Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 56

04.03.2025
10:06 Uhr

Audis Elektro-Debakel: Massive Absatzkrise zwingt zu drastischen Sparmaßnahmen

Audi verzeichnet einen dramatischen Absatzeinbruch mit nur 1,7 Millionen verkauften Fahrzeugen und einem Rückgang der E-Auto-Neuzulassungen um 33 Prozent im Jahr 2024. Als Reaktion plant der Konzern massive Einsparungen bei Personal- und Materialkosten in Milliardenhöhe, wobei bis zu 9.000 Stellen in Deutschland gefährdet sein könnten.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

04.03.2025
09:14 Uhr

Österreich macht Ernst: Familiennachzug wird radikal gestoppt - Deutschland schaut tatenlos zu

Österreich setzt unter dem neuen Bundeskanzler Christian Stocker den Familiennachzug für Asylberechtigte mit sofortiger Wirkung aus, trotz möglicher Konflikte mit EU-Recht. Die Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos begründet den Schritt mit der Überlastung der Systeme, besonders im Bildungsbereich, und beruft sich dabei auf eine entsprechende EU-Überlastungsklausel.
04.03.2025
09:11 Uhr

Deutsche Chemieindustrie am Abgrund: Ampel-Politik treibt Traditionsbranche in die Krise

Die deutsche Chemieindustrie verzeichnet im Februar einen dramatischen Einbruch des Geschäftsklimas auf -18,2 Punkte, während die Geschäftserwartungen auf -23,3 Punkte fallen. Steigende Energiekosten, bürokratische Hürden und schwache Nachfrage setzen der Branche zu, was zu Produktionskürzungen und drohendem Arbeitsplatzabbau führt.
04.03.2025
09:11 Uhr

Alarmierende Entwicklung: Deutsche Medien brechen Rekord bei Verstößen gegen journalistische Grundsätze

Der Deutsche Presserat verzeichnete im vergangenen Jahr mit 86 ausgesprochenen Rügen einen neuen Negativrekord, wobei fast die Hälfte der Fälle auf Verstöße gegen die journalistische Sorgfaltspflicht zurückging. Weitere häufige Verstöße betrafen den Persönlichkeitsschutz und Schleichwerbung, während die Zahl der Leserbeschwerden mit 2.215 ebenfalls einen Höchststand erreichte.
04.03.2025
09:06 Uhr

Selenskijs USA-Besuch: Ein orchestriertes Theater mit weitreichenden Folgen

Nach einem scheinbar missglückten Besuch im Weißen Haus reiste der ukrainische Präsident Selenskij nach London, wo sich europäische Führungspersönlichkeiten zu strategischen Gesprächen trafen. Die Zusammenkunft in der britischen Hauptstadt zielt darauf ab, die Ukraine auch ohne US-Unterstützung weiter zu fördern und eine neue westliche Führungsrolle zu etablieren.
04.03.2025
09:05 Uhr

Energiewende im Chaos: Solarstrom-Überfluss führt zu negativen Strompreisen in Europa

Aufgrund eines Überangebots an Solarstrom sind die Strompreise in Deutschland, Belgien und den Niederlanden am Montag auf minus 18,55 Dollar pro Megawattstunde gefallen. Die höchste Solarstromerzeugung seit September in Deutschland führt zu Netzüberlastungen und negativen Preisen, was Experten als problematisch für künftige Investitionen in erneuerbare Energien bewerten.
04.03.2025
07:58 Uhr

Chinas Wirtschaft trotzt US-Sanktionen - Exportindustrie boomt trotz Bidens Drohgebärden

Trotz US-Sanktionen verzeichnet Chinas Exportindustrie mit einem Einkaufsmanagerindex von 50,2 Punkten weiteres Wachstum, während der Dienstleistungssektor bei 50,0 Punkten stagniert. Die Kluft zwischen boomender Exportwirtschaft und schwächelndem Binnenkonsum stellt die chinesische Führung vor große Herausforderungen.
04.03.2025
07:58 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China schlägt mit harten Vergeltungszöllen gegen US-Wirtschaft zurück

Als Reaktion auf die US-Zollerhöhung von 20 Prozent auf chinesische Importe kündigte China Vergeltungszölle von bis zu 15 Prozent auf amerikanische Waren an, die besonders die US-Agrarindustrie treffen. Die ab 10. März geltenden Strafzölle betreffen vor allem Sojabohnen, Rindfleisch und Obst, zusätzlich wurden Exportverbote für bestimmte US-Rüstungsunternehmen verhängt.
04.03.2025
07:58 Uhr

Woke-Wende in Hollywood: Paramount kippt umstrittene Diversity-Vorgaben

Der Filmkonzern Paramount hat seine bisherigen Diversity-Richtlinien aufgehoben und verzichtet künftig auf Quoten bei Personalentscheidungen, wobei weder Hautfarbe noch Geschlecht oder sexuelle Orientierung eine Rolle spielen sollen. Diese Entscheidung folgt einem größeren Trend, da auch andere US-Großkonzerne wie Walmart, Target und Amazon ihre DEI-Strategien bereits zurückgefahren haben.
04.03.2025
07:58 Uhr

Trumps Zollkeule: USA isolieren sich mit protektionistischer Handelspolitik

Die USA haben unter Donald Trump neue Zölle gegen Mexiko und Kanada eingeführt, was besonders die Automobil- und Landwirtschaftsindustrie trifft und zu steigenden Verbraucherpreisen führen könnte. Experten vermuten hinter der protektionistischen Maßnahme auch einen indirekten Versuch, Druck auf China auszuüben, indem Kanada, Mexiko und Europa zu Strafzöllen gegen China gedrängt werden sollen.
04.03.2025
07:57 Uhr

Wirtschaftsweise warnt vor Schulden-Wahnsinn: Bis zu 900 Milliarden Euro neue Kredite im Gespräch

Union und SPD erwägen in Sondierungsgesprächen die Einrichtung zweier neuer Sondervermögen mit einem Gesamtvolumen von bis zu 900 Milliarden Euro für Verteidigung und Infrastruktur. Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm kritisiert die Pläne scharf und bezeichnet sie als satirisch, während Finanzexperten vor den langfristigen Folgen dieser Schuldenpolitik warnen.
04.03.2025
07:57 Uhr

Geopolitisches Schachspiel entlarvt: Wie die USA die Ukraine als Bauernopfer gegen Russland einsetzten

Ein Time-Magazin-Artikel deckt auf, dass die USA die Ukraine von Beginn an als strategisches Instrument zur Schwächung Russlands nutzten, wobei ein militärischer Sieg der Ukraine nie Teil des amerikanischen Plans war. Laut Eric Green vom Nationalen Sicherheitsrat wurden Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine aktiv von den USA und Großbritannien verhindert, während die Rand-Corporation bereits 2019 eine entsprechende Strategie zur Schwächung Russlands skizzierte.
04.03.2025
07:41 Uhr

Showdown im Weißen Haus: Trump zwingt Selenskyj zu öffentlicher Bloßstellung

Bei einem öffentlichen Treffen im Weißen Haus zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj wurde die wachsende Kluft zwischen der amerikanischen und ukrainischen Position deutlich. Laut US-Vizepräsident Vance bestand Trump auf Transparenz vor laufenden Kameras, während gleichzeitig die US-Militärhilfe für die Ukraine ausgesetzt wurde.
04.03.2025
07:41 Uhr

Trump dreht Ukraine den Geldhahn zu - Selenskyj unter Druck

Donald Trump hat die milliardenschweren US-Militärhilfen für die Ukraine eingefroren und fordert das Land zu Friedensverhandlungen auf. Das Hilfspaket im Wert von über einer Milliarde US-Dollar an Waffen und Munition sowie weitere Hunderte Millionen Dollar für Militärausrüstung werden vorerst blockiert, was die ukrainische Verteidigungsfähigkeit erheblich schwächt.
04.03.2025
07:40 Uhr

Energiekonzern BP vollzieht radikale Kehrtwende: Grüne Transformation gescheitert

Der britische Energieriese BP zieht die Reißleine und verabschiedet sich von seiner ideologisch getriebenen "grünen" Transformation. Die ernüchternde Bilanz der vergangenen Jahre zeigt: Der vom politischen Zeitgeist geprägte Umbau hin zu erneuerbaren Energien hat den Konzern an den Rand des wirtschaftlichen Abgrunds geführt.

Die Fakten sprechen eine deutliche Sprache: Eine erschreckende Nettoverschuldung von 23 Milliarden Dollar und ein dramatischer Gewinneinbruch um 35 Prozent auf 8,9 Milliarden Dollar im Jahr 2024 sind das Ergebnis einer fehlgeleiteten Unternehmensstrategie. Der 2020 großspurig angekündigte Plan, die Öl- und Gasproduktion bis 2030...

04.03.2025
07:40 Uhr

Deutschlands Wirtschaft im freien Fall: Bürokratiewahnsinn und Steuerbelastung zerstören den Industriestandort

Das Ifo-Institut warnt vor einem dramatischen Einbruch der deutschen Wettbewerbsfähigkeit, wobei sich bereits jedes vierte Unternehmen im internationalen Wettbewerb abgehängt sieht. Als Hauptgründe werden die ausufernde Bürokratie, hohe Steuerbelastung und langwierige Genehmigungsverfahren genannt, während das BIP 2024 zum zweiten Mal in Folge schrumpft.
04.03.2025
07:40 Uhr

Ampel-Irrsinn: Ökonom will Elterngeld für Aufrüstung opfern - Ein fatales Signal für Familien

Der Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest, schlägt vor, das Elterngeld zugunsten höherer Rüstungsausgaben zu streichen und stattdessen auf längere Kita-Öffnungszeiten zu setzen. Der Vorschlag stößt auf heftige Kritik, da besonders Alleinerziehende, die monatlich zwischen 300 und 1800 Euro Elterngeld beziehen, von einer solchen Kürzung stark betroffen wären.
04.03.2025
07:39 Uhr

Blutige Realität in deutschen Städten: Der alltägliche Terror auf unseren Straßen

In deutschen Großstädten häufen sich Gewaltverbrechen, während politische Reaktionen sich meist auf Betroffenheitsbekundungen beschränken. Die Vorfälle, die sich von Frankfurt bis Hamburg erstrecken, werden häufig durch eine schnelle Einstufung der Täter als psychisch krank relativiert, was zu wachsender Kritik an der Sicherheitspolitik führt.
04.03.2025
00:50 Uhr

US-Chipproduktion: TSMC investiert 100 Milliarden Dollar unter Trumps Druck

In einem bemerkenswerten Schachzug der amerikanischen Wirtschaftspolitik hat der taiwanesische Halbleiterriese TSMC massive Investitionen in den USA angekündigt. Unter dem wachsenden Druck der Trump-Administration sollen in den kommenden Jahren nicht weniger als 100 Milliarden Dollar in die US-Chipproduktion fließen - ein deutliches Signal der technologischen Rückeroberung.

Anders als sein Vorgänger Biden, der noch großzügig Subventionen verteilte, setzte der amtierende US-Präsident Trump auf eine härtere Gangart. Seine unmissverständliche Botschaft an die Chipindustrie, verbunden mit der Androhung von Strafzöllen, scheint nun Früchte zu tragen. Während Biden noch mehr...

04.03.2025
00:47 Uhr

Psychische Störung oder doch politisches Motiv? Neue Details zum Amokfahrer von Mannheim

Die grausame Amokfahrt in Mannheim, bei der mindestens zwei Menschen ihr Leben verloren, wirft weiterhin viele Fragen auf. Während die Behörden vorschnell jegliches politische Motiv ausschließen wollen, zeichnet sich ein komplexeres Bild des mutmaßlichen Täters ab.

Der 40-jährige Alexander S., von Beruf Landschaftsgärtner, lebte offenbar als Einzelgänger in Mannheim. Wie die Ermittler in einer hastig einberufenen Pressekonferenz mitteilten, sei der Mann bereits mehrfach strafrechtlich in Erscheinung getreten. Besonders brisant: Neben Delikten wie Körperverletzung und Trunkenheit am Steuer wurde er auch wegen politisch rechts...

03.03.2025
14:51 Uhr

Ampel-Chaos: Bundeswehr-Finanzierung bedroht Sozialleistungen - Regierung plant radikale Einschnitte

Die Bundesregierung plant massive Einschnitte bei Sozialleistungen, um die geplante Aufrüstung der Bundeswehr zu finanzieren. Im Fokus der Kürzungen stehen dabei besonders das Elterngeld mit einem Volumen von acht Milliarden Euro und die Mütterrente mit 14 Milliarden Euro, während Privilegien wie das Dienstwagenprivileg und die Pendlerpauschale weitgehend unangetastet bleiben.
03.03.2025
14:39 Uhr

Selenskyj trotzt Friedensappell: Ukrainischer Präsident zeigt sich uneinsichtig im Weißen Haus

Bei einem Treffen im Weißen Haus lehnte der ukrainische Präsident Selenskyj Vorschläge für einen sofortigen Waffenstillstand kategorisch ab, was für spürbare Spannungen mit der US-Führung sorgte. Die Trump-Administration erwägt nun, die Verteidigungshilfe für die Ukraine einzustellen, während europäische Führungskräfte mit alternativen Friedensplänen vermitteln wollen.
03.03.2025
14:36 Uhr

Politisches Taktieren in Wien: Österreich bekommt erstmals Drei-Parteien-Regierung - FPÖ trotz Wahlsieg ausgebootet

In Österreich wurde eine historische Drei-Parteien-Koalition aus ÖVP, SPÖ und Neos vereidigt, wobei ÖVP-Chef Christian Stocker zum Bundeskanzler ernannt wurde. Die neue Regierung schließt die FPÖ trotz ihres Wahlsiegs von 29 Prozent bei den Parlamentswahlen im September aus und steht vor großen Herausforderungen wie steigender Arbeitslosigkeit und Migrationskrise.
03.03.2025
14:35 Uhr

Brüssel rudert zurück: EU lockert Würgegriff um deutsche Autoindustrie

Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen lockert die strengen Abgasvorschriften für die europäische Automobilindustrie und verlängert die Frist zur Erfüllung der CO2-Flottengrenzwerte bis 2027. Zudem wird eine Überprüfung des für 2035 geplanten Verbrenner-Verbots in Aussicht gestellt, was einen Kurswechsel in der bisherigen EU-Klimapolitik andeutet.
03.03.2025
14:34 Uhr

Grüne Naivität in der Nordsee: Chinesische Windkraftanlagen als trojanisches Pferd?

Sicherheitsexperten warnen vor möglichen Spionagerisiken durch geplante chinesische Windkraftanlagen vor der Nordseeinsel Borkum. Der Hamburger Investmentfonds Luxcara plant die Installation von 16 Anlagen des chinesischen Herstellers Mingyang, was sowohl die Bundeswehr-Denkfabrik GIDS als auch Politiker wie CDU-Außenpolitiker Kiesewetter als erhebliches Sicherheitsrisiko einstufen.
03.03.2025
14:22 Uhr

Baerbocks gefährlicher Kurs: Außenministerin will Europa von den USA abkoppeln

Außenministerin Baerbock äußerte in der ARD-Sendung Miosga Kritik an den transatlantischen Beziehungen und plädierte für eine Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik mit stärkerer Orientierung hin zu arabischen Staaten. Sie betonte die Notwendigkeit einer eigenständigeren europäischen Verteidigung, während Sicherheitsexpertin Claudia Major die USA sogar als "Sicherheitsrisiko" bezeichnete.
03.03.2025
14:21 Uhr

Demokratie in Gefahr? Eklat im Niedersächsischen Landtag nach Kritik an umstrittener Überwachungspolitik

Im Niedersächsischen Landtag wurde der Abgeordnete Stephan Bothe mit zwei Ordnungsrufen belegt, nachdem er die Überwachungspolitik der Innenministerin Daniela Behrens als "totalitär" kritisiert hatte. Die Ordnungsrufe der SPD-Landtagspräsidentin Naber erfolgten innerhalb von 30 Sekunden, als Bothe die angekündigten Polizeibesuche bei Bürgern wegen Social-Media-Beiträgen hinterfragte.
03.03.2025
12:55 Uhr

Linksextreme Netzwerke: Der Staat finanziert seine eigenen Denunzianten

Der Staat hat die Fördergelder für das Programm "Demokratie leben" von ursprünglich 37,9 auf 182 Millionen Euro massiv erhöht, wobei die Mittel hauptsächlich an linksgerichtete Organisationen fließen. Unter anderem werden Meldestellen gegen "Hassrede" und "Desinformation" finanziert, während das Programm gegen Linksextremismus unter der früheren Regierung ersatzlos gestrichen wurde.
03.03.2025
12:55 Uhr

Deutschlands Goldreserven: Ein Mysterium in amerikanischen Kellern

Ein Großteil der deutschen Goldreserven (3.000 Tonnen) lagert in ausländischer Verwahrung, hauptsächlich in den USA, wobei selbst die Bundesregierung keine genaue Auskunft über Verbleib und Zustand erhält. Während die deutschen Goldreserven 1970 noch dem Wert der gesamten deutschen Jahreswirtschaftsleistung entsprachen, machen sie heute nur noch ein Zehntel des BIP aus, was bei einem aktuellen Goldpreis von 90.000 Euro pro Kilogramm einem Gesamtwert von etwa 270 Milliarden Euro entspricht.
03.03.2025
12:52 Uhr

Politikwissenschaftler warnt: Ohne echte Kurskorrektur droht weiterer AfD-Aufstieg

Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Werner Patzelt warnt vor einem weiteren Erstarken der AfD, falls Union und SPD keine grundlegende Politikwende in der Migrations- und Integrationspolitik vollziehen. Besonders besorgniserregend sei die zunehmende politische Spaltung zwischen Ost und West, wobei die unkontrollierte Zuwanderung als Katalysator für den politischen Umbruch wirke.
03.03.2025
12:52 Uhr

Skandal in Washington: Ukraine-Hilfen versickern in dubiosen Luxusprojekten

US-Entwicklungshilfeorganisation USAID steht im Zentrum eines Skandals, nachdem Ermittler aufdeckten, dass Ukraine-Hilfsgelder in Luxusprojekte wie Designer-Möbel und Modereisen flossen. Zudem wurden Verbindungen zu terroristischen Organisationen aufgedeckt, woraufhin die USAID-Leitung ausgetauscht wurde und eine umfassende Reform der Behörde bevorsteht.
03.03.2025
12:51 Uhr

Dramatische Wende im Ukraine-Konflikt: USA kritisieren "Fleischwolf-Politik" und drängen auf Friedensverhandlungen

Die USA vollziehen eine dramatische Kehrtwende in ihrer Ukraine-Politik, wobei US-Außenminister Rubio die bisherige Strategie als "Fleischwolf-Politik" kritisiert und auf Friedensverhandlungen drängt. Nach einem gescheiterten Treffen zwischen Selenskyj und Trump im Weißen Haus sowie einem geplatzten Rohstoffabkommen setzt die neue US-Administration nun verstärkt auf diplomatische Lösungen statt auf weitere Kriegsfinanzierung.
03.03.2025
12:51 Uhr

Koalitionsverhandlungen im Schatten der Rebellion: SPD-Abweichler gefährden Merz' Kanzlerschaft

Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD werden durch mindestens acht SPD-Abgeordnete gefährdet, die öffentlich ankündigen, Friedrich Merz bei der Kanzlerwahl ihre Stimme zu verweigern. Trotz einer theoretischen Mehrheit von 328 Stimmen könnte die Verweigerungshaltung der SPD-Rebellen, die Merz als zu konservativ und neoliberal kritisieren, seine Kanzlerschaft in Gefahr bringen.
03.03.2025
12:51 Uhr

Europas fataler Kurs: Westliche Staatenlenker beschwören neue Militärausgaben

Bei einem Treffen westlicher Staats- und Regierungschefs in London wurde eine deutliche Erhöhung der Militärausgaben in Europa beschlossen, wobei EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen einen umfassenden Aufrüstungsplan ankündigte. Großbritannien plant eine Erhöhung seiner Militärausgaben auf 2,5 Prozent des BIP bis 2027, während andere europäische Länder ähnliche Steigerungen anstreben.
03.03.2025
12:50 Uhr

Bundestag plant drastische Strafverschärfung: Ordnungsrufe sollen doppelt so teuer werden

Die Union plant eine Verdopplung der Ordnungsgelder im Bundestag auf 2.000 Euro bei Verstößen gegen die Würde des Parlaments, im Wiederholungsfall sogar auf 4.000 Euro. Nach drei Ordnungsrufen innerhalb von drei Sitzungswochen soll das Bundestagspräsidium automatisch ein Ordnungsgeld verhängen, wobei die Initiative zeitlich mit dem Erstarken der AfD-Fraktion zusammenfällt.
03.03.2025
12:50 Uhr

Koalitionsverhandlungen unter Zeitdruck: Ukraine-Krise zwingt Union und SPD zum schnellen Handeln

Aufgrund der Ukraine-Krise beschleunigen Union und SPD ihre Koalitionsverhandlungen und verwerfen den ursprünglich geplanten Zeitplan mit "Karnevalspause". Die größten Differenzen zeigen sich in der Migrations- und Finanzpolitik, wobei ein Haushaltsdefizit von 25 Milliarden Euro und die Forderung nach erhöhten Verteidigungsausgaben die Gespräche zusätzlich erschweren.
03.03.2025
12:50 Uhr

Schuldenberg ohne Grenzen: Union und SPD planen 800-Milliarden-Euro-Coup am Steuerzahler vorbei

Union und SPD planen die Aufnahme von 800 Milliarden Euro durch sogenannte "Sondervermögen", aufgeteilt in je 400 Milliarden für Verteidigung und Infrastruktur. Die Pläne sollen noch vor der Neubildung des Bundestages umgesetzt werden, wobei die Schuldenbremse durch diese Konstruktion umgangen werden soll.
03.03.2025
12:49 Uhr

Terror in Mannheim? Fahrzeug rast in Menschenmenge - Tote und Verletzte im Herzen der Stadt

In der Mannheimer Innenstadt ist ein Fahrzeug in eine Menschenmenge am Paradeplatz gerast, wobei mindestens eine Person getötet wurde. Die Polizei hat einen Großeinsatz eingeleitet, die Innenstadt wurde abgeriegelt und die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, während die Bevölkerung aufgefordert wird, das Gebiet weiträumig zu meiden.
03.03.2025
12:47 Uhr

Norwegischer Öllieferant zieht Konsequenzen: Keine Treibstoffversorgung mehr für US-Kriegsschiffe nach Trump-Eklat

Der norwegische Treibstofflieferant Haltbakk Bunkers stellt die Versorgung amerikanischer Kriegsschiffe in norwegischen Gewässern ein, nachdem sich US-Präsident Trump einen unwürdigen Schlagabtausch mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj lieferte. Firmeneigentümer Gunnar Gran begründet die Entscheidung mit moralischen Prinzipien, nachdem das Unternehmen bereits zuvor russische Schiffe von der Versorgung ausgeschlossen hatte.
03.03.2025
12:47 Uhr

Skiurlaub-Eklat in Vermont: Linke Demonstranten treiben US-Vizepräsident Vance in die Flucht

US-Vizepräsident J.D. Vance musste seinen Familienurlaub im Sugarbush Resort in Vermont wegen heftiger Proteste linker Demonstranten abbrechen. Hunderte Protestierende bildeten Menschenketten und zwangen Vance und seine Familie, sich an einen unbekannten Ort zurückzuziehen, nachdem er sich kritisch zur Ukraine-Politik geäußert hatte.
03.03.2025
12:46 Uhr

Trotz Rekordstimmen: CDU-Politiker Müller unterliegt der AfD - "Frustration im Osten erreicht neue Dimension"

CDU-Politiker Sepp Müller verlor trotz Rekordstimmenzahl sein Direktmandat an die AfD im Wahlkreis Sachsen-Anhalt, obwohl er durch kontinuierliche Präsenz vor Ort und intensiven Bürgerkontakt aufgefallen war. Die Niederlage des 2,03 Meter großen Politikers wird als Symptom für die wachsende Entfremdung zwischen Ost und West sowie das zunehmende Misstrauen gegenüber etablierten Parteien gewertet.
03.03.2025
12:45 Uhr

Merz' verzweifelter Vorstoß: Milliarden-Schulden durch die Hintertür?

CDU-Chef Friedrich Merz fordert eine Sondersitzung des scheidenden Bundestags, um zwei neue "Sondervermögen" in Höhe von insgesamt 900 Milliarden Euro für Militär und Infrastruktur noch vor dem 25. März durchzusetzen. Der eilige Vorstoß zielt darauf ab, die Abstimmung vor der Konstituierung des neuen Bundestags durchzuführen, da dort AfD und Linkspartei eine Sperrminorität besäßen.
03.03.2025
12:44 Uhr

Dramatischer Machtkampf: Selenskyjs Autorität bröckelt nach desaströsem Auftritt im Weißen Haus

Nach einem desaströsen Auftritt im Weißen Haus bei der geplanten Unterzeichnung eines Rohstoffabkommens gerät der ukrainische Präsident Selenskyj zunehmend unter Druck. Der einstige Unterstützer, US-Senator Lindsey Graham, fordert nach einem heftigen Streit zwischen Selenskyj und der US-Führung sogar indirekt dessen Rücktritt, während Selenskyjs Versuch, die Situation durch das Angebot einer ukrainischen Staatsbürgerschaft an Graham zu entschärfen, als verzweifelter Akt gewertet wird.
03.03.2025
12:44 Uhr

Diplomatischer Eklat: Trump und Selenskyj liefern sich Wortgefecht im Weißen Haus

Bei einem Treffen im Weißen Haus kam es zu einem diplomatischen Eklat zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj, als Trump seinem Amtskollegen vor laufenden Kameras mangelnde Dankbarkeit für die amerikanische Militärhilfe vorwarf. Das geplante Rohstoffabkommen scheiterte, während der Kreml die Situation mit Schadenfreude beobachtete und Europa versucht, die diplomatischen Scherben zusammenzukehren.
03.03.2025
12:42 Uhr

Israelische Besatzung im Libanon: USA gewähren stillschweigend unbefristete Präsenz

Israel hat seine militärische Präsenz im südlichen Libanon über die vereinbarte Frist vom 18. Februar hinaus mit stillschweigender Billigung der USA verlängert. Die israelischen Streitkräfte haben bereits permanente Überwachungsstrukturen errichtet, während internationale Vermittlungsversuche, wie das französische Angebot zur Truppenstellung, von Israel abgelehnt wurden.
03.03.2025
12:41 Uhr

Pentagon-Reform: Verteidigungsministerium führt umstrittene Arbeitszeiterfassung für Zivilbeschäftigte ein

Das Pentagon führt unter Verteidigungsminister Pete Hegseth eine neue Arbeitszeiterfassung ein, die alle zivilen Mitarbeiter zu wöchentlichen Tätigkeitsberichten verpflichtet. Die in Zusammenarbeit mit Elon Musk entwickelte Maßnahme stößt auf heftige Kritik, unter anderem von Hillary Clinton, die Hegseth eine Nähe zu russischen Interessen vorwirft.
03.03.2025
12:41 Uhr

Schockierende Gewalttat in Mannheim: SUV-Fahrer rast in Menschenmenge - Täter bewaffnet festgenommen

In der Mannheimer Innenstadt raste ein bewaffneter SUV-Fahrer in eine Menschenmenge vor dem Galeria Kaufhof, wobei eine Person getötet und mehrere schwer verletzt wurden. Der Täter wurde festgenommen, während die Polizei mit einem Großaufgebot vor Ort ist und das Universitätsklinikum Katastrophenalarm ausgerufen hat.
03.03.2025
12:41 Uhr

Chinesischer Anleihenmarkt zeigt Schwäche - US-Handelspolitik vor wichtigem Volkskongress verschärft

Die Spannungen zwischen den USA und China verschärfen sich durch neue US-Handelsbeschränkungen kurz vor dem chinesischen Volkskongress, während der chinesische Anleihenmarkt bereits Schwächen zeigt. Die jüngsten Entwicklungen, einschließlich eines vorherigen Anstiegs der Renditen von Staatsanleihen um 11 Basispunkte, könnten die ohnehin angeschlagene chinesische Wirtschaft weiter belasten.
03.03.2025
12:41 Uhr

Alarmierende Zahlen: Mehrheit der Ukraine-Flüchtlinge plant dauerhaften Verbleib in Deutschland

Laut einer aktuellen Studie planen bis zu 69 Prozent der ukrainischen Kriegsflüchtlinge einen dauerhaften Verbleib in Deutschland, während nur 22 Prozent bisher erwerbstätig sind. Von den rund einer Million Geflüchteten machen 90 Prozent ihre Rückkehr vom Kriegsende und 60 Prozent von der wirtschaftlichen Erholung der Ukraine abhängig.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“