Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Wahlen - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

13.11.2024
07:02 Uhr

Verfassungsschutzchef Haldenwang wechselt in die Politik - Vom Behördenleiter zum CDU-Direktkandidaten

Thomas Haldenwang, der amtierende Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, plant einen überraschenden Karrierewechsel und will bei der Bundestagswahl 2025 als CDU-Direktkandidat in seinem Geburtsort Wuppertal antreten. Seine sechsjährige Amtszeit als Verfassungsschutzchef war von kontroversen Positionen geprägt, insbesondere durch seine nachsichtige Haltung gegenüber Klimaaktivisten und die Einstufung der gesamten AfD als rechtsextremistischer Verdachtsfall. Im Wahlkreis Wuppertal, wo bei der letzten Bundestagswahl der SPD-Kandidat mit 37,3 Prozent siegte, steht Haldenwang vor einer großen Herausforderung. Die Bundesregierung hat bestätigt, dass er sein Amt niederlegen wird, sobald seine Kandidatur feststeht, wobei die Nachfolgefrage noch völlig offen ist. Der Wechsel des Behördenleiters in die aktive Politik wirft grundsätzliche Fragen zur Trennung von Exekutive und Legislative auf, deren Bewertung letztlich den Wählern in Wuppertal obliegt.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

13.11.2024
07:02 Uhr

Politischer Paukenschlag in Brandenburg: Parteiloser Bürgermeister wechselt zur AfD

Der parteilose Bürgermeister von Jüterbog, Arne Raue, ist der AfD beigetreten, was den wachsenden Einfluss der Partei in den östlichen Bundesländern unterstreicht. Sein Mitgliedsantrag wurde vom zuständigen Kreisverband einstimmig angenommen, wobei Raue betonte, dass ein Bekenntnis zur AfD angesichts der aktuellen politischen Lage "das Mindeste" sei. Die Bundesvorsitzende Alice Weidel und der brandenburgische AfD-Landeschef René Springer begrüßten den Neuzugang ausdrücklich. Der Parteiwechsel reiht sich in eine Serie von AfD-Erfolgen auf kommunaler Ebene ein, darunter die Wahl des ersten AfD-Landrats in Sonneberg und des ersten hauptamtlichen AfD-Bürgermeisters in Raguhn-Jeßnitz. Mit bundesweit 19,5 Prozent in Umfragen und einem zweiten Platz bei der letzten Landtagswahl in Brandenburg (29,2 Prozent) setzt sich der Aufwärtstrend der Partei fort, was als Signal der Unzufriedenheit mit der aktuellen Ampel-Regierung gedeutet werden kann.
13.11.2024
07:01 Uhr

Trump holt Elon Musk ins Team: Radikaler Umbau der US-Regierung geplant

Donald Trump hat nach seinem Wahlsieg erste wichtige Personalentscheidungen für sein zweites Kabinett getroffen, wobei besonders die Berufung von Tech-Milliardär Elon Musk für Aufsehen sorgt. Zusammen mit dem Unternehmer Vivek Ramaswamy soll Musk eine neue "Abteilung für effizientes Regieren" leiten und die Regierungsbürokratie reformieren. Für weitere Schlüsselpositionen nominierte Trump den Fox-News-Moderator Pete Hegseth als Verteidigungsminister, John Ratcliffe als CIA-Direktor und die Gouverneurin Kristi Noem als Heimatschutzministerin. Die Personalentscheidungen signalisieren einen deutlichen Kurswechsel hin zu einer konservativeren Politik, wobei besonders die Themen Bürokratieabbau, innere Sicherheit und Migrationskontrolle im Fokus stehen. Mit diesem Team will Trump von Beginn an Handlungsfähigkeit demonstrieren und einen wirtschaftsfreundlicheren Kurs als die Biden-Administration einschlagen.
13.11.2024
06:22 Uhr

Politisches Beben: Kukies' Versprecher entlarvt geplante Absetzung Lindners

Ein folgenschwerer Versprecher des neuen Finanzministers Jörg Kukies beim SZ-Wirtschaftsgipfel droht sich zu einem politischen Skandal auszuweiten, da er einräumte, bereits einen Tag vor Christian Lindners offizieller Entlassung von seiner künftigen Position gewusst zu haben. Dies widerspricht der Darstellung von Bundeskanzler Olaf Scholz, der Lindners Entlassung als spontane Reaktion auf dessen Weigerung, die Schuldenbremse aufzuheben, bezeichnet hatte. Die enge berufliche Verbindung zwischen Kukies und Scholz, die bis in dessen Zeit als Finanzminister zurückreicht, lässt die Personalie wie einen sorgfältig geplanten Schachzug erscheinen. Lindners Verdacht eines "kalkulierten Bruchs der Koalition" erhält durch Kukies' Versprecher zusätzliches Gewicht. Trotz der politischen Turbulenzen gibt sich der neue Finanzminister optimistisch und kündigt an, sich für eine Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland einsetzen zu wollen.
13.11.2024
06:21 Uhr

Bundeskanzler Scholz unter Druck: Zeit für die Vertrauensfrage im Bundestag?

Fast zwei Jahre nach seiner Zeitenwende-Rede steht Bundeskanzler Olaf Scholz vor den Trümmern seiner Politik, während sich die Krisen im Land häufen. Die Bilanz der Ampel-Regierung fällt ernüchternd aus, mit einem wirkungslos verpuffenden 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr und einer unter Energiepreisen ächzenden Wirtschaft. Experten und Opposition fordern nun verstärkt, der Kanzler möge die Vertrauensfrage im Bundestag stellen, da das Vertrauen der Bürger in die Handlungsfähigkeit der Regierung schwindet. Ungelöste Probleme wie die Migrationskrise, die stockende Energiewende, der vom Kollaps bedrohte Staatshaushalt und eine zunehmende gesellschaftliche Spaltung verschärfen die Situation. Eine Vertrauensfrage im Bundestag könnte der erste Schritt sein, um das Land aus seiner politischen Lähmung zu befreien und Klarheit über die Handlungsfähigkeit der Regierung zu schaffen.
13.11.2024
06:18 Uhr

Geopolitischer Neustart zwischen USA und Russland nach Trumps Wahlsieg möglich

Nach dem überraschenden Wahlsieg Donald Trumps bei den US-Präsidentschaftswahlen 2024 deutet sich eine mögliche Wende in den amerikanisch-russischen Beziehungen an, wobei der CEO des russischen Staatsfonds, Kirill Dmitriev, deutliches Interesse an einem "Reset" signalisierte. Sowohl Trump als auch Putin haben bereits Interesse an einer Normalisierung der Beziehungen bekundet, jedoch stehen kritische Fragen bezüglich des Umgangs mit den Konflikten in Gaza und der Ukraine sowie der zukünftigen Rolle der NATO im Raum. Die Umsetzung von Trumps außenpolitischer Agenda könnte auf erhebliche innenpolitische Widerstände stoßen, insbesondere von Seiten der neokonservativen Kreise in Washington. Eine zentrale Herausforderung wird die Besetzung wichtiger Regierungsposten sein, wobei Trump starke Persönlichkeiten benötigen wird, die sich gegen das Establishment behaupten können. Die Übergangszeit bis zur Amtseinführung im Januar könnte von den Demokraten genutzt werden, um Fakten zu schaffen, die Trumps außenpolitische Agenda erschweren.
13.11.2024
05:16 Uhr

Neuwahlen in Sicht: Bundestag könnte am 23. Februar neu gewählt werden

In der aktuellen politischen Krise Deutschlands haben sich die Fraktionsspitzen von SPD, Grünen und Union auf den 23. Februar als möglichen Termin für Neuwahlen verständigt. Bundeskanzler Olaf Scholz könnte bereits am 18. Dezember die Vertrauensfrage stellen, wobei aus Fraktionskreisen Bedenken wegen der Gefährdung wichtiger Gesetzesvorhaben geäußert werden. Das sich abzeichnende Ende der Ampel-Koalition wird von politischen Beobachtern aufgrund der tiefen ideologischen Gräben zwischen den Koalitionspartnern als wenig überraschend bewertet. Die Streitigkeiten in der Migrations- und Asylpolitik, Differenzen in der Klimapolitik, das gescheiterte Heizungsgesetz sowie die Haushaltskrise nach dem Verfassungsgerichtsurteil haben zum Scheitern der Koalition beigetragen. Die vorgezogenen Neuwahlen könnten zu einer grundlegenden Neuordnung der politischen Landschaft in Deutschland führen, wobei die bisherige Politik der Ampel-Koalition auf dem Prüfstand stehen dürfte.
12.11.2024
23:30 Uhr

Bundespräsident signalisiert Zustimmung: Neuwahlen im Februar 2025 nehmen konkrete Formen an

Nach intensiven Beratungen zwischen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und den Spitzen der Regierungsfraktionen zeichnet sich der 23. Februar 2025 als wahrscheinlicher Termin für Neuwahlen ab. Der konkrete Fahrplan sieht vor, dass Bundeskanzler Olaf Scholz am 16. Dezember die Vertrauensfrage im Bundestag stellt, was das Ende der Ampelkoalition bedeuten dürfte. Steinmeier mahnte in einem bemerkenswerten Appell die Fraktionschefs, die innere und äußere Sicherheit sowie die internationale Verlässlichkeit Deutschlands auch in der Übergangsphase zu gewährleisten. Nach drei Jahren einer von ideologischen Experimenten geprägten Ampelkoalition könnten die Neuwahlen eine Korrektur der politischen Ausrichtung Deutschlands ermöglichen. Vor den finalen Entscheidungen will Steinmeier noch Gespräche mit den Vorsitzenden aller im Bundestag vertretenen Parteien führen, um einen geordneten demokratischen Prozess sicherzustellen.
12.11.2024
23:12 Uhr

USA halten trotz humanitärer Krise in Gaza an Militärhilfe für Israel fest

Die US-Regierung hält trotz der sich verschärfenden humanitären Krise im Gazastreifen an ihrer Militärhilfe für Israel fest, obwohl internationale Hilfsorganisationen die katastrophale Situation vor Ort scharf kritisieren. Laut US-Außenamtssprecher Vedant Patel habe Israel in den vergangenen 30 Tagen Schritte unternommen, um amerikanischen Forderungen nachzukommen, was jedoch im Widerspruch zu Berichten von Hilfsorganisationen steht, die von einer dramatischen Verschlechterung der Lage sprechen. Besonders kritisch ist die Situation für etwa 800.000 Menschen, die unter hungernotähnlichen Bedingungen leben müssen, vor allem im nördlichen Gazastreifen. Die Entscheidung erscheint besonders brisant vor dem Hintergrund des bevorstehenden Machtwechsels in Washington, da sich unter Trump die amerikanische Nahostpolitik grundlegend ändern könnte. Renommierte Hilfsorganisationen wie Oxfam und Save the Children werfen Israel vor, die US-Kriterien für humanitäre Hilfe zu missachten und die Situation sogar noch zu verschlimmern.
12.11.2024
22:40 Uhr

Neuwahlen im Februar: Bundeswahlleiterin gibt grünes Licht trotz organisatorischer Herausforderungen

Nach intensiven Verhandlungen haben sich SPD und Union auf Neuwahlen am 23. Februar 2025 geeinigt, wobei Bundeswahlleiterin Dr. Ruth Brand diesen Termin als "rechtssicher durchführbar" bestätigt hat. Der Weg zu den Neuwahlen führt über die Vertrauensfrage, die Bundeskanzler Olaf Scholz am 16. Dezember stellen wird, woraufhin Bundespräsident Steinmeier nach einem erwarteten negativen Votum 21 Tage Zeit hätte, den Bundestag aufzulösen. Die Durchführung der Wahl in der kalten Jahreszeit bringt besondere organisatorische Herausforderungen mit sich, darunter die Schulung der Wahlhelfer, logistische Aspekte der Briefwahl sowie die Beschaffung und der Druck der Wahlunterlagen. Die Bundeswahlleiterin versichert, dass die Wahlorgane und Wahlhelfer alles für eine bestmögliche Vorbereitung tun werden, um das Vertrauen der Bürger in die demokratischen Prozesse zu wahren. Die vorgezogene Bundestagswahl wird nicht nur organisatorisch, sondern auch politisch eine große Herausforderung darstellen, bei der die Bürger über den weiteren Weg Deutschlands entscheiden werden.
12.11.2024
20:35 Uhr

Österreichs politische Elite ignoriert Wählerwillen: Dreierkoalition gegen FPÖ geplant

In Österreich zeichnet sich trotz des historischen Wahlsiegs der FPÖ mit 29,1 Prozent eine Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und den liberalen NEOS ab. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) führt bereits intensive Sondierungsgespräche mit der SPÖ und kündigte die mögliche Einbeziehung eines dritten Partners an. Die geplante Koalition der Wahlverlierer, die hauptsächlich darauf abzielt, die FPÖ von der Macht fernzuhalten, wirft Fragen zur demokratischen Legitimation auf. Eine Zweierkoalition aus ÖVP und SPÖ hätte nur eine knappe Ein-Stimmen-Mehrheit im Parlament, was als Begründung für einen dritten Koalitionspartner dient. Angesichts erheblicher inhaltlicher Differenzen zwischen den potenziellen Partnern in Bereichen wie Klimaschutz, Migration und Wirtschaftspolitik könnte eine ähnlich konfliktreiche Regierungszeit wie in Deutschland bevorstehen, während sich die Sondierungsgespräche noch über Monate hinziehen könnten.
12.11.2024
19:11 Uhr

Merz provoziert mit aggressivem Kurs: 24-Stunden-Ultimatum an Russland als Wahlkampfversprechen

CDU-Chef Friedrich Merz hat mit einer bemerkenswerten Ankündigung für Aufsehen gesorgt, indem er im Falle seiner Wahl zum Bundeskanzler Russland ein 24-Stunden-Ultimatum zur Beendigung der Kriegshandlungen in der Ukraine stellen will. Bei Nichteinhaltung des Ultimatums kündigte er die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine an und würde auch den Beschuss von russischem Staatsgebiet genehmigen. Warnungen des russischen Präsidenten Putin, der solche Angriffe als direkte Kriegsbeteiligung werten würde, bezeichnete Merz als "Unfug". Sicherheitsexperten warnen vor einer gefährlichen Eskalation der Situation und einer erhöhten Gefahr einer militärischen Konfrontation zwischen NATO und Russland. Es wird vermutet, dass Merz' konfrontative Haltung vor allem wahltaktisch motiviert ist, während die aktuelle Regierung unter Scholz einen eher besonnenen Kurs gegenüber Moskau verfolgt.
12.11.2024
19:10 Uhr

Bundesinnenministerin Faeser warnt vor Desinformation im Vorfeld der Neuwahlen 2025

Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition und den für Februar 2025 angesetzten Neuwahlen warnt das BSI vor möglichen Cyberangriffen und Desinformationskampagnen. BSI-Chefin Claudia Plattner kündigte an, die Behörde werde den Wahlprozess absichern und verstärkt gegen Desinformation in sozialen Medien vorgehen, was bei Beobachtern auf Kritik stößt und als problematischer Eingriff in die Meinungsfreiheit gesehen wird. Bundesinnenministerin Nancy Faeser äußerte sich besonders kritisch zur Plattform Twitter/X und deren Eigentümer Elon Musk, was Kritiker als Versuch werten, unliebsame Meinungen einzuschränken. Das BSI, das ursprünglich für rein technische Aspekte der IT-Sicherheit zuständig war, steht bereits seit der umstrittenen Abberufung des ehemaligen BSI-Chefs Arne Schönbohm in der Kritik. Die geplante Ausweitung der BSI-Kompetenzen auf die Bekämpfung von "Desinformation" wird als besorgniserregender Paradigmenwechsel gesehen, besonders im Vorfeld einer wichtigen Bundestagswahl.
12.11.2024
18:58 Uhr

Ampel am Ende: Diese Gesetze könnten vor der Neuwahl noch beschlossen werden

Nach dem überraschenden Ende der Ampel-Koalition und der Ankündigung von Neuwahlen für den 23. Februar 2025 stellt sich die Frage nach der Umsetzung wichtiger Gesetzesvorhaben. Die CDU/CSU-Opposition signalisiert bei ausgewählten Projekten Bereitschaft zur Zusammenarbeit, wobei die meisten Gesetze erst nach der Vertrauensfrage von Bundeskanzler Scholz am 16. Dezember verabschiedet werden könnten. Chancen auf Verwirklichung haben vor allem der Ausgleich der kalten Progression sowie der bereits im Sommer vereinbarte Schutz des Bundesverfassungsgerichts vor extremistischen Einflüssen. Kritische Projekte wie das Rentenpaket II von Arbeitsminister Heil stehen hingegen vor dem Aus, da die Union eigene Konzepte verfolgt. Auch die dringend notwendigen wirtschaftlichen Impulse, wie die im Juli angekündigte Wachstumsinitiative mit Verbesserungen bei Investitionsabschreibungen und Bürokratieabbau, stehen auf der Kippe.
12.11.2024
18:56 Uhr

Bundespräsident stimmt Zeitplan für Neuwahlen zu - Scholz gibt Regierungserklärung ab

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Zeitplan für die vorgezogene Bundestagswahl gebilligt und den 23. Februar 2025 als Wahltermin für realistisch erklärt. Bundeskanzler Olaf Scholz wird am Mittwoch eine Regierungserklärung im Bundestag abgeben, wobei er am 11. Dezember die Vertrauensfrage schriftlich stellen und am 16. Dezember darüber abstimmen lassen will. Die AfD kritisiert den späten Wahltermin scharf, während Bundeswahlleiterin Ruth Brand vor einem zu frühen Termin aufgrund praktischer Herausforderungen warnt. Seit dem Ende der Ampelkoalition verzeichnen die Parteien unterschiedliche Mitgliederbewegungen, wobei die Grünen etwa 5.500 und die FDP rund 1.300 Neueintritte verbuchen konnten. Die aktuellen Umfragewerte zeigen die CDU/CSU mit 32,5 Prozent deutlich vorne, gefolgt von der AfD mit 19,5 Prozent und der SPD mit 15,5 Prozent.
12.11.2024
16:29 Uhr

Bundeswahlleiterin sorgt mit fragwürdigen Aussagen für Irritationen im Wahlausschuss

Bei einer Sitzung des Wahlprüfungsausschusses des Bundestages musste sich Bundeswahlleiterin Ruth Brand für ihren plötzlichen Sinneswandel bezüglich der Durchführbarkeit vorgezogener Neuwahlen rechtfertigen. Während ihre Behörde am 7. November noch kurzfristige Neuwahlen als problemlos durchführbar bezeichnete, äußerte Brand nur einen Tag später in einem Schreiben an den Bundeskanzler erhebliche Bedenken gegen Wahltermine im Januar oder Februar. Besonders auffällig war dabei der zeitliche Ablauf, bei dem Brand zunächst Kontakt mit dem Kanzleramt aufnahm und nach einem Gespräch mit Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt ihre Bedenken schriftlich formulierte. Für Irritationen sorgte auch ihre Begründung, wonach die Beschaffung von "Papier und Stift" eine besondere Herausforderung darstelle. Trotz aller Diskussionen wurde schließlich der 23. Februar 2025 als Wahltermin festgelegt, wobei Bundeskanzler Scholz am 16. Dezember die Vertrauensfrage stellen soll.
12.11.2024
14:32 Uhr

Politischer Richtungswechsel: Langjähriger Bürgermeister tritt der AfD bei

Der langjährige Bürgermeister von Jüterbog, Arne Raue, ist der AfD beigetreten, nachdem der Kreisverband Teltow-Fläming seinen Aufnahmeantrag einstimmig angenommen hat. Nach einer einmonatigen Widerspruchsfrist wird Raue, der bereits zuvor Sympathien für die Partei gezeigt hatte, offiziell dem Landesverband Brandenburg angehören. Die Stadt mit ihren etwa 13.000 Einwohnern steht damit vor einer neuen politischen Ära, während die AfD ihre kommunalpolitische Präsenz weiter ausbaut. Raue, der bei der Landtagswahl 2024 noch als parteiloser Kandidat antrat, verstärkt nun die Reihen einer Partei, die bereits im vergangenen Jahr erste kommunalpolitische Erfolge verzeichnen konnte. Die AfD-Führung, einschließlich Bundesvorsitzender Alice Weidel, begrüßt den Neuzugang und lobt besonders Raues "großen Sachverstand und soziale Kompetenz".
12.11.2024
14:31 Uhr

Feministische Protestwelle: Radikaler Sexstreik gegen konservative Wähler in den USA

Eine neue, kontroverse Protestbewegung namens "4B" macht in den USA von sich reden, bei der linksgerichtete Aktivistinnen nach dem Wahlsieg der Republikaner zum Sexstreik gegen konservative Männer aufrufen. Die ursprünglich aus Südkorea stammende Bewegung steht für die Ablehnung von Heirat, Kindern, Beziehungen und heterosexuellem Geschlechtsverkehr und basiert auf der Befürchtung einer Einschränkung von Frauenrechten durch konservative Politik. Die Realität zeichnet jedoch ein anderes Bild, da etwa 46 Prozent aller amerikanischen Frauen konservativ gewählt haben, bei weißen Frauen sogar die Mehrheit. Selbst die linksliberale New York Times kritisiert diese Protestform, während Experten betonen, dass Sexstreiks historisch keine politische Wirkung gezeigt haben. Die extreme Protestform wird als problematisch angesehen, da sie Frauen auf ihre Sexualität reduziert und durch soziale Medien zu einer Radikalisierung politischer Auseinandersetzungen beiträgt.
12.11.2024
13:35 Uhr

Umstrittener Verfassungsschutz-Chef Haldenwang strebt in den Bundestag - CDU-Basis skeptisch

Thomas Haldenwang, der aktuelle Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, strebt einen Karrierewechsel an und möchte als CDU-Direktkandidat im Wahlkreis Wuppertal I bei der kommenden Bundestagswahl antreten. Der 64-jährige Politiker, der ursprünglich als zurückhaltender Beamter galt, entwickelte sich während seiner Amtszeit zu einer umstrittenen Figur im politischen Spektrum. In enger Zusammenarbeit mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nutzte er seine Position für eine starke mediale Präsenz und machte den Verfassungsschutz zu einem politischen Instrument. Seine Kandidatur stößt bereits auf erheblichen Widerstand, da Kritiker ihm vorwerfen, das Bundesamt für Verfassungsschutz zu stark politisiert zu haben. Die finale Entscheidung über seine Nominierung soll am Donnerstag fallen, während die eigentliche Mitgliederwahl für den 30. November angesetzt ist.
12.11.2024
13:31 Uhr

WHO erleidet Rückschlag: Wichtige Dezember-Konferenz zum Pandemievertrag abgesagt

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) muss einen schweren Rückschlag verkraften, da eine wichtige Sonderkonferenz zum globalen Pandemievertrag im Dezember überraschend abgesagt wurde. Die Organisation sieht sich gezwungen, statt der ursprünglich geplanten weitreichenden Befugnisse an einer deutlich abgeschwächten Version des Vertrags zu arbeiten, während der mögliche Wahlsieg Donald Trumps die Position der WHO zusätzlich schwächen könnte. Besonders afrikanische Nationen, die sich von der Konferenz Vorteile erhofften, zeigen sich von der Absage enttäuscht. Die nächste reguläre WHO-Versammlung im Mai 2025 gilt nun als möglicherweise letzte Chance für einen erfolgreichen Abschluss des Pandemievertrags, wobei sich die Position der WHO bis dahin weiter verschlechtern könnte. Diese Entwicklung wird von vielen als Triumph der WHO-Kritiker gewertet, die vor einer zu großen Machtkonzentration bei der Organisation warnen.
12.11.2024
12:19 Uhr

Trump formiert sein neues Kabinett: Härtere Gangart in der Außenpolitik erwartet

Nach seinem Wahlsieg formiert Donald Trump sein neues Regierungsteam, das einen deutlichen Kurswechsel in der amerikanischen Politik einleiten soll. Mit Mike Waltz als Nationalem Sicherheitsberater wird die Ukraine-Politik grundlegend geändert, während Stephen Miller als stellvertretender Stabschef eine harte Linie in der Migrationspolitik verfolgen wird. Als Außenminister wird Marco Rubio gehandelt, der für seine China-kritische Haltung bekannt ist, während Elise Stefanik als UN-Botschafterin vorgesehen ist. Mit Lee Zeldin als Chef der Umweltbehörde EPA steht ein weitreichender Umbau der amerikanischen Umweltpolitik bevor, der die heimische Öl- und Gasförderung ausbauen und möglicherweise erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen wird. Die Vereidigung des neuen Präsidenten ist für den 20. Januar angesetzt, bis dahin werden weitere richtungsweisende Personalentscheidungen erwartet.
12.11.2024
10:49 Uhr

Trump-Vertrauter Richard Grenell als möglicher US-Außenminister im Gespräch - Radikaler Kurswechsel in der amerikanischen Außenpolitik deutet sich an

In den USA deutet sich für die Zeit nach den Präsidentschaftswahlen 2024 ein möglicherweise dramatischer Wandel in der amerikanischen Außenpolitik an, wobei Donald Trump Richard Grenell, einen seiner loyalsten Unterstützer, als potenziellen Außenminister ins Gespräch bringt. Grenell, der unter Trump bereits als US-Botschafter in Deutschland und kommissarischer Geheimdienstkoordinator diente, gilt als Verfechter einer "America First"-Politik und erhält bereits Unterstützung von namhaften republikanischen Senatoren wie Mike Lee und Lindsey Graham. Seine Nominierung würde eine deutliche Abkehr von der aktuellen Außenpolitik unter Antony Blinken bedeuten, die auf multilaterale Zusammenarbeit setzt, während Grenell für einen konfrontativeren Ansatz steht. Bereits während seiner Zeit als US-Botschafter in Deutschland sorgte Grenell mit seinem direkten und teils konfrontativen Stil für Aufsehen, und mit einer erwarteten republikanischen Mehrheit im Senat dürfte einer Bestätigung kaum etwas im Wege stehen. Diese mögliche Personalie verdeutlicht, dass bei einem erneuten Wahlsieg Trumps mit einer fundamentalen Neuausrichtung der amerikanischen Außenpolitik zu rechnen wäre.
12.11.2024
10:39 Uhr

Grünen-Kanzlerkandidat Habeck holt sich ÖRR-"Experten" als Berater ins Team

Der Politikwissenschaftler Johannes Hillje, bisher als vermeintlich neutraler Experte in ARD und ZDF präsent, wechselt als einer von fünf Top-Beratern in das Wahlkampfteam von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Seine jahrelangen engen Verbindungen zu den Grünen, darunter die Leitung des Europawahlkampfs 2014 und sein Engagement für die Heinrich-Böll-Stiftung, blieben bei seinen zahlreichen Auftritten in öffentlich-rechtlichen Sendungen meist unerwähnt. Der Wechsel erfolgt zu einem strategisch wichtigen Zeitpunkt, da die Grünen in aktuellen Umfragen unter ihrem Wahlergebnis von 2021 liegen und die Bundestagswahl 2025 bevorsteht. Der Fall wirft kritische Fragen zur Unabhängigkeit der gebührenfinanzierten Medien auf, da die enge Verflechtung zwischen öffentlich-rechtlichem Rundfunk und grüner Politik durch diesen nahtlosen Übergang besonders deutlich wird. Diese Entwicklung könnte das Vertrauen vieler Bürger in die Unabhängigkeit der öffentlich-rechtlichen Berichterstattung weiter schwächen.
12.11.2024
09:50 Uhr

Eilmeldung: Vorgezogene Bundestagswahl für 23. Februar geplant

In Berlin zeichnet sich eine politische Zäsur ab, da sich Union und SPD auf den 23. Februar 2024 als Termin für eine vorgezogene Bundestagswahl verständigt haben. Die finale Entscheidung über den Wahltermin muss noch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier getroffen werden, der damit früher als geplant von seinem verfassungsmäßigen Recht Gebrauch machen würde. Diese Entwicklung, die erst die vierte vorgezogene Bundestagswahl in der Geschichte der Bundesrepublik wäre, könnte als Scheitern der Ampel-Koalition gewertet werden. Als Gründe für die Neuwahl gelten anhaltende Unstimmigkeiten innerhalb der Koalition, gescheiterte Haushaltsverhandlungen sowie dramatisch gesunkene Umfragewerte der Regierungsparteien. Aktuelle Umfragen deuten auf erhebliche Verluste für die Ampel-Parteien hin, während konservative Kräfte deutlich an Zustimmung gewinnen könnten, was als Votum für eine Rückbesinnung auf bewährte Werte interpretiert werden könnte.
12.11.2024
09:43 Uhr

Israels Verteidigungsminister fordert militärisches Vorgehen gegen iranische Atomanlagen

Der neue israelische Verteidigungsminister Israel Katz sieht nach seinem ersten Treffen mit dem Generalstab eine günstige Gelegenheit für militärische Aktionen gegen iranische Atomanlagen, da der Iran derzeit als besonders verwundbar eingeschätzt wird. Die Neubesetzung des Verteidigungsressorts erfolgte nach der Entlassung von Joav Galant, wobei auch Gideon Saar als neuer Außenminister die Eindämmung der iranischen Atomambitionen als Priorität betrachtet. Experten weisen jedoch auf erhebliche technische Hürden hin, da die iranischen Atomanlagen teilweise in tiefen Bunkeranlagen liegen und vermutlich nur das US-Militär über die nötigen Fähigkeiten zu deren Zerstörung verfügt. Die Situation wird durch die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl zusätzlich verkompliziert, da Biden sich gegen Militärschläge ausspricht und Trumps Position unklar bleibt. Die aggressive Rhetorik Israels steht im Kontext langjähriger regionaler Spannungen, wobei Israel das iranische Atomprogramm als existenzielle Bedrohung einstuft, während Teheran auf dessen friedlicher Nutzung beharrt.
12.11.2024
09:39 Uhr

Umfrage zeigt: Deutsche wollen Union in der nächsten Regierung sehen

Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition und der Entlassung von Finanzminister Christian Lindner wünschen sich 70 Prozent der Deutschen eine Regierungsbeteiligung der Union. Als wahrscheinlichster Termin für Neuwahlen kristallisiert sich der 16. oder 23. Februar 2024 heraus, wie CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann im ZDF-Morgenmagazin bestätigte. Während die Grünen einen Rekord-Mitgliederzuwachs von 5.500 Neumitgliedern verzeichnen, erhöht die FDP den Druck auf die rot-grüne Minderheitsregierung und will keine Gesetzesreformen akzeptieren, solange keine Klarheit über Neuwahlen besteht. Kleinere Parteien warnen vor einer überhasteten Wahl und den damit verbundenen organisatorischen Schwierigkeiten. Die CDU-Wirtschaftsflügel-Chefin Gitta Connemann fordert bereits die Ablösung der Bundeswahlleiterin nach der Neuwahl und wirft ihr vor, ihrer Aufgabe nicht gewachsen zu sein.
12.11.2024
06:51 Uhr

Republikaner sichern sich Mehrheit im US-Repräsentantenhaus - Trumps Macht wächst weiter

Die Republikaner haben sich mit mindestens 218 Sitzen die Mehrheit im US-Repräsentantenhaus gesichert und kontrollieren damit nach dem Senat nun beide Kammern des Kongresses. Diese neue Machtverteilung verschafft Donald Trump beispiellose Möglichkeiten, seine politische Agenda durchzusetzen, wobei ein besonderer Fokus auf der Verlängerung seiner Steuersenkungen liegt. Die Finanzmärkte reagieren euphorisch auf die republikanische Führung, was sich in einem Anstieg des Dow-Jones-Index um 0,7 Prozent auf 44.293 Punkte und einem Rekordstand des Bitcoin von 88.479 Dollar widerspiegelt. Einzelne Unternehmen wie Tesla sowie der Small-Cap-Index Russell 2000 profitieren ebenfalls von der neuen politischen Konstellation, was die wirtschaftsfreundliche Ausrichtung der künftigen republikanischen Politik unterstreicht. Mit dieser klaren Machtverteilung scheint der Weg für eine konservative Wende in der amerikanischen Politik geebnet.
12.11.2024
06:51 Uhr

USA drohen mit NATO-Austritt: Machtkampf um Meinungsfreiheit eskaliert

Ein eskalierender Konflikt zwischen den USA und der EU hat sich zugespitzt, nachdem der designierte US-Vizepräsident JD Vance mit einem NATO-Austritt der USA drohte, sollte die EU weiterhin versuchen, die Plattform X zu regulieren. Im Zentrum des Streits steht die amerikanische Auffassung von Meinungsfreiheit, wobei Vance die NATO-Unterstützung der USA an deren Einhaltung knüpfen möchte. Besonders brisant ist der Vorwurf, EU-Beamte hätten Elon Musk mit Verhaftung gedroht, falls er Donald Trump wieder Zugang zu X gewähre. Die mögliche Trump-Vance-Administration könnte sich deutlich gegen den von der UN ausgehenden "Anti-Desinformationskomplex" positionieren, den viele Kritiker als Vorwand für Zensur sehen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die EU ihre restriktive Haltung überdenkt oder eine Schwächung der transatlantischen Beziehungen riskiert.
12.11.2024
06:42 Uhr

Machtkampf um Neuwahl-Termin: Union zeigt sich kompromissbereit

In der Debatte um den Termin für vorgezogene Bundestagswahlen zeigt sich die Union kompromissbereit, wobei CDU-Chef Friedrich Merz von seiner Forderung nach einem Januar-Termin abrückt und stattdessen den 16. oder 23. Februar 2024 als realistische Termine vorschlägt. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt äußerte sich in den ARD-"Tagesthemen" optimistisch über die konstruktiven Gespräche zwischen Union und SPD, sodass möglicherweise noch diese Woche ein konkreter Wahltermin verkündet werden könnte. Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition an der Haushaltskrise präsentiert sich die Union als stabilisierende Kraft, die trotz Opposition zu vielen Ampel-Projekten staatspolitische Verantwortung übernimmt. Dobrindt machte jedoch deutlich, dass die Union nicht die "herabfallenden Trümmer" der gescheiterten Ampel-Politik aufsammeln werde, was auf eine grundlegende Neuausrichtung der deutschen Politik nach den Neuwahlen hindeutet. Die Festlegung des Wahltermins in den kommenden Tagen könnte dem Parlament ermöglichen, wieder in einen konstruktiven Arbeitsmodus überzugehen.
12.11.2024
06:42 Uhr

Islamische Staaten demonstrieren Einigkeit: Gipfeltreffen in Riad sendet klares Signal an Trump

Über 50 Vertreter arabischer und islamischer Staaten haben sich zu einem hochrangigen Gipfeltreffen in der saudischen Hauptstadt Riad versammelt, das als deutliches Signal an den neu gewählten US-Präsidenten Donald Trump verstanden werden kann. Unter den prominenten Teilnehmern befanden sich der türkische Präsident Erdogan und Jordaniens König Abdullah II., wobei die Anwesenheit des syrischen Präsidenten Assad zu einem diplomatischen Eklat führte. Der Iran zeigte sich durch die Entsendung seines Vizepräsidenten zurückhaltend, was als strategischer Schachzug gegen Saudi-Arabien interpretiert werden könnte. Das Timing des Gipfels erscheint vor dem Hintergrund von Trumps Wahlsieg und seiner engen Verbindung zu Netanyahu nicht zufällig. Die demonstrative Einigkeit der islamischen Staaten signalisiert deutlich, dass die Region nicht bereit ist, sich einer möglicherweise einseitigen US-amerikanischen Nahostpolitik zu beugen.
12.11.2024
06:40 Uhr

Trumps Außenpolitik nimmt Gestalt an: Marco Rubio als künftiger Außenminister im Gespräch

Nach dem sich abzeichnenden Wahlsieg Donald Trumps könnte der Florida-Senator Marco Rubio das Amt des US-Außenministers übernehmen, was einen deutlichen Kurswechsel in der amerikanischen Außenpolitik signalisieren würde. Der 53-jährige Rubio, bekannt für seine harte Haltung gegenüber China und seine uneingeschränkte Unterstützung Israels, würde als Architekt der künftigen US-Außenpolitik die America-First-Strategie maßgeblich mitgestalten. In der Ukraine-Frage vertritt er eine differenzierte Position, die sich mit Trumps Ziel einer schnellen Konfliktbeendigung deckt. Bemerkenswert ist der politische Wandel in der Beziehung zwischen Rubio und Trump, die sich trotz früherer Differenzen in wesentlichen politischen Fragen angenähert haben. Als Sohn kubanischer Einwanderer würde Rubio nicht nur für eine selbstbewusstere amerikanische Außenpolitik stehen, sondern auch die traditionellen Werte der Republikaner verkörpern.
12.11.2024
06:39 Uhr

Kubicki rechnet mit Ampel-Regierung ab: "Scholz und Habeck für wirtschaftlichen Niedergang verantwortlich"

Wolfgang Kubicki hat in einer Rede bei der Berlinlounge im Marriott Hotel Berlin scharfe Kritik an der Ampel-Koalition geübt und macht insbesondere Olaf Scholz und Robert Habeck für den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands verantwortlich. Der FDP-Politiker warnte vor der gesellschaftlichen Spaltung durch den inflationären Gebrauch von Begriffen wie "Nazi" oder "Faschist" und kritisierte die zunehmende Einschränkung der Meinungsfreiheit durch linksliberale Politiker. Angesichts einer besorgniserregenden Insolvenzwelle und des täglichen Verlusts von Arbeitsplätzen zeichnete Kubicki ein düsteres Bild der deutschen Wirtschaft. Für die kommenden Bundestagswahlen prognostizierte er den Grünen einen Stimmenanteil unter 13 Prozent und kritisierte Robert Habeck als realitätsfernen Träumer sowie Olaf Scholz als selbstverliebten Egomanen. Nach seiner deutlichen Kritik eilte Kubicki direkt ins Studio von "Hart aber fair".
12.11.2024
06:39 Uhr

Machtkampf um Neuwahl-Termin: Union und SPD vor möglicher Einigung

Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition bahnt sich eine Einigung zwischen Union und SPD über Neuwahlen an, wobei CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt eine baldige Verkündung des Wahltermins in Aussicht stellt. Während Friedrich Merz (CDU) einen Wahltermin im Februar 2024 anstrebt, zeigt sich Bundeskanzler Scholz (SPD) nun bereit, die Vertrauensfrage noch vor Weihnachten zu stellen. Die Union bekräftigt ihre Position, zwar zu bereits getroffenen Vereinbarungen zu stehen, lehnt aber eine weitergehende Unterstützung der gescheiterten Ampel-Politik ab, was sich besonders beim umstrittenen Deutschlandticket zeigt. Die kommenden Tage werden als richtungsweisend für die deutsche Politik angesehen, wobei Scholz am Mittwoch eine Regierungserklärung im Bundestag abgeben wird. Für die Bürger bedeutet diese politische Ausnahmesituation weitere Wochen der Unsicherheit, bis die demokratischen Kräfte zu einer Einigung kommen.
12.11.2024
06:39 Uhr

Chaos um Bundestagsneuwahl: Wahlleiter warnen vor übereilten Entscheidungen

Nach dem Ende der Ampel-Koalition ist ein Streit um den Termin für Neuwahlen entbrannt, wobei Bundeskanzler Scholz den 15. Januar vorschlägt, während die Opposition eine schnellere Durchführung fordert. Bundeswahlleiterin Ruth Brand und Berlins Landeswahlleiter Stephan Bröchler warnen vor zu knappen Fristen und überhasteten Entscheidungen, während der Verfassungsrechtler Ulrich Battis diese Bedenken als nicht stichhaltig zurückweist. Kritiker vermuten hinter der Verzögerungstaktik des Kanzlers ein politisches Manöver, da die SPD möglicherweise die Hamburger Landtagswahl am 2. März abwarten möchte. Die vorgebrachten logistischen Herausforderungen wie Papiermangel und Wahlhelferrekrutierung werden von Experten als lösbar eingestuft, während kleinere Parteien wie Volt bereits konkrete Vorbereitungen für die Wahl treffen.
12.11.2024
06:31 Uhr

Dramatische Enthüllungen aus dem Inneren der gescheiterten Ampel-Koalition

Die ehemalige Parlamentarische Staatssekretärin Katja Hessel (FDP) enthüllt in einem Interview die dramatischen Umstände des Ampel-Koalitionsendes und übt dabei scharfe Kritik an Bundeskanzler Olaf Scholz, dessen Verhalten sie als "unwürdig" bezeichnet. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung sieht Hessel die Hauptverantwortung für das Scheitern bei den Grünen, die wichtige Gesetzesvorhaben wie das Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz blockiert hätten. Als unmittelbarer Auslöser für das Koalitionsende erwies sich der Streit um die Schuldenbremse, wobei Scholz' Vorschläge für neue Subventionen von Hessel als Provokation gewertet wurden. Die FDP-Politikerin fordert nun schnelle Neuwahlen und zeigt sich trotz schwacher Umfragewerte optimistisch für ihre Partei. Für zusätzliche Diskussionen sorgt der Verbleib von Verkehrsminister Volker Wissing im Kabinett, während andere FDP-Minister ihre Posten bereits geräumt haben.
11.11.2024
23:05 Uhr

Trumps mögliche Wiederwahl: JPMorgan sieht weitreichende Auswirkungen auf Wirtschaft und Finanzmärkte

Die US-Großbank JPMorgan prognostiziert weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen für den Fall einer erneuten Trump-Präsidentschaft, wobei besonders die ersten zwei Jahre als entscheidend eingestuft werden. Stefan Gratzer von JPMorgan betont auf der MoneyTech-Konferenz in Kuwait die Bedeutung geplanter Steuersenkungen, die sowohl Unternehmen entlasten als auch die Aktienmärkte positiv beeinflussen könnten. Mit einer erwarteten republikanischen Mehrheit in beiden Parlamentskammern stehen die Chancen gut, weitreichende Reformen durchzusetzen, darunter Deregulierungen im Bankensektor und eine positivere Haltung gegenüber Kryptowährungen. Die Finanzmärkte reagieren bereits jetzt sensibel auf diese Aussichten, wobei besonders der Bankensektor von einer gelockerten Regulierung profitieren könnte. Experten betonen dabei die Wichtigkeit der ersten beiden Amtsjahre für die Umsetzung der wichtigsten Vorhaben, da sich nach den Zwischenwahlen 2026 die politische Dynamik ändern könnte.
11.11.2024
23:00 Uhr

Trump stärkt sein Team: Stephen Miller wird stellvertretender Politikchef - Ein Signal für härtere Einwanderungspolitik

Donald Trump hat seinen ehemaligen Berater Stephen Miller zum stellvertretenden Politikchef ernannt, was als wichtiger Schritt in der Vorbereitung einer möglichen zweiten Amtszeit gilt. Miller, der für seine harte Linie in der Einwanderungspolitik bekannt ist und sich als Präsident der America First Legal durch Klagen gegen die Biden-Administration profiliert hat, wurde vom republikanischen Senator JD Vance als "fantastische Wahl" bezeichnet. Diese Personalentscheidung signalisiert eine deutliche Verschärfung der amerikanischen Einwanderungspolitik, die massive Abschiebungen illegaler Einwanderer und die Abschaffung des automatischen Geburtsrechts auf die amerikanische Staatsbürgerschaft für Kinder illegaler Einwanderer vorsieht. Neben Miller wurden weitere Schlüsselpositionen mit loyalen Mitstreitern besetzt, darunter Susie Wiles als künftige Stabschefin und Tom Homan als "Grenz-Zar". Diese Personalentscheidungen verdeutlichen Trumps Absicht, im Falle eines Wahlsieges 2024 eine noch konsequentere "America First"-Politik zu verfolgen als in seiner ersten Amtszeit.
11.11.2024
21:06 Uhr

Kriselnde SPD plant Wahlkampf bis Ende April 2025 - Scholz will offenbar an der Macht festhalten

Die SPD plant offenbar einen längeren Machterhalt als bisher angenommen, was sich in Stellenausschreibungen für den Bundestagswahlkampf bis Ende April 2025 widerspiegelt, obwohl die Partei mit nur noch 15 Prozent Zustimmung einen historischen Tiefstand erreicht hat. Bundeskanzler Olaf Scholz versucht, die Verantwortung für die Terminfindung von Neuwahlen von sich zu weisen, obwohl diese verfassungsrechtlich bei ihm liegt. Ein Brief der Bundeswahlleiterin Ruth Brand, die vor den Risiken einer schnellen Neuwahl warnt, wirft zusätzliche Fragen auf, da es vorherige Kontakte mit dem Bundeskanzleramt gab. Die dramatische Situation der SPD zeigt sich nicht nur in den Umfragewerten mit fast 20 Prozentpunkten Rückstand zur Union, sondern auch in ersten innerparteilichen Rufen nach Boris Pistorius als Alternative zu Scholz. Statt Verantwortung für einen politischen Neuanfang zu übernehmen, scheint die SPD-Führung am Machterhalt um jeden Preis interessiert zu sein.
11.11.2024
19:17 Uhr

Finanzdebakel im US-Wahlkampf: Harris' Kampagne versinkt trotz Milliardenbudget in Schulden

Die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Kamala Harris hat trotz rekordverdächtiger Spendeneinnahmen von über einer Milliarde Dollar ein finanzielles Desaster hinterlassen, mit Schulden von mindestens 20 Millionen Dollar. In einem beispiellosen Ausgabenrausch wurden allein für Werbemaßnahmen rund 700 Millionen Dollar aufgewendet, mehr als das Doppelte der Trump-Kampagne. Eine verzweifelte Schlussoffensive mit sieben kostspieligen Großkonzerten in Swing-States verschlang zwischen 15 und 20 Millionen Dollar. Trotz der Wahlniederlage versucht das Team weiterhin mit emotionalen Appellen, Spenden einzusammeln, angeblich um "sich der Trump-Regierung entgegenzustellen". Die größten Leidtragenden dieser Misswirtschaft sind die Kampagnenmitarbeiter und Dienstleister, die nun um ihre ausstehenden Zahlungen in Millionenhöhe bangen müssen.
11.11.2024
19:16 Uhr

Bundestagsneuwahl: Wahlleiter bereiten sich auf vorgezogenen Urnengang vor

Nach dem Bruch der Ampel-Koalition bereiten sich die Wahlleiter von Bund und Ländern auf eine vorgezogene Bundestagswahl vor, wobei der Wahlprüfungsausschuss des Bundestages die erforderlichen Vorbereitungen in einer öffentlichen Sondersitzung besprechen wird. Bundeswahlleiterin Ruth Brand betont, dass der 60-Tage-Zeitraum zwischen Bundestagsauflösung und Neuwahl vollständig ausgeschöpft werden sollte. Während Bundeskanzler Scholz die Vertrauensfrage für den 15. Januar plant, fordert die Union einen früheren Termin, was jedoch auf organisatorische Bedenken stößt. Bei der vorgezogenen Neuwahl gelten zwar die gleichen Regeln wie bei einer regulären Wahl, allerdings mit deutlich verkürzten Fristen, was besonders bei der Anzeige der Wahlbeteiligung und Einreichung von Wahlvorschlägen kritisch werden könnte. Eine Kompromisslösung zeichnet sich ab, da Friedrich Merz mittlerweile Mitte oder Ende Februar als mögliche Wahltermine vorschlägt.
11.11.2024
17:46 Uhr

Goldpreis unter Druck: Warum das Edelmetall nach Trumps Wahlsieg nachgibt

Der Goldpreis verzeichnete am Montag deutliche Verluste und fiel auf unter 2.620 US-Dollar je Feinunze, was einem Minus von über 2,3 Prozent entspricht. Der überraschend deutliche Wahlsieg Donald Trumps bei den US-Präsidentschaftswahlen sowie ein erstarkender US-Dollar und die Erwartung einer weniger aggressiven Zinssenkungspolitik der Fed belasten den Goldpreis. Experten sehen dennoch fundamentale Faktoren, die für das Edelmetall sprechen, insbesondere die zu erwartenden handelspolitischen Spannungen zwischen den USA und China unter einer möglichen zweiten Trump-Präsidentschaft. Für langfristig orientierte Anleger besteht trotz der aktuellen Kursschwäche kein Grund zur Panik, wobei Experten weiterhin eine Goldquote von etwa 10 Prozent in einem ausgewogenen Portfolio empfehlen. An den Terminmärkten zeichnet sich allerdings ein wachsender Verkaufsdruck ab, was auf weitere Kursverluste in den kommenden Handelstagen hindeutet.
11.11.2024
17:42 Uhr

Scholz' Taktieren bei Neuwahlen: Kanzler ohne Mehrheit klammert sich an die Macht

Die politische Situation in Berlin verschärft sich dramatisch, während Bundeskanzler Olaf Scholz trotz fehlender Mehrheit an der Macht festhält und sich in einem TV-Gespräch mit Caren Miosga selbstgefällig als "cool" bezeichnet. Der Kanzler versucht, die Opposition für sein politisches Überleben einzuspannen, indem er Friedrich Merz in Verhandlungen über einen Neuwahltermin zwingen will - unter der Bedingung, dass die Union diversen Gesetzesvorhaben zustimmt. Während sich der Kanzler in taktischen Spielchen verliert, steht Deutschland vor gewaltigen Herausforderungen wie einer stagnierenden Wirtschaft, wachsenden Abstiegsängsten und zunehmendem Vertrauensverlust internationaler Investoren. Die Bürger reagieren mit Unverständnis auf das Verhalten des Kanzlers und empfinden ihn als abgehoben und realitätsfern. Die politische Hängepartie schadet dem Land massiv, während andere Nationen selbst in Krisenzeiten handlungsfähig bleiben und zügige Machtwechsel organisieren können.
11.11.2024
17:42 Uhr

Politisches Erdbeben in Berlin: Ampel-Koalition zerbricht an Finanzstreit

Die Ampel-Koalition ist nach knapp drei Jahren aufgrund eines eskalierenden Finanzstreits zerbrochen, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz seinen Finanzminister Christian Lindner am 6. November überraschend entließ. Auslöser war die Haushaltskrise nach dem Karlsruher Urteil zur verfassungswidrigen Umwidmung von Corona-Krediten, wobei Scholz der FDP vorwarf, notwendige Kompromisse durch öffentliche Streitigkeiten verhindert zu haben, während Lindner betonte, die geforderten Haushaltszugeständnisse hätten gegen seinen Amtseid verstoßen. Experten rechnen nun mit Neuwahlen im März, bei denen die CDU unter Friedrich Merz als stärkste Kraft hervorgehen könnte, wobei eine stabile Mehrheitsbildung als schwierig eingeschätzt wird. Die grundlegenden Herausforderungen wie Staatsverschuldung, Energiewende und Migrationspolitik bleiben bestehen, während die politische Lähmung durch ideologische Grabenkämpfe und mangelnde parteiübergreifende Zusammenarbeit das Land weiterhin zu belasten droht.
11.11.2024
17:40 Uhr

Gesellschaftlicher Wandel in den USA: Konservative Renaissance löst Panik bei den Eliten aus

In den USA zeichnet sich eine bemerkenswerte Rückkehr zu traditionellen konservativen Werten ab, die mit der Ron-Paul-Bewegung begann und sich zu einer einflussreichen Strömung entwickelt hat. Neokonservative Politiker wie Mitt Romney, Liz Cheney oder Lindsay Graham, die sich dem globalistischen Lager angeschlossen haben, verlieren massiv an Vertrauen bei der konservativen Basis. Die neue konservative Bewegung setzt auf begrenzte Regierungsgewalt, solide Geldpolitik und strikte Grenzsicherheit, was bei der globalistischen Elite zunehmend Nervosität auslöst. Besorgniserregend ist die zu erwartende Reaktion des linken Spektrums, das eher bereit scheint, das Land ins Chaos zu stürzen, als die Überlegenheit konservativer Prinzipien zu akzeptieren. Besonders interessant ist dabei, dass Männer der Generation Z als konservativste Gruppe seit Generationen beschrieben werden, was auf einen fundamentalen gesellschaftlichen Wandel hindeutet.
11.11.2024
17:40 Uhr

Digitale Wahrheit in Gefahr: Massive Cyberattacken auf das Internet Archive

Das Internet Archive, eine der bedeutendsten digitalen Bibliotheken, wird seit Anfang Oktober von massiven Denial-of-Service-Attacken heimgesucht, die den Zugriff auf die Plattform teilweise unmöglich machen. Die Plattform spielt eine zentrale Rolle bei der Wahrheitsfindung, indem sie unveränderte Versionen von Webseiten archiviert und damit nachträgliche Manipulationen nachweisbar macht, wie kürzlich bei der Änderung der Impfstoff-Definition durch die US-Gesundheitsbehörde CDC. Das Timing der Angriffe während des US-Wahlkampfs sowie dokumentierte Manipulationsversuche im Weißen Haus werfen Fragen nach politischen Motiven auf. Die systematischen Attacken auf das digitale Gedächtnis unserer Zeit gefährden die Grundpfeiler der demokratischen Gesellschaft, da ohne verlässliche historische Aufzeichnungen die Unterscheidung zwischen Wahrheit und Propaganda unmöglich wird. Der Schutz dieses wichtigen Instruments der digitalen Geschichtsschreibung ist entscheidend, um künftigen Generationen den Zugang zur unverfälschten Geschichte zu ermöglichen.
11.11.2024
17:37 Uhr

SPD zeigt nach Ampel-Aus ihr wahres Gesicht: Demokratieverständnis auf dem Prüfstand

Nach dem Scheitern der Ampelkoalition zeigt die SPD, die bei der Bundestagswahl 2021 noch 25,7 Prozent erreichte, ein besorgniserregendes Demokratieverständnis. Ihr damaliger Wahlerfolg basierte dabei weniger auf einem überzeugenden Programm als auf der Schwäche der politischen Konkurrenz. Führende SPD-Politiker fallen nun durch aggressive Rhetorik auf, wie etwa der Juso-Bundesvorsitzende, der die FDP als "marktliberale Sekte" bezeichnet. Besonders kritisch erscheint der Umgang der Partei mit dem Thema Neuwahlen, wobei Kritiker und Befürworter verbal attackiert werden. Das Verhalten der SPD nach dem Ampel-Aus könnte sich als Wendepunkt in der deutschen Nachkriegsdemokratie erweisen, wobei die kommenden Monate zeigen werden, ob die demokratischen Institutionen dieser Entwicklung Einhalt gebieten können.
11.11.2024
16:26 Uhr

Rheinmetall-Aktie: Profiteur der Krisenzeit und Hoffnungsträger der deutschen Wirtschaft

Während viele deutsche Industriebereiche unter der Deindustrialisierung leiden, erlebt der Rüstungskonzern Rheinmetall einen beispiellosen Aufschwung. Die Rheinmetall-Aktie hat sich seit Beginn des Ukrainekrieges im Wert nahezu versechsfacht und zeigt weiterhin beeindruckende Wachstumszahlen. Der Umsatz von Rheinmetall stieg in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 um 36 Prozent auf 6,3 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis des Konzerns kletterte sogar um 72 Prozent auf 705 Millionen Euro. Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten könnte nach Einschätzung von Rheinmetall-Chef Armin Papperger die Investitionen in die europäische Verteidigung weiter ankurbeln. Analysten sehen großes Potenzial in der Rheinmetall-Aktie und raten größtenteils zum Kauf.
11.11.2024
16:22 Uhr

Union fordert umfassende Wiedereinführung der Wehrpflicht

Die Unionsfraktion fordert eine umfassende Wiedereinführung der Wehrpflicht und kritisiert den von Verteidigungsminister Boris Pistorius vorgeschlagenen Kompromiss als unzureichend. Johann Wadephul (CDU) betonte, dass die Sicherheitslage in Europa und die Personalnot der Bundeswehr ein starkes Verpflichtungsmodell erfordern. Die Union plädiert für ein Modell nach skandinavischem Vorbild, bei dem alle jungen Menschen gemustert und wehrdiensttaugliche Freiwillige herangezogen werden. Wadephul forderte Bundeskanzler Olaf Scholz auf, Neuwahlen zu ermöglichen, um die Personalausstattung der Bundeswehr sicherzustellen. Die Union kritisiert, dass Pistorius in seiner eigenen Partei keinen Rückhalt für eine verbindliche Lösung gefunden habe und sieht in der Wiedereinführung der Wehrpflicht eine Möglichkeit, die Bundeswehr zu stärken. Die Wehrpflicht ist in Deutschland seit 2011 ausgesetzt und wird vor dem Hintergrund der veränderten sicherheitspolitischen Lage in Europa immer wieder diskutiert.
11.11.2024
15:12 Uhr

Bildungspolitik in Niedersachsen: Mehr Werte statt Fakten im Unterricht?

Die jüngste Bildungskonferenz in Niedersachsen hat eine kontroverse Diskussion entfacht, bei der Lehrer in Zukunft mehr Wert auf die Vermittlung von Haltung und Werten legen sollen statt auf Fakten. Rund 180 Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen formulierten das Gebot, dass die zukünftige Bildungspolitik Deutschlands mehr auf Wertevermittlung setzen solle. Pädagogik-Professor Dr. Olaf-Axel Burow betonte, dass Veränderungen in der Gesellschaft von unten kommen und Lehrer politische Ideen streuen sollten. In Zeiten globaler Krisen sei es wichtig, Talente und Neigungen der Schüler zu fördern, anstatt sie auf ein starres Curriculum zu trimmen. Kritiker befürchten jedoch, dass eine solche Schwerpunktverlagerung zu Lasten der Wissensvermittlung gehen könnte. Die Diskussion um die richtige Balance zwischen Wissensvermittlung und Werteerziehung wird weitergehen.
11.11.2024
15:08 Uhr

Ökonomen ziehen vernichtende Bilanz nach drei Jahren Ampel-Regierung

Nach drei Jahren Ampel-Regierung unter Bundeskanzler Olaf Scholz ziehen führende Wirtschaftsexperten eine katastrophale Bilanz. Die ambitionierten Ziele der Koalition aus SPD, Grünen und FDP wurden nicht erreicht, und die Wirtschaft hat erheblich gelitten. Die Hoffnungen auf wirtschaftliche Stabilität und tiefgreifende Reformen wurden enttäuscht, und ideologische Gegensätze führten zu endlosen Streitigkeiten und Blockaden. Zentrale Projekte wie eine umfassende Steuerreform und der Bürokratieabbau blieben unvollendet, während wirtschaftliche Fehlentscheidungen und eine hohe Steuerlast die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigten. Experten werfen der Regierung Planlosigkeit und falsche Prioritätensetzung vor, was zu Forderungen nach Neuwahlen geführt hat. Die deutsche Wirtschaft steht vor einer ungewissen Zukunft, und ohne Planungssicherheit wird kein Unternehmen substanziell in den Wirtschaftsstandort Deutschland investieren.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“