nun in einem wegweisenden Urteil entschieden, dass diese heimlich gesammelten Beweise in deutschen Strafprozessen uneingeschränkt verwendet werden dürfen. Im konkreten Fall wurde ein Drogenhändler vom Landgericht Tübingen zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt, wobei sein Einwand gegen die Verwendung der mitgeschnittenen Nachrichten vom BGH abgewiesen wurde. Die Karlsruher Richter stellten klar, dass für die Verwertbarkeit von Beweisen ausschließlich deutsches Recht gilt, unabhängig von der Erhebungsweise im Ausland. Der Fall verdeutlicht die zunehmend enge internationale Zusammenarbeit bei der Verbrechensbekämpfung im digitalen Zeitalter, wirft aber gleichzeitig Fragen zum Datenschutz auf.
09.01.2025
14:29 Uhr

Politischer Eklat in Greifswald: Linksextreme Attacke auf Christian Lindner mit Seifentorte

Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Greifswald wurde FDP-Chef Christian Lindner von einer Regionalpolitikerin der Linken mit einer Seifentorte attackiert. Die Angreiferin näherte sich zunächst mit einer respektvollen Anrede, bevor sie dem FDP-Vorsitzenden unvermittelt eine mit Rasierschaum präparierte Torte ins Gesicht warf. Lindner reagierte souverän auf den Vorfall und konterte mit humorvoller Bemerkung über die Verwendung von Seife statt Sahne. Der Landesvorsitzende der Linken in Mecklenburg-Vorpommern, Hennis Herbst, bestätigte die Parteizugehörigkeit der Angreiferin. Der Vorfall reiht sich in eine Serie von Übergriffen aus dem linken Spektrum gegen demokratisch gewählte Politiker ein und wurde von einer FDP-Sprecherin als inakzeptabler tätlicher Angriff verurteilt.
09.01.2025
11:55 Uhr

Europas Energiekrise verschärft sich: Gasreserven schwinden dramatisch

Europas Gasreserven verzeichnen einen dramatischen Rückgang von 90 auf 70 Prozent - der stärkste Abfall der letzten sieben Jahre, hauptsächlich verursacht durch die aktuelle Winterkälte. Besonders Deutschland steht als größte europäische Volkswirtschaft vor massiven Herausforderungen, während die Ukraine seit Januar 2025 ihr Gastransit-Abkommen mit Russland nicht verlängert hat. Die Folgen spiegeln sich bereits in steigenden Energiepreisen wider, wobei der niederländische TTF-Gas-Frontmonat ein 10-Monats-Hoch von 42,57 Euro pro Megawattstunde erreichte. Während die Europäische Kommission versucht zu beschwichtigen, steht Europa vor der gewaltigen Herausforderung, seine Gasspeicher im Sommer 2025 wieder aufzufüllen, wobei der verstärkte Wettbewerb um LNG mit Asien die Preise weiter in die Höhe treiben könnte. Die ideologiegetriebene Energiepolitik der vergangenen Jahre hat Europa in eine gefährliche Abhängigkeit manövriert, deren Folgen erst noch zu spüren sein werden.
09.01.2025
08:24 Uhr

Grüne Selbstinszenierung: Habeck-Projektion am Münchner Siegestor sorgt für Eklat

Die Grünen haben für einen Eklat gesorgt, indem sie ohne Genehmigung das Konterfei von Robert Habeck samt Wahlslogan auf das denkmalgeschützte Münchner Siegestor projizierten. Die einstündige Aktion musste von der Polizei beendet werden, während das Kreisverwaltungsreferat bestätigte, dass eine solche Genehmigung auch niemals erteilt worden wäre. Der grüne Münchner Bürgermeister Dominik Krause distanzierte sich von der vom Bundesverband orchestrierten Kampagne und bezeichnete sie als inakzeptable Zweckentfremdung historischer Bausubstanz. Das KVR kündigte an, mehrere Rechtsverstöße zu ahnden, darunter die illegale Aufstellung des Projektors, Verletzungen der Plakatierungsverordnung und Verstöße gegen den Denkmalschutz. Die Aktion wurde parteiübergreifend kritisiert, wobei besonders die Diskrepanz zwischen den proklamierten grünen Werten zum Schutz von Kulturgütern und dem tatsächlichen Handeln der Partei hervorgehoben wurde.
09.01.2025
08:16 Uhr

Wirtschaftskrise verschärft sich: Nächster deutscher Traditionshändler muss Insolvenz anmelden

Die Wheelscompany GmbH aus Sottrum, ein seit 2003 etablierter Händler für Felgen, Reifen und Kompletträder, musste Insolvenz anmelden und reiht sich damit in die besorgniserregende Serie von Firmenpleiten in Deutschland ein. Die Geschäftsführer Stefan und Niklas Klein kämpfen nun um den Fortbestand des Unternehmens, während das Amtsgericht Walsrode bereits die vorläufige Vermögensverwaltung angeordnet hat. Das einstige Vorzeigeunternehmen der Tuningbranche, regelmäßiger Gast auf der Essen Motor Show, sieht sich mit explodierenden Energiekosten und ausufernder Bürokratie konfrontiert. Während die Geschäftsführung an einer Fortführung des Betriebs arbeitet, bangen die Mitarbeiter um ihre berufliche Zukunft. Experten warnen bereits vor einer regelrechten Pleitewelle, die auf Deutschland zurollen könnte, wobei die Wheelscompany als beispielhaft für viele weitere mittelständische Unternehmen gilt, die unter der aktuellen Wirtschaftspolitik zu leiden haben.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“