Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Umfragen - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

26.11.2024
17:01 Uhr

Überraschende Entwicklung: Junge Berliner setzen auf politischen Wandel

Eine aktuelle Infratest dimap Umfrage zeigt eine überraschende politische Verschiebung in Berlin, wo die AfD erstmals vor der SPD liegt und mit 17 Prozent auf dem dritten Platz hinter CDU (24%) und Grünen (22%) rangiert. Besonders auffällig ist dabei die Entwicklung in der Altersgruppe der unter 35-Jährigen, die sich verstärkt von den etablierten Parteien abwendet. Die Berliner Ergebnisse bestätigen einen bundesweiten Trend, der sich bereits bei der Brandenburgwahl zeigte, wo die AfD bei den unter 30-Jährigen knapp 30 Prozent erreichte. Die dramatischen Verluste der SPD, die auf 13 Prozent abstürzt, werden als mögliche Quittung für eine Politik gesehen, die an den Bedürfnissen der jungen Generation vorbeigeht. Themen wie hohe Inflation, steigende Mieten und eine als gescheitert wahrgenommene Migrationspolitik scheinen dabei eine zentrale Rolle zu spielen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

26.11.2024
14:36 Uhr

Historischer Höhenflug: Trump genießt beispiellose Zustimmung der Amerikaner

Die politische Landschaft in den USA erlebt derzeit eine bemerkenswerte Entwicklung, wobei der designierte Präsident Donald Trump mit 59 Prozent Zustimmung laut YouGov Rekordwerte verzeichnet. Diese Zahlen sind besonders bemerkenswert im Vergleich zu seiner ersten Amtszeit, in der seine Zustimmungswerte nie über 46 Prozent lagen und nach den Kapitol-Ereignissen sogar auf 38 Prozent sanken. Die hohen Zustimmungswerte könnten Trump bei der Durchsetzung seiner politischen Agenda deutlich mehr Handlungsspielraum verschaffen als in seiner ersten Amtszeit. Anders als bei anderen Politikern, deren anfängliche Beliebtheit oft schnell verfliegt, könnte Trumps Situation aufgrund seiner Regierungserfahrung und der breiten Unterstützung nachhaltiger sein. Mit dieser starken Unterstützung der Bevölkerung und der möglichen republikanischen Mehrheit im Kongress könnte Trump in seiner zweiten Amtszeit deutlich effektiver agieren und weitreichende politische Veränderungen anstoßen.
26.11.2024
13:45 Uhr

Strategischer Schachzug: Björn Höcke konzentriert sich auf Thüringen - Verzicht auf Bundestagsmandat

Der Thüringer AfD-Vorsitzende Björn Höcke hat sich gegen eine Kandidatur für den Bundestag entschieden und wird sich stattdessen auf die Landespolitik konzentrieren. Im Zuge dieser Entscheidung soll die bisherige Doppelspitze der Thüringer AfD aufgelöst werden, wodurch Höcke als alleiniger Landesvorsitzender fungieren wird, während der bisherige Co-Landeschef Stefan Möller für den Bundestag kandidieren soll. Zur Unterstützung der neuen Führungsstruktur ist die Schaffung eines Generalsekretärspostens geplant, für den der Landtagsabgeordnete Daniel Haseloff im Gespräch ist. Die Fokussierung Höckes auf Thüringen, wo die AfD derzeit die stärkste politische Kraft darstellt, könnte die Position der Partei im Freistaat weiter festigen. Während die Ampelkoalition in Berlin mit sinkenden Zustimmungswerten kämpft, könnte die AfD durch diese klare Fokussierung auf Landesebene möglicherweise noch stärker von der aktuellen Unzufriedenheit vieler Bürger mit der Bundespolitik profitieren.
26.11.2024
10:39 Uhr

Umfrage-Schock: SPD stürzt weiter ab - Konservative Wähler wenden sich ab

Die aktuelle INSA-Umfrage zeigt einen weiteren Rückgang der SPD auf 15 Prozent, während die CDU/CSU mit 32,5 Prozent ihre Spitzenposition ausbaut und die AfD auf 19,5 Prozent klettert. Die Ampel-Koalition befindet sich in einer schwierigen Lage, mit den Grünen bei 11 Prozent und der FDP bei kritischen 4,5 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) etabliert sich mit 7,5 Prozent als neue Kraft im politischen Spektrum, während eine schwarz-grüne Koalition nur ohne FDP im Bundestag rechnerisch möglich wäre. Die Umfrage, bei der 2.003 Wahlberechtigte zwischen dem 22. und 25. November 2024 befragt wurden, verdeutlicht die zunehmende Fragmentierung der deutschen Parteienlandschaft und den Verlust der Integrationskraft traditioneller Volksparteien.
26.11.2024
10:37 Uhr

ARD-Manipulation: Getarnte Politiker werben für neue Staatsschulden

Die ARD-Sendung "Die 100" steht erneut in der Kritik, nachdem bei einer Abstimmung zum Thema Staatsschulden eine deutliche Mehrheit für höhere Verschuldung stimmte, sich jedoch später herausstellte, dass sich unter den Teilnehmern nicht gekennzeichnete Parteifunktionäre von SPD und Grünen befanden. Während in der Sendung 70 Prozent der Teilnehmer für neue Schulden votierten, zeigen aktuelle Umfragen, dass 62 Prozent der Deutschen die Schuldenbremse befürworten. Die Moderation verstärkte die einseitige Darstellung, indem die Co-Moderatorin die Schuldenbremse als "willkürlich" bezeichnete und suggerierte, diese verhindere notwendige Maßnahmen. Der Vorfall ist Teil einer Serie ähnlicher Ereignisse beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk, bei denen der Verdacht gezielter Meinungsmache im Sinne der Regierungspolitik besteht. Besonders kritisch wird dabei der Versuch gesehen, durch getarnte Parteivertreter den Eindruck einer breiten öffentlichen Unterstützung für neue Staatsschulden zu erwecken.
26.11.2024
05:16 Uhr

Scholz' erneute Kanzlerkandidatur: Zwischen Selbstüberschätzung und wirtschaftlichem Niedergang

Bundeskanzler Olaf Scholz verkündete am Montag im Willy-Brandt-Haus trotz historisch schlechter SPD-Umfragewerte und einer sich verschlechternden Wirtschaftslage seine erneute Kanzlerkandidatur. Dabei demonstrierte er betonte Harmonie mit Verteidigungsminister Boris Pistorius, den viele Deutsche als bessere Alternative für die SPD-Kanzlerkandidatur sehen würden. In seiner Rede versuchte Scholz, sich von Misserfolgen der Ampel-Koalition zu distanzieren und schob besonders das umstrittene Heizungsgesetz den Grünen zu. Zeitgleich mit seiner Ankündigung wurde der Abbau von 11.000 Arbeitsplätzen bei Thyssen-Krupp bekannt, was symbolisch für den wirtschaftlichen Niedergang unter seiner Kanzlerschaft steht. Statt konkreter Lösungsvorschläge für drängende Probleme wie die Migrationskrise oder Energiewende blieb Scholz bei vagen Formulierungen, während das Land unter seiner Führung zunehmend an Wirtschaftskraft und gesellschaftlichem Zusammenhalt verliert.
25.11.2024
10:20 Uhr

Britische Bürger rebellieren: Massive Petition für Neuwahlen erschüttert das politische System

In Großbritannien hat eine Petition für vorgezogene Neuwahlen innerhalb von nur fünf Tagen fast zwei Millionen Unterschriften gesammelt, was den wachsenden Unmut der Bevölkerung gegenüber der Labour-Regierung deutlich macht. Initiator der Petition ist der Unternehmer Michael Westwood, dessen Initiative durch die Unterstützung von Elon Musk auf der Plattform X zusätzliche Aufmerksamkeit erhielt. Während die Labour-Partei bei der letzten Wahl noch 34,1 Prozent erreichte, deuten aktuelle Umfragen auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Labour und den Tories hin, wobei ein mögliches Wahlbündnis zwischen Reform UK und den Tories auf etwa 45 Prozent der Stimmen kommen könnte. Die Petition, die besonders in ländlichen Regionen Englands große Resonanz findet, hat die erforderliche Anzahl von 100.000 Unterschriften bereits deutlich überschritten und muss nun vom Parlament behandelt werden. Die massive Unterstützung signalisiert den Wunsch der Briten nach politischer Veränderung und einer Rückbesinnung auf konservative Werte.
25.11.2024
10:17 Uhr

ZDF in der Kritik: Lindner prangert tendenziöse Berichterstattung über Vermögende an

Eine aktuelle ZDF-Dokumentation über die Besteuerung wohlhabender Bürger in Deutschland hat scharfe Kritik vom ehemaligen Bundesfinanzminister Christian Lindner hervorgerufen, der dem Sender eine manipulative Berichterstattung vorwirft. Der 18-minütige Beitrag "Steuerparadies Deutschland? So viel kosten uns die Reichen" wird insbesondere für seine einseitige Darstellung kritisiert, bei der unter anderem ein Bild Lindners neben einer Luxusjacht im Vorspann gezeigt wird, obwohl er im eigentlichen Beitrag kaum vorkommt. Die Dokumentation suggeriert, dass Multimillionäre nur etwa die Hälfte der prozentualen Steuerlast eines Durchschnittsverdieners tragen, während Lindners Aussage vom G7-Gipfel 2022 über den überproportionalen Beitrag von Besserverdienenden weitgehend ignoriert wird. Der Zeitpunkt der Ausstrahlung ist besonders brisant, da sich die FDP nach dem Bruch der Ampelkoalition und Lindners Entlassung als Finanzminister in einer schwierigen politischen Phase befindet. Die Kontroverse um die Dokumentation verstärkt die Debatte über die Rolle und Ausgewogenheit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland, besonders hinsichtlich der Verwendung von Gebührengeldern für möglicherweise tendenziöse Berichterstattung.
25.11.2024
10:17 Uhr

Politischer Richtungswechsel: CDU-Chef Merz liebäugelt mit den Grünen

In einer überraschenden politischen Wendung zeigt sich eine mögliche Annäherung zwischen CDU-Chef Friedrich Merz und den Grünen, wobei Merz seine frühere scharfe Kritik an Robert Habeck zurücknimmt und ihn nun respektvoll als "studierten Philosophen und promovierten Literaturwissenschaftler" bezeichnet. Seit dem Frühsommer sollen bereits geheime Gespräche zwischen Merz und der Grünen-Spitze stattfinden, was auf eine mögliche schwarz-grüne Koalition nach der nächsten Bundestagswahl hindeuten könnte. Der baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) lobt die vermeintliche Weitsicht des CDU-Chefs und warnt gleichzeitig vor den Konsequenzen einer Ablehnung der Grünen. Diese überraschende Annäherung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Umfragewerte der Grünen auf einem Tiefpunkt sind und die Partei für ihre wirtschaftsfeindliche Politik stark in der Kritik steht. Die Entwicklung könnte bei vielen konservativen Wählern auf Unverständnis stoßen, zumal die Grünen mit ihrer ideologiegetriebenen Politik maßgeblich für die aktuelle Wirtschaftskrise und die gescheiterte Energiewende verantwortlich gemacht werden.
25.11.2024
07:49 Uhr

Politischer Erdrutsch in der Steiermark: Traditionelle Parteien erleiden historische Niederlage

Bei der Landtagswahl in der Steiermark erzielte die FPÖ einen historischen Erfolg und konnte ihr Wahlergebnis auf 35 Prozent verdoppeln, während die traditionellen Regierungsparteien ÖVP und SPÖ deutliche Verluste hinnehmen mussten. Die ÖVP fiel auf 27 Prozent ab, die SPÖ erreichte nur noch 21 Prozent, wodurch die bisherige Koalition ihre parlamentarische Mehrheit verlor. Der FPÖ-Spitzenkandidat Mario Kunasek könnte nun neuer Landeshauptmann werden, da seine Partei als stärkste Kraft aus der Wahl hervorging. Der Wahlerfolg in der Steiermark reiht sich in eine Serie von FPÖ-Erfolgen ein, wie etwa in Vorarlberg, wo die Partei ebenfalls ihr Ergebnis verdoppeln konnte. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die etablierten Parteien den Willen der Wähler respektieren oder durch taktische Bündnisse versuchen werden, den Wahlsieger von der Regierungsverantwortung fernzuhalten.
25.11.2024
06:14 Uhr

Grüne Führungsriege setzt auf Machterhalt trotz ungewisser Zukunft

Die Grünen stehen vor bedeutenden Herausforderungen angesichts der vorgezogenen Bundestagswahl im Februar 2024, wobei sich führende Parteimitglieder dennoch optimistisch zeigen. Während Annalena Baerbock und Robert Habeck ihre politischen Ambitionen bekräftigen, wobei Letzterer als potenzieller Kanzlerkandidat und künftiger Bundesfinanzminister gehandelt wird, stehen bei anderen Ressorts personelle Veränderungen an. Cem Özdemir wird nach Baden-Württemberg wechseln, und auch Lisa Paus' Position gilt als unsicher, während neue Gesichter wie Franziska Brantner und Mona Neubaur als potenzielle Minister:innen im Gespräch sind. Die Partei wird dabei von internen Spannungen zwischen dem Realo-Flügel und den Parteilinken geprägt, was sich besonders in der Debatte um die Balance zwischen Wirtschaftsinteressen und Klimaschutz zeigt. Angesichts aktueller Umfragewerte und wirtschaftlicher Herausforderungen steht die Partei vor der Aufgabe, die Wähler von ihrer Regierungsfähigkeit zu überzeugen.
25.11.2024
06:08 Uhr

Pistorius verzichtet auf SPD-Kanzlerkandidatur: Mangelndes wirtschaftspolitisches Profil als Hauptgrund

Verteidigungsminister Boris Pistorius hat seine potenzielle Kandidatur für das Amt des Bundeskanzlers zurückgezogen, wodurch der Weg für eine erneute Nominierung von Olaf Scholz geebnet wird. Als Hauptgründe für diesen Rückzug werden vor allem Pistorius' fehlende Erfahrungen in den Bereichen Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik sowie mangelnde Netzwerke in der Hauptstadt genannt. Obwohl der Minister bei einem klaren Signal der Parteiführung zur Kandidatur bereit gewesen wäre, schloss er eine Kampfkandidatur gegen den amtierenden Bundeskanzler Scholz kategorisch aus. Stattdessen möchte sich Pistorius nun vollständig auf seine Aufgaben als Verteidigungsminister konzentrieren und strebt eine zweite Amtszeit in dieser Position an. Während Pistorius besonders bei Sicherheitsthemen punktet, wird Scholz in Parteikreisen als deutlich versierter in wirtschaftspolitischen Fragen eingeschätzt, wobei seine Erfahrung in der Führung des Landes durch multiple Krisen als wichtiger Pluspunkt gilt.
24.11.2024
21:23 Uhr

Rumäniens Präsidentschaftswahl: Pro-europäischer Regierungschef führt erste Runde an

Bei der ersten Runde der rumänischen Präsidentschaftswahlen liegt der pro-europäische Regierungschef Marcel Ciolacu mit 25 Prozent der Stimmen vorne, wobei die endgültige Entscheidung in einer Stichwahl am 8. Dezember fallen wird. Überraschend stark schnitt die Bürgermeisterin Elena Lasconi ab, die sich vor dem pro-russischen Kandidaten Calin Georgescu und dem ursprünglichen Favoriten George Simion platzieren konnte. Die politische Stimmung im Land ist aufgrund der hohen Inflation von 5,5 Prozent angespannt, nachdem diese im Vorjahr noch bei 10 Prozent lag. Cioaclus Sozialdemokratische Partei, die Nachfolgepartei der ehemaligen kommunistischen Staatspartei unter Ceausescu, dominiert seit drei Jahrzehnten die rumänische Politik. Ein möglicher Sieg des pro-europäischen Ciolacu könnte für die weitere Integration Rumäniens in die EU entscheidend sein, wobei das Land vor großen Herausforderungen wie der Modernisierung der Wirtschaft und der Stärkung demokratischer Institutionen steht.
24.11.2024
17:35 Uhr

Politisches Erdbeben in Österreich: FPÖ feiert historischen Triumph in der Steiermark

Bei der Landtagswahl in der Steiermark erzielte die FPÖ unter Mario Kunasek einen historischen Erfolg mit über 35 Prozent der Stimmen und verdoppelte damit ihr vorheriges Wahlergebnis. Die etablierten Parteien mussten schwere Verluste hinnehmen, wobei die ÖVP auf 26,7 Prozent und die SPÖ auf 21,6 Prozent abstürzten, während Grüne und Neos mit 6,1 bzw. 5,8 Prozent im Landtag verbleiben. Die neue Sitzverteilung im steirischen Landtag zeigt die FPÖ mit 18 Mandaten als stärkste Kraft, während die bisherige Regierungskoalition aus ÖVP und SPÖ ihre Mehrheit verliert. Landeshauptmann Drexler macht die Bundespolitik für die Niederlage verantwortlich, während Bundeskanzler Nehammer durch das Wahlergebnis zusätzlich unter Druck gerät. Der deutliche Rechtsruck in der Steiermark signalisiert eine Abwendung der Wähler von der Politik der etablierten Parteien.
24.11.2024
09:22 Uhr

Machtkampf in Berlin: Lindner enthüllt SPDs "eiskaltes Kalkül" gegen die FDP

In einem aufsehenerregenden Interview mit dem Handelsblatt hat der ehemalige Bundesfinanzminister Christian Lindner der SPD vorgeworfen, seine Entlassung als gezielten Angriff auf die FDP geplant zu haben. Nach Lindners Einschätzung verfolge die SPD dabei eine doppelte Strategie: von der eigenen Konzeptlosigkeit in der Wirtschaftskrise abzulenken und die FDP zu schwächen, da eine starke FDP die Chancen von SPD und Grünen auf eine künftige Regierungsbeteiligung schmälern würde. Den finalen Auslöser für den Koalitionsbruch bildete ein 18-seitiges Strategiepapier Lindners zur "Wirtschaftswende", das bei SPD und Grünen auf massive Ablehnung stieß. Die Ereignisse offenbaren die fundamentalen Unterschiede zwischen der marktwirtschaftlichen Position der FDP und dem staatsorientierten Ansatz von SPD und Grünen. Die Situation zeigt die Grenzen des rot-grün-gelben Experiments auf, wobei sich der Bruch der Koalition im Nachhinein als notwendiger Schritt erweisen könnte, um Deutschland vor weiteren wirtschaftspolitischen Fehlentscheidungen zu bewahren.
23.11.2024
17:05 Uhr

Taurus-Lieferung an Ukraine: Union erteilt FDP-Vorstoß eine klare Absage

In der Debatte um die Lieferung deutscher Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine hat die Union überraschend erklärt, einem möglichen FDP-Antrag zur Lieferung nicht zuzustimmen. Der stellvertretende Unionsfraktionschef Johann David Wadephul kritisierte die FDP scharf und warnte, ein erneuter gescheiterter Antrag wäre ein PR-Erfolg für Putin. Bundeskanzler Olaf Scholz verteidigt weiterhin seine ablehnende Haltung und warnt vor einer direkten Kriegsbeteiligung Deutschlands. Während die Grünen trotz grundsätzlicher Befürwortung aus Koalitionsdisziplin bei einem Nein bleiben, lehnen AfD, BSW und Linke die Lieferung aus verschiedenen Gründen ab. Die Union, die in Umfragen weiterhin bei 33,3 Prozent liegt, macht deutlich, dass eine Taurus-Lieferung nur mit Friedrich Merz als Bundeskanzler denkbar wäre.
23.11.2024
15:16 Uhr

SPD in der Krise: Scholz soll es trotz mieser Umfragewerte richten

Nach dem Verzicht von Verteidigungsminister Boris Pistorius auf eine mögliche Kanzlerkandidatur setzt die SPD trotz historisch schlechter Umfragewerte erneut auf Olaf Scholz. Am kommenden Montag sollen Präsidium und Bundesvorstand der SPD Scholz offiziell als Kanzlerkandidat nominieren, was dann auf einem Parteitag am 11. Januar in Berlin bestätigt werden soll. Die Debatte um einen alternativen Kanzlerkandidaten hatte nach dem Scheitern der Ampel-Koalition Anfang November deutlich an Fahrt aufgenommen, da sowohl die SPD als auch Scholz in Umfragen sehr schlecht abschneiden. Selbst innerparteiliche Kritiker wie SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese, der noch vor kurzem Zweifel an Scholz' Kandidatur äußerte, lenken nun ein und wollen sich geschlossen gegen CDU-Chef Friedrich Merz positionieren. Für die am 23. Februar stattfindende vorgezogene Bundestagswahl steht die SPD nun vor der schwierigen Aufgabe, mit einem in der Bevölkerung weitgehend gescheiterten Kanzler in den Wahlkampf zu ziehen.
23.11.2024
13:48 Uhr

Alarmierend: Ex-NATO-Sprecherin warnt vor massiv steigenden Verteidigungsausgaben in Europa

Die ehemalige NATO-Sprecherin Oana Lungescu warnt vor einer drastischen Erhöhung der Verteidigungsausgaben in Europa, die auf bis zu 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts steigen könnten. Während das bisherige 2-Prozent-Ziel von den meisten NATO-Mitgliedern erreicht wird, könnte dies angesichts der aktuellen Bedrohungslage nicht mehr ausreichen, besonders wenn sich die USA unter einer möglichen zweiten Trump-Präsidentschaft aus ihren europäischen Verpflichtungen zurückziehen sollten. In Deutschland zeigt sich bereits ein bemerkenswerter Sinneswandel, da laut einer aktuellen Umfrage 50 Prozent der Befragten Verteidigungsausgaben von 3 bis 3,5 Prozent des BIP für angemessen halten. Die Warnung erfolgt vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Spannungen, darunter die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Russland und China, die Eskalation des Ukraine-Konflikts und die Unsicherheit über die künftige US-Außenpolitik. Ein positives Signal sei jedoch die Ernennung des ehemaligen niederländischen Premierministers Mark Rutte zum NATO-Generalsekretär, der eine gute Arbeitsbeziehung zu Donald Trump pflegt.
23.11.2024
13:33 Uhr

Berliner Bürger lehnen aktuelle Migrationspolitik ab - Vertrauen in etablierte Parteien schwindet dramatisch

Eine aktuelle infratest dimap Umfrage zeigt eine massive Unzufriedenheit der Berliner Bürger mit der Integrationspolitik des rot-grün dominierten Senats, wobei 80 Prozent der Befragten die Integrationsbemühungen als "weniger gut" oder "schlecht" bewerten. Eine deutliche Mehrheit von 61 Prozent spricht sich für eine Reduzierung der Migrantenaufnahme aus, während 71 Prozent zentrale Großunterkünfte ablehnen und kleinere, dezentrale Lösungen bevorzugen. Die politischen Auswirkungen zeigen sich in den Umfragewerten: Die CDU führt mit 27 Prozent, während die SPD auf 13 Prozent zurückfällt und die AfD mit 15 Prozent zur drittstärksten Kraft aufsteigen könnte. Bei einer möglichen Bundestagswahl könnte die CDU in Berlin sogar 24 Prozent erreichen, während die SPD mit 13 Prozent in die politische Bedeutungslosigkeit abzurutschen droht. Diese Entwicklung verdeutlicht die wachsende Ablehnung der bisherigen Migrationspolitik durch die Berliner Bürger.
22.11.2024
18:48 Uhr

Justiz-Drama um Trump: Strafmaß im Schweigegeld-Prozess verzögert sich weiter

Die Strafmaßverkündung im Schweigegeld-Prozess gegen Donald Trump wurde erneut auf unbestimmte Zeit verschoben, nachdem der New Yorker Richter Juan Merchan Trumps Verteidigungsteam eine verlängerte Frist bis zum 2. Dezember für einen Aufhebungsantrag gewährte. Der Fall dreht sich um eine mutmaßlich illegale Verschleierung einer Schweigegeldzahlung von 130.000 Dollar an eine Pornodarstellerin während des Präsidentschaftswahlkampfs 2016, wobei Trump bereits in 34 Anklagepunkten für schuldig befunden wurde. Während Trump theoretisch eine mehrjährige Haftstrafe droht, halten Experten eine Bewährungs- oder Geldstrafe für wahrscheinlicher. Die zeitliche Verzögerung macht es zunehmend unwahrscheinlich, dass vor Trumps geplantem Amtsantritt am 20. Januar 2025 ein endgültiges Strafmaß verkündet wird. Auch weitere anhängige Verfahren gegen Trump könnten durch seine mögliche Wahl zum Präsidenten faktisch ins Leere laufen.
22.11.2024
14:33 Uhr

Scholz' Wahlkampfauftakt: Mit schwacher Ausgangslage ins Rennen ums Kanzleramt

Olaf Scholz hat seinen Wahlkampf für die vorgezogene Bundestagswahl offiziell vor etwa 100 Kommunalpolitikern eröffnet, wobei die SPD mit Umfragewerten zwischen 14 und 16 Prozent historisch schwach dasteht. In seiner Rede bekräftigte der Kanzler seine ablehnende Haltung zu Taurus-Lieferungen an die Ukraine und sprach sich für eine moderate Reform der Schuldenbremse aus. Die Nominierung von Scholz als Kanzlerkandidat erfolgte erst nach intensiven parteiinternen Diskussionen, bei denen auch der populärere Boris Pistorius als möglicher Kandidat im Gespräch war. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik treten mit Friedrich Merz, Robert Habeck, Alice Weidel und Olaf Scholz vier Personen um das Kanzleramt an. Die niedrigen Umfragewerte der SPD könnten als Zeichen der Unzufriedenheit mit der bisherigen Regierungsarbeit gedeutet werden, wobei offen bleibt, ob Scholz wie 2021 noch eine Trendwende schaffen kann.
22.11.2024
10:07 Uhr

Scholz als SPD-Kanzlerkandidat: Kritik aus den eigenen Reihen wird lauter

Die Nominierung von Olaf Scholz als SPD-Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl 2025 sorgt parteiintern für Kontroversen, wobei besonders der Osteuropa-Historiker Jan Claas Behrends die Entscheidung als schweren Fehler kritisiert. Mit Verteidigungsminister Boris Pistorius, der seine Loyalität zum Kanzler bekräftigt, hätte es eine Alternative gegeben, die mehr für einen Neuanfang gestanden hätte. Die SPD versucht sich bereits mit Themen wie dem Deutschlandticket für den Wahlkampf zu positionieren, während in der Finanzpolitik eher Zurückhaltung signalisiert wird. Die Ausgangslage für die Partei gestaltet sich dabei äußerst schwierig, mit schlechten Umfragewerten und einer spürbaren Wechselstimmung im Land. Die offizielle Nominierung von Scholz soll am kommenden Montag durch den SPD-Parteivorstand erfolgen, wobei ungewiss bleibt, ob diese Entscheidung die Partei stabilisieren kann.
22.11.2024
09:07 Uhr

Habecks Inszenierung: Zwischen Selbstdarstellung und politischer Realität

Robert Habeck setzt nach dem Scheitern der Ampelkoalition auf eine mediale Offensive mit inszenierten Videos, um sich als Kanzlerkandidat zu positionieren. Seine Selbstdarstellung, etwa mit Kanzler-Bändchen und dem Summen von Grönemeyer-Liedern, wird vor dem Hintergrund politischer Misserfolge wie dem gescheiterten Heizungsgesetz und schlechten Wahlergebnissen kritisch gesehen. Die renommierte Werbeagentur Jung von Matt, bei der auch der durch erfundene Reportagen bekannte Claas Relotius arbeitet, steht hinter der Kampagne. Die übermäßige mediale Präsenz und selbstbewusste Aussagen wie "Ich traue mir zu, Kanzler zu werden" stoßen zunehmend auf Kritik, während sich sogar Herbert Grönemeyer von der Nutzung seiner Songs distanziert. Besonders problematisch erscheint dabei die Diskrepanz zwischen der medialen Inszenierung als volksnaher Politiker und der politischen Realität, wie beim umstrittenen Bau des LNG-Terminals auf Rügen.
22.11.2024
08:25 Uhr

Machtkampf in Frankreich: Le Pen droht mit Sturz der Regierung Barnier

In Frankreich droht Marine Le Pen, Vorsitzende des rechtkonservativen Rassemblement National, mit einem Misstrauensvotum gegen die Regierung Barnier, sollten die umstrittenen Haushaltspläne nicht überarbeitet werden. Hauptstreitpunkt sind die geplanten massiven Steuererhöhungen, die nach Le Pens Ansicht die Kaufkraft der französischen Bürger erheblich schwächen würden, insbesondere bei Stromrechnungen, Medikamenten und Arztbesuchen. Der Haushaltsplan der Regierung sieht Einsparungen und Steuererhöhungen in Höhe von 60 Milliarden Euro vor, wobei Insider vermuten, dass bis zu 80 Prozent durch höhere Steuern finanziert werden könnten. Mit 124 Sitzen verfügt Le Pens Partei über erheblichen Einfluss, und ein erfolgreicher Misstrauensantrag wäre bei einer Zusammenarbeit mit den linken Oppositionsparteien durchaus realistisch. Experten vermuten, dass Le Pens aggressive Haltung auch mit einem laufenden Gerichtsverfahren zusammenhängen könnte, das ihre Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2027 gefährden würde.
22.11.2024
08:24 Uhr

Machtkampf in der SPD: Pistorius macht Weg für Scholz als Kanzlerkandidat frei

Verteidigungsminister Boris Pistorius hat seine potenzielle Kandidatur für das Amt des Bundeskanzlers zurückgezogen und sich in einer Videobotschaft klar hinter Amtsinhaber Olaf Scholz gestellt. Die Situation für die SPD gestaltet sich dabei äußerst schwierig, da Pistorius als beliebtester Politiker Deutschlands gilt, während Scholz mit sehr schlechten Umfragewerten kämpft und die Partei bei historisch niedrigen 15 Prozent liegt. Die Entscheidung ebnet nun den Weg für einen direkten Zweikampf zwischen Scholz und Friedrich Merz von der derzeit in Umfragen führenden CDU. Pistorius, der sich besonders durch klare Kommunikation und seine bodenständige Art einen Namen gemacht hatte, betonte, die öffentliche Debatte würde der Partei schaden und müsse beendet werden. Die Entscheidung für Scholz könnte sich als problematisch erweisen, da seine bisherige Politik Deutschland in eine schwere wirtschaftliche Krise gestürzt hat und es fraglich erscheint, ob er das Vertrauen der Wähler zurückgewinnen kann.
22.11.2024
08:05 Uhr

Strategisches Dilemma für die AfD: Scholz oder Merz - zwischen Pest und Cholera

Die bevorstehende Vertrauensabstimmung über Bundeskanzler Olaf Scholz stellt die AfD vor eine schwierige strategische Entscheidung zwischen möglichen Neuwahlen und einem potenziellen Kanzler Friedrich Merz. Besonders die Ukraine-Politik erweist sich als problematisch, da Merz im Gegensatz zu Scholz die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern befürwortet, was der Position der AfD fundamental widerspricht. In der AfD-Bundestagsfraktion herrscht Uneinigkeit: Während einige Abgeordnete wie Tino Chrupalla erwägen, Scholz als "kleineres Übel" zu unterstützen, fordert die Fraktionsspitze um Alice Weidel Neuwahlen. Die von Merz etablierte "Brandmauer" zwischen CDU und AfD verhindert dabei jegliche Zusammenarbeit und damit eine realistische Regierungsperspektive für die AfD. Trotz möglicher Stimmenzuwächse in Neuwahlen - die Partei liegt aktuell bei etwa 18% in Umfragen - bleibt der AfD vorerst nur die Rolle der fundamentalen Opposition.
22.11.2024
06:55 Uhr

Machtkampf in der SPD: Pistorius räumt das Feld für Scholz

In der SPD hat sich die Debatte um die Kanzlerkandidatur für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar geklärt, nachdem Verteidigungsminister Boris Pistorius trotz besserer Umfragewerte seinen Verzicht erklärt hat. Die Entscheidung sorgt in der SPD-Führung für Erleichterung, während sich aus der Parteibasis angesichts schlechter Umfragewerte kritische Stimmen mehrten. Pistorius hatte zunächst mit vagen Aussagen die Debatte befeuert, sein letztendlicher Verzicht könnte auf Druck aus der Parteispitze zurückzuführen sein. Für Scholz, der nun als Kanzlerkandidat feststeht, wird der Weg zur Wiederwahl nach dem Scheitern der Ampel-Koalition zur größten Herausforderung seiner politischen Karriere. Die formale Kandidatenkür erfolgt in mehreren Schritten bis zum Parteitag am 11. Januar, während die grundlegenden Probleme der SPD wie die gescheiterte Energiewende und die Wirtschaftskrise weiter bestehen bleiben.
21.11.2024
19:26 Uhr

Machtkampf in der SPD: Pistorius' Rückzug ebnet Scholz den Weg zur erneuten Kanzlerkandidatur

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat in einer Videobotschaft seinen Verzicht auf eine mögliche Kanzlerkandidatur bekannt gegeben und damit Olaf Scholz den Weg für eine erneute Kandidatur geebnet. Diese Entscheidung offenbart die tiefen Gräben innerhalb der SPD, da sich beim jüngsten SPD-Krisentreffen zahlreiche Stimmen für Pistorius ausgesprochen hatten. Hochrangige SPD-Politiker wie der ehemalige Parteivorsitzende Sigmar Gabriel warnen eindringlich vor einem "Weiter so" unter Scholz' Führung. Während Pistorius als Verteidigungsminister Ansehen genießt und für eine pragmatische Politik steht, verkörpert Scholz eine Politik, die viele Bürger zunehmend als unentschlossen und realitätsfern wahrnehmen. Mit dieser Personalentscheidung dürfte die SPD ihre ohnehin schon schwierige Position im politischen Wettbewerb weiter verschlechtern, da die Partei den von vielen Bürgern gewünschten grundlegenden Politikwechsel nicht zu erkennen scheint.
21.11.2024
15:18 Uhr

Umfrage enthüllt: Briten sehen in Russland die größte Bedrohung für den Weltfrieden

Eine aktuelle YouGov-Umfrage unter mehr als 5.000 britischen Bürgern zeigt, dass fast die Hälfte der Befragten Russland als größte Gefahr für den globalen Frieden betrachtet, gefolgt von China mit 11 Prozent. Die Briten zeigen sich auch skeptisch bezüglich des Ukraine-Konflikts, wobei 44 Prozent der Befragten keine der Kriegsparteien im Vorteil sehen. Bemerkenswert ist, dass 60 Prozent der Briten China als Rivalen oder Feind des Vereinigten Königreichs wahrnehmen, während nur 12 Prozent das Land als Freund oder Verbündeten betrachten. Die zunehmende militärische und wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Russland und China wird als besonders besorgniserregend eingestuft, da sie das internationale Machtgefüge nachhaltig verschieben und neue sicherheitspolitische Herausforderungen für den Westen mit sich bringen könnte.
21.11.2024
06:31 Uhr

Machtkampf in der SPD: Juso-Chef stellt Scholz als Kanzlerkandidat infrage

In der SPD entbrennt ein Machtkampf um die Kanzlerkandidatur für 2025, wobei Juso-Chef Philipp Türmer eine erneute Kandidatur von Olaf Scholz öffentlich infrage stellt und betont, dass die finale Entscheidung beim Parteitag liege. Türmer räumt zudem Motivationsprobleme in seinem Verband bezüglich eines möglichen Wahlkampfs für Scholz ein, während Verteidigungsminister Boris Pistorius zunehmend als Alternative gehandelt wird. Die Parteispitze um Lars Klingbeil und Saskia Esken steht unter Druck, die Personalfrage zügig zu klären, wobei Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder eindringlich vor einer Demontage des amtierenden Kanzlers warnt. Angesichts schwacher Umfragewerte steht die SPD vor der Herausforderung, den bestmöglichen Kandidaten für die kommende Bundestagswahl zu finden.
20.11.2024
19:36 Uhr

SPD in der Krise: Machtkampf um Kanzlerkandidatur spitzt sich dramatisch zu

Die SPD befindet sich in einer schweren Krise, wobei sich ein Machtkampf um die Kanzlerkandidatur zwischen Amtsinhaber Olaf Scholz und Verteidigungsminister Boris Pistorius abzeichnet. Parteichef Lars Klingbeil verspricht eine zeitnahe Entscheidung, während die Parteiführung unter massivem Druck steht, die Personalfrage rasch zu klären. Der ehemalige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel warnt eindringlich vor einem "Weiter so" unter Scholz und prognostiziert der Partei einen Absturz unter die 15-Prozent-Marke, sollte kein grundlegender Kurswechsel erfolgen. Die einstige Volkspartei droht in die Bedeutungslosigkeit abzurutschen, wenn sie nicht schnell die richtigen Weichen stellt, wobei ein möglicher Führungswechsel auch die Stabilität der Ampel-Koalition gefährden könnte. Eine endgültige Entscheidung soll spätestens auf dem Parteitag am 11. Januar fallen.
20.11.2024
19:34 Uhr

Umfrage entlarvt: Deutsche lehnen Gender-Ideologie mehrheitlich ab - Grüne Blase als Ausnahme

Eine aktuelle repräsentative Umfrage der Zeit zeigt, dass die große Mehrheit der Deutschen die Gendersprache ablehnt, wobei 59 Prozent der Frauen und 55 Prozent der Männer angeben, nie zu gendern. Besonders bemerkenswert ist, dass Frauen, die durch das Gendern eigentlich besser repräsentiert werden sollen, die künstlichen Sprachkonstrukte noch seltener verwenden als Männer. Bei den Parteipräferenzen zeigt sich eine deutliche Ausnahme bei den Grünen, wo fast ein Drittel regelmäßig Gendersprache verwendet. Der ablehnende Trend verstärkt sich im Zeitverlauf, wie eine WDR-Umfrage aus dem Jahr 2022 belegt, nach der 62 Prozent der Deutschen das Gendern für "weniger wichtig" oder "gar nicht wichtig" halten. Die Zahlen verdeutlichen, dass die von einer kleinen, aber lautstarken Minderheit propagierte Gendersprache nicht dem Sprachgefühl und den Bedürfnissen der Bevölkerung entspricht.
20.11.2024
12:57 Uhr

Überraschende Unterstützung für Trump aus Griechenland: Linke Wähler setzen auf Amerika First

In Griechenland zeichnet sich eine überraschende politische Entwicklung ab, bei der Donald Trump breite Unterstützung über alle politischen Lager hinweg erfährt, selbst von traditionell linken Wählern. Die Gründe dafür liegen hauptsächlich in der Außenpolitik, wo viele Griechen Trumps zurückhaltende Haltung gegenüber militärischen Interventionen schätzen, besonders im Hinblick auf den Ukraine-Konflikt und die Situation im Nahen Osten. Auch in der Migrationspolitik findet Trumps harte Linie Anklang, da Griechenland selbst positive Erfahrungen mit Grenzbefestigungen zur Türkei gemacht hat. Trotz der Unterstützung in außenpolitischen Fragen bleiben Experten skeptisch, besonders wegen Trumps bisheriger Nahostpolitik. Eine mögliche zweite Amtszeit wird zwiespältig gesehen - einerseits mit der Hoffnung auf positive Entwicklungen, andererseits mit der Sorge vor innenpolitischen Verwerfungen.
20.11.2024
12:52 Uhr

Deutschlands politische Krise: Scholz-Regierung vor dem Aus - Neuwahlen im Februar

Die politische Situation in Deutschland spitzt sich dramatisch zu, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz seinen Finanzminister Christian Lindner entlassen hat und nun mit einer Minderheitsregierung mit den Grünen dasteht. Eine für den 16. Dezember angesetzte Vertrauensabstimmung dürfte Scholz nach aktuellen Prognosen verlieren, was zu Neuwahlen am 23. Februar führen würde, wobei die Umfragewerte für die ehemalige Ampel-Koalition verheerend sind. Deutschland steht wirtschaftlich am Rande einer Rezession, während wichtige Reformversprechen unerfüllt blieben und das Land durch verschiedene politische Alleingänge in Europa an Ansehen verloren hat. Die Ukraine-Politik des Kanzlers, insbesondere seine Blockade von Taurus-Marschflugkörpern und seine Telefondiplomatie mit Putin, stößt auf heftige Kritik. Mit aktuell 34 Prozent in den Umfragen hätte CDU-Chef Friedrich Merz gute Chancen auf das Kanzleramt, wenn auch vermutlich nur in einer Koalition mit SPD und möglicherweise den Grünen.
20.11.2024
09:11 Uhr

EU-Bürger sehen mangelhafte Grenzsicherung als größte Bedrohung für den Frieden

Eine aktuelle Umfrage der Bertelsmann Stiftung unter mehr als 26.000 EU-Bürgern zeigt, dass die mangelhafte Sicherung der europäischen Außengrenzen mit 25 Prozent als größte Bedrohung für den Frieden in Europa wahrgenommen wird. An zweiter und dritter Stelle folgen die Angst vor terroristischen Angriffen (21 Prozent) und die Sorge vor großangelegten Cyberattacken (19 Prozent), wobei Deutsche mit 23 Prozent besonders besorgt über Terrorismus sind. Die Studie offenbart deutliche regionale Unterschiede, beispielsweise sehen in Polen 29 Prozent einen militärischen Angriff als größte Gefahr, während in Spanien nur 16 Prozent diese Einschätzung teilen. Hinsichtlich der transatlantischen Beziehungen betrachten 54 Prozent der Deutschen und sogar 65 Prozent der Polen die USA als wertvollsten Verbündeten der EU, wohingegen nur 25 Prozent der US-Amerikaner die EU als wichtigsten Partner einstufen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die aktuelle EU-Migrationspolitik dringend einer Neuausrichtung bedarf, um das Vertrauen in die europäischen Institutionen zu stärken.
20.11.2024
08:38 Uhr

Alarmruf aus den USA: Ex-Sicherheitsberater warnt vor Bidens gefährlichem Ukraine-Kurs

Der ehemalige US-Sicherheitsberater Michael T. Flynn hat sich mit scharfer Kritik am Ukraine-Kurs von Präsident Biden zu Wort gemeldet und warnt vor einer drohenden Eskalation zum dritten Weltkrieg. Anlass ist der kürzlich genehmigte Einsatz von ATACMS-Raketen auf russischem Territorium, den Flynn als gefährliche Zuspitzung des Konflikts bewertet. Als Konsequenz fordert er drastische Maßnahmen, darunter die Absetzung Bidens durch Vizepräsidentin Harris unter Berufung auf den 25. Verfassungszusatz sowie die Einleitung eines Amtsenthebungsverfahrens. Flynn kritisiert zudem den Einfluss des "Deep State" auf Bidens Entscheidungen und sieht in der Rückkehr Donald Trumps ins Präsidentenamt einen möglichen Ausweg aus der Krise. Experten ziehen dabei Parallelen zur gescheiterten Afghanistan-Politik der Biden-Administration, bei der ebenfalls Warnungen von Sicherheitsexperten ignoriert wurden.
20.11.2024
07:15 Uhr

Machtkampf in der SPD: Parteiführung berät über Kanzlerkandidatur - Scholz unter Druck

In der SPD spitzt sich der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur für die kommende Bundestagswahl zu, wobei die engere Parteiführung in einer Telefonkonferenz über diese Frage beraten sollte. Während Bundeskanzler Olaf Scholz sich von den Diskussionen unbeeindruckt zeigt und an seiner Kandidatur festhält, belasten katastrophale Umfragewerte von 15 bis 16 Prozent die Partei. Aus dem größten Landesverband Nordrhein-Westfalen werden Rufe nach einer Alternative zu Scholz laut, wobei besonders Verteidigungsminister Boris Pistorius als möglicher Kandidat gehandelt wird. Alt-Kanzler Gerhard Schröder warnt eindringlich vor einer Demontage des amtierenden Kanzlers, während die SPD-Spitze um Saskia Esken und Lars Klingbeil nun vor der Herausforderung steht, die Partei zu einen und eine tragfähige Lösung für die Kanzlerkandidatur zu finden.
20.11.2024
05:12 Uhr

Machtkampf in der SPD: Scholz und Pistorius im Ringen um die Kanzlerkandidatur

In der SPD bahnt sich ein dramatischer Machtkampf zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und Verteidigungsminister Boris Pistorius um die künftige Kanzlerkandidatur an. Während Scholz beim G20-Gipfel in Rio war, mehrten sich in Berlin die Stimmen für eine mögliche Kandidatur von Pistorius, der sich durch ausweichende Antworten alle Optionen offenhält. Die Position des Kanzlers erscheint zunehmend geschwächt, was sich in sinkenden Umfragewerten der SPD und wachsender Unzufriedenheit mit der Ampel-Koalition widerspiegelt. Ein klärendes Gespräch zwischen den beiden Kontrahenten scheint unausweichlich, wobei nicht nur die Zukunft der SPD, sondern auch die Stabilität der Regierungskoalition auf dem Spiel steht. Für die Bürger bedeutet diese Situation vor allem weitere politische Unsicherheit in ohnehin schwierigen Zeiten.
19.11.2024
22:39 Uhr

Dramatischer Absturz: Scholz stürzt in Umfragen ab - Pistorius als Alternative?

Die aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL Deutschland zeigt einen dramatischen Absturz von Bundeskanzler Olaf Scholz in der Wählergunst, der in der Kanzlerfrage nur noch auf 13 Prozent Zustimmung kommt. Während die CDU/CSU mit 33 Prozent ihre Führungsposition behauptet, verliert die SPD weiter an Boden und liegt bei nur noch 15 Prozent, während die AfD mit 18 Prozent weiter zulegt. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) erscheint als möglicher Hoffnungsträger, da er im Politiker-Ranking mit 57 Punkten deutlich vor allen anderen Politikern liegt, während Scholz mit nur 30 Punkten weit abgeschlagen ist. In der direkten Kanzlerfrage führt Friedrich Merz mit 34 Prozent vor Robert Habeck (21%) und dem amtierenden Kanzler Scholz (13%), was das schwindende Vertrauen in die aktuelle Regierungskoalition verdeutlicht. Die Umfragewerte basieren auf Daten von 2500 Befragten und weisen auf eine massive Unzufriedenheit mit der Ampel-Koalition hin, während sich gleichzeitig eine Tendenz der Wähler zu konservativeren Positionen abzeichnet.
19.11.2024
22:39 Uhr

SPD in der Krise: Machtkampf um die Kanzlerkandidatur spitzt sich dramatisch zu

Die SPD steht vor einer ihrer größten Krisen, während sich der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur für die Bundestagswahl 2025 zuspitzt. Während Bundeskanzler Olaf Scholz trotz dramatisch gesunkener Umfragewerte an seinem Führungsanspruch festhält, wird Verteidigungsminister Boris Pistorius aufgrund seiner hohen Beliebtheitswerte als möglicher Nachfolger gehandelt. Der ehemalige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel warnt vor einem weiteren Absturz der Partei unter die 15-Prozent-Marke und fordert zusammen mit der Parteibasis einen Neuanfang. Während sich die Hamburger SPD hinter Scholz stellt, kommen aus dem Ruhrgebiet Stimmen für Pistorius, und auch Alt-Kanzlerkandidat Martin Schulz fordert eine schnelle Entscheidung in der K-Frage. In einer Telefonkonferenz des Parteivorstands soll nun über das weitere Vorgehen beraten werden, da die Zeit angesichts der näherrückenden Bundestagswahl drängt.
19.11.2024
22:37 Uhr

Umfrage offenbart: Mehrheit der Deutschen wünscht sich Pistorius statt Scholz als SPD-Kanzlerkandidat

Eine aktuelle Forsa-Umfrage für RTL und ntv zeigt eine klare Präferenz der Bundesbürger für Boris Pistorius als möglichen SPD-Kanzlerkandidaten, wobei sich 66 Prozent der Befragten für den Verteidigungsminister aussprechen. Für den amtierenden Bundeskanzler Olaf Scholz würden sich hingegen nur 18 Prozent entscheiden, wobei selbst in den eigenen Reihen der SPD lediglich 27 Prozent für eine erneute Kandidatur von Scholz sind. Der Vertrauensverlust in Scholz wird unter anderem auf seine zögerliche Kommunikation in Krisenzeiten, das Management der Energiewende, die Haushaltspolitik der Ampel-Koalition und seine Rolle in der Cum-Ex-Affäre zurückgeführt. Pistorius hingegen genießt mit 67 Prozent großen Zuspruch unter den SPD-Anhängern. Die repräsentative Erhebung, die am 13. und 14. November unter 1.007 Bundesbürgern durchgeführt wurde, könnte weitreichende Folgen für die strategische Ausrichtung der SPD haben.
19.11.2024
11:46 Uhr

SPD in der Krise: Machtkampf um die Kanzlerkandidatur spitzt sich dramatisch zu

In der SPD zeichnet sich ein historischer Machtkampf um die Kanzlerkandidatur ab, der die Ampel-Koalition weiter erschüttern könnte. Verteidigungsminister Boris Pistorius wird als mögliche Alternative zu Olaf Scholz gehandelt, wobei er selbst eine Kandidatur nicht ausschließt. Eine Forsa-Umfrage zeigt einen dramatischen Vertrauensverlust für Scholz: Nur 27 Prozent der SPD-Wähler sprechen sich für ihn aus, während 59 Prozent Pistorius favorisieren. Sowohl der konservative Seeheimer Kreis als auch die Parlamentarische Linke äußern Bedenken an einer erneuten Kandidatur von Scholz, während der ehemalige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel vor einem Absturz unter die 15-Prozent-Marke warnt. Die Situation wird als richtungsweisend für die Zukunft der deutschen Sozialdemokratie und die politische Stabilität des Landes eingestuft, wobei Scholz in der Insa-Rangliste der beliebtesten Politiker auf dem letzten Platz landet.
19.11.2024
11:02 Uhr

Demokratische Partei unter Druck: AOC kritisiert Einfluss von Pro-Israel-Lobbygruppen

Die demokratische Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez hat die Pro-Israel-Lobbygruppe AIPAC für deren "äußerst unpopuläre Agenda" kritisiert, die der Demokratischen Partei schade. AIPAC, die seit 2022 zu einem der größten externen Geldgeber in der US-Politik aufgestiegen ist, geht gezielt gegen israelkritische Kongressabgeordnete vor und investierte beispielsweise 14 Millionen Dollar gegen die Abgeordneten Cori Bush und Jamaal Bowman. Eine wachsende Kluft innerhalb der Demokratischen Partei zeigt sich in Umfragen, wonach 50 Prozent der demokratischen Wähler die israelischen Militäroperationen als "zu weitgehend" einstufen und nur 14 Prozent mehr Sympathien für die israelische Seite haben. Während Kritiker AOC vorwerfen, antisemitische Klischees zu bedienen, sehen Unterstützer die Notwendigkeit einer offenen Debatte über den Einfluss von Lobbygruppen auf die amerikanische Politik. Die Kontroverse verdeutlicht die komplexe Beziehung zwischen Lobbyismus, Politik und öffentlicher Meinung in den USA.
19.11.2024
10:39 Uhr

Warum auch ein Kanzlerkandidat Pistorius die SPD nicht retten könnte

Die SPD steckt mit Umfragewerten von nur noch 14 bis 16 Prozent in einer historischen Krise, während die Partei unter Gerhard Schröder 1998 noch 40,9 Prozent erreichte. Als mögliche Alternative zum amtierenden Kanzler Olaf Scholz wird derzeit Verteidigungsminister Boris Pistorius gehandelt, der als populärster Politiker Deutschlands gilt. Gegen einen erfolgreichen Kandidatenwechsel sprechen jedoch mehrere Faktoren, darunter der drohende Autoritätsverlust der SPD durch einen Kanzlersturz und Pistorius' mangelnde Wirtschaftskompetenz. Als Kanzlerkandidat müsste Pistorius zudem die gesamte unbeliebte Ampel-Politik verteidigen, von der er sich als Verteidigungsminister bisher weitgehend distanzieren konnte. Der Niedergang der einstigen Volkspartei lässt sich nicht durch einen Last-Minute-Kandidatenwechsel aufhalten, da die SPD besonders in den wahlentscheidenden Bereichen Wirtschaftskompetenz und Migrationspolitik massiv an Vertrauen verloren hat.
19.11.2024
10:23 Uhr

Machtkampf in der SPD: Scholz oder Pistorius als Kanzlerkandidat?

Nach dem Ende der Ampel-Koalition und der anstehenden Neuwahl am 23. Februar steht die SPD vor einer richtungsweisenden Entscheidung zwischen Olaf Scholz und Boris Pistorius als Kanzlerkandidat. Während Scholz in Beliebtheitsrankings auf dem letzten Platz liegt, genießt Verteidigungsminister Pistorius höchste Zustimmungswerte, was die parteiinterne Debatte zusätzlich anheizt. Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel warnt vor einem dramatischen Absturz unter die 15-Prozent-Marke bei einem "Weiter so" unter Scholz, während auch aus dem wichtigen Landesverband Nordrhein-Westfalen kritische Stimmen laut werden. Pistorius selbst hält sich mit der Aussage, man solle "nie irgendetwas ausschließen", alle Optionen offen, während die Partei unter Zeitdruck steht, bis Anfang Januar eine Entscheidung in der K-Frage zu treffen. Für die deutsche Sozialdemokratie steht dabei nicht weniger als ihre Zukunftsfähigkeit auf dem Spiel.
19.11.2024
07:39 Uhr

Empörung über Merz' Äußerungen: CDU-Chef bezeichnete AfD als "Gesindel"

Ein aufgetauchtes Video aus dem Jahr 2020 zeigt CDU-Chef Friedrich Merz bei einer Podiumsdiskussion, wo er die AfD und ihre Anhänger als "Gesindel" bezeichnete und einen Vergleich zur Situation von 1989/90 mit den Republikanern zog. Nach scharfer Kritik versuchte Merz seine Aussagen zu relativieren, indem er beteuerte, keine gewählten Abgeordneten oder Wähler gemeint zu haben, was jedoch im Widerspruch zu seinen ursprünglichen Äußerungen im Video steht. Die Situation gewinnt besondere Brisanz durch die aktuellen Umfragewerte der AfD von etwa 20 Prozent und die gleichzeitige Blockade von Bundestagsabstimmungen durch die CDU aus Angst vor möglichen "Zufallsmehrheiten" mit der AfD. Besonders problematisch erscheint dabei, dass Merz als möglicher Kanzlerkandidat einen erheblichen Teil der deutschen Bevölkerung herabwürdigt. Historische Beispiele wie der Fall des SPD-Politikers Sigmar Gabriel zeigen, dass die Diffamierung politischer Gegner und ihrer Wähler meist negative Folgen für das eigene politische Ansehen hat.
19.11.2024
06:59 Uhr

Politisches Beben: AfD-Abgeordnete erwägen Unterstützung für Scholz bei Vertrauensfrage

In einer überraschenden Entwicklung erwägen einzelne AfD-Abgeordnete, bei der anstehenden Vertrauensabstimmung für Bundeskanzler Olaf Scholz zu stimmen, wobei der AfD-Abgeordnete Jürgen Pohl Scholz bereits als "das kleinere Übel" gegenüber CDU-Chef Friedrich Merz bezeichnete. Gleichzeitig wächst in der SPD die Kritik an einer erneuten Kanzlerkandidatur von Scholz, während Verteidigungsminister Boris Pistorius als mögliche Alternative an Zuspruch gewinnt. Im bürgerlichen Lager warnen CDU-Politiker vor einer Zusammenarbeit mit der FDP, während die CSU bereits konkrete Personalplanungen für Ministerposten vorantreibt. Die aktuelle politische Situation wird durch Scholz' Absturz in Umfragewerten weiter destabilisiert, wodurch die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar eine der spannendsten der jüngeren deutschen Geschichte zu werden verspricht. Die traditionellen Parteienbündnisse scheinen mehr denn je in Frage gestellt, während sich neue, unerwartete Konstellationen abzeichnen könnten.
19.11.2024
06:59 Uhr

Machtkampf in der SPD: Scholz' Position als Kanzlerkandidat wackelt

Ein brisanter Machtkampf erschüttert die SPD, als zwei einflussreiche Bundestagsabgeordnete aus NRW erstmals öffentlich Zweifel an einer erneuten Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz äußern. Die Vorsitzenden der NRW-SPD-Landesgruppe, Dirk Wiese und Wiebke Esdar, verweisen dabei auf den großen Zuspruch für Verteidigungsminister Boris Pistorius in ihren Wahlkreisen. Das Ansehen des Bundeskanzlers leide derzeit unter der umstrittenen Ampel-Koalition, während Pistorius in Umfragen deutlich bessere Werte erzielt und eine mögliche Kandidatur nicht kategorisch ausschließt. Der ehemalige SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans kritisiert zudem Scholz' mangelnde Selbstkritik und Nahbarkeit. Die Situation offenbart eine tiefe Verunsicherung innerhalb der Partei, während einige hochrangige Mitglieder wie Bundesinnenministerin Nancy Faeser weiterhin loyal zu Scholz stehen.
19.11.2024
06:53 Uhr

Dramatischer Popularitätsverlust: Britischer Premier Starmer stürzt in Umfragen ab

Der britische Premierminister Keir Starmer verzeichnet einen dramatischen Einbruch seiner Zustimmungswerte von ehemals 60 auf nun 32 Prozent, was vor allem auf unpopuläre Maßnahmen zur Bekämpfung des 22-Milliarden-Pfund-Haushaltsdefizits zurückzuführen ist. Besonders die geplanten Kürzungen bei Heizkostenzuschüssen für Rentner und die neue "Traktorsteuer" für landwirtschaftliche Betriebe sorgen für massive Proteste im Land. Starmers Image wird zusätzlich durch Berichte über die Annahme luxuriöser Geschenke während seiner Zeit als Oppositionsführer belastet. Die politischen Konsequenzen sind erheblich: Die Konservativen liegen in Umfragen nur noch zwei Prozentpunkte hinter Labour, während die rechte Reform UK Partei mit 18 Prozent zur entscheidenden Kraft werden könnte. Die anstehenden Kommunalwahlen im Mai 2025 könnten für Labour zur Zerreißprobe werden, da Starmers Politik der Steuererhöhungen und Sozialkürzungen bei gleichzeitiger Förderung klimapolitischer Projekte auf wachsenden Widerstand stößt.
19.11.2024
06:48 Uhr

Habecks verzweifelter Versuch: Grünen-Minister umwirbt die Union für Schwarz-Grün

Robert Habeck, der neue Spitzenkandidat der Grünen, wirbt trotz katastrophaler Umfragewerte von maximal 12 Prozent für eine mögliche schwarz-grüne Koalition nach der kommenden Bundestagswahl. Während er auf erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen CDU und Grünen in verschiedenen Bundesländern verweist, hat CSU-Chef Markus Söder eine solche Koalition bereits mehrfach kategorisch ausgeschlossen. Die Selbsteinschätzung des grünen Ministers erscheint dabei angesichts der Umfragewerte realitätsfern, denn nur 24 Prozent der Deutschen halten ihn für einen geeigneten Bundeskanzler. Besonders deutlich werden die Differenzen in der Wirtschaftspolitik, wo die Union bereits angekündigt hat, Habecks Subventionsprogramme beenden zu wollen. Die Chancen für eine schwarz-grüne Koalition im Bund erscheinen daher derzeit äußerst gering, zu groß sind die inhaltlichen Differenzen und zu niedrig die Umfragewerte der Grünen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“