Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 59

17.02.2025
18:17 Uhr

Deutsche Bundestagswahl 2025: Traditionelle Werte und wirtschaftliche Vernunft gegen grüne Ideologie

Die Bundestagswahl 2025 steht nach dem Scheitern der Ampel-Koalition im Zeichen eines politischen Rechtsrucks, mit CDU/CSU unter Friedrich Merz als Umfragefavorit und der AfD als zweitstärkster Kraft. Der Zusammenbruch der Ampel-Regierung im Dezember 2024 wurde durch Konflikte um einen schuldenfinanzierten Investitionsfonds und den Rauswurf von Finanzminister Christian Lindner besiegelt. Merz verspricht mit seiner "Agenda 2030" eine wirtschaftliche Erneuerung durch Steuersenkungen, Sozialreformen und strikte Zuwanderungsregulierung, während die Grünen unter Robert Habeck für ihre klimaideologische Politik starke Verluste in den Umfragen hinnehmen müssen. Eine mögliche Koalition aus CDU/CSU und SPD könnte Deutschland wieder auf einen wirtschaftlich vernünftigen Kurs bringen und die Folgen der grünen Transformationspolitik korrigieren. Die Schuldenbremse soll dabei als bewährtes Instrument beibehalten und nicht für grüne Prestigeprojekte aufgeweicht werden.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

17.02.2025
18:16 Uhr

Deutsche Meinungspolizei schockiert: Vordemokratische Methoden erinnern an dunkle Zeiten

Eine US-Dokumentation des Nachrichtenmagazins "60 Minutes" hat für Aufsehen gesorgt, indem sie die deutsche Handhabung der Meinungsfreiheit kritisch beleuchtete. Die Sendung dokumentiert, wie deutsche Behörden nächtliche Hausdurchsuchungen bei Bürgern durchführen, die kritische Kommentare in sozialen Medien geteilt haben. Besonders kontrovers wurde die Aussage des deutschen Staatsanwalts Dr. Matthäus Fink aufgenommen, der die Grenzen der Meinungsfreiheit betonte, während seine Kollegin Svenja Meininghaus das Vorgehen als Schutz der Demokratie verteidigte. Der US-Vizepräsident JD Vance kritisierte die deutschen Gesetze als "orwellsch" und warnte vor einer Belastung der transatlantischen Beziehungen. Während deutsche Behörden in den letzten vier Jahren etwa 750 Fälle von vermeintlicher Hassrede verfolgten, wird kritisiert, dass dieses Vorgehen mehr an autoritäre Regime als an eine moderne Demokratie erinnere.
17.02.2025
18:16 Uhr

Chaos im US-Atomwaffenprogramm: Trump-Administration rudert nach Massenentlassungen zurück

Die Trump-Administration musste in einer beispiellosen Aktion hunderte Kündigungen im Bereich der amerikanischen Atomwaffensicherheit zurücknehmen, nachdem sie im Rahmen einer radikalen Verschlankung des Staatsapparats etwa 200.000 Mitarbeiter in der Probezeit entlassen hatte. Besonders betroffen war die National Nuclear Security Administration (NNSA) mit rund 350 gekündigten Mitarbeitern, wobei etwa 30 Prozent der Kündigungen die kritische Pantex-Anlage in Texas betrafen, die für die Wartung und Modernisierung des Atomwaffenarsenals zuständig ist. In einer nächtlichen Rettungsaktion musste NNSA-Direktorin Teresa Robbins die Kündigungen größtenteils zurücknehmen, wobei die Behörde nicht einmal über funktionierende Kommunikationskanäle zu den gekündigten Mitarbeitern verfügte. Das Vertrauen der Mitarbeiter scheint nachhaltig erschüttert, was für die NNSA, die ein Modernisierungsprogramm im Wert von 1,7 Billionen Dollar umsetzen muss, zu einem ernsthaften Problem werden könnte. Diese Episode verdeutlicht die Risiken übereilter politischer Entscheidungen für die nationale Sicherheit.
17.02.2025
18:15 Uhr

Erschreckende Enthüllung: Milliardenbetrug bei US-Sozialversicherung aufgedeckt

Ein möglicherweise historischer Betrugsfall wurde durch Tech-Unternehmer Elon Musk bei der US-Sozialversicherung aufgedeckt, bei dem laut Department of Government Efficiency über 20,7 Millionen Amerikaner über 100 Jahre Sozialleistungen beziehen sollen. Die Datenbank der Sozialversicherung enthält 394 Millionen "berechtigte" Sozialversicherungsnummern, obwohl die US-Bevölkerung 2023 nur bei 334,9 Millionen Menschen lag. Experten schätzen den jährlichen Schaden durch diese dubiosen Zahlungen auf mindestens 522 Milliarden Dollar, wobei sich der Gesamtschaden unter Berücksichtigung möglicher Betrugsfälle bei jüngeren Altersgruppen auf bis zu 793 Milliarden Dollar pro Jahr belaufen könnte. Der republikanische Abgeordnete Mike Collins fordert einen sofortigen Zahlungsstopp für alle angeblich über 120-Jährigen bis zur Authentifizierung ihrer Existenz. Die Enthüllungen werfen ein vernichtendes Licht auf die staatliche Kontrolle von Sozialleistungen und zeigen die Notwendigkeit einer grundlegenden Reform des amerikanischen Sozialsystems.
17.02.2025
18:14 Uhr

Chinas aggressive Rohstoffstrategie entlarvt westliche Schwächen - USA unter Druck

China demonstriert seine strategische Überlegenheit im globalen Wettbewerb um kritische Rohstoffe durch massive Ausweitung seiner Ressourcen, darunter eine Erhöhung der Kupferreserven um 30 Millionen Tonnen seit 2021 und die Entdeckung eines riesigen Lithium-Gürtels. Während der Westen sich in ideologischen Debatten verliert, verfolgt China einen pragmatischen Ansatz mit einem klaren Plan für 36 strategisch wichtige Mineralien. Die USA zeigen sich zunehmend verzweifelt und bieten der Ukraine Sicherheitsgarantien im Austausch für Seltene-Erden-Vorkommen an. Mit der Erschließung neuer Lithiumvorkommen könnte China auch die Preisgestaltung für diesen kritischen Rohstoff kontrollieren, während das Land bereits einen Aktionsplan zur Entwicklung der Energiespeicherindustrie vorgelegt hat. Diese systematische Ausweitung der chinesischen Rohstoffkontrolle könnte weitreichende Folgen für die westliche Industriepolitik haben, während der Westen seine wertebasierte Wirtschaftspolitik dringend überdenken muss.
17.02.2025
18:14 Uhr

Xi Jinpings verzweifelter Versuch: Chinas Privatwirtschaft in der Krise

Xi Jinping wandte sich erstmals seit 2018 in einem hochrangigen Symposium direkt an führende Unternehmer Chinas, um die schwindende Zuversicht in den Privatsektor wiederzubeleben. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt befinde sich in einer prekären Lage, wobei der private Sektor mit erheblichen Schwierigkeiten kämpfe und die Spannungen mit den USA die Situation zusätzlich belasten würden. Die harten regulatorischen Eingriffe der vergangenen Jahre gegen chinesische Technologiekonzerne hätten das Vertrauen der Investoren nachhaltig erschüttert, weshalb Xi nun besseren Schutz unternehmerischer Interessen und erweiterten Marktzugang verspreche. Während die kommunistische Führung versuche, ihre Wirtschaft zu stabilisieren, würden westliche Demokratien die Entwicklung aufmerksam verfolgen. Die Bemühungen der chinesischen Führung würden die Fragilität des chinesischen Wirtschaftsmodells offenbaren und könnten einen Wendepunkt in der globalen Wirtschaftsordnung markieren.
17.02.2025
18:12 Uhr

Chinas KI-Offensive: Wirtschaftswachstum auf Kosten sozialer Stabilität

China treibt seine KI-Entwicklung massiv voran, was laut Goldman Sachs zwar das Wirtschaftswachstum ankurbeln, aber auch den Arbeitsmarkt destabilisieren könnte. Im Zentrum steht dabei das Start-up DeepSeek aus Hangzhou, das ressourcenschonende KI-Modelle entwickelt hat, die Chinas Position im globalen Technologie-Wettlauf stärken könnten. Die Analysten prognostizieren bis 2030 einen zusätzlichen Wachstumsschub von 0,2 bis 0,3 Prozentpunkten, während der bereits angeschlagene chinesische Arbeitsmarkt durch die KI-Revolution weitere Einschnitte erfahren könnte. Die Entwicklungen zeigen Chinas systematisches Bestreben, seine technologische Abhängigkeit vom Westen zu reduzieren, während es pragmatisch und ehrgeizig voranschreitet. Das Land ist fest entschlossen, im globalen KI-Wettlauf die Führung zu übernehmen, auch wenn dies möglicherweise auf Kosten der sozialen Stabilität geht.
17.02.2025
18:12 Uhr

Chinesische KI-Expansion: Baidu und Tencent setzen auf heimische DeepSeek-Technologie - Warnsignal für westliche Tech-Dominanz

Der chinesische Tech-Gigant Baidu integriert die KI-Modelle des Unternehmens DeepSeek in seine Suchmaschine, nachdem Konkurrent Tencent bereits ähnliche Schritte mit der Implementation in Weixin unternommen hat. Die DeepSeek-Modelle V3 und R1, die zu deutlich geringeren Entwicklungskosten trainiert wurden, sorgen in der globalen Tech-Gemeinschaft für Aufsehen und haben bereits Auswirkungen auf KI-bezogene Aktien an der Wall Street. Mit einer Nutzerbasis von 1,3 Milliarden aktiven Nutzern auf Weixin könnte die Reichweite der chinesischen KI-Technologie erheblich wachsen. Während sich westliche Länder wie Deutschland noch mit regulatorischen Hürden und ideologischen Debatten beschäftigen, treibt China seine technologische Entwicklung systematisch voran. Trotz eines temporären Rückgangs von Baidus Aktienkurs um 8 Prozent könnte sich diese Entwicklung als wichtiger Meilenstein auf Chinas Weg zur technologischen Führerschaft erweisen.
17.02.2025
18:08 Uhr

Chinas Technologie-Offensive: USA droht dramatischer Machtverlust im globalen Wettbewerb

China entwickelt sich durch seine Industriestrategie "Made in China 2025" zunehmend zu einer ernsthaften Bedrohung für die technologische Führungsposition der USA, wie ein aktueller Kongressbericht warnt. Besonders in den Bereichen künstliche Intelligenz und Robotik hat China unerwartete Fortschritte erzielt und bereits 86 Prozent der ursprünglich gesteckten Ziele erreicht. Die amerikanische Verteidigungsindustrie ist in kritischen Bereichen von chinesischen Zulieferungen abhängig, von seltenen Erden bis hin zu Komponenten für Waffensysteme. Entgegen lang gehegter Vorurteile entwickelt sich China zum ernstzunehmenden Innovationstreiber und ist längst nicht mehr nur Kopierer von Technologien. Während sich der Westen in ideologischen Grabenkämpfen verliert, setzt China konsequent auf technologischen Fortschritt, was das globale Machtgefüge nachhaltig zu verschieben droht.
17.02.2025
18:06 Uhr

China demonstriert technologische Stärke: KI-Riese Tencent integriert DeepSeek in Super-App Weixin

Der chinesische Tech-Gigant Tencent plant die Integration des leistungsstarken KI-Systems DeepSeek in seine Super-App Weixin, die bereits 1,3 Milliarden aktive Nutzer erreicht. Das in Hangzhou entwickelte DeepSeek-R1 Modell hat sich in Tests als gleichwertig mit führenden westlichen KI-Systemen erwiesen, wurde jedoch zu deutlich geringeren Entwicklungskosten realisiert. Die Weixin-App, die bereits Chat, Dokumentenaustausch, Videodienste, Bezahlsysteme und Shopping vereint, wird ihren Nutzern neben dem hauseigenen Hunyuan-Modell auch kostenlosen Zugriff auf DeepSeek bieten. Während in Deutschland noch über Digitalisierung debattiert wird, demonstriert China mit dieser Integration modernster KI-Technologie seine zielgerichtete digitale Transformation. Diese Entwicklung verdeutlicht die wachsende Kluft zwischen östlicher Effizienz und westlicher Regulierung und sollte als Weckruf für die deutsche Politik verstanden werden.
17.02.2025
18:06 Uhr

Chinas Mittelschicht ächzt unter Immobilienkrise - Warnsignal für globale Märkte

Die wirtschaftliche Lage in China verschärft sich zunehmend, was besonders an der schweren Immobilienkrise deutlich wird, mit einem historisch niedrigen Immobilieneinkommen-Wachstum von nur 2,2 Prozent pro Kopf im Jahr 2024. In der Hauptstadt Peking verschlechtert sich die Situation besonders dramatisch, wo die Immobilienerträge zum dritten Mal in Folge sanken und einen Rückgang von 0,6 Prozent verzeichneten. Der Mietmarkt steht ebenfalls unter Druck, mit einem durchschnittlichen Rückgang von 3,3 Prozent in 50 chinesischen Städten, wobei Peking mit einem Minus von 5,4 Prozent besonders betroffen ist. Die Krise offenbart die strukturellen Schwächen des chinesischen Wirtschaftssystems und stellt ein Warnsignal für die globalen Märkte dar. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung traditioneller Vermögenswerte wie Gold und Silber als stabile Anlageformen in unsicheren Zeiten.
17.02.2025
18:05 Uhr

Chinas technologischer Fortschritt beschämt den Westen - Experten warnen vor fataler Fehleinschätzung

Während sich China still und leise zur führenden Technologienation entwickelt, warnen Experten vor einer dramatischen Unterschätzung dieser Entwicklung durch westliche Investoren. Die technologischen Fortschritte Chinas, besonders im Bereich der künstlichen Intelligenz, werden von Bonnie Chan Yiting, CEO der Hongkonger Börse HKEX, als "spektakulär" bezeichnet, während ausländische Investoren in China mit einem Anteil im niedrigen einstelligen Bereich massiv unterinvestiert sind. Die Deutsche Bank spricht bereits von einem "Sputnik-Moment", wobei der Wert chinesischer und Hongkonger Aktien in den vergangenen Monaten um mehr als 1,3 Billionen US-Dollar gestiegen ist. Die enormen Haushaltseinsparungen chinesischer Bürger in Verbindung mit der zunehmenden Rolle als Technologie-Exporteur könnten China in den kommenden Jahren einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen, während der Westen sich in ideologischen Debatten verliert. Die westliche Politik sollte ihre ideologischen Scheuklappen ablegen und die wirtschaftliche Realität anerkennen.
17.02.2025
17:49 Uhr

Demokratiekrise in Deutschland: Ampel-Regierung wiederholt historische Fehler der Weimarer Republik

Die aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland zeigen besorgniserregende Parallelen zur Endphase der Weimarer Republik, wobei die Ampel-Koalition unter Olaf Scholz das Land zunehmend in die Krise führt. Ein bezeichnendes Beispiel ist die Blockade eines CDU/CSU-Gesetzentwurfs zur Migrationsbegrenzung durch die Ampel-Koalition aus ideologischen Gründen, während die demokratische Mitte zwischen politischen Extremen zerrieben wird. Besonders bedenklich erscheint die gesellschaftliche Spaltung durch linksideologische Kampagnen, während Kritiker systematisch diffamiert werden. Statt die realen Probleme des Landes anzugehen, flüchtet sich die Ampel-Koalition in ideologische Scheindebatten und Symbolpolitik, wobei die Parallelen zur Endphase der Weimarer Republik unübersehbar sind. Deutschland benötigt dringend eine Rückbesinnung auf pragmatische Politik im Interesse des Landes, bevor die ideologischen Experimente der Ampel-Koalition noch größeren Schaden verursachen.
17.02.2025
17:49 Uhr

Geopolitischer Schachzug: Trump und Putin planen historisches Treffen in Saudi-Arabien

In einer überraschenden diplomatischen Entwicklung haben der ehemalige US-Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir Putin ein Treffen in Saudi-Arabien angekündigt, das die globalen Machtverhältnisse neu ordnen könnte. Die bewusste Nicht-Einbeziehung europäischer Staats- und Regierungschefs deutet auf eine mögliche strategische Marginalisierung der EU hin, während Saudi-Arabien als Austragungsort seine Position als regionale Führungsmacht stärken könnte. Eine potenzielle Allianz zwischen den USA, Russland und Saudi-Arabien würde nicht nur die wirtschaftlichen Kräfteverhältnisse verschieben, sondern auch den Einfluss der Europäischen Union deutlich schwächen. Das Treffen unterstreicht den Kontrast zwischen realpolitischem Handeln und ideologisch getriebener Politik, wie sie derzeit von der EU verfolgt wird. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob dieses historische Treffen tatsächlich zu einer Neuordnung der globalen Machtverhältnisse führt und möglicherweise das Ende der europäischen Selbstüberschätzung einläutet.
17.02.2025
17:48 Uhr

Linke Medien im Realitätsverlust: Abstruse Theorien zum Münchner Terror

Nach dem islamistischen Terroranschlag in München verbreiten zahlreiche Medien, insbesondere öffentlich-rechtliche Sender, Spekulationen über ausländische Strippenzieher, die den Anschlag zur Wahlkampfbeeinflussung orchestriert haben sollen. Während die Fakten klar auf einen islamistisch motivierten Terrorakt hindeuten, verlieren sich viele Medienschaffende in absurden Theorien und verharmlosen systematisch islamistische Gewalt. Besonders bedenklich ist, dass diese alternative Realitätswahrnehmung von Medien verbreitet wird, die sich sonst als Leuchtturm gegen "Fake News" inszenieren. Statt die Zusammenhänge zwischen unkontrollierter Zuwanderung und steigender islamistischer Gewalt zu thematisieren, werden Verschwörungstheorien verbreitet, um die Migrationspolitik der letzten Jahre zu rechtfertigen. Diese Form der Berichterstattung schadet nicht nur der Glaubwürdigkeit des Journalismus, sondern verhindert auch eine ehrliche Debatte über die Ursachen islamistischer Gewalt.
17.02.2025
17:48 Uhr

Wahlkampf-Theater: Ampel inszeniert Schein-Abschiebung als vermeintlichen Kurswechsel

Die Bundesregierung versucht mit der medienwirksamen Abschiebung von 47 illegalen Migranten in den Irak kurz vor den anstehenden Wahlen ihr Image in der Migrationspolitik aufzubessern. Während täglich hunderte Menschen illegal die deutschen Grenzen überqueren, soll diese Alibi-Aktion den Bürgern Kontrolle suggerieren, wobei ein ähnliches Muster bereits im vergangenen August vor den Landtagswahlen zu beobachten war. Die grundlegenden Probleme wie ausufernde Gewalt durch illegale Migranten, überlastete Kommunen und die zunehmende gesellschaftliche Spaltung bleiben dabei ungelöst. Abschiebungen scheinen nur dann möglich, wenn der öffentliche Druck nach schweren Gewaltverbrechen durch Asylbewerber seinen Höhepunkt erreicht. Statt konsequenter Rechtsanwendung und echter Lösungen werden die Bürger mit symbolischen Aktionen abgespeist, was das Dilemma der deutschen Migrationspolitik deutlich offenbart.
17.02.2025
17:48 Uhr

Steuergeldverschwendung in Deutschland: Eine schonungslose Abrechnung mit dem System

In einer Zeit der wirtschaftlichen Krise deckt die Journalistin Nena Brockhaus in ihrem Bestseller "Mehr Geld als Verstand" die systematische Verschwendung von Steuergeldern in Deutschland auf. Während Regierungsmitglieder wie Annalena Baerbock und Robert Habeck Millionen für ideologische Projekte ausgeben, fließen gleichzeitig erhebliche Summen in fragwürdige Gender-Projekte und klimapolitische Experimente. Die ausufernde Beraterkultur unter der Ampelregierung und die überbordende Bürokratie verschlingen zusätzlich Unsummen an Steuergeldern und lähmen die wirtschaftliche Entwicklung. Ein schlanker Staat, der sich auf seine Kernaufgaben konzentriert, wäre die Lösung, doch fehlt dafür der politische Wille. Diese systematische Verschwendung gefährdet nicht nur den Wohlstand künftiger Generationen, sondern untergräbt auch das Vertrauen der Bürger in den Staat.
17.02.2025
17:47 Uhr

Deutschland am Abgrund: Die schleichende Deindustrialisierung unter der Ampel-Regierung

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer dramatischen Abwärtsspirale, die durch ideologiegetriebene Politik und wirtschaftsfeindliche Rahmenbedingungen verursacht wird. Während die Ampel-Regierung von einer "grünen Transformation" träumt, wandern immer mehr Unternehmen ins Ausland ab, wobei sich besonders die Kombination aus einem aufgeblähten Sozialstaat und ausbleibenden Infrastrukturinvestitionen als fatal erweist. Die ideologisch motivierte Energiewende hat Deutschland die höchsten Strompreise Europas beschert, während sich die etablierten Parteien in kleinteiligen Symbolprojekten verlieren, anstatt strukturelle Probleme anzugehen. Ohne einen grundlegenden Kurswechsel, der Leistung belohnt und wirtschaftliche Vernunft über grüne Wunschträume stellt, droht der einstigen Wirtschaftsnation der dauerhafte Abstieg in die zweite Liga. Deutschland braucht dringend eine Rückbesinnung auf seine wirtschaftlichen Stärken und traditionellen Tugenden, doch die politische Elite scheint in ihrer eigenen Parallelwelt gefangen.
17.02.2025
17:47 Uhr

Ampel-Wahlrecht: Demokratische Farce auf Kosten der Wähler

Die Ampel-Koalition hat mit der Verabschiedung eines neuen Wahlrechts ein System geschaffen, das die demokratische Willensbildung grundlegend verändert. Nach der Reform könnten Kandidaten mit den meisten Erststimmen in ihren Wahlkreisen den Einzug ins Parlament verpassen, während Bewerber mit weniger Stimmen ein Mandat erhalten. Das bisherige System, bei dem Wahlkreisgewinner garantiert ins Parlament einzogen und Überhangmandate durch Ausgleichsmandate kompensiert wurden, wird damit abgeschafft. Das traditionelle Stimmensplitting wird praktisch unmöglich gemacht und die direkte demokratische Repräsentation geschwächt. Die Reform führt nach Kritikern zu einer weiteren Entfremdung zwischen Wählern und Gewählten sowie zur Stärkung zentralistischer Parteistrukturen.
17.02.2025
17:47 Uhr

TV-Duell der Kanzlerkandidaten: Ampel-Versager gegen bürgerliche Alternative

Das TV-Duell bei RTL zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Friedrich Merz (CDU) zeigte deutliche Diskrepanzen zwischen Politik und Bürgerbedürfnissen. Trotz schwacher Umfragewerte von SPD und Grünen (15 bzw. 13 Prozent) verteidigten Scholz und Habeck ihre Regierungsbilanz, während die Wirtschaft schwächelt und Energiepreise steigen. Friedrich Merz präsentierte sich überraschend zurückhaltend in seiner Kritik an der Ampel-Koalition und betonte wiederholt seine Ablehnung einer Zusammenarbeit mit der AfD, während er Koalitionsoptionen mit SPD und Grünen offenhielt. Die Moderatoren Pinar Atalay und Günther Jauch zeigten trotz Bemühungen um Neutralität eine gewisse Voreingenommenheit, wobei kritische Positionen zur aktuellen Politik härter hinterfragt wurden als die Aussagen von Scholz und Habeck. Die Sendung verdeutlichte, dass von den etablierten Parteien keine grundlegende Kursänderung zu erwarten ist, während Deutschland unter der Ampel-Politik weiter an Wettbewerbsfähigkeit einbüßt.
17.02.2025
17:46 Uhr

Trumps Friedensinitiative: USA drängen auf schnelles Ende des Ukraine-Konflikts - Europa bleibt außen vor

Die Trump-Administration plant einen ambitionierten Vorstoß zur Beendigung des Ukraine-Konflikts bis Ostern 2025, wobei die europäischen Partner bei den Verhandlungen außen vor bleiben sollen. US-Sondergesandter Keith Kellogg kündigte auf der Münchner Sicherheitskonferenz an, dass ein amerikanischer Friedensplan in Kürze vorgelegt werden könnte, während die grüne Außenministerin Baerbock weiterhin an ideologisch geprägten Maximalforderungen festhält. Die russische Seite zeigt sich Verhandlungen auf Basis der 2022 in Istanbul vereinbarten Bedingungen gegenüber offen, die eine neutrale und entmilitarisierte Ukraine vorsehen. Ein direktes Gespräch zwischen Trump und Putin könnte noch im Februar in Saudi-Arabien stattfinden und den Weg für einen dauerhaften Frieden ebnen. Während die deutsche Außenpolitik unter grüner Führung in moralischer Selbstgerechtigkeit verharrt, werden die entscheidenden Weichen für Frieden und Stabilität in Europa ohne deutsche Beteiligung gestellt.
17.02.2025
17:46 Uhr

US-Delegation reist nach Saudi-Arabien: Friedensgespräche ohne deutsche Beteiligung

Eine hochrangige US-Delegation unter der Leitung von Sondergesandtem Steve Witkoff reist nach Saudi-Arabien zu wegweisenden Friedensgesprächen mit russischen Spitzenvertretern, darunter Präsidentenberater Juri Uschakow und Geheimdienstchef Sergei Naryschkin. Die Ukraine wird zunächst nicht an den Gesprächen teilnehmen, obwohl Präsident Selenskij einen separaten Besuch im Königreich plant und US-Außenminister Rubio die Wichtigkeit von Kiews Einbindung betont. Das saudische Außenministerium begrüßt das Treffen und bekräftigt sein Engagement für den Frieden zwischen Russland und der Ukraine. Die deutsche Außenpolitik unter Annalena Baerbock ist bei diesen wichtigen Verhandlungen nicht beteiligt und verliert sich stattdessen in ideologischen Debatten. Die Entwicklungen unterstreichen die schwindende Bedeutung der deutschen Außenpolitik, während andere Nationen pragmatische Realpolitik betreiben.
17.02.2025
17:45 Uhr

Diplomatischer Durchbruch: USA und Russland treffen sich in Saudi-Arabien - Selenskij bleibt außen vor

Ein hochrangiges Treffen zwischen amerikanischen und russischen Vertretern in Saudi-Arabien bahnt sich an, bei dem Russland durch Außenminister Sergei Lawrow und Präsidentenberater Juri Uschakow vertreten sein wird. Die auf Initiative von US-Präsident Donald Trump zustande gekommene Zusammenkunft am 18. Februar wird von amerikanischer Seite durch Außenminister Marco Rubio, den Nationalen Sicherheitsberater Mike Waltz und den Nahost-Experten Steve Witkoff wahrgenommen. Auf der Agenda stehen die Wiederherstellung der amerikanisch-russischen Beziehungen, Friedensperspektiven im Ukraine-Konflikt und die Vorbereitung eines möglichen Gipfeltreffens zwischen Putin und Trump. Während die Großmächte verhandeln, scheint der ukrainische Präsident Selenskij ins Abseits zu geraten, dessen Besuche in der Region sich auf humanitäre Gespräche beschränken. Die Wahl Saudi-Arabiens als neutraler Verhandlungsort unterstreicht dabei eine neue geopolitische Realität, in der sich pragmatische Ansätze durchsetzen.
17.02.2025
17:02 Uhr

Türkische Edelmetall-Nachfrage bricht dramatisch ein - Wirtschaftskrise zeigt Wirkung

Die türkische Nachfrage nach Edelmetallen ist drastisch eingebrochen, wie die jüngsten Importzahlen für Januar 2025 zeigen. Die Goldimporte sanken auf 9,65 Tonnen, was einem Rückgang von 33 Prozent zum Vormonat und 16 Prozent zum Vorjahr entspricht, während die durchschnittlichen monatlichen Importe 2024 nur noch 10 Tonnen betrugen - verglichen mit 26 Tonnen im Vorjahr. Noch dramatischer fielen die Silberimporte mit 31,5 Tonnen aus, ein Minus von 45 Prozent zum Vormonat und 25 Prozent zum Vorjahr. Die staatlich eingeführte Importquote für Edelmetalle und die galoppierende Inflation von offiziell 42 Prozent belasten die türkische Wirtschaft schwer. Die Lira verlor innerhalb eines Jahres weitere 15 Prozent gegenüber dem US-Dollar, während sich Gold um 67 Prozent und Silber um 64 Prozent in der Landeswährung verteuerten.
17.02.2025
16:56 Uhr

Wirtschaftlicher Niedergang unter Scholz: Deutschland vor historischer Zäsur

Nach drei Jahren Ampel-Koalition steht Deutschland vor dem dritten Rezessionsjahr in Folge und hat sich von der Wirtschaftslokomotive Europas zum kranken Mann des Kontinents entwickelt. Die SPD unter Olaf Scholz verzeichnet mit nur 15 Prozent historisch niedrige Umfragewerte, während besonders die Industrie unter der ideologiegetriebenen Energiepolitik und explodierenden Energiekosten leidet. Symbolisch für den Niedergang steht der drohende Stellenabbau bei Volkswagen mit 35.000 gefährdeten Arbeitsplätzen. Der Investitionsbedarf für Energiewende, Infrastruktur und Bildung wird von Experten auf bis zu 800 Milliarden Euro beziffert, während sich die Koalition in ideologische Grabenkämpfe verstrickt. Ein wahrscheinlicher Machtwechsel könnte die Chance für einen wirtschaftspolitischen Neustart bieten, der einen klaren Bruch mit der bisherigen Ampel-Politik voraussetzt.
17.02.2025
16:52 Uhr

Russland und Belarus stärken Verteidigungsbündnis - Westliche Provokationen werden entschlossen beantwortet

Russland und Belarus vertiefen ihre sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit einem weitreichenden Sicherheitsvertrag, der am 18. Februar von der russischen Staatsduma ratifiziert werden soll. Der in Minsk unterzeichnete Vertrag sieht umfassende gegenseitige Sicherheitsgarantien vor und ermöglicht den Einsatz russischer Nuklearwaffen nicht nur bei nuklearen Angriffen, sondern auch bei kritischen Bedrohungen der Souveränität durch konventionelle Waffen. Beide Länder verpflichten sich zu umfassender militärischer Hilfe im Angriffsfall, wobei ein Angriff auf einen Unionsstaat als Aggression gegen die gesamte Union gewertet wird. Duma-Sprecher Wolodin betonte, dass der Vertrag dem Schutz vor Bedrohungen und Provokationen durch angrenzende EU-Staaten diene. Das Verteidigungsbündnis wird als deutliche Antwort auf die NATO-Osterweiterung und westliche Provokationen verstanden.
17.02.2025
16:51 Uhr

Ölpreise im Fokus: OPEC+ hält trotz globaler Spannungen an Fördererhöhung fest

Die OPEC+ hält trotz globaler Spannungen an ihren geplanten Fördererhöhungen ab April fest, wie der russische Vize-Premierminister Alexander Novak bestätigte. Das Öl-Kartell plant, seine Förderkürzungen von 5,85 Millionen Barrel pro Tag schrittweise zurückzufahren und ab April eine monatliche Fördererhöhung von 138.000 Barrel pro Tag umzusetzen. Die OPEC+-Delegierten gehen davon aus, dass der Markt die zusätzlichen Ölmengen aufgrund der steigenden Nachfrage, insbesondere aus China, absorbieren kann. Die geplante Fördererhöhung soll bis September 2026 fortgesetzt werden, was signalisiert, dass fossile Energieträger weiterhin eine zentrale Rolle in der globalen Energieversorgung spielen werden. Die finale Entscheidung über die April-Erhöhung wird voraussichtlich Anfang März fallen.
17.02.2025
16:46 Uhr

Teslas China-Expansion gerät ins Stocken - Handelsspannungen mit USA verschärfen sich

Die Expansion des US-Elektroautobauers Tesla in China gerät aufgrund zunehmender Handelsspannungen zwischen den USA und China ins Stocken, wobei sich die Erteilung wichtiger Lizenzen für den weiteren Geschäftsausbau verzögert. Die angespannte Situation zwischen den beiden Wirtschaftsmächten entwickelt sich zu einem wachsenden Problem für internationale Unternehmen, was sich besonders bei Tesla durch zögerliche Genehmigungsvergaben der chinesischen Behörden bemerkbar macht. Die Verzögerungen könnten weitreichende Konsequenzen für den gesamten Elektroautomobilsektor haben und werfen ein Schlaglicht auf die Abhängigkeit westlicher Unternehmen vom chinesischen Markt. Die Unsicherheiten spiegeln sich bereits in der Entwicklung der Tesla-Aktie wider, wobei Investoren zunehmend nervös auf die geopolitischen Spannungen reagieren. Die Situation verdeutlicht die Komplexität globaler Wirtschaftsbeziehungen und die Notwendigkeit, politische Risiken stärker in unternehmerische Entscheidungen einzubeziehen.
17.02.2025
16:45 Uhr

Wirtschaftsstandort Deutschland: Nächster Traditionsbetrieb fällt der grünen Transformation zum Opfer

Die SMC GmbH in Heiningen, ein Tochterunternehmen des Weltmarktführers Groz-Beckert, muss aufgrund drastischer Absatzrückgänge und gestiegener Kosten Ende April 2025 schließen. Der Spezialist für Zylinder in Rundstrickmaschinen ist ein weiteres Opfer der explodierenden Energiekosten und überbordender Bürokratie, wobei die Produktionsanlagen und das technische Know-how im Rahmen eines Asset Deals an den chinesischen Konzern Santoni (Shanghai) verkauft wurden. Für die 37 betroffenen Mitarbeiter wurde eine Transfergesellschaft eingerichtet, die eine Weiterbeschäftigung für bis zu zwölf Monate ermöglichen soll. Auch der Mutterkonzern Groz-Beckert kämpft mit den Umständen und musste bereits tausende Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken sowie Kosteneinsparungen in Höhe von 50 Millionen Euro planen. Die Schließung reiht sich in eine Serie von Hiobsbotschaften der deutschen Wirtschaft ein, bei der kürzlich auch Unternehmen wie Porsche und Mercedes massive Stellenstreichungen ankündigten.
17.02.2025
16:43 Uhr

Grüne Finanzpolitik außer Kontrolle: Baerbock kündigt Mega-Schuldenpaket für Ukraine an

Außenministerin Annalena Baerbock hat vorzeitig Pläne für ein 700-Milliarden-Euro-Paket der EU für Waffenlieferungen an die Ukraine enthüllt, das ursprünglich erst nach der Bundestagswahl am 23. Februar bekannt werden sollte. Die grüne Ministerin verglich das geplante Paket mit den Schuldenaufnahmen während der Corona-Krise, ungeachtet der Tatsache, dass viele europäische Staaten noch immer mit der Rückzahlung dieser Kredite kämpfen. Die Finanzmärkte reagierten bereits skeptisch auf die Pläne, was sich in steigenden Renditen für europäische Staatsanleihen widerspiegelt. Deutschland, das bereits knapp 44 Milliarden Euro an die Ukraine überwiesen hat, soll nun weitere Milliarden beisteuern, während die eigene Bevölkerung unter steigenden Lebenshaltungskosten und einer schwächelnden Wirtschaft leidet. Experten warnen, dass die Finanzierung dieser gewaltigen Summen unweigerlich zu Kürzungen im Sozialbereich führen wird.
17.02.2025
16:43 Uhr

Europas Elite trifft sich zum Ukraine-Gipfel: Ungarns scharfe Abrechnung mit dem "Kriegstreiber-Klub"

Ungarns Außenminister Peter Szijjarto hat den Ukraine-Gipfel in Paris scharf kritisiert und bezeichnet ihn als Treffen "frustrierter, kriegsbefürwortender Politiker" ohne echtes Interesse an einer friedlichen Lösung. Der hastig einberufene Gipfel scheint eine Reaktion auf Donald Trumps diplomatische Initiative für direkte Gespräche zwischen den USA und Russland zu sein, wobei die europäischen Eliten um Emmanuel Macron ihre schwindende Bedeutung durch demonstrative Aktivität zu kaschieren versuchen. Während sich in Paris hochrangige EU-Politiker versammeln, positioniert sich Ungarn als Verfechter einer realistischen Friedenspolitik und unterstützt die Verhandlungsbemühungen Trumps. Der Zeitpunkt des Pariser Treffens, einen Tag vor den geplanten US-russischen Gesprächen in Riad, erscheint dabei besonders brisant. Viktor Orbán, der sich konsequent für eine Verhandlungslösung einsetzt, erscheint mit seiner "Friedensmission" nach Moskau rückblickend als weitsichtiger Diplomat, während die USA und Russland sich auf ernsthafte Gespräche in Riad vorbereiten.
17.02.2025
16:30 Uhr

Grüne Selbstzerfleischung in Pankow: Intrigen könnten AfD den Weg ebnen

In Berlin-Pankow droht ein politischer Umbruch, nachdem eine interne Schlammschlacht bei den Grünen den bisherigen Direktkandidaten Stefan Gelbhaar zu Fall brachte. Gelbhaar wurde mit konstruierten Belästigungsvorwürfen konfrontiert, die sich später als haltlos herausstellten und mutmaßlich aus dem Umfeld von Robert Habecks Wahlkampfleiter Audretsch stammten, der nun Gelbhaars Listenplatz einnimmt. Die vorschnelle Reaktion der Parteiführung, die Gelbhaar ohne ausreichende Beweise zum Rückzug drängte, offenbart die Schattenseiten der "grünen Moral". Eine fingierte #MeToo-Kampagne, basierend auf der eidesstattlichen Erklärung einer nicht existierenden "Anne K.", entpuppte sich als Machwerk der Grünen-Politikerin Shirin Kreße. Die Quittung für dieses unwürdige Schauspiel könnte nun an der Wahlurne folgen, da aktuelle Prognosen der AfD in Teilen Pankows bereits über 30 Prozent zusprechen.
17.02.2025
16:29 Uhr

Ampel-Regierung verweigert Teilnahme an internationaler Ukraine-Friedenstruppe

Die Bundesregierung hat den von Großbritanniens Premier Starmer vorgeschlagenen Plan zur Aufstellung einer europäischen Friedenstruppe in der Ukraine abgelehnt, während andere Nationen wie Großbritannien und Schweden bereits ihre Unterstützung zugesagt haben. Bundeskanzler Scholz bezeichnete die Debatte als "verfrüht", obwohl der britische Premier die existenzielle Bedeutung einer solchen Mission für die europäische Sicherheit betonte und auch Frankreich als potenzieller Unterstützer gilt. Das amerikanische Außenministerium hat bereits begonnen, die europäischen Verbündeten nach ihren Kapazitäten für potenzielle Friedenstruppen zu befragen, während Donald Trump für einen schnellen Waffenstillstand plädiert. Die passive Haltung Deutschlands könnte nicht nur die internationale Glaubwürdigkeit des Landes beschädigen, sondern auch die Chancen auf eine nachhaltige Friedenslösung in der Ukraine schmälern. Scholz' Begründung, keine Entscheidungen über die Köpfe der Ukrainer hinweg treffen zu wollen, wird als durchsichtiger Versuch gewertet, die eigene Untätigkeit zu rechtfertigen.
17.02.2025
16:28 Uhr

DIW-Chef Fratzscher will Deutschland umkrempeln: Massive Zuwanderung und neue Grundrechte

Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), sorgt mit weitreichenden Reformvorschlägen für Deutschland für Aufsehen. In seiner Zeit-Kolumne fordert er die Einführung neuer Grundrechte, darunter kollektive Gruppenrechte und ein "Grundrecht auf einen lebenswerten und intakten Planeten", sowie die Verankerung von Transferzahlungen an den "globalen Süden" in der Verfassung. Fratzscher befürwortet zudem eine jährliche Netto-Zuwanderung von 400.000 Menschen, die er als "notwendig und wünschenswert" bezeichnet. Der Wirtschaftsexperte plädiert außerdem für eine Abschaffung der Schuldenbremse im Namen der "Generationengerechtigkeit". Diese Vorschläge stoßen auf Kritik, da sie als ideologisch motiviert angesehen werden und die marktwirtschaftlichen Prinzipien sowie die individuellen Freiheitsrechte der Bürger gefährden könnten.
17.02.2025
13:43 Uhr

TV-Duell der Schande: Politische Elite zeigt ihr wahres Gesicht

Das TV-Quadrell bei RTL entwickelte sich zu einer beschämenden Inszenierung, bei der sich Bundeskanzler Olaf Scholz, CDU-Chef Friedrich Merz und Wirtschaftsminister Robert Habeck gemeinsam gegen die AfD-Vorsitzende Alice Weidel verbündeten. Selbst Moderator Günther Jauch verließ seine neutrale Position und konfrontierte Weidel mit kritischen Fragen zu ihrem Schweizer Wohnsitz. Statt konstruktiver Lösungen für die Probleme des Landes zu präsentieren, verloren sich die etablierten Politiker in auswendig gelernten Phrasen. Besonders brisant war Friedrich Merz' Aussage zum Tempelhofer Feld, in der er dafür plädierte, den Volksentscheid zur Nichtbebauung zu ignorieren - eine Position, der auch Kanzler Scholz zustimmte. Die Sendung offenbarte insgesamt eine große Distanz zwischen der politischen Elite und den Bürgern, wobei Ausgrenzung statt sachlicher Debatten im Vordergrund stand.
17.02.2025
12:45 Uhr

Chinas militärische Abhängigkeit vom Westen: Ein Kartenhaus aus Kopien und importierter Technologie

Ein hochrangiger Insider aus der chinesischen Militärindustrie enthüllt, dass die vermeintliche militärische Stärke Chinas hauptsächlich auf der Nachahmung sowjetischer und ukrainischer Technologie basiert. Die Produktion dieser kopierten Militärgüter ist dabei stark von westlicher, insbesondere deutscher Hochtechnologie abhängig, darunter Koordinatenmessgeräte, Werkzeugmaschinen und Messwerkzeuge. Die Qualität der Militärproduktion wird zusätzlich durch weitverbreitete Korruption im chinesischen Staatsapparat beeinträchtigt, wie der Fall eines abgestürzten Z-10-Kampfhubschraubers aufgrund minderwertiger Bauteile zeigt. Der Insider warnt, dass der Westen durch gezielte Sanktionen die chinesische Militärproduktion praktisch zum Erliegen bringen könnte. Diese Enthüllungen werfen ein neues Licht auf die Debatte um Technologieexporte nach China und legen eine strengere Kontrolle der Ausfuhr sensibler Technologien nahe.
17.02.2025
11:40 Uhr

Staatliche Willkür: Deutsche Staatsanwälte verhöhnen Opfer von Hausdurchsuchungen

Eine CBS-Dokumentation zeigt deutsche Staatsanwälte, die sich schadenfroh über die Folgen von Hausdurchsuchungen bei Bürgern äußern, die im Internet ihre Meinung kundgetan haben. Schwer bewaffnete Polizeitrupps dringen dabei frühmorgens in Privatwohnungen ein, angeblich um zu überprüfen, ob bestimmte Internet-Beiträge von den Verdächtigen stammen. Die interviewten Staatsanwälte lachen über die Reaktionen der Betroffenen und geben offen zu, dass der Verlust von Smartphones als Bestrafung gedacht sei - noch bevor ein Gerichtsurteil vorliegt. Die traumatischen Folgen für Familien, wenn bewaffnete Polizisten vor den Augen der Kinder alles durchsuchen, werden von den Staatsanwälten nicht nur ignoriert, sondern scheinen sogar gewollt zu sein. Diese systematische Einschüchterung missliebiger Meinungen durch staatliche Gewalt muss jeden freiheitsliebenden Bürger mit großer Sorge erfüllen.
17.02.2025
10:33 Uhr

Europäische Mächte planen militärische Präsenz in der Ukraine - Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer

In einer bedeutsamen Entwicklung haben Großbritannien und Schweden ihre Bereitschaft erklärt, nach Kriegsende Friedenstruppen in die Ukraine zu entsenden, wobei der britische Premierminister Keir Starmer eine jährliche Unterstützung von 3 Milliarden Pfund in Aussicht stellte. Auch Schweden, traditionell neutral positioniert, erwägt unter Außenministerin Maria Malmer Stenergard eine Truppenentsendung nach Erreichen eines "gerechten und tragfähigen Friedens". In Paris treffen sich heute europäische Staatschefs zu Beratungen über die Ukraine-Zukunft, während Starmer das Gespräch mit Donald Trump sucht, um die transatlantische Partnerschaft zu stärken. Die angekündigte westliche Truppenpräsenz wird kritisch betrachtet, da sie einerseits zur Stabilisierung beitragen könnte, andererseits aber das Risiko einer weiteren Eskalation birgt. Bemerkenswert ist dabei, dass die Ukraine bei den parallel laufenden Friedensverhandlungen zwischen den USA und Russland in Saudi-Arabien nicht am Verhandlungstisch sitzt.
17.02.2025
10:02 Uhr

Linke Aktivisten blockieren Trauergedenken: Demokratiefeindliche Szenen in München

In München kam es am Samstag zu einem beschämenden Vorfall, als etwa 50 linke Aktivisten, darunter Mitglieder der Grünen und der "Omas gegen rechts", AfD-Politiker daran hinderten, Blumen für die Opfer des islamistischen Terroranschlags niederzulegen. Die Polizei beugte sich dem Druck der Gegendemonstranten, sodass die Blumen mehrere Meter vom eigentlichen Gedenkort entfernt abgelegt werden mussten. Bei der Konfrontation zwischen der AfD-Mahnwache mit 70 Teilnehmern und rund 600 Gegendemonstranten kam es zu aggressiven Parolen und versuchten Übergriffen auf Polizisten. Der Anschlag selbst wurde von einem 24-jährigen Afghanen verübt, der mit Duldungsstatus in Deutschland lebte und angab, im Auftrag Allahs gehandelt zu haben. Der Vorfall wirft sowohl Fragen zur Migrationspolitik als auch zum Zustand der demokratischen Kultur in Deutschland auf.
17.02.2025
10:01 Uhr

Ideologie statt Kompetenz: Bundesregierung präsentiert radikale Diversitätsstrategie für Behörden

Die Ampel-Regierung hat eine neue Diversitätsstrategie für die Bundesverwaltung vorgestellt, bei der künftig "Vielfaltskompetenz" und Herkunft bei Einstellungen und Beförderungen eine wichtigere Rolle spielen sollen als fachliche Qualifikationen. Das von Bundesinnenministerin Nancy Faeser und der Antirassismus-Beauftragten Reem Alabali-Radovan präsentierte 25-seitige Strategiepapier sieht unter anderem Schulungsprogramme für Mitarbeiter und Führungskräfte vor, die unter dem Deckmantel von "unconscious Bias" und "Antidiskriminierung" durchgeführt werden sollen. Bei der Erarbeitung wurden 53 Migrantenorganisationen und zivilgesellschaftliche Gruppen eingebunden, die bereits großzügig mit Steuergeldern gefördert werden. Die Einführung von "niedrigschwelligen Beschwerdewegen" könnte zu einer Kultur der gegenseitigen Überwachung führen. Statt einer effizienten, an Leistung orientierten Verwaltung droht ein aufgeblähter Behördenapparat, in dem ideologische Konformität wichtiger ist als fachliche Expertise.
16.02.2025
22:54 Uhr

Linksextreme Gewaltaufrufe: Massive Todesdrohungen gegen Elon Musk und Mitarbeiter der Effizienz-Behörde

In den USA sehen sich die Mitarbeiter der Effizienz-Behörde DOGE und ihr Chef Elon Musk massiven Todesdrohungen aus dem linksextremen Spektrum ausgesetzt, nachdem ihre Namen öffentlich wurden. Auf der Plattform Bluesky wurden die Behördenmitarbeiter als "Nazi-Abschaum" diffamiert und mit "Wanted"-Plakaten bedroht. Die von Donald Trump eingesetzte Behörde hatte durch ihre erfolgreiche Arbeit bereits Einsparungen in Milliardenhöhe erzielt, insbesondere durch die Streichung ideologisch motivierter Programme. Die jungen, technisch versierten Mitarbeiter sollen bis zum 4. Juli 2026 insgesamt zwei Billionen Dollar an Steuergeldern einsparen. Sowohl republikanische als auch demokratische Politiker verurteilen die Gewaltaufrufe scharf, und der US-Staatsanwalt Ed Martin kündigte an, die Täter "bis ans Ende der Welt" zu verfolgen.
16.02.2025
22:52 Uhr

Sicherheitsskandal bei der Deutschen Bank: Millionenraub wirft düsteres Licht auf Bankensicherheit

In einem spektakulären Einbruch in der Deutschen Bank Filiale in Lübeck erbeuteten Täter Wertgegenstände im Wert von über 10 Millionen Euro, indem sie sich unter einer Treppe versteckten und nachts über 300 Schließfächer aufbrachen. Der Tresorraum war weder mit Kameras noch mit Bewegungssensoren ausgestattet, und die Alarmanlage schlug erst an, als die Täter das Gebäude bereits verlassen hatten. Die Deutsche Bank weigert sich, für den Schaden aufzukommen, obwohl sie erst 2020 die Preise für Schließfächer mit der Begründung "Investitionen in die Sicherheit" erhöht hatte. Die Polizei tappt trotz Einrichtung einer Sonderkommission auch nach zwei Monaten im Dunkeln, während die geschädigten Kunden vor einem langen Rechtsstreit stehen. Der Vorfall reiht sich in eine Serie von Ereignissen ein, die das Vertrauen in die Sicherheit deutscher Banken erschüttern.
16.02.2025
22:52 Uhr

Politisches Erdbeben: Umfrage zeigt massive Verschiebungen - Ampel-Koalition vor dem Aus

Die aktuelle INSA-Umfrage zeigt drastische Veränderungen in der deutschen Parteienlandschaft, wobei die Union mit 30 Prozent führt und die AfD mit 21 Prozent zweitstärkste Kraft bleibt. Die Ampel-Parteien befinden sich in einer tiefen Krise, mit der SPD bei nur 15 Prozent und der FDP bei vier Prozent unter der Sperrklausel, während die Grünen überraschend auf 13 Prozent zulegen können. Die Linkspartei erreicht sechs Prozent, das neue Bündnis Sahra Wagenknecht liegt bei fünf Prozent, was die zunehmende Fragmentierung des linken Spektrums verdeutlicht. Die Umfrage, bei der 1.205 Personen zwischen dem 10. und 14. Februar befragt wurden, deutet auf mögliche alternative Mehrheiten hin, darunter eine theoretische schwarz-blaue Koalition mit 51 Prozent oder eine Kenia-Koalition mit 58 Prozent.
16.02.2025
22:51 Uhr

Eskalation im Libanon: Hisbollah-Anhänger attackieren UN-Friedenstruppe

Nach einem Landeverbot für zwei iranische Flugzeuge am Beiruter Flughafen kam es zu schweren Ausschreitungen, bei denen Hisbollah-Anhänger ein Fahrzeug der UN-Friedenstruppe UNIFIL in Brand setzten und zwei nepalesische Blauhelmsoldaten verletzten. Die USA hatten die libanesischen Behörden zuvor vor möglichen israelischen Vergeltungsschlägen gewarnt, sollten die verdächtigen iranischen Maschinen landen dürfen, da Israel der Hisbollah vorwirft, den Flughafen für getarnte Waffenlieferungen zu nutzen. UN-Sonderkoordinatorin Jeanine Hennis-Plasschaert bezeichnete den Angriff als mögliches Kriegsverbrechen, während die libanesische Regierung bereits mehr als 25 Verdächtige festgenommen hat. US-Außenminister Marco Rubio und der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu forderten bei einem Treffen in Jerusalem die Entwaffnung der Hisbollah-Miliz. Die geschwächte Hisbollah scheint durch solche Provokationen ihre schwindende Macht demonstrieren zu wollen, was die Stabilität der gesamten Region gefährdet.
16.02.2025
22:50 Uhr

Tarifpoker bei der Bahn: Bescheidene Lohnerhöhung statt Arbeitskampf

Die Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) haben sich auf einen neuen Tarifvertrag mit einer Gesamtlohnerhöhung von 6,5 Prozent über eine Laufzeit von 33 Monaten geeinigt. Die Erhöhung erfolgt in drei Stufen: 2 Prozent ab 2025, 2,5 Prozent Mitte 2026 und der Rest Ende 2027, wobei die EVG damit deutlich von ihrer ursprünglichen Forderung von 7,6 Prozent abgerückt ist. Als Ausgleich für die moderate Lohnerhöhung wurde den Beschäftigten eine Jobgarantie bis Ende 2027 zugesichert, die allerdings für die DB Cargo nur unter Vorbehalt gilt. Die EVG-Mitglieder erhalten zusätzlich eine dreimalige Sonderzahlung, was als strategischer Schachzug gegenüber der konkurrierenden GDL gewertet wird. Die hastige Einigung wird mit der Sorge vor einem möglichen Politikwechsel nach der Bundestagswahl und potenziellen Kürzungen der Bahngelder in Verbindung gebracht.
16.02.2025
22:49 Uhr

Bundesregierung kuscht vor Teheran: Schah-Erbe von Sicherheitskonferenz ausgeladen

Reza Pahlavi, der Sohn des letzten iranischen Schahs, wurde von der Münchner Sicherheitskonferenz nach mutmaßlicher Einflussnahme Teherans wieder ausgeladen, was die schwache Position der Ampelkoalition in der internationalen Politik offenbart. In einem Interview mit dem Sender "Welt" kritisierte Pahlavi die Beschwichtigungspolitik der Bundesregierung und insbesondere Außenministerin Annalena Baerbock, deren Strategie der Nachgiebigkeit er als gescheitert bezeichnet. Nach Einschätzung des Schah-Erben befindet sich das iranische Regime derzeit in seiner schwächsten Position seit der Machtübernahme, während der Rückhalt in der Bevölkerung auf einem historischen Tiefpunkt sei. Die Ausladung Pahlavis sendet ein verheerendes Signal an die iranische Oppositionsbewegung, während die Menschen im Iran unter Einsatz ihres Lebens für Freiheit und Demokratie kämpfen. Die Ereignisse offenbaren die konzeptlose und widersprüchliche Außenpolitik der Ampelkoalition, die statt für demokratische Werte einzustehen, ihre außenpolitische Glaubwürdigkeit verspielt.
16.02.2025
22:48 Uhr

Selenskyj lehnt dreisten Mineralien-Deal ab - Trumps Forderungen nach ukrainischen Bodenschätzen stoßen auf Widerstand

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat einen Vorschlag der Trump-Administration abgelehnt, der den USA einen 50-prozentigen Anteil an den ukrainischen Bodenschätzen als Gegenleistung für die militärische Unterstützung zusichern sollte. Die Ukraine verfügt über bedeutende Vorkommen strategisch wichtiger Rohstoffe, darunter eine der größten Lithium-Reserven weltweit sowie Neongras, Beryllium, Uran und Mangan, deren Gesamtwert auf etwa eine Billion Dollar geschätzt wird. Während die USA konkrete Gegenleistungen für ihre "Hunderte Milliarden Dollar" an Unterstützung einfordern, versucht Selenskyj die westlichen Unterstützer gegeneinander auszuspielen, indem er auf eine Beteiligung der EU-Staaten an der künftigen Rohstoffausbeutung drängt. Die Situation wird besonders kritisch betrachtet, da Selenskyj unter Verweis auf das Kriegsrecht Wahlen verhindert und gleichzeitig weitere Zusagen für künftige Hilfen zu erwirken versucht. Diese Entwicklung wirft auch in Deutschland kritische Fragen auf, wo bereits Milliardenbeträge an Steuergeldern ohne Gespräche über mögliche Kompensationen in die Ukraine geflossen sind.
16.02.2025
15:52 Uhr

Verfassungsschutz-Veteran im Wahlkampfmodus: Haldenwangs fragwürdige Kritik an der Ampel

Der ehemalige Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang, der nun als Bundestagskandidat für die CDU im Wahlkreis Wuppertal I antritt, übt scharfe Kritik an der Ampelregierung und seinen ehemaligen Vorgesetzten. Er wirft der amtierenden Innenministerin Nancy Faeser und Bundeskanzler Olaf Scholz mangelndes Engagement im Kampf gegen Rechtsextremismus vor - eine Behauptung, die angesichts der tatsächlichen Entwicklungen zweifelhaft erscheint. Besonders fragwürdig wirkt seine Aussage über die fehlende Umsetzung von Maßnahmen gegen Rechtsextremismus, da die Ampelkoalition in ihrer Regierungszeit zahlreiche weitreichende Schritte unternommen hat. Es drängt sich der Verdacht auf, dass Haldenwangs Kritik eher dem Wahlkampfkalkül entspringt, da er für den Einzug in den Bundestag das Direktmandat benötigt. Der Zeitpunkt seiner Kritik und sein Streben nach einem Sitz im Innenausschuss werfen Fragen zur Integrität des ehemaligen Verfassungsschutzchefs auf.
16.02.2025
14:49 Uhr

Ideologische Zensur? Migrationskritischer Richter für Verfassungsgericht unter Beschuss

Die Berufung des hochqualifizierten Richters Robert Seegmüller zum Bundesverfassungsgericht steht aufgrund seiner kritischen Äußerungen zur deutschen Migrationspolitik unter Beschuss. Der derzeit am Bundesverwaltungsgericht tätige Richter und Vorsitzende des Bundes Deutscher Verwaltungsrichter wurde von der CDU nominiert, stößt aber besonders bei den Grünen auf Widerstand. Seine sachliche Kritik, etwa zur Zulässigkeit von Zurückweisungen von Asylbewerbern an der deutschen Grenze und zum System der Duldungen, wird ihm nun zum Verhängnis. Der Fall zeigt eine bedenkliche Entwicklung, bei der die "richtige" politische Haltung wichtiger zu sein scheint als fachliche Qualifikation und juristische Expertise. Die Entscheidung über Seegmüllers Berufung wurde auf die Zeit nach der Bundestagswahl verschoben, während der bisherige Richter Josef Christ geschäftsführend im Amt bleibt.
16.02.2025
14:48 Uhr

Österreich zieht die Notbremse: Massenkontrollen von Asylberechtigten nach islamistischem Terror

Nach einem islamistischen Terroranschlag in Villach, bei dem ein 23-jähriger Syrer einen 14-Jährigen tötete und fünf weitere Menschen verletzte, reagiert die österreichische Regierung mit verschärften Maßnahmen. Der Täter, der seit 2020 mit offizieller Aufenthaltsgenehmigung in Österreich lebte, war trotz nachweislicher IS-Sympathien den Behörden nicht als Gefährder bekannt. Als Reaktion ordnet die Regierung nun "anlasslose Massenüberprüfungen" bei Asylberechtigten an, wobei der Fokus auf Personen aus Syrien und Afghanistan liegt. Der Fall offenbart gravierende Mängel im bisherigen System der Asylbewerberüberprüfung und zeigt die möglichen Folgen einer unkontrollierten Zuwanderung. Die Behörden fanden in der Wohnung des Täters eine IS-Flagge, zudem folgte er in sozialen Medien islamistischen Hasspredigern.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“