Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Wahlen - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

11.11.2024
14:22 Uhr

Berichte über angeblichen Trump-Putin-Anruf bezüglich Ukraine als "reine Fiktion" abgetan

Der Kreml hat Berichte dementiert, wonach der russische Präsident Wladimir Putin mit dem designierten US-Präsidenten Donald Trump gesprochen habe. Diese Medienberichte seien "reine Fiktion", so der Kreml-Sprecher Dmitri Peskow. Peskow erklärte, dass Putin keine spezifischen Pläne habe, mit Trump zu sprechen. Die Washington Post berichtete, dass Trump Putin an die "beträchtliche Militärpräsenz Washingtons in Europa" erinnert habe, was Trumps Team jedoch bisher nicht bestätigt hat. Peskow warf europäischen Führern vor, weiterhin eine "strategische Niederlage" Russlands anzustreben. Die Berichte über einen angeblichen Anruf zwischen Trump und Putin werfen Fragen über die Qualität und Glaubwürdigkeit von Medienberichten auf.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

11.11.2024
13:42 Uhr

Verwirrung um angebliches Telefonat zwischen Trump und Putin

Der Kreml hat Berichte dementiert, wonach der frisch gewählte US-Präsident Donald Trump mit Russlands Präsident Wladimir Putin über eine diplomatische Beendigung des Ukrainekriegs telefoniert haben soll. Diese Behauptungen seien eine „pure Erfindung“, erklärte der russische Regierungssprecher Dmitri Peskow am Montag. Trotz des Dementis äußerte sich Peskow positiv über die Wahl Trumps. Nach Angaben der Washington Post soll Trump in dem angeblichen Gespräch Putin davor gewarnt haben, den Krieg weiter zu eskalieren. Die ukrainische Regierung soll im Vorfeld von dem angeblichen Gespräch zwischen Washington und Moskau gewusst und keine Einwände geäußert haben. Donald Trump hatte im Wahlkampf versprochen, den Ukrainekrieg innerhalb von 24 Stunden zu beenden, und auch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj kommuniziert zu haben.
11.11.2024
12:27 Uhr

Scholz verweigert Vertrauensfrage: Ein fatales Signal der Ampelregierung

Bundeskanzler Olaf Scholz hat entschieden, am kommenden Mittwoch nicht die Vertrauensfrage im Bundestag zu stellen, was erheblichen Unmut und Kritik, insbesondere aus den Reihen der Opposition, hervorruft. Diese Entscheidung kommt zu einem Zeitpunkt, in dem seine Koalition, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, vor einer schweren Krise steht. CDU/CSU werfen Scholz vor, sich vor den Konsequenzen seiner Politik zu drücken und die Verantwortung auf andere abzuschieben. Regierungssprecher Steffen Hebestreit wies die Vorwürfe der Union zurück und betonte die Unabhängigkeit der Bundeswahlleiterin. Scholz hat für Mittwoch eine Regierungserklärung angekündigt, will aber die Entscheidung über die Vertrauensfrage seiner Fraktion und der Unionsfraktion überlassen. Die Union kritisiert diesen Schritt als Versuch, Zeit zu schinden, und fordert klare Maßnahmen und eine transparente Vorgehensweise, um das Vertrauen der Bürger in die Regierung wiederherzustellen.
11.11.2024
12:21 Uhr

Wanderwitz drängt auf AfD-Verbot vor Neuwahlen: Ein fragwürdiges Unterfangen

Der CDU-Politiker Marco Wanderwitz fordert erneut ein Verbot der AfD vor den Neuwahlen im März und will das Verfahren beim Bundesverfassungsgericht einleiten. Unterstützt wird er dabei von Abgeordneten mehrerer Fraktionen und hat 900.000 Unterschriften einer Anti-AfD-Petition entgegengenommen. Innerhalb der CDU, SPD und Grünen gibt es zunehmende Unterstützung, wobei CDU-Parteichef Friedrich Merz seine Haltung überdenken könnte, falls die AfD als rechtsextremistisch eingestuft wird. Es gibt jedoch erhebliche Kritik, die ein Verbot als gefährlichen Präzedenzfall sieht, der demokratische Prozesse untergraben könnte. Historische Parallelen zeigen, dass solche Maßnahmen oft zu gesellschaftlicher Spaltung führen. Wanderwitz' Vorstoß bleibt umstritten und die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts abzuwarten.
11.11.2024
12:21 Uhr

SPD-Politikerin Freitag: Kritik an Bundeswahlleiterin als "Delegitimierung" bezeichnet

Die SPD-Politikerin Dagmar Freitag hat auf dem sozialen Netzwerk X eine hitzige Debatte ausgelöst, indem sie die Kritik an der Bundeswahlleiterin Ruth Brand als „Delegitimierung“ staatlicher Institutionen bezeichnete. Sie betonte, dass solche Angriffe auf staatliche Institutionen, die die Demokratie schützen sollen, gefährlich seien. Der Bundesverfassungsschutz verwendet den Begriff „verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“, um Personen und Gruppen zu beobachten, die demokratische Entscheidungsprozesse verächtlich machen. Die Bundeswahlleiterin Ruth Brand warnte in einem Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz vor „unabwägbaren Risiken“ bei übereilten Neuwahlen. Diese Warnung kam überraschend, da ein Sprecher der Bundeswahlleiterin zuvor vermeldet hatte, dass einer Neuwahl nichts entgegenstehe. Die Enthüllung über einen Kontakt zwischen der Bundeswahlleitung und dem Bundeskanzleramtschef Wolfgang Schmidt wirft Fragen über die mögliche Einflussnahme durch das Bundeskanzleramt auf.
11.11.2024
09:52 Uhr

Union fordert umfassendere Wehrpflicht-Reform

Die Union hat entschieden, die vorgeschlagene Wehrdienstreform von Verteidigungsminister Boris Pistorius nicht mehr mit der aktuellen Rot-Grünen Minderheitsregierung umzusetzen. Der stellvertretende Fraktionschef Johann Wadephul betonte, dass die CDU/CSU eine echte Wehrpflicht anstrebe und keine unverbindlichen Maßnahmen. Wadephul erklärte, dass die Bedrohungslage durch Russland und die Personalnot der Bundeswehr Verpflichtungsmodelle nötig machen. Die Union fordert eine jährliche Steigerung der Wehrdienstleistenden, was eine erhebliche Kraftanstrengung bedeuten würde. Wadephul forderte zudem Neuwahlen, um schneller einen vernünftigen Kompromiss zu finden. Die Union hält den Ansatz von Pistorius für unzureichend und fordert umfassendere Maßnahmen.
11.11.2024
09:50 Uhr

Massiver Polizeieinsatz in Paris: 4.000 Polizisten für Fußballspiel gegen Israel mobilisiert

Die Pariser Polizei bereitet sich auf mögliche antisemitische Ausschreitungen vor und mobilisiert 4.000 Polizeibeamte für das anstehende Fußballspiel zwischen Frankreich und Israel. Dieser ungewöhnlich große Einsatz soll sicherstellen, dass es zu keinen gewalttätigen Übergriffen kommt, wie sie kürzlich in Amsterdam zu beobachten waren. Der Pariser Polizeichef Laurent Nuñez erklärte, dass das Spiel in einem „sehr angespannten geopolitischen Kontext“ stattfinde. Die 4.000 Polizisten werden nicht nur im und um das Stade de France im Einsatz sein, sondern auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln und in ganz Paris Präsenz zeigen. Nuñez betonte, dass die Kontrollen beim Zutritt zum Stadion extrem verstärkt würden. Die Mobilisierung von 4.000 Polizisten mag ungewöhnlich erscheinen, doch sie ist ein notwendiger Schritt, um die Sicherheit zu gewährleisten und antisemitische Gewalt zu verhindern.
11.11.2024
09:42 Uhr

Die EU und die drohende Zensur: Ein gefährliches Spiel mit der Meinungsfreiheit

Die jüngsten Entwicklungen in der EU bedrohen die Meinungsfreiheit, da die Bundesnetzagentur kritische Stimmen im Internet überwachen und unterdrücken soll. „Vertrauenswürdige Hinweisgeber“, oft dubiose linke Organisationen, sollen dabei helfen. Deutschland ist politisch gespalten und vernachlässigt notwendige Reformen, während die FPÖ in Österreich an Einfluss gewinnt, was auch Auswirkungen auf Deutschland haben könnte. Die transatlantischen Beziehungen sind angespannt, da die USA bei fortgesetzter EU-Zensur ihre NATO-Unterstützung beenden könnten. Die US-Wahlen zeigen Unzufriedenheit mit den Demokraten, und woken Bewegungen stehen vor Herausforderungen. Die Zukunft der Meinungsfreiheit und politischen Stabilität bleibt ungewiss, und es bedarf konkreter Maßnahmen, um die aktuellen Probleme zu lösen.
11.11.2024
09:41 Uhr

Paukenschlag auf Parteitag: Fusion von WerteUnion und Bündnis Deutschland geplatzt

Ein überraschender Rückschlag hat das liberalkonservative Lager erschüttert: Die geplante Fusion der WerteUnion (WU) und des Bündnis Deutschland (BD) ist gescheitert. Die Führungskräfte des BD hatten gehofft, die Fusion auf dem Parteitag der WU am vergangenen Samstag vertraglich besiegeln zu können, doch der Vorstand der WU sprach sich indirekt dagegen aus. Carsten Schranz und Markus Krall vom BD kritisierten die WU-Führung scharf, da sie die Fusion blockiere, um eigene Machtpositionen zu erhalten. WU-Chef Hans-Georg Maaßen verwies auf bestehende Probleme wie die Namensgebung und offene Fragen zu Schulden und Vermögen und betonte, dass die WU sich in einer stärkeren Position als das BD sehe. Maaßen äußerte die Hoffnung, die Fusionsgespräche später wieder aufnehmen zu können, doch Vertreter des BD erklärten die Verhandlungen für beendet. Das Scheitern der Fusion erhöht den Druck auf beide Parteien, sich eigenständig für kommende Wahlen zu organisieren.
11.11.2024
09:39 Uhr

Donald Trump kündigt umfassende Maßnahmen gegen Zensur an

Donald Trump hat in einer Rede angekündigt, nach einem Wahlsieg die Meinungsfreiheit in den USA wiederherzustellen und das Zensurregime zu beenden. Er versprach, eine Verordnung zu unterzeichnen, die es Bundesbehörden verbietet, mit Organisationen oder Personen zusammenzuarbeiten, um die Meinungsfreiheit zu zensieren. Trump kündigte Ermittlungen gegen alle Parteien an, die an dem Zensurregime beteiligt sind, und forderte den Kongress auf, Paragraph 230 zu überarbeiten. Eine Digitale Rechtecharta soll ein Recht auf ein ordentliches digitales Verfahren beinhalten. Trump forderte die Einstellung der Finanzierung von Programmen, die Zensur unterstützen, und betonte die Bedeutung der Meinungsfreiheit für die westliche Zivilisation. Seine Ankündigungen könnten auch Auswirkungen auf die EU haben.
11.11.2024
09:31 Uhr

Trump spricht mit Putin über mögliche Lösung des Ukraine-Kriegs

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat kurz nach seinem Wahlsieg ein Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin geführt und vor einer weiteren Eskalation des Ukraine-Kriegs gewarnt. Beide Politiker zeigten Interesse an weiteren Gesprächen zur Lösung des Konflikts, wobei auch die territoriale Zukunft der Ukraine thematisiert wurde. Putins Sprecher sprach von "positiven Signalen" seitens Trump, der im Wahlkampf behauptet hatte, den Krieg innerhalb von 24 Stunden beenden zu können. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban zitierte Trump mit der Aussage, dass keine weiteren US-Milliarden in den Ukraine-Krieg fließen sollen. Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte ebenfalls Gespräche mit Putin an und betonte die Notwendigkeit internationaler Abstimmungen. Scholz und Trump bekräftigten in einem Telefonat die Fortsetzung der transatlantischen Zusammenarbeit.
11.11.2024
08:42 Uhr

Christian Lindner setzt auf zweistelliges Wahlergebnis und warnt vor Schwarz-Grün

Christian Lindner, Vorsitzender der FDP, zeigt sich trotz schlechter Umfragewerte entschlossen, bei der nächsten Bundestagswahl ein zweistelliges Ergebnis zu erzielen. Er betonte, dass die FDP unter seiner Führung auch in den Wahljahren 2017 und 2021 ähnliche Herausforderungen gemeistert habe. Lindner warnt vor möglichen Koalitionen der CDU mit den Grünen oder der SPD, die er als „Ampel Light“ bezeichnet und nicht als nötigen „Aufbruch“ für das Land sieht. Er erklärte sich als geeigneten Partner für die CDU nach möglichen Neuwahlen und forderte einen frühen Wahltermin sowie die Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz. Ein zentrales Anliegen der FDP bleibt die finanzielle Entlastung der Bürger, unter anderem durch die Begrenzung der kalten Progression. Abschließend kritisierte Lindner, dass Scholz bereits Wahlkampf aus dem Kanzleramt heraus führe, und betonte, dass die Bürger dies selbst beurteilen können.
11.11.2024
07:28 Uhr

Japanischer Premierminister Ishiba kämpft um politisches Überleben

Japanischer Premierminister Shigeru Ishiba steht vor einer entscheidenden Abstimmung im Parlament, die über seine politische Zukunft entscheidet, nachdem seine Koalition die Mehrheit verloren hat. Ishibas Regierung kämpft mit politischen Spannungen mit China und Nordkorea sowie dem wachsenden Einfluss von Donald Trump in den USA, was zu neuen Handelskonflikten führen könnte. Die Demokratische Partei für das Volk (DPP) hat sich als Königsmacher etabliert, wird aber am Montag nicht für Ishiba stimmen. Öffentliche Unzufriedenheit wächst aufgrund eines Spendenskandals, und Ishiba muss das Vertrauen der Bevölkerung zurückgewinnen. Dringliche Aufgaben umfassen einen Nachtragshaushalt und internationale Verpflichtungen wie den G20-Gipfel. Falls keiner der Kandidaten eine Mehrheit erzielt, wird eine seltene Stichwahl die Entscheidung bringen.
11.11.2024
07:25 Uhr

Neuwahlen in Deutschland: Ein Land ohne Papier und Drucker?

Deutschland steht vor der Herausforderung, dass Papier und Drucker für die bevorstehenden Neuwahlen fehlen. Die Bundeswahlleiterin Ruth Brand betonte die Schwierigkeit, Papier zu beschaffen und Druckaufträge durchzuführen. Polen hat Hilfe angeboten, was von verschiedenen politischen Akteuren kommentiert wurde. Trotz Deutschlands führender Position in der Papierproduktion gibt es logistische Probleme. Die Papierindustrie widerspricht der Einschätzung einer Papierknappheit und betont ihre Leistungsfähigkeit. Die Situation wirft Fragen zur Organisation und politischen Führung in Deutschland auf und könnte das Vertrauen der Bürger erschüttern.
11.11.2024
07:24 Uhr

Trump kündigt umfassende Maßnahmen gegen Online-Zensur an

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat ein umfangreiches Maßnahmenpaket vorgestellt, um die Meinungsfreiheit im Internet zu stärken und die Online-Zensur zu bekämpfen. Trump betont, dass die Meinungsfreiheit ein grundlegendes Element einer freien Gesellschaft sei und identifiziert ein linkes Zensurregime als Hauptproblem. Zu seinen ersten Amtshandlungen soll ein Erlass gehören, der Bundesbehörden verbietet, mit Organisationen oder Personen zusammenzuarbeiten, die legale Meinungsäußerungen zensieren. Zudem plant Trump, Bundesbeamte, die in Zensurpraktiken involviert waren, zu entlassen und fordert den Kongress auf, eine Gesetzesvorlage zu erarbeiten, die großen Technologiekonzernen das Zensieren verbietet. Ein weiterer zentraler Bestandteil ist die Einführung einer „Digital Bill of Rights“, die die Rechte der Internetnutzer stärken soll. Trumps Maßnahmen könnten weitreichende Auswirkungen auf die Regulierung von Online-Inhalten und die Rolle großer Technologieunternehmen haben.
11.11.2024
07:24 Uhr

Militärdienstleister in der Ukraine: Bidens letzter Schachzug vor Amtsübergabe

Kurz vor dem Ende seiner Präsidentschaft hat Joe Biden entschieden, den Einsatz von US-amerikanischen Militärdienstleistern in der Ukraine zu erlauben. Diese sollen Waffensysteme warten und reparieren, dürfen sich aber nicht der Front nähern oder an Kampfhandlungen teilnehmen. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass wichtige Waffensysteme wie F16-Kampfjets und Patriot-Flugabwehrraketensysteme wieder funktionstüchtig gemacht werden können. Ob diese Politik unter dem designierten Präsidenten Donald Trump fortgeführt wird, bleibt offen. Bidens Entscheidung könnte als Versuch gesehen werden, die Ukraine weiter zu unterstützen und den Druck auf Russland aufrechtzuerhalten, birgt jedoch das Risiko, die Spannungen mit Russland weiter zu verschärfen. Klar ist, dass die kommenden Wochen entscheidend für die Zukunft des Ukrainekonflikts und die Rolle der USA darin sein werden.
11.11.2024
07:10 Uhr

Kritik an Kamala Harris: Verschwendung von Wahlkampfgeldern für Hollywood-Stars und Privatjets

Die jüngsten Berichte über die Wahlkampfausgaben von Vizepräsidentin Kamala Harris sorgen für erhebliches Aufsehen. Laut den neuesten Einreichungen bei der Federal Election Commission hat das Team von Harris enorme Summen für Hollywood-Stars, aufwendige Konzerte und Privatjet-Reisen ausgegeben, was zu einer Schuldenlast von 20 Millionen Dollar führte. Diese Ausgaben stehen im krassen Gegensatz zu den selbst proklamierten Werten der Mittelklasse, die Harris stets betont. Trotz der gigantischen Ausgaben verlor Harris die Wahl und hinterließ einen Schuldenberg von 20 Millionen Dollar. Im Vergleich dazu zeigt die Trump-Kampagne deutlich effizientere Ausgaben. Die massiven Ausgaben von Harris hatten nicht den gewünschten Effekt auf die Wählerschaft, was zu einer deutlichen Verschiebung zugunsten von Trump führte.
11.11.2024
07:10 Uhr

JD Vance: Drohungen an EU-Staaten wegen Zensurplänen

Der designierte Vizepräsident der USA, JD Vance, hat in einem Interview scharfe Kritik an den Zensurplänen der EU geübt und den EU-Staaten mit Konsequenzen gedroht. Vance sieht die Gefahr, dass sich die EU von gemeinsamen Werten, insbesondere der Redefreiheit, verabschiedet, was erhebliche Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen haben könnte. Er kritisiert das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) der EU und die Maßnahmen gegen Elon Musks Plattform X als Verstöße gegen die Redefreiheit. Vance deutet an, dass die USA ihre Unterstützung für die NATO überdenken könnten, sollte die EU weiterhin gegen die Redefreiheit verstoßen. Die historische Bedeutung der Redefreiheit in den USA und die Positionen von Donald Trump zur Meinungsfreiheit werden hervorgehoben. Die kommenden Monate könnten zu Spannungen innerhalb der NATO und zwischen den transatlantischen Partnern führen, abhängig von der EU-Entscheidung bezüglich ihrer Zensurpläne.
11.11.2024
07:08 Uhr

Joe Rogan lehnt Kamala Harris' Forderungen nach redaktioneller Kontrolle ab

In einem aufsehenerregenden Vorfall hat der bekannte Podcaster Joe Rogan enthüllt, dass das Team von Kamala Harris versuchte, redaktionelle Kontrolle über ihren Auftritt in seiner Show zu erlangen. Rogan berichtete, dass Harris' Team nicht nur verlangte, die Themen des Gesprächs einzuschränken, sondern auch die endgültige Freigabe über das veröffentlichte Material zu behalten. Rogan erklärte, dass Harris nur bereit war, für eine Stunde in seiner Show aufzutreten und dies außerhalb seines Studios tun wollte, was bedeutet hätte, dass Rogan zu einem von ihr gewählten Ort hätte reisen müssen. Diese Forderungen wies Rogan entschieden zurück, da sie im Widerspruch zum Format seiner Show standen, die für ihre ungeschnittenen und offenen Gespräche bekannt ist. Die Enthüllungen von Rogan haben breite Reaktionen hervorgerufen. Viele kritisierten die Versuche von Harris' Team, die Kontrolle über das Gespräch zu übernehmen, und betonten die zunehmende Bedeutung alternativer Medienplattformen wie Rogans Podcast und 𝕏.
11.11.2024
07:08 Uhr

Chinas Reaktion auf EU-Autozölle: Polen verliert Produktionsauftrag

In einer überraschenden Entscheidung hat die chinesische Führung in die Konzernpolitik der Opel-Mutter Stellantis eingegriffen, als Reaktion auf die von der EU verhängten Strafzölle auf chinesische Autos. Polen, das die Zölle unterstützte, verliert daraufhin einen Produktionsauftrag, der nun nach Deutschland oder in die Slowakei verlegt wird. Diese Länder hatten sich gegen die Strafzölle ausgesprochen und werden nun belohnt. Die Entscheidung zeigt die Verflechtung von politischen und wirtschaftlichen Überlegungen und könnte die politischen Spannungen innerhalb der EU verschärfen. Stellantis muss nun die Produktionskapazitäten in anderen Ländern erhöhen, was zu einer Umstrukturierung führen könnte. Die Verlagerung der Produktion hat wirtschaftliche Auswirkungen auf Polen, während Deutschland und die Slowakei profitieren könnten.
11.11.2024
07:08 Uhr

Donald Trump gewinnt US-Wahl 2024: Eine neue Ära beginnt

Die US-Wahl 2024 hat ein überraschendes Ergebnis gebracht: Donald Trump hat die Präsidentschaftswahl deutlich gewonnen und wird Mitte Januar ins Weiße Haus zurückkehren. Trump hat angekündigt, zahlreiche Wahlversprechen mittels präsidialer Verfügungen umzusetzen, darunter Massenabschiebungen und die Ankurbelung der Ölproduktion. Er plant außerdem, Elise Stefanik zur Botschafterin der USA bei den Vereinten Nationen zu machen. Trump hat bereits mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu telefoniert. Kalifornien und andere liberale Bundesstaaten haben angekündigt, gegen Trumps Politik vorzugehen. Nach dem Wahlsieg von Trump hat der Bitcoin neue Höchststände erreicht und erstmals die Marke von 80.000 US-Dollar überschritten.
11.11.2024
07:05 Uhr

Trump warnt Putin vor Eskalation – Scholz plant Gespräche mit Moskau

Donald Trump hat mit Wladimir Putin gesprochen und ihm geraten, den Krieg gegen die Ukraine nicht weiter zu eskalieren. Trump betonte die US-Militärpräsenz in Europa und das Ziel, Frieden zu erreichen. Olaf Scholz plant ebenfalls Gespräche mit Putin, betont aber die Notwendigkeit von Abstimmungen mit anderen Akteuren, einschließlich der Ukraine. Moskau zieht 50.000 Soldaten zusammen, unterstützt von nordkoreanischen Einheiten. EU-Chefdiplomat Josep Borrell fordert, dass russische Kriegsverbrechen auch nach einem Friedensschluss geahndet werden. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj lobte seine Drohnentruppen und Spezialkräfte nach einem Drohnenangriff auf Moskau.
11.11.2024
07:05 Uhr

UN-Bericht dokumentiert zivile Opfer im Gaza-Konflikt: Schockierende Zahlen und politische Reaktionen

Die jüngsten Zahlen des UN-Menschenrechtsbüros (OHCHR) zeigen, dass fast 70 Prozent der verifizierten Todesopfer im Gaza-Konflikt Frauen und Kinder sind, mit insgesamt 8.119 bestätigten zivilen Opfern. Die UN verurteilt diese als systematische Verletzung des internationalen humanitären Rechts und fordert gründliche Untersuchungen. Israel weist den Bericht zurück und beschuldigt die Hamas, Zivilisten als Schutzschilde zu verwenden, während die Hamas dies bestreitet. Israel betont seine Bemühungen, zivile Verluste zu minimieren. Besonders betroffen sind Kinder, was auf die demografische Struktur des Gazastreifens hinweist. Langfristige Folgen des Konflikts umfassen enorme Mengen an Trümmern, die die Räumung und Wiederherstellung erschweren.
11.11.2024
07:00 Uhr

Söder fordert Scholz zur sofortigen Vertrauensfrage auf: "Eines Kanzlers unwürdig"

In einer scharfen Attacke auf Bundeskanzler Olaf Scholz hat der CSU-Vorsitzende Markus Söder die Entscheidung des Kanzlers, erst Mitte Januar die Vertrauensfrage im Bundestag zu stellen, als "eines Kanzlers unwürdig" bezeichnet. CDU und CSU fordern Scholz auf, bereits am kommenden Mittwoch bei seiner Regierungserklärung die Vertrauensfrage zu stellen. Söder betonte, dass die Motive des Kanzlers für das Hinauszögern unklar seien und bezeichnete die Warnungen der Bundeswahlleiterin vor einem Papiermangel bei einer früheren Bundestagswahl als "etwas albern". Die Entlassung von Finanzminister Christian Lindner markierte das Ende der Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP. Die SPD plant, Vorhaben wie das Kindergeld, die Pflegeversicherung und das Deutschlandticket noch vor der Vertrauensfrage durch das Parlament zu bringen, um die Union unter Druck zu setzen. Söder betonte die Bedeutung der verfassungsmäßigen Ordnung der Vertrauensfrage und forderte eine rasche Klärung der politischen Verhältnisse im Bundestag.
11.11.2024
07:00 Uhr

Trumps Triumph und die gefährliche Sicherheitslage auf dem Balkan

Die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat international Wellen geschlagen und könnte auf dem Balkan schwerwiegende Folgen haben. Richard Grenell, Trumps ehemaliger Gesandter für den Dialog zwischen Serbien und Kosovo, könnte neuer US-Außenminister werden und ist bekannt für seine proserbische Haltung. General Wesley Clark kritisierte die Teilnahme von Amerikanern an einer Gedenkstätte in Belgrad als russische Geheimdienstoperation. Milorad Dodik, Präsident der serbisch-dominierten Republika Srpska in Bosnien und Herzegowina, gratulierte Trump und droht seit Jahren mit der Abspaltung der Republika Srpska. Dodik hat bereits paramilitärische Einheiten aufgestellt, was an die Kriegsverbrechen während des Bosnienkrieges erinnert. Vučić und Dodik pflegen enge Beziehungen zu Russland, was zu erneuten Konflikten auf dem Balkan führen könnte.
11.11.2024
06:59 Uhr

Die Realitätsverweigerung der Ampel-Koalition: Ein gefährlicher Weg

Die politische Landschaft in Deutschland steht vor einem Wendepunkt, da die Ampel-Koalition aus SPD und Grünen die Realität ignoriert und in einer Parallelwelt verharrt. Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesaußenministerin Annalena Baerbock regieren weiter, obwohl die Koalition am Ende ist, und die Sorgen der Bürger wie bezahlbare Wohnungen und steigende Lebensmittelpreise werden unbeachtet gelassen. Olaf Scholz fehlt es an Mut, die Vertrauensfrage zu stellen und Neuwahlen einzuleiten. Die AfD wird von den etablierten Parteien ignoriert, obwohl sie in Umfragen stark abschneidet und bei kommenden Wahlen eine bedeutende Rolle spielen könnte. Diese politische Kurzsichtigkeit könnte die Demokratie in Deutschland nachhaltig schädigen und die Parteienverdrossenheit sowie das Vertrauen der Bürger in politische Institutionen weiter schwächen. Die Realitätsverweigerung der Ampel-Koalition ist ein gefährlicher Weg, der die Demokratie in Deutschland gefährden könnte.
11.11.2024
06:56 Uhr

Politisches Drama in Sachsen: Kretschmer kämpft gegen die Uhr

Die politische Lage in Sachsen spitzt sich zu, da Ministerpräsident Michael Kretschmer von der CDU bis zum 31. Januar eine neue Regierung bilden muss, um Neuwahlen zu vermeiden. Die CDU erzielte bei den Wahlen am 1. September ihr schlechtestes Ergebnis, konnte sich aber knapp vor der AfD behaupten. Gespräche mit SPD und BSW blieben jedoch erfolglos, und ein Angebot der BSW-Chefin für eine Minderheitsregierung wurde von Kretschmer nicht kommentiert. Eine stabile Regierung ohne die AfD scheint derzeit kaum möglich, was innerhalb der CDU für Spannungen sorgen könnte. Am Donnerstag treffen sich die Fraktionen und Vorstände der Landesparteien von CDU und SPD zu Beratungen, wobei auch die Grünen wieder ins Spiel kommen könnten. Neuwahlen werden immer wahrscheinlicher und könnten gemeinsam mit der Bundestagswahl abgehalten werden, falls Bundeskanzler Olaf Scholz die Vertrauensfrage stellt und verliert.
11.11.2024
06:52 Uhr

Trump-Wahl und Ende der Ampel-Koalition: Deutsche Wirtschaft vor neuen Herausforderungen

Die jüngsten politischen Entwicklungen in Deutschland und den USA sorgen für erhebliche Unsicherheit in der deutschen Wirtschaft. Das Ende der Ampel-Koalition und die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten könnten weitreichende Konsequenzen haben. Achim Wambach, Präsident des Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW, sieht sowohl Risiken als auch Chancen für deutsche Unternehmen. Trump plant, Zölle auf Importe aus Europa und China zu erheben, was zu einem Handelskrieg führen könnte, der exportorientierte Branchen hart treffen würde. Für deutsche Unternehmen, die in den USA produzieren, könnten jedoch Chancen entstehen, da Trump die Unternehmenssteuern senken will. Michael Hüther, Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), warnt vor den schwerwiegenden Folgen von Strafzöllen für die deutsche Wirtschaft und betont die Notwendigkeit von Reformen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.
11.11.2024
06:52 Uhr

Bitcoin erreicht erstmals 80.000 US-Dollar: Politischer Rückenwind durch Trump-Sieg

Der Bitcoin hat erstmals die Marke von 80.000 US-Dollar überschritten, was auf die neuen politischen Rahmenbedingungen in den USA nach dem Wahlsieg von Donald Trump zurückzuführen ist. Trump, der im Wahlkampf die Krypto-Community umwarb, versprach, den Kryptomarkt weitgehend unreguliert zu lassen und günstigen Strom für das Bitcoin-Mining bereitzustellen. Diese Ankündigungen wurden von der Krypto-Community positiv aufgenommen und führten zur aktuellen Kursrallye. Auch andere Kryptowährungen wie Ether und Solana verzeichneten deutliche Kursgewinne. Die Wahl von Trump könnte die USA zu einem attraktiveren Standort für Krypto-Unternehmen machen und zu weiteren Kurssteigerungen führen. Der Kryptomarkt zeigt sich derzeit robust und könnte als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten dienen.
11.11.2024
06:51 Uhr

Trumps Triumph: Wirtschaftliche Gewinner und Verlierer im Überblick – was Anleger wissen sollten

Der Wahlsieg von Donald Trump hat die Weichen für eine veränderte Wirtschaftspolitik gestellt, die klare Gewinner und Verlierer unter den Unternehmen hervorbringt. Während einige Branchen von seinen Plänen zur Stärkung der heimischen Wirtschaft profitieren könnten, dürften andere durch neue Handelshemmnisse und Regulierungen beeinträchtigt werden. Trump plant pauschale Strafzölle von mindestens 10 Prozent auf alle in die USA importierten Waren, um die heimische Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu schützen. Europäische Unternehmen, insbesondere Autobauer, stehen unter Druck, während einige US-Unternehmen wie Tesla profitieren. Der Goldpreis und die Preise für Öl und Kupfer gerieten nach dem Wahlsieg Trumps ebenfalls unter Druck. Trumps Wahlsieg hat auch negative Auswirkungen auf Europas Windkraftkonzerne, die Kursrückgänge verzeichneten.
11.11.2024
06:49 Uhr

Union fordert Aufklärung: Bundeswahlleiterin Ruth Brand vor dem Innenausschuss

Die Unions-Fraktion im Bundestag plant, die Bundeswahlleiterin Ruth Brand vor den Innenausschuss zu laden, da ihr Schreiben an Bundeskanzler Olaf Scholz erhebliche Zweifel an der Machbarkeit einer schnellen Neuwahl aufwirft. Brand warnte vor „unabwägbaren Risiken“ und Schwierigkeiten bei der rechtzeitigen Beschaffung des nötigen Papiers. Für Scholz kommt diese Warnung gelegen, da er den Termin der Neuwahl bis Ende März hinauszögern möchte. Die Union fordert umfassende Aufklärung über die mysteriösen Vorgänge und ob das Bundeskanzleramt oder das SPD-geführte Innenministerium Einfluss genommen haben. Die Regierungsparteien, insbesondere die Grünen und die SPD, lehnen das Vorhaben der Union ab und nahmen die Bundeswahlleiterin in Schutz. Der Verdacht, dass Scholz die Bundeswahlleiterin beeinflusst haben könnte, wirft ein schlechtes Licht auf die aktuelle Regierung und erschüttert das Vertrauen in die politische Integrität.
11.11.2024
06:49 Uhr

Olaf Scholz: Ein Kanzler unter Druck

Am Sonntagabend trat Bundeskanzler Olaf Scholz in der ARD-Sendung von Caren Miosga auf und zeigte sich in einer ungewohnt unbeherrschten und zugleich selbstbewussten Weise. Die Sendung wurde zu einer Bühne für Scholz, um seine Sichtweise darzulegen und seine politische Position zu verteidigen. Scholz verteidigte die Entlassung von Finanzminister Christian Lindner und betonte seine Bemühungen um Kooperationen und Kompromisse innerhalb der Regierung. Während der Sendung zeigte er sich gereizt und ungeduldig, unterbrach die Moderatorin mehrfach und reagierte auf kritische Fragen nur knapp. Ein zentrales Thema war die anstehende Vertrauensfrage, die Scholz vor Weihnachten stellen möchte, um ein neues Mandat durch ein starkes Votum der Bürgerinnen und Bürger zu erhalten. Die Reaktionen auf Scholz' Auftritt waren gemischt, und es bleibt abzuwarten, wie sich die politische Situation entwickeln wird.
10.11.2024
23:07 Uhr

Scholz erwägt Vertrauensfrage vor Weihnachten: Politisches Tauziehen vor den Festtagen

Bundeskanzler Olaf Scholz hat angedeutet, dass er möglicherweise noch vor Weihnachten die Vertrauensfrage im Bundestag stellen könnte. Voraussetzung dafür sei eine Einigung zwischen dem SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich und dem Unionsfraktionschef Friedrich Merz. Scholz betonte die Bedeutung der Einhaltung demokratischer Prozesse und technischer Vorbereitungen für eine ordnungsgemäße Neuwahl. Nach dem Bruch der Ampelkoalition hat Scholz seine Bereitschaft signalisiert, über den Zeitpunkt einer Vertrauensfrage und der folgenden Neuwahl zu diskutieren. Die politische Instabilität hat die konservativen Kritiker der Regierung weiter bestärkt, und eine vorgezogene Bundestagswahl könnte die politische Landschaft erheblich verändern. In diesen unsicheren Zeiten bleibt es für Bürger und Anleger wichtig, auf stabile Werte zu setzen, wobei Edelmetalle wie Gold und Silber als sichere Anlageoptionen gelten.
10.11.2024
19:49 Uhr

Netanjahu bestätigt Angriffe auf Hisbollah – Schulen in Nordisrael öffnen wieder

Die jüngste Eskalation im Nahen Osten hat erneut die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf sich gezogen. Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu hat offiziell bestätigt, dass er den Angriff auf Pager der Hisbollah im Libanon im September autorisiert hat. Diese Angriffe führten zu erheblichen Verlusten und Verletzungen auf Seiten der Hisbollah. Trotz der anhaltenden Spannungen haben einige Schulen im Norden Israels wieder geöffnet, während die Schulen in unmittelbarer Nähe zur libanesischen Grenze weiterhin geschlossen bleiben. Die Angriffe auf Nordisrael gehen unterdessen weiter, und die israelische Armee hat ihre Angriffe auf Ziele der Hisbollah im Libanon deutlich verstärkt. Die internationale Gemeinschaft beobachtet die Entwicklungen mit Sorge, und es bleibt abzuwarten, ob es zu einer Deeskalation kommen kann.
10.11.2024
17:38 Uhr

Olaf Scholz und der verzögerte Wahltermin: Was steckt dahinter?

Die aktuelle politische Lage in Deutschland ist turbulent, und Bundeskanzler Olaf Scholz sowie seine Ampelkoalition stehen massiv in der Kritik, da sie ihre Mehrheit im Parlament verloren haben. Scholz plant, erst im Januar die Vertrauensfrage zu stellen, was viele als fadenscheinig ansehen. Kritiker vermuten, dass Scholz und seine Mitstreiter Zeit gewinnen wollen, um wichtige Posten zu vergeben und finanzielle Vorteile zu sichern. Auch die Verjährung von Teilbereichen des Cum-Ex-Steuerskandals könnte eine Rolle spielen. Bundeswahlleiterin Ruth Brandt wird eine umstrittene Rolle bei der Verzögerung der Neuwahlen nachgesagt. Die öffentliche Meinung und mediale Reaktionen sprechen sich klar für schnellere Neuwahlen aus.
10.11.2024
17:37 Uhr

CDU empört über Kanzler Scholz: „Scholz taktiert auf Kosten unseres Landes“

Die politische Landschaft in Deutschland steht erneut unter Spannung, da Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei der Festlegung des Termins für Neuwahlen auf Taktik setzt. Die Union und die FDP zeigen sich empört über das Verhalten des Kanzlers und werfen ihm vor, die Stabilität des Landes zu gefährden. Die FDP und die Union fordern von Scholz, möglichst schnell die Vertrauensfrage im Bundestag zu stellen, um den Weg für Neuwahlen freizumachen. Doch Scholz stellt die Bedingung, dass die Opposition zuerst rot-grüne Gesetze unterstützen müsse, bevor er bei der Terminierung der Wahlen entgegenkomme. Widersprüchliche Aussagen der Bundeswahlleiterin Ruth Brand zu den Risiken früher Wahlen werfen Fragen auf, ob das Bundeskanzleramt Einfluss genommen hat. Die Opposition kritisiert scharf das Verhalten von Scholz und fordert rasche Neuwahlen, um den Bürgern die Möglichkeit zu geben, über den Kurs des Landes abzustimmen.
10.11.2024
17:36 Uhr

Union fordert Aufklärung von Bundeswahlleiterin – SPD stellt Bedingungen für Neuwahlen

Die politische Landschaft in Deutschland steht vor einem Wendepunkt, da die Union auf schnelle Neuwahlen drängt und die Bundeswahlleiterin Ruth Brand zur Rede stellen will. Die SPD stellt hingegen Bedingungen für einen früheren Wahltermin, was die Situation verkompliziert. CDU-Politiker Alexander Throm vermutet eine mögliche Einflussnahme durch das Bundeskanzleramt und fordert höchste Transparenz. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich zeigt sich unter bestimmten Bedingungen offen für Neuwahlen, während CDU-Chef Friedrich Merz eine schnelle Vertrauensfrage fordert. Auch Grüne und FDP drängen auf eine schnelle Entscheidung, um eine lange „Hängepartie“ zu vermeiden. Bundeswahlleiterin Brand warnt vor Risiken bei einem frühen Wahltermin, was von der deutschen Papierindustrie und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann kritisiert wird.
10.11.2024
16:47 Uhr

Bitcoin erreicht Rekordhoch nach Trump-Wahlsieg

Die jüngsten politischen Entwicklungen in den USA haben zu einem bemerkenswerten Anstieg des Bitcoin-Kurses geführt, der erstmals die Marke von 80.000 US-Dollar überschritten hat. Analysten führen den Anstieg auf die neuen politischen Rahmenbedingungen nach dem Wahlsieg von Donald Trump zurück, der im aktuellen Wahlkampf die Krypto-Community aktiv umworben hat. Trump versprach auf einer Bitcoin-Konferenz, den Kryptomarkt weitgehend unreguliert zu lassen und für günstigen Strom zu sorgen, was das Vertrauen der Anleger gestärkt hat. Zudem hat Trump gemeinsam mit seinen Söhnen eine eigene Plattform namens World Liberty Financial ins Leben gerufen, die dezentrale Finanzdienstleistungen anbietet und als Beginn einer Finanzrevolution bezeichnet wird. Die Krypto-Community zeigt sich optimistisch über das Potenzial der neuen Plattform. Die Entwicklungen könnten langfristige Auswirkungen auf den Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen haben, weshalb Anleger die Entwicklungen genau beobachten sollten.
10.11.2024
16:31 Uhr

Demokraten erwägen Rücktritt von Richterin Sotomayor, um Biden eine Ernennung zu ermöglichen

In einer angespannten politischen Lage erwägen die Demokraten, die erkrankte Richterin Sonia Sotomayor zum Rücktritt zu drängen, um Präsident Joe Biden die Ernennung eines Nachfolgers zu ermöglichen, bevor Donald Trump sein Amt antritt. Diese Diskussionen finden hinter verschlossenen Türen statt und haben Kontroversen ausgelöst. Die Demokraten befürchten, dass die Republikaner nach Trumps Amtsantritt eine Welle konservativer Justiznominierungen starten könnten. Allerdings gibt es erhebliche Hindernisse für diesen Plan, da die Partei bereits mit einer überfüllten "Lame-Duck"-Sitzung zu kämpfen hat und kein Senator bereit scheint, Sotomayor öffentlich oder privat zum Rücktritt aufzufordern. Es wurden bereits mögliche Nachfolger wie J. Michelle Childs und Kamala Harris diskutiert, aber die Umsetzung des Plans wäre mit erheblichen Risiken verbunden. Ein hochrangiger Demokrat äußerte, dass die Logistik des Vorhabens möglicherweise unüberwindbar sei und es besser wäre, sich auf die Bestätigung von Richtern der unteren Gerichte zu konzentrieren.
10.11.2024
16:29 Uhr

Linke Aktivisten Mobilisieren Anti-Trump-Proteste in Midtown Manhattan

Die radikale Linke hat ihr Netzwerk aktiviert, um gegen den Wahlsieg von Donald Trump zu protestieren, was zu massiven Demonstrationen in New York City führte. Diese Proteste werden von durch dunkles Geld finanzierten Non-Profit-Organisationen orchestriert. Tausende marschierten in Midtown Manhattan und
10.11.2024
16:27 Uhr

Harvard: Ende der Unparteilichkeit nach Trump-Sieg gefordert

Der Präsident des Instituts für Politik der Harvard University, Pratyush Mallick, fordert nach der Wahl 2024 das explizite Aufgeben der Unparteilichkeit an der Schule. Dies soll im Einklang mit dem zunehmenden "Widerstand" stehen und sowohl Unparteilichkeit als auch Neutralität in Programmen und Stipendien ablehnen. Der Ruf nach Parteilichkeit ist nicht neu, und es gibt bereits eine starke liberale Dominanz an Harvard. Eine Studie zeigt, dass über 75 Prozent der Fakultät sich als liberal identifizieren, während nur 5 Prozent konservativ sind. Der Präsident des studentischen Exekutivkomitees des Instituts für Politik will diese Parteilichkeit offiziell machen, da Unparteilichkeit in der heutigen politischen Umgebung nicht mehr tragfähig sei. Kritiker sehen darin eine Bewegung weg von Neutralität und Objektivität, was zu einer zunehmenden Ablehnung der Mainstream-Medien geführt hat.
10.11.2024
16:26 Uhr

Qatar fordert Hamas-Führer zur Ausreise auf – US-Druck zeigt Wirkung

Die Regierung von Katar hat die Führer der Hamas aufgefordert, das Land zu verlassen, nach intensivem Druck aus Washington. Die Führung der Hamas ist seit 2012 in Doha ansässig, nachdem sie aus Damaskus vertrieben wurde. Katar spielte eine zentrale Rolle bei Waffenstillstandsverhandlungen zwischen Israel und der Hamas, die jedoch gescheitert sind. Washington sieht Katar nicht länger als neutralen Gastgeber für die Hamas, die von den USA als Terrororganisation eingestuft wird. Es gibt wachsende Frustration unter den katarischen Vermittlern über westliche Angriffe auf Katar, während sie privat um Unterstützung bitten. Berichte über die Aufforderung zur Ausreise der Hamas-Führung sind widersprüchlich, und mögliche neue Gastgeberländer könnten die Türkei oder der Iran sein.
10.11.2024
16:25 Uhr

Donald Trump gewinnt Arizona und sichert sich alle Swing States

In einem historischen Sieg hat der designierte Präsident Donald Trump Arizona gewonnen und damit alle sieben umkämpften Bundesstaaten der Präsidentschaftswahl 2024 für sich entschieden. Mit diesem Erfolg erhöht sich Trumps Gesamtzahl der Wahlmännerstimmen auf 312, während Vizepräsidentin Kamala Harris auf 226 Stimmen kommt. Maricopa County erwies sich als entscheidend, wo Trump die Stimmen im Großraum Phoenix mit einem deutlichen Vorsprung gewann. Trotz des deutlichen Vorsprungs wartete die AP bis es mathematisch unmöglich war, dass Harris Trumps Vorsprung noch einholen könnte. Trumps Sieg hat weitreichende politische Auswirkungen, da er die größten Verbesserungen gegenüber einer vorherigen Präsidentschaftswahl seit 1992 erzielt hat. Dies deutet auf eine deutliche Verschiebung der politischen Landschaft hin und stellt eine klare Umgestaltung der Wählerkoalition dar.
10.11.2024
16:24 Uhr

Verwirrung um Neuwahlen: Kanzleramtschef Schmidt sorgt für Irritation

Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt hat mit einem Tweet über Bundestagswahlen für Verwirrung gesorgt, indem er fälschlicherweise behauptete, dass diese alle vier Jahre zur Weihnachtszeit stattfinden müssten. Nutzer der Plattform X korrigierten ihn umgehend und wiesen darauf hin, dass laut Bundeswahlgesetz die Neuwahlen frühestens sechsundvierzig und spätestens achtundvierzig Monate nach Beginn der Wahlperiode stattfinden. Diese Aussage wirft Fragen über Schmidts Verständnis und Kompetenz auf, besonders da er eine juristische Ausbildung hat. Die Community Notes von X korrigierten Schmidts Tweet und sollen Fehlinformationen reduzieren. Schmidt ist ein enger Vertrauter von Bundeskanzler Olaf Scholz, was die Bedeutung seines Fehlers verstärkt. Diese Episode könnte das Vertrauen in die Regierung untergraben und zeigt die Notwendigkeit, dass Regierungsbeamte die Gesetze kennen und korrekt wiedergeben.
10.11.2024
16:24 Uhr

Christian Lindner schließt Ampel-Koalition kategorisch aus

Der Vorsitzende der Freien Demokratischen Partei (FDP), Christian Lindner, hat eine erneute Zusammenarbeit in einer Ampel-Koalition kategorisch ausgeschlossen und betonte, dass die FDP keine „linksgrüne Politik“ mittragen werde. Lindner zeigte sich entschlossen und unmissverständlich und schloss eine solche Koalition auch unter anderer Führung als Olaf Scholz aus. Er sprach emotional über seine Entlassung durch Scholz und warf ihm Verfassungsbruch vor, was zum Bruch der Koalition geführt habe. Lindner sieht für die FDP nach dem Ende der Ampel-Koalition ein „neues Momentum“ und betonte eine klare Abgrenzung zu SPD und Grünen. Trotz vergangener Zugeständnisse zu Koalitionsvorschlägen will die FDP nun einen neuen Kurs einschlagen. Es bleibt abzuwarten, ob Lindner sein Versprechen halten kann, vor allem angesichts des Drucks durch ein starkes Abschneiden der AfD.
10.11.2024
16:23 Uhr

Verlängerung der Notverordnung in Amsterdam: Pro-palästinensische Demonstration führt zu zahlreichen Festnahmen

Die niederländische Polizei hat zahlreiche Teilnehmer einer pro-palästinensischen Kundgebung in Amsterdam festgenommen. Am vergangenen Sonntag versammelten sich hunderte Demonstranten im Stadtzentrum, trotz eines bestehenden Demonstrationsverbots. Die Stadt Amsterdam hatte das Demonstrationsverbot bis zum 14. November verlängert, was präventive Durchsuchungen und den Einsatz zusätzlicher Polizeikräfte erlaubt. Niederländische Medien berichten von etwa 100 Festnahmen, darunter auch der Amsterdamer Stadtrat Jazie Veldhuyzen. Die Demonstranten ignorierten das Verbot, das infolge antisemitischer Ausschreitungen verhängt wurde. Bürgermeisterin Femke Halsema kritisierte die antisemitischen Ausschreitungen scharf und die Gewalt wurde international verurteilt.
10.11.2024
16:23 Uhr

Putin ratifiziert Verteidigungsabkommen mit Nordkorea

Russlands Präsident Wladimir Putin hat das im Juni vereinbarte Verteidigungsabkommen mit Nordkorea offiziell in Kraft gesetzt, das gegenseitige militärische Hilfe im Falle eines Angriffs und Zusammenarbeit gegen westliche Sanktionen vorsieht. Putin unterzeichnete das Abkommen bei einem Besuch in Pjöngjang mit Kim Jong Un, was die sicherheitspolitische Kooperation vertieft. Nordkorea unterstützt Russland im Ukraine-Konflikt, indem es Munition liefert und mehr als 10.000 Soldaten in die russische Grenzregion Kursk entsandt hat. Ein weiterer Bestandteil des Abkommens ist die Kooperation gegen westliche Sanktionen und die Koordinierung bei den Vereinten Nationen. Die Ratifizierung könnte geopolitische Spannungen erhöhen und westliche Länder zu neuen Strategien zwingen. Diese Entwicklung zeigt die Bedeutung der Beobachtung internationaler Beziehungen und Bündnisse.
10.11.2024
14:04 Uhr

IAEA-Chef Grossi zu Gesprächen im Iran erwartet

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, wird in den kommenden Tagen zu offiziellen Gesprächen im Iran erwartet. Grossi wird am Mittwoch auf Einladung Teherans eintreffen, und die Treffen sollen am Donnerstag stattfinden. Die Reise erfolgt kurz nach dem Wahlsieg von Donald Trump bei der Präsidentschaftswahl in den USA, der das Atomabkommen mit dem Iran neu verhandeln will. Der iranische Präsident Massud Peseschkian hat sich für eine Wiederbelebung des Abkommens ausgesprochen. Die IAEA spielt eine zentrale Rolle bei der Überwachung des iranischen Atomprogramms, und Grossis Besuch soll die Zusammenarbeit stärken. Das Atomabkommen von 2015 wurde durch den Austritt der USA 2018 geschwächt, und die bevorstehenden Gespräche sind entscheidend für die Zukunft des iranischen Atomprogramms und die internationale Sicherheit.
10.11.2024
13:15 Uhr

Linke im Wahlkampfmodus: Angriff auf die "unanständig Superreichen"

Die Linke hat Jan van Aken und Heidi Reichinnek als Spitzenduo für die kommende Bundestagswahl bekannt gegeben. Sie kündigten einen entschlossenen Klassenkampf gegen die „unanständig Superreichen“ an. Van Aken betonte, dass es in Deutschland keine Milliardäre mehr geben sollte, und die Partei strebt eine radikale Umverteilungspolitik an. Die Linke will die Fünfprozenthürde überwinden und mindestens drei Direktmandate erringen, insbesondere in Berlin und Leipzig. Zudem sollen erfahrene Politiker wie Gregor Gysi, Dietmar Bartsch und Bodo Ramelow die Partei im Wahlkampf unterstützen. Van Aken warnte vor einem Erstarken der AfD und den sozialen Kürzungen unter einem möglichen Bundeskanzler Friedrich Merz.
10.11.2024
11:07 Uhr

Wagenknecht warnt BSW vor Wählerverrat: Ein Blick auf die politische Landschaft Deutschlands

Sahra Wagenknecht, Gründerin der neuen Partei BSW, warnte in einem Podcast der Funke-Mediengruppe vor Wählerverrat und betonte die Wichtigkeit eines klaren Parteiprofils. In Thüringen und Brandenburg verhandelt das BSW über eine Regierungsbeteiligung, während die Gespräche in Sachsen gescheitert sind. Wagenknecht äußerte Bedenken, dass Regierungsbeteiligungen oft dazu führen, dass Parteien ihre ursprünglichen Ziele aufgeben, was die Wähler enttäuscht. Sie hob die Verlockung von Ministerposten und den damit verbundenen Vorteilen hervor, die Parteien dazu verleiten könnten, ihre Prinzipien zu verraten. Trotz ihrer Kritik an Regierungsbeteiligungen betonte Wagenknecht ihre Bereitschaft, gesellschaftliche Veränderungen zu erreichen und wies Vorwürfe der mangelnden Kompromissfähigkeit zurück. Abschließend unterstrich sie die Bedeutung eines klaren Profils für das Vertrauen der Wähler und die Glaubwürdigkeit der Partei.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“