
Dramatischer Ernteeinbruch: Deutsche Apfelbauern kämpfen mit Wetterextremen und Bürokratie
Das Jahr 2024 hat die deutschen Apfelbauern hart getroffen. Mit nur 872.000 Tonnen geernteten Äpfeln verzeichnet die Branche die zweitniedrigste Ernte der letzten zehn Jahre. Ein Rückgang, der nicht nur die Landwirte vor existenzielle Herausforderungen stellt, sondern auch Fragen zur Zukunftsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft unter den aktuellen politischen Rahmenbedingungen aufwirft.
Wetterkapriolen zerstören Existenzen im Osten
Besonders dramatisch stellt sich die Situation in den östlichen Bundesländern dar. In Sachsen brach die Ernte um erschreckende 92,6 Prozent ein, in Brandenburg um 82,2 Prozent. Diese Zahlen offenbaren eine regelrechte Katastrophe für die dortigen Familienbetriebe, die seit Generationen den deutschen Apfelanbau prägen. Während die Politik sich mit Gender-Sternchen und Klimaprotesten beschäftigt, kämpfen unsere Landwirte ums nackte Überleben.
Baden-Württemberg als Lichtblick in der Krise
Einzig Baden-Württemberg konnte sich mit einer überdurchschnittlichen Ernte von 395.400 Tonnen gegen den negativen Trend stemmen. Dies entspricht etwa 45,3 Prozent der gesamtdeutschen Apfelernte. Niedersachsen folgt mit 258.200 Tonnen auf dem zweiten Platz, musste aber bereits Einbußen von 10,3 Prozent gegenüber dem Zehnjahresdurchschnitt hinnehmen.
Industrieäpfel als letzter Ausweg
Von der Gesamternte sind etwa drei Viertel als Tafelobst vorgesehen. Der Rest wandert größtenteils in die industrielle Verwertung - ein Schicksal, das viele Landwirte nur widerwillig akzeptieren, da die Erlöse hier deutlich geringer ausfallen.
Die Zahlen zeigen deutlich: Unsere heimische Landwirtschaft steht am Scheideweg. Während die Ampelregierung sich in ideologischen Debatten verliert, kämpfen unsere Bauern mit den realen Herausforderungen von Wetterextremen und überbordender Bürokratie.
Gesamtsituation im Obstbau alarmierend
Nicht nur bei Äpfeln zeigt sich ein besorgniserregender Trend. Auch andere Obstsorten wie Pflaumen, Zwetschgen und Kirschen leiden unter den widrigen Bedingungen. Die Gesamternte von 995.600 Tonnen Baumobst macht deutlich: Der deutsche Obstbau befindet sich in einer tiefgreifenden Krise.
Es wird höchste Zeit, dass die Politik die Realitäten auf den deutschen Feldern zur Kenntnis nimmt und endlich handelt. Statt weitere Auflagen und Regularien brauchen unsere Landwirte jetzt praktikable Lösungen und echte Unterstützung. Die Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln darf nicht länger ideologischen Experimenten geopfert werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik