Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 256

09.10.2024
20:13 Uhr

Wetterveränderung: Eine Gefahr oder nur ein Mythos?

In den letzten Wochen haben extreme Wetterereignisse in Nordamerika die Diskussion über die Möglichkeit der Wetterkontrolle erneut entfacht. Der Hurrikan Helene verursachte massive Zerstörungen an der Ostküste, und Hurrikan Milton wird die Westküste Floridas heimsuchen. Republikanische Politiker und alternative Medienpersönlichkeiten, wie Marjorie Taylor Greene, haben die Möglichkeit der Wetterkontrolle zur Sprache gebracht und damit die Debatte weiter angeheizt. Ein Whistleblower behauptet, dass Wettermodifikationstechnologien existieren und genutzt werden könnten, was Fragen nach der moralischen Nutzung solcher Technologien aufwirft. Die Diskussion über Wetterveränderung kann dazu führen, dass die Realität des Klimawandels akzeptiert wird, obwohl viele Wetterereignisse statistisch nicht ungewöhnlich sind. Es ist wichtig, jede Behauptung kritisch zu hinterfragen und sich auf Daten und Fakten zu stützen, um nicht Opfer von Manipulation und Propaganda zu werden.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

09.10.2024
20:13 Uhr

Die wahren Feinde: Eine kritische Betrachtung der geopolitischen Manipulationen

In einer Zeit zunehmender geopolitischer Spannungen ist es entscheidend, die wahren Motive der Regierungen zu hinterfragen. Caitlin Johnstone beleuchtet in einem Artikel die Machenschaften globaler Eliten und stellt die Frage, wer die wahren Feinde sind. Laut Johnstone manipulieren die Eliten in Washington, London und Tel Aviv die öffentliche Meinung, um Unterstützung für ihre militärischen Interventionen zu gewinnen. Die Mainstream-Medien spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie die öffentliche Wahrnehmung durch Halbwahrheiten und irreführende Schlagzeilen lenken. Die Eliten nutzen verschiedene Ideologien, um ihre Handlungen zu rechtfertigen und die Bevölkerung zu überzeugen, dass militärische Interventionen notwendig sind. Johnstone betont, dass die wahren Feinde die Manager des Imperiums sind, die unsere Welt ruinieren und unsere Ressourcen an sich reißen.
09.10.2024
20:12 Uhr

Whistleblower enthüllt: Remdesivir führte zu 601 Todesfällen bei Militärangehörigen

Ein Whistleblower aus dem Militär hat Dokumente veröffentlicht, die belegen, dass das Medikament Remdesivir zur Behandlung von COVID-19 bei Militärangehörigen zu 601 Todesfällen führte. Diese Enthüllungen belasten das Verteidigungsministerium und die FDA, da das Medikament vor seiner offiziellen Zulassung durch die FDA großzügig verabreicht wurde. Es wird kritisiert, dass viele klinische Studien nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurden und es an informierter Einwilligung mangelte. Zwischen März 2020 und März 2024 starben 941 Militärangehörige, von denen 63,9 % Remdesivir erhalten hatten, mit einem Höhepunkt der Todesfälle zwischen November 2020 und Juli 2021. Die Rolle der Pharmaindustrie und mangelnde Transparenz werden ebenfalls hinterfragt, wobei Gilead Sciences seine Lobbyarbeit erheblich verstärkte. Die neuen Dokumente bestätigen frühere Beschwerden über Remdesivir und werfen Fragen zur Transparenz und Aufsicht auf.
09.10.2024
20:11 Uhr

Scholz in der Kritik: Staatsförderung für Anti-Abschiebe-Ratgeber weiterhin aktiv

Bundeskanzler Olaf Scholz stellte sich in der Sendung "RTL Direkt Spezial" den Fragen von Moderatorin Pinar Atalay und drei Gästen, darunter Michael Kyrath, der Vater der ermordeten Ann-Marie. Kyrath kritisierte Scholz scharf für die staatliche Förderung der Plattform "Handbook Germany", die Migranten Tipps gibt, wie sie Abschiebungen verhindern können. Scholz behauptete, die Förderung sei eingestellt, doch Recherchen von Apollo News widerlegten dies und bestätigten die Fortsetzung der Förderung bis 2025. Die Plattform gibt Migranten detaillierte Anweisungen, wie sie Abschiebungen entgehen können, was für Kyrath und andere Hinterbliebene migrantischer Gewalt ein Schlag ins Gesicht ist. Scholz betonte, dass Deutschland ein Rechtsstaat sei, distanzierte sich jedoch von der Förderung solcher Tipps. Die Diskrepanz zwischen Scholz' Aussagen und den tatsächlichen Handlungen der Regierung wirft ein düsteres Licht auf die aktuelle Politik.
09.10.2024
20:06 Uhr

Gefangen in der Rezession - was kann Deutschland tun?

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer ernsten Herausforderung: Die Bundesregierung hat für das Jahr 2024 eine Abnahme der Wirtschaftsleistung prognostiziert. Die Prognosen der Bundesregierung haben sich als zu optimistisch erwiesen, was zu gravierenden Konsequenzen geführt hat. Die Gründe für die aktuelle Rezession sind vielfältig und beinhalten sowohl globale Faktoren wie Handelskonflikte als auch interne Probleme wie hohe Steuerlast und Bürokratie. Die Bundesregierung hat Maßnahmen wie Konjunkturpakete und Steuererleichterungen angekündigt, doch bleibt fraglich, ob diese ausreichen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit gewinnen Edelmetalle wie Gold und Silber an Bedeutung als sichere Häfen. Deutschland muss notwendige Reformen angehen, um die Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs zu bringen.
09.10.2024
19:25 Uhr

Habecks Schuldzuweisungen: Die grüne Misere und die veränderungsmüde Gesellschaft

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat auf dem Event "ZEIT für Unternehmer" eingeräumt, dass die Grünen selbst erheblich zur aktuellen Misere beigetragen haben, etwa durch das umstrittene Heizgesetz. Gleichzeitig machte er jedoch die veränderungsmüde Gesellschaft für die zunehmende Ablehnung seiner Partei verantwortlich. Er betonte, dass man zuerst bei sich selbst anfangen müsse, wenn man versuche, die Dinge besser zu machen, und nannte konkrete Fehler wie das Heizgesetz. Habeck erklärte, dass gesellschaftliche Strömungen sich stark verändert hätten und dies für eine Partei, die den Wandel gestalten wolle, besonders herausfordernd sei. Er sieht sich und seine Partei als mutige Visionäre, die von einer veränderungsunwilligen Gesellschaft ausgebremst würden. Am Ende bleibt der Eindruck, dass die Grünen die Verantwortung für ihre Fehltritte auf äußere Umstände und eine veränderungsmüde Gesellschaft abwälzen.
09.10.2024
19:22 Uhr

Gesundheitsminister Lauterbach will Import von Kochsalzlösung erlauben

Inmitten der aktuellen Lieferengpässe bei Kochsalzlösungen kündigt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Maßnahmen an, um die Versorgung in deutschen Kliniken sicherzustellen. Lauterbach plant, übergangsweise die Voraussetzungen für den Import von Kochsalzlösungen als Arzneimittel zu schaffen, um Produktionsprobleme eines Herstellers zu kompensieren. Bisher bedarf es für Einfuhren Einzelgenehmigungen der Landesbehörden, was den Prozess verzögert. Thomas Preis vom Apothekerverband Nordrhein und ein Sprecher des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministeriums bestätigen die Engpässe und die Schwierigkeiten der Kliniken, sich mit steriler isotonischer Kochsalzlösung zu versorgen. Lauterbach betonte die elementare Bedeutung von Kochsalzlösungen für Operationen und Krebstherapien und versprach, alle Möglichkeiten zu nutzen, um Lieferengpässe zu vermeiden. Die Situation zeigt Schwächen der Gesundheitspolitik auf und lässt die Hoffnung auf eine schnelle Stabilisierung der Versorgungslage offen.
09.10.2024
19:21 Uhr

Barack Obama unterstützt Kamala Harris im Wahlkampf

Der frühere US-Präsident Barack Obama wird in den Wochen bis zum Wahltag am 5. November aktiv den Wahlkampf der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris unterstützen. Am Donnerstag wird Obama in Pittsburgh, im für die Wahl besonders wichtigen Bundesstaat Pennsylvania, seinen ersten Auftritt absolvieren. Kamala Harris und ihr republikanischer Kontrahent Donald Trump liefern sich in den Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Obamas Unterstützung könnte entscheidend sein, um unentschlossene Wähler zu gewinnen und die Basis zu mobilisieren. Seine Rückkehr in den Wahlkampf zeigt, wie wichtig die bevorstehenden Wahlen für die Demokraten sind. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die Unterstützung von Barack Obama den entscheidenden Unterschied im Wahlkampf von Kamala Harris ausmachen wird.
09.10.2024
17:42 Uhr

Handelskonflikt: EU will Chinas Brandy-Zölle bei der WTO anfechten

Der Handelskonflikt zwischen der EU und China verschärft sich, da China Zölle auf Branntwein aus der EU einführt, nachdem die EU zusätzliche Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge angekündigt hatte. Die EU-Kommission will diese Maßnahme bei der WTO anfechten. China erhebt Zölle von bis zu 39 Prozent auf bestimmte europäische Spirituosen, was als gezielte Vergeltung gegen Frankreich gesehen wird. Gespräche zwischen der EU und China sollen eine Lösung finden, andernfalls treten Ende des Monats Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge in Kraft. China untersucht zudem EU-Importe von Schweinefleisch und Milchprodukten und erwägt Zölle auf benzinbetriebene Fahrzeuge aus der EU. Die EU hat Beschwerde bei der WTO eingereicht und fordert ein Ende der chinesischen Handelsuntersuchungen.
09.10.2024
17:41 Uhr

FDP-Mitglieder drängen auf Mitgliederentscheid zum Austritt aus der Ampelkoalition

In der FDP-Basis wächst der Widerstand gegen die Ampelkoalition, und Mitglieder aus Hessen fordern einen Mitgliederentscheid zum vorzeitigen Austritt aus dem Regierungsbündnis, dessen Ergebnis bindend wäre. Rund 3.500 Parteimitglieder müssen zustimmen, um den Entscheid durchzuführen, der die Partei verpflichten würde. Bereits Ende 2023 scheiterte ein ähnlicher Versuch knapp. Die Unzufriedenheit über die wirtschaftspolitischen Entscheidungen der Grünen ist groß, und ein Austritt könnte zu vorgezogenen Neuwahlen führen. Die FDP sieht ihre traditionellen Werte und die Interessen der deutschen Wirtschaft durch die aktuelle Regierungspolitik gefährdet. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die FDP-Mitglieder bereit sind, diesen Schritt zu gehen und eine neue Ära in der deutschen Politik einzuläuten.
09.10.2024
16:38 Uhr

Bewährungs- und Geldstrafen für Aktivisten nach Straßenblockade in Heilbronn

Das Landgericht Heilbronn hat vier Aktivisten der Klimaorganisation „Letzte Generation“ in einem Berufungsprozess wegen einer Straßenblockade zu Bewährungs- und Geldstrafen verurteilt. Die Strafen fielen milder aus als die Forderungen der Staatsanwaltschaft und die ursprünglichen Urteile der ersten Instanz. Im Februar 2023 hatten sich die Aktivisten bei einer Protestaktion auf der Fahrbahn festgeklebt und damit den Autoverkehr erheblich behindert. Das Gericht verhängte gegen zwei Männer Bewährungsstrafen von drei bzw. vier Monaten Haft wegen Nötigung, während ein weiterer Mann und eine Frau zu Geldstrafen von 80 bzw. 90 Tagessätzen verurteilt wurden. Zwei weitere Angeklagte erhielten Verwarnungen. Diese Urteile zeigen eine Diskrepanz innerhalb der Justiz und werfen Fragen zur Angemessenheit der Strafen für Klimaaktivisten auf.
09.10.2024
16:22 Uhr

Israel intensiviert Militäreinsatz im Libanon und Gazastreifen – Hisbollah bombardiert Norden Israels

Die angespannte Lage im Nahen Osten verschärft sich weiter, da Israel seine Militäroperationen gegen die libanesische Hisbollah und die radikalislamische Hamas im Gazastreifen intensiviert hat. Berichten zufolge zerstörte die israelische Armee „hundert Hisbollah-Terrorziele“ im Libanon und verstärkte Angriffe im Gazastreifen, bei denen zahlreiche Zivilisten ums Leben kamen. Für Mittwoch wurde ein Telefonat zwischen Netanjahu und Biden erwartet, um das israelische Vorgehen und den jüngsten Raketenangriff des Iran zu besprechen. Die Hisbollah meldete heftige Gefechte im Süden des Libanon, und der Norden Israels wurde erneut beschossen, wobei zwei Menschen getötet wurden. Netanjahu appellierte an die libanesische Bevölkerung, den Libanon vor einem langen Krieg zu bewahren. Auch in Syrien kam es zu Angriffen der israelischen Luftwaffe, wobei mindestens ein Polizist getötet wurde.
09.10.2024
16:22 Uhr

Neues Bürokratiepaket der Bundesregierung: Weniger Briefe und digitale Zutatenlisten

Das Bundeskabinett hat ein Maßnahmenpaket zur Reduzierung der Bürokratie beschlossen, das Erleichterungen für Steuerberater, Änderungen bei der Zulassung von E-Rollern und Mofas sowie Neuerungen im Import- und Exportbereich umfasst. Steuerberater sollen künftig Rechnungen digital abwickeln können, was Einsparungen von rund 400 Millionen Euro pro Jahr ermöglichen soll. Unternehmen im Außenhandel profitieren von höheren Meldeschwellen im Kapital- und Zahlungsverkehr, was weitere 14 Millionen Euro an Einsparungen bringen soll. Im Lebensmittelrecht dürfen Geschäfte und Restaurants Informationen über Zutaten digital bereitstellen, was sechs Millionen Euro jährlich sparen soll. Die geplanten Änderungen bei der Zulassung von E-Scootern und Mofas sind umstritten, da sie ohne Zulassungsverfahren mit dauerhaften Kennzeichen versehen werden sollen, was der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft kritisiert. Zusätzlich sollen die Aufbewahrungsfristen von Buchungsbelegen verkürzt und die Hotelmeldepflicht für deutsche Gäste abgeschafft werden, insgesamt soll die Wirtschaft um 3,5 Milliarden Euro pro Jahr entlastet werden.
09.10.2024
15:46 Uhr

Viktor Orbán fordert radikale Reformen: Tumulte im EU-Parlament

Im Europäischen Parlament kam es zu tumultartigen Szenen, als Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán eine grundlegende Neuausrichtung der EU-Politik forderte. Orbán betonte, dass die EU vor der „schwersten Zeit“ ihrer neueren Geschichte stehe und dringend reformiert werden müsse. Während seiner Rede kam es zu heftigen Auseinandersetzungen, wobei sozialdemokratische Abgeordnete gegen Orbán protestierten und rechte Abgeordnete applaudierten. Ein zentrales Thema war die Migrationspolitik, wobei Orbán forderte, dass Asylverfahren außerhalb der EU durchgeführt werden sollten. Zudem kritisierte er die EU-Klimapolitik und forderte eine Überprüfung des Green Deal sowie eine Neuausrichtung der Energiepolitik. Orbán plädierte auch für weniger Regulierung, Energiesicherheit und eine rasche EU-Erweiterung.
09.10.2024
15:45 Uhr

Aktivisten der „Letzten Generation“ stören Flugbetrieb am Flughafen Kassel-Calden

Am Mittwoch sorgte eine Aktion der Klimagruppe „Letzte Generation“ für eine erhebliche Störung des Flugbetriebs am Flughafen Kassel-Calden. Sieben Aktivisten drangen auf das Rollfeld vor und zwangen den Flughafen, den Betrieb für eineinhalb Stunden einzustellen. Die Aktivisten erklärten, dass sie vier Bäume auf dem Rollfeld pflanzen wollten, um den Flughafen symbolisch zu renaturieren. Die Polizei nahm die sieben Aktivisten vorläufig fest und ermittelt wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Flugverkehr, des Hausfriedensbruchs, der Sachbeschädigung und des Verstoßes gegen das Luftsicherheitsgesetz. Die Aktionen der „Letzten Generation“ stoßen zunehmend auf Kritik, da viele Bürger und Politiker in den radikalen Methoden eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit sehen. Regionalflughäfen wie Kassel-Calden stehen häufig im Fokus von Kritikern, die deren wirtschaftliche und ökologische Sinnhaftigkeit in Frage stellen.
09.10.2024
15:45 Uhr

Deutschland beschäftigt zu viele Richter und Staatsanwälte: Ein bürokratisches und ineffizientes Justizsystem

Das deutsche Justizsystem steht laut einem Bericht des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in der Kritik, da es teuer, bürokratisch und ineffizient ist. Deutschland beschäftigt über 22.000 Berufsrichter und mehr als 6.500 Staatsanwälte, was im internationalen Vergleich sehr hoch ist. Trotz dieser hohen Personalkapazität liegt Deutschland in Bezug auf Verfahrensdauer und Effizienz nur im Mittelfeld der EU. Hauptursachen für die Ineffizienz sind die fehlende Spezialisierung der Gerichte und die schleppende Digitalisierung. Die hohen Kosten des Systems stehen im krassen Gegensatz zu seiner Performance, weshalb umfassende Reformen dringend notwendig sind. Der Bericht fordert die Bundesregierung auf, diese Probleme ernst zu nehmen und Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und Kosteneffektivität des Justizsystems zu ergreifen.
09.10.2024
15:44 Uhr

Selenskyj zu Besuch in Berlin: Treffen mit Scholz und Steinmeier

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird am kommenden Freitag in Berlin erwartet, wo er Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier treffen wird. Diese Begegnung findet in einer Zeit statt, in der die internationale Aufmerksamkeit auf die Entwicklungen im Ukraine-Konflikt gerichtet ist. Ursprünglich sollte das Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe auf dem US-Stützpunkt in Ramstein stattfinden, wurde jedoch aufgrund der kurzfristigen Absage von US-Präsident Joe Biden vertagt. Der Besuch von Selenskyj in Berlin könnte als starkes Signal der Unterstützung Deutschlands für die Ukraine gewertet werden, insbesondere angesichts der angespannten militärischen und humanitären Lage. Die Verschiebung des Treffens in Ramstein und die kurzfristige Umplanung des Besuchsprogramms werfen Fragen zur Effizienz und Verlässlichkeit der internationalen Diplomatie auf. Während der Besuch von vielen als positives Zeichen gewertet wird, gibt es auch kritische Stimmen, die mehr Unterstützung für die Ukraine oder eine stärkere Fokussierung auf nationale Interessen fordern.
09.10.2024
15:44 Uhr

Chemieunfall an Schule in Nordrhein-Westfalen: 14 Kinder verletzt

Ein missglücktes Chemieexperiment an einer Schule in Nordrhein-Westfalen führte zu einem Großeinsatz der Feuerwehr und verletzte 14 Kinder leicht, die über Hautreizungen klagten. Der Vorfall ereignete sich am Mittwochmittag in der Gemeinde Alpen im Landkreis Wesel und wurde durch ein Experiment mit Kupfer ausgelöst. Elf der verletzten Kinder wurden vor Ort erstversorgt, drei weitere befanden sich bereits auf dem Heimweg. Eltern wurden aufgefordert, ihre Kinder zur Sicherheit in einem Krankenhaus oder einer Arztpraxis vorzustellen. Der Vorfall hat Besorgnis in der Gemeinde ausgelöst und die Sicherheitsvorkehrungen an Schulen in Frage gestellt. Kritiker betonen, dass es an vielen Schulen an ausreichenden Sicherheitsstandards mangelt und sehen die Verantwortung bei der aktuellen Regierung.
09.10.2024
15:43 Uhr

Öffentlicher Dienst: Gewerkschaften fordern acht Prozent mehr Gehalt

Die Gewerkschaften ver.di und der Beamtenbund dbb fordern in den bevorstehenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst eine Gehaltserhöhung von acht Prozent, mindestens jedoch 350 Euro pro Monat, für rund 2,5 Millionen Beschäftigte. Darüber hinaus verlangen sie drei zusätzliche freie Tage und einen weiteren freien Tag für Gewerkschaftsmitglieder sowie ein Arbeitszeitkonto für Überstunden. Auszubildende sollen 200 Euro mehr im Monat erhalten. dbb-Chef Ulrich Silberbach betont, dass die Forderungen angesichts des Personalmangels im öffentlichen Dienst und dem Vergleich zur Privatwirtschaft gerechtfertigt seien. Die Arbeitgeberseite, vertreten durch Karin Welge von der VKA, verweist auf die angespannte Haushaltslage der Kommunen und die Inflationsrate. Die Verhandlungen beginnen am 24. Januar, ein Abschluss wird für Mitte März erwartet.
09.10.2024
14:44 Uhr

Deutschland setzt auf engere Kooperation mit Türkei bei Abschiebungen

Die Bundesregierung plant, abgelehnte Asylbewerber schneller in die Türkei abzuschieben und setzt dabei auf eine intensivere Zusammenarbeit mit Ankara. Bundesinnenministerin Nancy Faeser zeigte sich im Bundestag optimistisch, dass in den kommenden Wochen Fortschritte erzielt werden könnten. Ende September hatte die Bundesregierung bekannt gegeben, dass die Türkei sich zu praktischen Erleichterungen bei der Abwicklung von Abschiebungen bereit erklärt habe. Zudem hatte es Berichte gegeben, dass die Türkei bereit sei, wöchentlich 500 Menschen mit türkischer Staatsbürgerschaft zurückzunehmen, die kein Aufenthaltsrecht in Deutschland haben. Neben der Türkei plant die Bundesregierung auch weitere Abschiebeflüge nach Afghanistan. Ein weiteres Thema der Befragung war die im Aufbau befindliche Analyseeinheit im Bundesinnenministerium, die sich mit aus dem Ausland gesteuerter Desinformation beschäftigen soll.
09.10.2024
14:43 Uhr

Proteste gegen teureres Deutschlandticket: Bürger wehren sich gegen Preiserhöhung

Die jüngste Erhöhung des Deutschlandtickets auf 58 Euro sorgt für erhebliche Unruhe und Widerstand in der Bevölkerung. Bei der Verkehrsministerkonferenz in Duisburg wurden die Verkehrsminister mit einer Welle der Kritik konfrontiert. Vor dem Tagungsort versammelten sich mehrere Verbände und Organisationen, um gegen die Preiserhöhung zu demonstrieren und ein bundesweites Sozialticket sowie ein Bildungsticket zu fordern. Die Verkehrsminister hatten Ende September beschlossen, dass das derzeit 49 Euro teure Deutschlandticket ab 2025 neun Euro teurer wird und künftig 58 Euro pro Monat kosten soll. Auch der Fahrgastverband Allianz pro Schiene fordert Verlässlichkeit beim Deutschlandticket, um eine stabile Preisstruktur und solide Finanzierung sicherzustellen. Die Verkehrsminister stehen unter Druck, eine nachhaltige und verlässliche Finanzierung des Tickets sicherzustellen und gleichzeitig die marode Verkehrsinfrastruktur zu modernisieren.
09.10.2024
14:42 Uhr

Deutsche Wirtschaftslage „dramatisch“: Wirtschaftsweiser fordert Notlage und Aussetzung der Schuldenbremse

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland hat einen neuen Tiefpunkt erreicht. Der renommierte Wirtschaftsweise Achim Truger fordert die Bundesregierung auf, eine Notlage zu erklären und die Schuldenbremse auszusetzen, um signifikante Investitionen tätigen zu können. Truger argumentiert, dass die deutsche Wirtschaft seit 2019 praktisch nicht mehr gewachsen sei und durch den Corona-Schock sowie die Energiekrise stark belastet wurde. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten resultieren maßgeblich aus diesen Krisen und der politischen Unsicherheit, die Investitionen verhindere. Er plädiert für einen Kurswechsel in der Finanzpolitik und kritisiert insbesondere die FDP für ihr Festhalten an einer restriktiven Schuldenbremse. Truger betont, dass die hitzigen Debatten innerhalb der Ampelkoalition zur Krise beitragen und es mutiger Maßnahmen bedarf, um den Abwärtstrend zu stoppen.
09.10.2024
14:09 Uhr

Lauterbachs Kritik an Medienberichterstattung zur Pflegeversicherungskrise

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat in der Talkshow von Markus Lanz scharfe Kritik an der Medienberichterstattung über die drohende Insolvenz der Pflegeversicherung geübt und diese als Panikmache bezeichnet. Lauterbach warf den Medien vor, absichtlich Angst zu schüren und die Bevölkerung zu verunsichern. Trotz seiner Kritik musste das Gesundheitsministerium einräumen, dass die Pflegeversicherung tatsächlich mit erheblichen finanziellen Problemen zu kämpfen hat, bedingt durch die jüngste Pflegereform, höhere Löhne für Pflegekräfte und eine steigende Zahl der Pflegebedürftigen. Prognosen zufolge wird ein Defizit von 1,5 Milliarden Euro für dieses Jahr und 3,4 Milliarden Euro für das kommende Jahr erwartet, was eine Erhöhung des Beitragssatzes erforderlich macht. Auch die gesetzliche Krankenversicherung steht vor finanziellen Herausforderungen und benötigt eine Erhöhung des Zusatzbeitragssatzes. Die finanzielle Lage der Pflege- und Krankenversicherung ist angespannt und erfordert dringend politische Lösungen, wobei das Vertrauen in die Regierung und die Medienberichterstattung stark erschüttert ist.
09.10.2024
14:08 Uhr

Christian Drosten verteidigt Pandemie-Maßnahmen und fordert erneute Handlungsbereitschaft

Auf einem Symposium des Vereins „Akkreditierte Labore in der Medizin“ verteidigte Virologe Christian Drosten die Maßnahmen während der Covid-19-Pandemie und betonte deren Notwendigkeit für zukünftige Krisen. Er erklärte, dass die Wissenschaft in der Pandemie gewusst habe, was sie tue, und dass dieses Vorgehen auch im Nachhinein richtig sei. Drosten behauptete, dass durch die Maßnahmen zahlreiche Menschenleben gerettet worden seien und führte an, dass die frühe Erkennung des Virus durch die Labore Maßnahmen ermöglicht habe, mit denen etwa 60.000 Menschenleben in der ersten Welle gerettet werden konnten. Der Virologe zeigte sich unverständlich gegenüber den kritischen Stimmen, die die Maßnahmen als überzogen einstufen, und betonte Deutschlands Erfolg in der Pandemiebekämpfung. Er verurteilte die sogenannte „Gegenrede gegen die normale wissenschaftliche Einschätzung“ und forderte Fachleute auf, sich gegen den „Unsinn“ zu stellen, der während der Pandemie und auch im Nachhinein verbreitet werde. Drosten sprach auch über das „Präventionsparadox“ und betonte, dass es unredlich sei, im Nachhinein zu behaupten, die Maßnahmen seien nicht notwendig gewesen.
09.10.2024
14:07 Uhr

Strengere Online-Kontrolle von Mitarbeitern kritischer Infrastruktur: Bundesregierung zieht Schrauben an

Das Bundeskabinett hat ein neues Gesetz beschlossen, das die Überprüfung von Beschäftigten in sicherheitsrelevanten Bereichen des Staates und der Wirtschaft verschärfen soll. Künftig sollen diese Mitarbeiter auch auf ihre Aktivitäten in sozialen Netzwerken überprüft werden, um Spionage und Sabotage vorzubeugen. Die neuen Regelungen sehen vor, dass der Verfassungsschutz bei Sicherheitsüberprüfungen verstärkt online recherchieren kann, insbesondere in der kritischen Infrastruktur und in obersten Bundesbehörden. Bundesinnenministerin Nancy Faeser erklärte, dass die Bedrohung der Demokratie durch Spionage und Sabotage „eine neue Dimension“ erreicht habe. Die Entscheidung stößt auf gemischte Reaktionen; während einige die Notwendigkeit betonen, sehen andere die Gefahr eines übermäßigen Eingriffs in die Privatsphäre. Es bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Maßnahmen in der Praxis auswirken werden.
09.10.2024
14:06 Uhr

Bundesregierung erleichtert Rückgabe alter Elektrogeräte

Die Bundesregierung hat beschlossen, die Rückgabe alter Elektrogeräte zu erleichtern, um die Umwelt zu entlasten und das Recycling wertvoller Rohstoffe zu fördern. Seit Sommer 2022 können alte Elektrogeräte in Supermärkten und Discountern zurückgegeben werden, nun sollen Sammelstellen einheitlich gekennzeichnet werden. Einweg-E-Zigaretten können künftig überall dort zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurden, und die Rücknahmepflicht wird auf Kioske und Tankstellen ausgeweitet. Die Menge an Elektroschrott in Deutschland stieg von 1,6 Millionen Tonnen im Jahr 2013 auf über drei Millionen Tonnen im Jahr 2021. Supermärkte und Discounter mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern sind seit Juli 2022 verpflichtet, kleinere Elektrogeräte zurückzunehmen. Um das Brandrisiko durch Lithium-Batterien zu verringern, soll geschultes Personal an Wertstoffhöfen die Entsorgung übernehmen.
09.10.2024
14:06 Uhr

AfD-Abgeordneter Matthias Moosdorf übernimmt Honorarprofessur in Russland

Matthias Moosdorf, der neue außenpolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Bundestag, hat eine Honorarprofessur an der Moskauer Gnessin-Musikhochschule angenommen. Der 59-jährige Cellist wird neben seinem Mandat im Bundestag künftig in Moskau unterrichten. Moosdorf betonte die Bedeutung der Musik als universelle Sprache und möchte mit seiner Tätigkeit in Moskau ein Zeichen der Verständigung setzen. Die genauen Konditionen seiner Position sind noch nicht abschließend geklärt, aber er plant, einmal im Vierteljahr Ensembles in Kammermusik zu unterrichten. Trotz Kontroversen um die Gnessin-Akademie distanziert sich Moosdorf von politischen Aspekten und fokussiert sich auf die Musik. Seine Entscheidung könnte als Versuch gewertet werden, durch kulturelle Diplomatie neue Wege der Verständigung zu eröffnen.
09.10.2024
12:30 Uhr

Neue DIW-Studie: Miete überlastet immer mehr Haushalte

Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt, dass immer mehr Haushalte in Deutschland durch hohe Mietkosten überlastet sind. Der Anteil der Haushalte, die mehr als 40 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben, hat sich von 1991 bis 2021 fast verdreifacht. Besonders betroffen sind Haushalte in Großstädten, wo der Mangel an Alternativen zu überhöhten Preisen führt. Die Zahl der Sozialwohnungen ist parallel drastisch gesunken, was die Problematik verschärft. Geringverdiener und Studierende sind besonders stark betroffen, da sie einen größeren Anteil ihres Einkommens für Miete aufwenden müssen. Politische Lösungen bleiben unklar, doch DIW-Forscher Kholodilin betont, dass nur ein Mix aus Maßnahmen und mehr Entscheidungsspielraum auf kommunaler Ebene die Mietbelastung senken kann.
09.10.2024
11:52 Uhr

Steuerzahlerbund kritisiert Verschwendung öffentlicher Gelder durch Bürokratie

Der Bund der Steuerzahler hat in seinem neuen Schwarzbuch 2024/25 die massive Verschwendung öffentlicher Gelder durch überbordende Bürokratie angeprangert. Jahr für Jahr versickern Milliarden Euro durch wuchernde Bürokratie, die oft fragwürdigen Nutzen bringt oder wirtschaftlichen Schaden verursacht. Ein Beispiel ist der Abriss eines Sprungturms in Biedenkopf, weil das Becken darunter fünf Zentimeter zu flach ist, obwohl jahrzehntelang kein Unfall passiert ist. Vereinspräsident Reiner Holznagel fordert die Politik auf, mehr Mut zu haben, Unsinniges zu streichen und Strukturen zu verändern, da die „One-in-One-Out“-Regel seit 2015 nicht ausreicht. Der Bund der Steuerzahler fordert eine „One-in-Two-Out“-Regel, um die Bürokratie zu reduzieren. Neben dem Schwerpunkt Bürokratie beleuchtet das Schwarzbuch auch andere Bereiche, in denen öffentliche Gelder verschwendet werden, wie bei Brücken, Straßen und Verkehr.
09.10.2024
11:51 Uhr

Union bereitet sich auf vorzeitige Neuwahlen im März 2025 vor

Die CDU bereitet sich intensiv auf vorgezogene Neuwahlen vor, die möglicherweise bereits im März 2025 stattfinden könnten. Berichten zufolge arbeitet die CDU an einer umfassenden „Agenda 2030“ und entwickelt neue Wahlslogans, um die Deutschen am 9. März 2025 zur Stimmabgabe zu bewegen. Das Grundgesetz sieht vor, dass nur der Bundespräsident vorgezogene Neuwahlen anordnen kann, wenn die Mehrheit der Abgeordneten dem Kanzler das Vertrauen entzieht. Innerhalb der CDU laufen die Diskussionen auf Hochtouren, und CDU-Chef Friedrich Merz hatte bereits das baldige Ende der Ampelkoalition prognostiziert. Bundesfinanzminister Christian Lindner von der FDP hatte kürzlich die Möglichkeit eines vorzeitigen Endes der Bundesregierung nicht ausgeschlossen. Die Umfragewerte sprechen derzeit eine deutliche Sprache: Laut einer INSA-Umfrage käme die CDU aktuell auf 31 Prozent, während die SPD und die Grünen lediglich auf 16 beziehungsweise elf Prozent kämen.
09.10.2024
11:51 Uhr

Neuer Asylplan: 17 europäische Staaten fordern härtere Abschiebungen

In einem bemerkenswerten Schritt haben sich siebzehn europäische Staaten, darunter Deutschland und Frankreich, auf einen neuen Ansatz in der Migrationspolitik verständigt. Ziel ist es, die Rückführung abgelehnter Asylbewerber zu beschleunigen und konsequenter durchzusetzen. Das gemeinsame Dokument betont die Notwendigkeit einer neuen Rechtsgrundlage und fordert Konsequenzen für diejenigen, die sich der Rückführung widersetzen. Österreich und die Niederlande führten die Erstellung des Dokuments an, unterstützt von weiteren Ländern, darunter auch Norwegen und die Schweiz. Die europäischen Staaten fordern nun, dass die Europäische Kommission zügig einen „hochmodernen Rahmen“ vorlegt, während im EU-Parlament ein Vorschlag zur Überarbeitung der Rückführungsrichtlinie aufgrund von Meinungsverschiedenheiten blockiert wird. Die Innenminister der EU-Länder treffen sich am Donnerstag in Luxemburg, um über diese und weitere Fragen zu diskutieren.
09.10.2024
11:23 Uhr

Faeser und Wissing im Bundestag: Regierungsbefragung zu Migration, Innerer Sicherheit und Verkehrspolitik

Am Mittwoch, den 9. Oktober 2024, stellten sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Bundesverkehrsminister Volker Wissing im Bundestag den Fragen der Abgeordneten zu Migration, Innerer Sicherheit und Verkehrspolitik. Faeser betonte die Notwendigkeit einer strikten Migrationspolitik und verstärkter Maßnahmen zur inneren Sicherheit, während Wissing den Schwerpunkt auf die Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur und die Förderung nachhaltiger Verkehrsprojekte legte. Kritische Stimmen im Parlament bemängelten die bisherigen Maßnahmen als unzureichend und ineffizient. Im Anschluss wurde die Konjunkturlage und mehrere Gesetzesvorhaben debattiert, darunter ein Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen und die Reform der Notfallversorgung. Die Regierungsbefragung offenbarte die wachsende Unzufriedenheit der Bürger mit der aktuellen Politik. Es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung die drängenden Probleme effektiv angehen und das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen kann.
09.10.2024
11:22 Uhr

Keine Corona-Aufarbeitung wegen fehlendem Konsens zwischen SPD und FDP

Die Aufarbeitung der staatlichen Corona-Politik durch den Bundestag ist in dieser Legislaturperiode gescheitert, da SPD und FDP sich bei zentralen Punkten nicht einigen konnten. SPD-Parlamentsgeschäftsführerin Katja Mast erklärte, dass eine zusätzliche Aufarbeitung nicht stattfinden werde, da die Zeit bis zur nächsten Bundestagswahl nicht mehr ausreiche und kein Konsens bestehe. Die SPD wollte eine gemeinsame Aufarbeitung mit den Bundesländern, während die FDP ein Bundestagsgremium forderte und der SPD mangelndes Aufklärungsinteresse vorwarf. Die Grünen zeigten sich hinsichtlich der Form der Aufarbeitung flexibel, wiesen jedoch auf die Meinungsverschiedenheiten hin. Diese Entwicklung stellt eine verpasste Chance dar, um die staatlichen Maßnahmen während der Pandemie kritisch zu hinterfragen und daraus Lehren zu ziehen. Es bleibt abzuwarten, ob in der nächsten Legislaturperiode ein neuer Anlauf unternommen wird.
09.10.2024
11:22 Uhr

Studie: Jede zweite Lehrkraft nutzt KI für die Schule

Die Digitalisierung der Bildung schreitet in Deutschland voran, und eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 51 Prozent der Lehrkräfte KI-Tools nutzen. 81 Prozent setzen KI zur Wissensvermittlung ein, 59 Prozent zur Themenveranschaulichung, 43 Prozent für individuelles Feedback und 36 Prozent zur Unterrichtsvorbereitung. Dennoch verbieten 37 Prozent der Lehrer KI bei Hausaufgaben, während zehn Prozent sie als Hausaufgabe aufgeben. Es besteht Uneinigkeit über die Nutzung, mit 28 Prozent, die KI-Tools auch zukünftig verwenden wollen, und 23 Prozent, die dies ablehnen. Der Bitkom-Hauptgeschäftsführer fordert Fortbildungen für Lehrkräfte, um KI-Didaktik sinnvoll zu integrieren. Der Digitalpakt Schule wird positiv bewertet, und 90 Prozent der Lehrer fordern eine Anschlussfinanzierung.
09.10.2024
10:44 Uhr

Georgische Hehlerbande zerschlagen – 12 Festnahmen nach Razzien in drei Bundesländern

Die deutsche Polizei hat einen bedeutenden Erfolg im Kampf gegen organisierte Kriminalität erzielt, indem sie zwölf Mitglieder einer georgischen Hehlerbande in Baden-Württemberg, Hamburg und Berlin festnahm. Bei der Aktion waren knapp 200 Beamte im Einsatz, die sechs Objekte durchsuchten und mutmaßliche Beweismittel sicherstellten. Die Ermittlungen begannen im Februar 2022 und richteten sich gegen georgische Personen, die verdächtigt wurden, Diebesgut in Asylbewerberunterkünfte zu bringen. Der Hauptbeschuldigte nutzte sein legales Speditionsgewerbe, um gestohlene Waren nach Georgien zu transportieren. Die Festnahmen sind ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die organisierte Kriminalität und zeigen die Bedeutung koordinierter Polizeiarbeit. Der Fall unterstreicht die Notwendigkeit strengerer Überwachung und besserer Kontrolle, um kriminelle Aktivitäten in Asylbewerberunterkünften zu verhindern.
09.10.2024
10:44 Uhr

Türkei sperrt Onlinedienst Discord: Schutz der Jugend oder Zensur?

Die türkische Regierung hat den Zugang zum Onlinedienst Discord gesperrt, offiziell zum Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Sperrung erfolgte auf Anordnung eines Gerichts in Ankara, um Minderjährige vor schädlichen Inhalten zu schützen. Bereits im August wurde die Videospieleplattform Roblox aus ähnlichen Gründen gesperrt, und der Zugang zu Instagram war zeitweise blockiert. Kritiker befürchten, dass diese Maßnahmen auch der Zensur dienen könnten, um unliebsame Inhalte zu unterdrücken. Menschenrechtsorganisationen warnen vor einer zunehmenden Einschränkung der Meinungsfreiheit in der Türkei. Die Sperrung von Discord und anderen Plattformen könnte ein weiterer Schritt in Richtung einer restriktiveren Internetpolitik sein.
09.10.2024
09:56 Uhr

Schwere Krise bei ZF: Mehr als ein Drittel der Inlandsstandorte vor Schließung

Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen AG plant bis 2028 den Abbau von 11.000 bis 14.000 Stellen in Deutschland, was etwa einem Viertel der derzeit rund 54.000 Beschäftigten entspricht. Bereits beschlossene Werksschließungen in Damme, Gelsenkirchen und Eitorf sind nur der Anfang, da der Vorstand auf Betreiben von McKinsey-Beratern erwägt, über ein Drittel der inländischen Produktionsstätten zu schließen. ZF ist besonders stark von der Umstellung auf Elektromobilität betroffen und hat sich durch Übernahmen und Investitionen hoch verschuldet, was zu jährlichen Zinszahlungen von über einer halben Milliarde Euro führt. Dietrich kritisierte das Fehlen eines tragfähigen Zukunftsplans und warnte vor einer tiefen Spaltung innerhalb der Belegschaft. Die Krise bei ZF verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen die deutsche Wirtschaft steht, und die aktuelle Politik der Ampelregierung verschärft die Situation. Die deutsche Gesellschaft muss sich auf traditionelle Werte und eine starke Wirtschaft besinnen, um eine stabile Zukunft zu sichern.
09.10.2024
09:41 Uhr

Bundesrechnungshof kritisiert Wissing: Steuerung der Deutschen Bahn ein „Totalversagen“

Der Bundesrechnungshof hat die Steuerung der Deutschen Bahn durch das Bundesverkehrsministerium scharf kritisiert und die Bahnpolitik von Verkehrsminister Volker Wissing als gescheitert bezeichnet. Auch die Gründung des Tochterunternehmens InfraGO konnte das Problem nicht lösen, was die CSU als „Totalversagen“ bezeichnet. In einem Schreiben an den Haushaltsausschuss des Bundestags wird bemängelt, dass die Trennung der Interessen des Konzerns von den allgemeinen Interessen des Bundes nicht gelungen sei und die Steuerungsgruppe im Ministerium nicht die nötige „Wirkkraft“ erreicht habe. Die Gründung von InfraGO scheiterte ebenfalls, sodass der Bundesrechnungshof einen „unmittelbaren und weitreichenden Einfluss“ der Bundesregierung empfiehlt. CSU-Politiker Ulrich Lange kritisiert die Maßnahmen als gescheitert und fordert eine vollständige Trennung von Infrastruktur und Verkehr. Die Deutsche Bahn schreibt rote Zahlen und plant Stellenstreichungen sowie steigende Ticketpreise, während die Bundesregierung unter Druck steht, die Empfehlungen des Bundesrechnungshofs umzusetzen.
09.10.2024
09:26 Uhr

Deutsches Textilunternehmen Soex meldet Insolvenz an: Preisdruck aus China als Hauptursache

Der deutsche Textilrecycling-Spezialist Soex aus Bitterfeld hat nach fast 50 Jahren Unternehmensgeschichte Insolvenz angemeldet. Ein Hauptfaktor für diesen Schritt ist der immense Preisdruck aus China. Soex hat beim Amtsgericht einen Insolvenzantrag in Eigenverwaltung gestellt, um die Kontrolle über den Sanierungsprozess zu behalten und das Unternehmen möglicherweise zu retten. Die Gehälter der 430 Mitarbeiter sind bis November 2024 gesichert, und es wird versucht, durch einen geordneten Kaufprozess einen neuen Investor zu finden. Ein weiterer Grund für die Insolvenz ist der Wegfall traditioneller Märkte in Osteuropa. Die Insolvenz von Soex ist ein weiteres Beispiel für die negativen Auswirkungen des globalen Preisdrucks auf deutsche Unternehmen.
09.10.2024
09:15 Uhr

Volatilität an den US-Aktienmärkten: Technologieunternehmen treiben Erholung voran

Die US-Aktienmärkte haben sich in den letzten Tagen erholt, angetrieben durch Technologieunternehmen wie Nvidia, dessen Aktie um 14 % zulegte. Diese Erholung kam, als die Märkte wichtige Unterstützungsmarken erreichten und die Talfahrt bei Staatsanleihen nachließ. Am Dienstag legte der S&P 500 dank Nvidia um 1 % zu, während der Volatilitätsindikator VIX anstieg, was auf Nervosität hinweist. Experten erwarten, dass die Aktien im Oktober wieder anziehen werden. Händler behalten die Geldpolitik und Reden der Fed-Mitglieder im Blick, wobei frische Inflationsdaten am Donnerstag erwartet werden. Die Unsicherheit bleibt hoch, und die Technologieunternehmen spielen weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Stabilisierung der Märkte.
09.10.2024
09:14 Uhr

Northvolt-Einheit pleite – Robert Habecks Energiewende in Gefahr?

Die Insolvenz einer Tochtergesellschaft des schwedischen Batterieherstellers Northvolt stellt einen Rückschlag für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck dar und gefährdet das geplante Batterie-Werk in Schleswig-Holstein. Die Liquiditätskrise bei Northvolt, die auf die gestoppte Erweiterung des Hauptwerks in Nordschweden zurückzuführen ist, zeigt die finanziellen Herausforderungen des Unternehmens. Diese Entwicklung könnte erhebliche Auswirkungen auf Habecks Energiewende-Projekte haben, die bereits mit anderen Problemen konfrontiert sind. Northvolt expandierte aggressiv, um gegen chinesische Hersteller zu konkurrieren, was jedoch zur aktuellen Finanzkrise führte. Kritiker werfen Habeck vor, die wirtschaftlichen Risiken seiner Projekte zu unterschätzen. Es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung diese Herausforderungen meistern kann und die Energiewende auf einen stabileren Kurs bringen wird.
09.10.2024
08:49 Uhr

Blackout in Offenbach: Ganze Stadt ohne Strom

In den frühen Morgenstunden des 9. Oktober 2024 erlebte die hessische Großstadt Offenbach einen weitreichenden Stromausfall, der gegen drei Uhr morgens begann und erst im Laufe des Vormittags behoben wurde. Ursache war ein defektes Kabel eines Verteilermoduls im Mittelspannungsnetz südlich von Offenbach. Die 130.000 Einwohner der Stadt waren mehrere Stunden lang ohne Strom, wobei das lokale Polizeipräsidium dank Notstromaggregaten den Betrieb aufrechterhalten konnte. Der Stromausfall legte weite Teile der städtischen Infrastruktur lahm und wirft Fragen zur Energieversorgungssicherheit auf. Kritiker sehen in solchen Ereignissen die Folgen einer verfehlten Energiepolitik und befürchten, dass solche Blackouts in Zukunft häufiger auftreten könnten. Die Bürger von Offenbach reagierten unterschiedlich, einige äußerten sich besorgt, während andere die Energiepolitik der Bundesregierung scharf kritisierten.
09.10.2024
08:49 Uhr

Bundestagsverwaltung bereitet sich auf Neuwahlen im März vor

Die politische Landschaft in Deutschland steht vor einem möglichen Umbruch, da die Ampel-Koalition in einer tiefen Krise steckt und Neuwahlen im März 2024 in Betracht gezogen werden. Die Bundestagsverwaltung und das Bundespräsidialamt bereiten sich bereits intensiv auf dieses Szenario vor, mit möglichen Terminen am 2. und 9. März, wobei der 9. März als wahrscheinlicher gilt. Logistische Herausforderungen wie die Karnevalszeit machen den 2. März weniger geeignet. Bundeskanzler Olaf Scholz müsste die Vertrauensfrage stellen, um Neuwahlen einzuleiten, die innerhalb von 81 Tagen stattfinden müssten, falls er diese verliert. Angesichts der aktuellen Haushaltsstreitigkeiten könnte es Ende November zum Bruch der Koalition kommen. Die Vorbereitungen verdeutlichen die tiefe Krise innerhalb der Ampel-Koalition und machen vorgezogene Bundestagswahlen wahrscheinlich.
09.10.2024
08:49 Uhr

Teilung der Ukraine nach BRD-DDR-Vorbild? NATO diskutiert Friedens-Möglichkeit

Inmitten des anhaltenden Konflikts zwischen Russland und der Ukraine wird innerhalb der NATO ein Szenario diskutiert, das an die Teilung Deutschlands nach 1945 erinnert. Ein Teil der Ukraine könnte NATO-Mitglied werden, während russisch kontrollierte Gebiete im Einflussbereich des Kremls verbleiben. Diese Überlegungen wurden bereits im September in den USA erörtert. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj plant, am 12. Oktober seinen „Siegesplan“ im Krieg gegen Russland vorzustellen, doch die Zuversicht, dass er seine Maximalziele erreichen wird, schwindet. Innerhalb der NATO wird daher eine alternative Lösung diskutiert, die auf eine Teilung der Ukraine hinausläuft. Der slowakische Regierungschef Robert Fico hat erklärt, dass er jegliche Initiativen für eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine blockieren werde, da eine solche Mitgliedschaft „den Ausbruch des Dritten Weltkriegs bedeuten“ könne.
09.10.2024
07:14 Uhr

EU-Innenministertreffen: Österreich und Niederlande fordern härtere Maßnahmen gegen ausreisepflichtige Migranten

Beim bevorstehenden Treffen der EU-Innenminister fordern Österreich und die Niederlande einen härteren Umgang mit illegal eingereisten Migranten. In einem Non-Paper betonen sie die Notwendigkeit konsequenter Abschiebungen und schlagen vor, alle Leistungen für nicht kooperative Migranten einzufrieren. Das Papier findet breite Unterstützung innerhalb der EU, darunter Deutschland, Frankreich und Italien. Die Maßnahmen sollen klare Gesetzesgrundlagen schaffen und fehlende Kooperationsbereitschaft sanktionieren, um einen Abschreckungseffekt zu erzielen. Diese Pläne schließen an die erst im Mai 2024 beschlossene Reform des EU-Asylsystems an, zeigen jedoch den Bedarf an tiefgreifenderen Maßnahmen. Die ersten konkreten Lösungen werden beim Treffen der EU-Innenminister erwartet.
09.10.2024
06:49 Uhr

Israel und Hisbollah im Eskalations-Modus – Biden will mit Netanjahu telefonieren

Seit über einem Jahr eskaliert der Konflikt zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah-Miliz, und die Anzahl der Opfer steigt dramatisch. Am Dienstag wurden bei israelischen Angriffen auf den Libanon mindestens 36 Menschen getötet und 150 weitere verletzt, während die Hisbollah rund 180 Raketen auf Israel abfeuerte. US-Präsident Joe Biden plant, nach knapp zweimonatiger Funkstille mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu zu telefonieren, angesichts eines möglichen Vergeltungsschlags Israels gegen den Iran. Seit Beginn der Gefechte wurden im Libanon mindestens 2.119 Menschen getötet und 10.019 weitere verletzt. Die israelische Regierung hat einen geplanten Besuch von Verteidigungsminister Joav Galant in den USA kurzfristig abgesagt, da Netanjahu die Genehmigung verweigerte. Berichten zufolge haben die USA und mehrere arabische Staaten geheime Gespräche mit dem Iran über einen Waffenstillstand aufgenommen, während Israel nicht an diesen Gesprächen beteiligt ist.
09.10.2024
06:34 Uhr

Kanadas Orwell'scher Neusprech: Klimawandel soll an Inflation schuld sein

Die liberale kanadische Regierung unter Premierminister Justin Trudeau testet Begriffe wie "Klimaflation" und "Hitzeflation", um steigende Lebenshaltungskosten mit dem Klimawandel zu verknüpfen. Das Privy Council Office führte eine Fokusgruppe durch, um die öffentliche Meinung zu diesen Neologismen zu testen, wobei die Begriffe jedoch auf wenig Gegenliebe stießen. Kritiker sehen darin einen Versuch, die Verantwortung für wirtschaftliche Missstände auf den Klimawandel abzuwälzen. Ökonomen betonen, dass Inflation primär ein monetäres Phänomen ist, das durch eine übermäßige Ausweitung der Geldmenge entsteht. Die Opposition kritisiert den Vorstoß als Ablenkungsmanöver von verfehlter Wirtschaftspolitik. Es bleibt abzuwarten, ob die Regierung angesichts der öffentlichen Ablehnung an diesen Begriffen festhält.
09.10.2024
06:34 Uhr

Russlands Silber-Coup: Globaler Markt vor dem Umbruch

Russland plant massive Investitionen in Edelmetalle und Edelsteine, insbesondere Silber, was die globalen Finanzmärkte und das geopolitische Gleichgewicht beeinflussen könnte. Der russische Staatsfonds will von 2025 bis 2027 jährlich 51,5 Milliarden Rubel in diese Wertanlagen investieren. Der steigende Bedarf an Silber in grünen Technologien führt zu einem prognostizierten Nachfrageüberhang, der den Silberpreis erheblich ansteigen lassen könnte. Technische Analysen deuten auf einen bevorstehenden Bullenmarkt hin, während Russlands Strategie die Dominanz des US-Dollars im Rohstoffhandel untergraben könnte. Die westlichen Staaten reagieren bisher passiv, was Russland einen strategischen Vorteil verschaffen könnte. Silber könnte sich als attraktive Wertanlage und stabilisierendes Element in einer sich wandelnden Welt erweisen.
09.10.2024
06:34 Uhr

Google Pixel 9: Datenschutzbedenken und Überwachungsvorwürfe

Technik-Experten haben das neue Google Pixel 9 getestet und Datenschutzbedenken sowie Überwachungsvorwürfe aufgedeckt. Laut einem Bericht von Forbes werden nicht nur Positionsdaten, sondern auch Telefonnummer, E-Mail-Adresse und andere Telemetriedaten erfasst und an Google übermittelt. Eine Redaktionsgruppe von „Cybernews“ dokumentierte, dass das Pixel 9 alle 15 Minuten Daten „nach Hause“ meldet und regelmäßig versucht, neuen Code herunterzuladen, was Sicherheitsrisiken birgt. Auch bei deaktiviertem GPS werden Standortdaten über nahegelegene WLAN-Netzwerke erfasst. Google wies die Vorwürfe zurück und betonte, dass alle Funktionen abschaltbar seien und die Ergebnisse der Forschungsgruppe auf Fehlinterpretationen basieren. Cybernews hingegen warnt, dass die Menge der übertragenen Daten und die Fernverwaltung Zweifel an der Benutzersicherheit aufwerfen.
09.10.2024
06:26 Uhr

Rechnungshof kritisiert Verkehrsminister Wissing: Mangelnder Einfluss auf Deutsche Bahn

Der Bundesrechnungshof hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) scharf kritisiert, da er keinen ausreichenden Einfluss auf die Deutsche Bahn ausübt. Ein Gutachten bemängelt, dass Wissing und sein Ministerium es nicht schaffen, die Interessen des Bundes gegenüber der Deutschen Bahn AG durchzusetzen. Die von Wissing ins Leben gerufene „Steuerungsgruppe Transformation DB AG“ konnte keine nennenswerte Verbesserung der Kontrolle über den Konzern bewirken. Das Ministerium habe den Widerstand der Bahn gegen notwendige Umbauten hingenommen, kritisieren die Rechnungsprüfer. Währenddessen wächst der Widerstand gegen die ab 2026 geplante Erhöhung der Nutzungsgebühren für Bahnschienen, was den Nahverkehr schwächen könnte. Die geplante Erhöhung der Trassenpreise ist Thema der Verkehrsministerkonferenz in Duisburg.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“