Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

SPD - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

03.03.2025
12:55 Uhr

Deutschlands Goldreserven: Ein Mysterium in amerikanischen Kellern

Ein Großteil der deutschen Goldreserven (3.000 Tonnen) lagert in ausländischer Verwahrung, hauptsächlich in den USA, wobei selbst die Bundesregierung keine genaue Auskunft über Verbleib und Zustand erhält. Während die deutschen Goldreserven 1970 noch dem Wert der gesamten deutschen Jahreswirtschaftsleistung entsprachen, machen sie heute nur noch ein Zehntel des BIP aus, was bei einem aktuellen Goldpreis von 90.000 Euro pro Kilogramm einem Gesamtwert von etwa 270 Milliarden Euro entspricht.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

03.03.2025
12:52 Uhr

Politikwissenschaftler warnt: Ohne echte Kurskorrektur droht weiterer AfD-Aufstieg

Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Werner Patzelt warnt vor einem weiteren Erstarken der AfD, falls Union und SPD keine grundlegende Politikwende in der Migrations- und Integrationspolitik vollziehen. Besonders besorgniserregend sei die zunehmende politische Spaltung zwischen Ost und West, wobei die unkontrollierte Zuwanderung als Katalysator für den politischen Umbruch wirke.
03.03.2025
12:51 Uhr

Dramatische Wende im Ukraine-Konflikt: USA kritisieren "Fleischwolf-Politik" und drängen auf Friedensverhandlungen

Die USA vollziehen eine dramatische Kehrtwende in ihrer Ukraine-Politik, wobei US-Außenminister Rubio die bisherige Strategie als "Fleischwolf-Politik" kritisiert und auf Friedensverhandlungen drängt. Nach einem gescheiterten Treffen zwischen Selenskyj und Trump im Weißen Haus sowie einem geplatzten Rohstoffabkommen setzt die neue US-Administration nun verstärkt auf diplomatische Lösungen statt auf weitere Kriegsfinanzierung.
03.03.2025
12:51 Uhr

Koalitionsverhandlungen im Schatten der Rebellion: SPD-Abweichler gefährden Merz' Kanzlerschaft

Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD werden durch mindestens acht SPD-Abgeordnete gefährdet, die öffentlich ankündigen, Friedrich Merz bei der Kanzlerwahl ihre Stimme zu verweigern. Trotz einer theoretischen Mehrheit von 328 Stimmen könnte die Verweigerungshaltung der SPD-Rebellen, die Merz als zu konservativ und neoliberal kritisieren, seine Kanzlerschaft in Gefahr bringen.
03.03.2025
12:51 Uhr

Europas fataler Kurs: Westliche Staatenlenker beschwören neue Militärausgaben

Bei einem Treffen westlicher Staats- und Regierungschefs in London wurde eine deutliche Erhöhung der Militärausgaben in Europa beschlossen, wobei EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen einen umfassenden Aufrüstungsplan ankündigte. Großbritannien plant eine Erhöhung seiner Militärausgaben auf 2,5 Prozent des BIP bis 2027, während andere europäische Länder ähnliche Steigerungen anstreben.
03.03.2025
12:50 Uhr

Koalitionsverhandlungen unter Zeitdruck: Ukraine-Krise zwingt Union und SPD zum schnellen Handeln

Aufgrund der Ukraine-Krise beschleunigen Union und SPD ihre Koalitionsverhandlungen und verwerfen den ursprünglich geplanten Zeitplan mit "Karnevalspause". Die größten Differenzen zeigen sich in der Migrations- und Finanzpolitik, wobei ein Haushaltsdefizit von 25 Milliarden Euro und die Forderung nach erhöhten Verteidigungsausgaben die Gespräche zusätzlich erschweren.
03.03.2025
12:50 Uhr

Schuldenberg ohne Grenzen: Union und SPD planen 800-Milliarden-Euro-Coup am Steuerzahler vorbei

Union und SPD planen die Aufnahme von 800 Milliarden Euro durch sogenannte "Sondervermögen", aufgeteilt in je 400 Milliarden für Verteidigung und Infrastruktur. Die Pläne sollen noch vor der Neubildung des Bundestages umgesetzt werden, wobei die Schuldenbremse durch diese Konstruktion umgangen werden soll.
03.03.2025
12:41 Uhr

Schockierende Gewalttat in Mannheim: SUV-Fahrer rast in Menschenmenge - Täter bewaffnet festgenommen

In der Mannheimer Innenstadt raste ein bewaffneter SUV-Fahrer in eine Menschenmenge vor dem Galeria Kaufhof, wobei eine Person getötet und mehrere schwer verletzt wurden. Der Täter wurde festgenommen, während die Polizei mit einem Großaufgebot vor Ort ist und das Universitätsklinikum Katastrophenalarm ausgerufen hat.
03.03.2025
12:41 Uhr

Alarmierende Zahlen: Mehrheit der Ukraine-Flüchtlinge plant dauerhaften Verbleib in Deutschland

Laut einer aktuellen Studie planen bis zu 69 Prozent der ukrainischen Kriegsflüchtlinge einen dauerhaften Verbleib in Deutschland, während nur 22 Prozent bisher erwerbstätig sind. Von den rund einer Million Geflüchteten machen 90 Prozent ihre Rückkehr vom Kriegsende und 60 Prozent von der wirtschaftlichen Erholung der Ukraine abhängig.
03.03.2025
12:38 Uhr

Brisante Enthüllungen: Geheimtreffen zwischen Trump und Putin könnte Deutschlands Energiepolitik auf den Kopf stellen

Bei einem geheimen Treffen in der Schweiz haben Vertreter des ehemaligen US-Präsidenten Trump mit der russischen Regierung über eine mögliche Wiederbelebung der Pipeline Nord Stream 2 verhandelt. Eine Reaktivierung der Pipeline könnte die Energiepreise in Deutschland deutlich senken und die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen neu ausrichten.
03.03.2025
12:37 Uhr

Europas militärische Abhängigkeit von den USA offenbart erschreckende Wahrheit

Die USA tragen mit jährlich über 860 Milliarden Dollar etwa 70 Prozent der gesamten NATO-Verteidigungsausgaben, während Europas Beiträge, wie Deutschlands 68 Milliarden Dollar, vergleichsweise gering ausfallen. Diese massive Abhängigkeit von den USA zeigt sich besonders deutlich bei der Ukraine-Unterstützung, wo die amerikanischen Hilfen mit 120 bis 180 Milliarden Dollar die europäischen Beiträge bei weitem übersteigen.
03.03.2025
12:36 Uhr

Indiens Aufstieg zur Weltmacht: Ein geopolitisches Kräftemessen mit China

Indien entwickelt sich zunehmend zur dritten Weltmacht neben den USA und China, während Peking versucht, diesen Aufstieg durch territoriale Konflikte und wirtschaftliche Einflussnahme zu bremsen. Mit einer klaren Fünf-Punkte-Strategie und dem prognostizierten Aufstieg zur drittgrößten Volkswirtschaft bis 2030 arbeitet Indien an einer multipolaren Weltordnung.
03.03.2025
12:30 Uhr

Politisches Trauerspiel: BSW verrät Impfgeschädigte und kuscht vor der Regierung

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) stimmte im Brandenburger Landtag gegen einen CDU-Antrag zur Einrichtung spezialisierter Anlaufstellen für Impfgeschädigte. Stattdessen brachte das BSW gemeinsam mit der SPD einen alternativen Antrag ein, der die Impfschadensproblematik mit Long-COVID-Fällen vermischt.
03.03.2025
12:29 Uhr

Vetternwirtschaft 2.0: Graichen-Clan sichert sich nächsten lukrativen Posten im grünen Netzwerk

Verena Graichen, Schwester des Ex-Staatssekretärs Patrick Graichen und Ehefrau des Grünen-Politikers Michael Kellner, übernimmt die Geschäftsführung des BUND, der jährlich Millionen an staatlichen Fördergeldern erhält. Die Berufung wirft erneut Fragen nach Vetternwirtschaft auf, nachdem ihr Bruder bereits wegen ähnlicher Vorwürfe seinen Posten räumen musste.
03.03.2025
12:27 Uhr

Wirtschaftsstandort Deutschland: Nächstes Traditionsunternehmen vor dem Aus - Depot kämpft ums Überleben

Die Deko- und Einrichtungskette Depot mit 275 Filialen und 3.300 Mitarbeitern steht kurz vor der Insolvenz und muss innerhalb von zwei Wochen einen Investor finden. Das seit 1948 bestehende Familienunternehmen verzeichnete im vergangenen Jahr einen Verlust von 330 Millionen Euro und musste bereits mehrere Filialen schließen, wobei der Nonfood-Händler Tedi als potenzieller Übernehmer gehandelt wird.
03.03.2025
12:26 Uhr

Kindergeld-Skandal erschüttert Deutschland: Massiver Betrug auf Kosten der Steuerzahler

Im vergangenen Jahr wurden rund 140.000 Verdachtsfälle auf Kindergeld-Missbrauch registriert, davon etwa 8.000 Fälle im Bereich der organisierten Kriminalität. Von 321 Millionen Euro an Rückforderungen konnten nur 259 Millionen Euro zurückgeholt werden, wodurch ein Schaden von 62 Millionen Euro für den Steuerzahler entstand.
03.03.2025
12:26 Uhr

Polens Millionengeschenk an die Ukraine: Während Deutschland über die Schuldenbremse streitet, liefert Warschau Waffen

Polen kündigt ein weiteres Militärhilfspaket für die Ukraine in Höhe von 200 Millionen Euro an und unterstreicht damit seine führende Rolle in der europäischen Sicherheitspolitik. Das Land, das knapp fünf Prozent seines BIP für Verteidigung ausgibt, hat bereits 28.000 ukrainische Soldaten ausgebildet und soll die neue Unterstützung noch bis Monatsende liefern.
03.03.2025
12:17 Uhr

Gigantische Schulden-Orgie: Merz plant Sondersitzung für neue Milliarden-Pakete

CDU-Chef Friedrich Merz plant für den 10. März eine Sondersitzung des Bundestages, um neue Sondervermögen in Höhe von insgesamt 900 Milliarden Euro für Bundeswehr und Infrastruktur zu beschließen. Die SPD-Führung zeigt sich über die vorzeitige Bekanntgabe der Pläne verstimmt, während die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit noch vor der neuen Parlamentszusammensetzung erreicht werden soll.
03.03.2025
11:30 Uhr

Wahlchaos bei Bundestagswahl: Tausende Deutsche im Ausland von Stimmabgabe ausgeschlossen

Bei der Bundestagswahl 2025 konnten tausende Deutsche im Ausland nicht wählen, da ihre Wahlunterlagen durch behördliches Versagen und fragwürdige Versandwege zu spät ankamen. Das BSW, das mit 4,97% knapp an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte, prüft rechtliche Schritte, während Experten eine Reform des Wahlrechts für Auslandsdeutsche fordern.
03.03.2025
11:19 Uhr

Selenskyjs Kehrtwende: Zwischen amerikanischem Druck und europäischer Rettungsleine

Nach einem diplomatischen Eklat im Weißen Haus zeigt sich der ukrainische Präsident Selenskyj nun gesprächsbereit bezüglich eines Rohstoffabkommens mit den USA, das militärische Unterstützung gegen Förderrechte tauschen soll. Während Großbritannien zu einem europäischen Krisengipfel lädt, offenbart die Situation die starke Abhängigkeit der Ukraine von amerikanischer Hilfe.
03.03.2025
08:17 Uhr

Europäische Führungsmächte drängen auf Waffenstillstand in der Ukraine

Nach einem Eklat zwischen Selenskyj und Trump im Weißen Haus präsentieren Frankreich und Großbritannien einen Friedensplan für die Ukraine, der eine einmonatige Waffenruhe in den Bereichen Luft, See und Energieinfrastruktur vorsieht. Frankreich bietet dabei seinen nuklearen Schutzschirm für ganz Europa an, während die osteuropäischen Staaten besorgt auf die Entwicklungen blicken.
03.03.2025
04:44 Uhr

Deutsche Industrie liebäugelt mit russischem Gas - Realitätscheck oder gefährliche Träumerei?

Angesichts steigender Energiepreise und drohender Produktionsverlagerungen fordern Teile der ostdeutschen Industrie, insbesondere aus der Chemiebranche, eine Rückkehr zu russischen Gaslieferungen. Während die Bundesregierung an ihrer Position der Unabhängigkeit von russischer Energie festhält, sehen einige Wirtschaftsvertreter und selbst CDU-Politiker wie Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister die Wiederaufnahme der Lieferungen als möglichen Weg aus der Energiekrise.
03.03.2025
04:43 Uhr

Radikaler Vorschlag des Ifo-Präsidenten: Komplette Streichung des Elterngeldes sorgt für Empörung

Ifo-Präsident Clemens Fuest sorgt mit seinem Vorschlag zur kompletten Abschaffung des Elterngeldes für Aufsehen und bezeichnet die jährlich rund acht Milliarden Euro teure Leistung als "nice-to-have, aber nicht prioritär". Neben der Elterngeld-Streichung wurden weitere kontroverse Sparvorschläge wie die Abschaffung der Pendlerpauschale von anderen Ökonomen präsentiert.
03.03.2025
04:41 Uhr

Beamtenstaat am Ende? Jungunternehmer fordern radikale Reform des aufgeblähten Staatsapparats

Die Jungen Unternehmer fordern eine radikale Reform des deutschen Beamtensystems, wonach künftig nur noch Beschäftigte in sicherheitsrelevanten Bereichen wie Polizei, Militär und Justiz verbeamtet werden sollen. Der Verband kritisiert besonders die Praxis der "Abendsonne-Operationen" scheidender Minister und fordert unter anderem ein Ende der Verbeamtung von Lehrern.
03.03.2025
04:37 Uhr

Österreichs politische Zeitenwende: Erste Dreierkoalition als Bollwerk gegen den Rechtskurs

In Österreich formiert sich erstmals eine Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und den liberalen Neos, die morgen vereidigt werden soll. Die neue Regierung, die sich als "Zukunftsbündnis" bezeichnet, verspricht in ihrem 200-seitigen Koalitionsvertrag eine Verschärfung der Migrationspolitik, Maßnahmen gegen das Budgetdefizit sowie einen proeuropäischen Kurs.
03.03.2025
04:36 Uhr

Gewaltverzicht der PKK: Bundesregierung bleibt skeptisch und unnachgiebig

Die Bundesregierung reagiert skeptisch auf die PKK-Ankündigung zum Gewaltverzicht und hält an der Einstufung als Terrororganisation fest. Mit etwa 14.500 Anhängern stellt die PKK die größte terroristische Vereinigung in Deutschland dar, wobei die Organisation durch Rekrutierung junger Menschen und Propagandaveranstaltungen die demokratische Gesellschaft unterwandert.
03.03.2025
04:33 Uhr

Hamburger Bürgerschaftswahl: Wähler strafen Rot-Grün ab - Regierungsbündnis taumelt in die nächste Amtszeit

Bei der Hamburger Bürgerschaftswahl mussten SPD (33,5%) und Grüne (17,5%) herbe Verluste hinnehmen, während die CDU mit 19,5% deutlich zulegen konnte. Trotz des Vertrauensverlusts von über 12 Prozentpunkten für die Regierungsparteien können SPD und Grüne ihre Koalition rechnerisch fortsetzen, während die FDP den Einzug ins Parlament verpasste.
02.03.2025
16:02 Uhr

Schulden-Tsunami rollt an: Union und SPD planen gigantische neue Sondervermögen

Union und SPD planen laut Medienberichten zwei neue milliardenschwere Sondervermögen für Bundeswehr (400 Mrd. Euro) und Infrastruktur (500 Mrd. Euro). Für die Umsetzung wäre eine Grundgesetzänderung mit Zwei-Drittel-Mehrheit nötig, wobei die Schuldenbremse möglicherweise reformiert werden könnte.
02.03.2025
10:33 Uhr

Deutsche Sehnsucht nach Schwarz-Rot: Merz als Kanzler stößt auf Skepsis

Eine aktuelle Insa-Umfrage zeigt, dass sich die Deutschen nach einer traditionellen Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD sehnen, wobei 52 Prozent der Befragten eine solche Koalition begrüßen würden. Die Zustimmung ist besonders hoch innerhalb der potenziellen Regierungsparteien selbst, mit 89 Prozent Befürwortung bei SPD-Anhängern und 77 Prozent bei Unions-Wählern. 44 Prozent der Befragten glauben, dass eine schwarz-rote Regierung bessere Arbeit leisten würde als die aktuelle Bundesregierung, während nur 15 Prozent eine Verschlechterung befürchten. Beim Thema Kanzlerschaft von Friedrich Merz herrscht allerdings noch Zurückhaltung, da lediglich 38 Prozent ihm zutrauen, das Amt besser als der aktuelle Amtsinhaber auszufüllen. Die Umfrage offenbart auch klare inhaltliche Forderungen der Bevölkerung, wobei 62 Prozent der Befragten eine härtere Migrationspolitik mit konsequenten Zurückweisungen an der Grenze fordern.
02.03.2025
10:31 Uhr

Krankenkassen in der Krise: Rekorddefizit zwingt zu drastischen Maßnahmen

Die gesetzliche Krankenversicherung befindet sich mit einem alarmierenden Defizit von 6,2 Milliarden Euro in einer schweren Finanzkrise, wobei die Versicherten bereits zu Jahresbeginn mit einem historischen Beitragssatz von über 17 Prozent belastet wurden. Doris Pfeiffer, Chefin des Kassen-Spitzenverbandes, warnt eindringlich vor weiteren Beitragserhöhungen Anfang 2026 und fordert ein sofortiges Ausgabenmoratorium sowie einen Stopp von Preis- und Honorarerhöhungen. Während die Ampel-Regierung notwendige Strukturreformen verschleppt, werden die Beitragszahler wiederholt zur Kasse gebeten, um die systemischen Defizite auszugleichen. Ohne einen grundlegenden Kurswechsel in der Gesundheitspolitik und mutige Reformen droht eine gefährliche Abwärtsspirale im deutschen Gesundheitssystem. Die Situation erfordert dringend politisches Handeln jenseits kosmetischer Korrekturen, um das System wieder auf eine solide Basis zu stellen.
02.03.2025
10:02 Uhr

Dramatischer Anstieg der Kriminalität an deutschen Bahnhöfen - Bürger fühlen sich nicht mehr sicher

Die Kriminalität an deutschen Bahnhöfen hat im vergangenen Jahr einen dramatischen Anstieg verzeichnet, wobei besonders die Zahl der Sexualdelikte um 19,8 Prozent auf 2.262 Fälle stieg. Auch andere Deliktbereiche zeigen besorgniserregende Entwicklungen, mit einem Anstieg der Waffendelikte um zehn Prozent, der Sachbeschädigungen um 5,5 Prozent und der Gewaltdelikte um fünf Prozent auf 27.160 Fälle. Bei den Tatverdächtigen fällt auf, dass bei Sexualdelikten knapp 60 Prozent keine deutsche Staatsbürgerschaft besaßen, bei Eigentumsdelikten liegt dieser Anteil ebenfalls bei fast 60 Prozent. Besonders kritisch ist die Situation in Berlin, wo im öffentlichen Nahverkehr die Zahl der Sexualdelikte um 15 Prozent auf 283 Fälle anstieg. Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Alexander Throm, bezeichnet deutsche Bahnhöfe mittlerweile als regelrechte Angstorte, während Kritiker der Bundesregierung vorwerfen, sich mehr mit Gender-Sternchen und Klimaprotesten zu beschäftigen als mit der Sicherheit der Bürger.
02.03.2025
09:55 Uhr

Krankenkassen-Debakel: Milliardendefizit explodiert - Beitragszahler werden weiter geschröpft

Das Defizit der gesetzlichen Krankenversicherung ist im vergangenen Jahr auf einen Rekordwert von 6,2 Milliarden Euro gestiegen, was 700 Millionen Euro mehr als ursprünglich prognostiziert ist. Die fast 100 gesetzlichen Krankenkassen verursachen durch ihre Größe immense Verwaltungskosten, während sich die Kassen mit teuren Marketing-Kampagnen und Zusatzleistungen überbieten. Zum Jahresanfang mussten die Krankenkassen ihre Beitragssätze auf durchschnittlich 17,5 Prozent anheben - so drastisch wie seit einem halben Jahrhundert nicht mehr. Während Krankenhauskonzerne, Pharmaindustrie und Ärzteschaft von der Situation profitieren, warnt Doris Pfeiffer vom Kassen-Spitzenverband vor einer sich weiter drehenden Beitragsspirale. Ohne tiefgreifende Strukturreformen und trotz des geplanten "Ausgabenmoratoriums" zeigt sich die Ampel-Regierung bislang unfähig, die notwendigen Reformen anzugehen, wodurch die nächste Beitragserhöhung spätestens Anfang 2026 erwartet wird.
02.03.2025
09:52 Uhr

Preisschock bei Fast Food: Deutsche Bürokratie und Klimawahn treiben Döner- und Burgerpreise in die Höhe

Die deutsche Fast-Food-Branche wird derzeit von drastischen Preissteigerungen erschüttert, wobei die Erzeugerpreise für Rind- und Kalbfleisch um 15 bis 20 Prozent gestiegen sind und ein McDonald's Hamburger mittlerweile 2,29 Euro kostet. In München haben bereits viele Dönerläden den klassischen Kalbsdöner von der Speisekarte gestrichen, während die 10-Euro-Marke für einen Döner zur realistischen Perspektive wird. Die Gründe für diese Entwicklung liegen in der strengen Agrarbürokratie und der EU-Klimaschutzpolitik, die zu einem deutlichen Rückgang der Rinderhaltung in Deutschland führt - seit 2014 ist die Anzahl der Rinder um mehr als 17 Prozent gesunken. Die Kombination aus überbordender Bürokratie, strengen Tierwohlanforderungen und radikaler Klimaschutzpolitik trifft nicht nur Deutschland, sondern auch andere wichtige Produktionsländer wie die Niederlande, Belgien und Polen, wobei die Kosten dieser Politik letztendlich die Verbraucher tragen müssen. Die aktuelle Entwicklung wirft die Frage auf, wie lange die Deutschen diese Politik noch mittragen können und wollen.
02.03.2025
09:51 Uhr

Europas gefährliche Selbstüberschätzung im Ukraine-Konflikt

Die jüngsten Spannungen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj und Donald Trump im Oval Office haben in Europa für Empörung gesorgt, wobei Selenskyj durch provokante Bemerkungen selbst zur Eskalation beitrug. Deutsche Politiker und Medien reagieren mit einer überheblichen Haltung, obwohl sie zuvor jahrelang an Nord Stream 2 festhielten und Russland hofierten. Europa mangelt es sowohl an militärischen als auch industriellen Kapazitäten, um der Ukraine entscheidend zu helfen, während Deutschland eine halbherzige Unterstützungspolitik betreibt. Die Vorstellung eines von den USA unabhängigen europäischen Machtblocks erweist sich als gefährliche Illusion, da die Vereinigten Staaten der entscheidende Akteur in diesem Konflikt bleiben. Deutschland sollte seine reale Position im westlichen Bündnis akzeptieren und die transatlantische Partnerschaft als Grundpfeiler europäischer Sicherheit anerkennen.
02.03.2025
09:48 Uhr

Rebellion in der SPD: Linker Flügel droht mit Blockade von Merz als Bundeskanzler

Die politische Situation in Berlin spitzt sich zu, da trotz rechnerischer Mehrheit für eine schwarz-rote Koalition der linke Flügel der SPD massiven Widerstand gegen eine Zusammenarbeit mit Friedrich Merz ankündigt. Mindestens acht SPD-Abgeordnete wollen Merz als Bundeskanzler nicht wählen, wobei die tatsächliche Zahl der Abweichler deutlich höher liegen könnte - was angesichts der knappen Mehrheitsverhältnisse im Bundestag problematisch wäre. Die internen Spannungen in der SPD zeigen sich auch an der schwächeren Zustimmung für den neuen Fraktionsvorsitzenden Lars Klingbeil, der mit 85,6 Prozent deutlich hinter den Werten seines Vorgängers zurückblieb. Besonders die Migrationspolitik der Union unter Merz erweist sich als Zankapfel, da der konservative Unionskurs mit der multikulturellen Ausrichtung vieler SPD-Politiker kollidiert. Während die Sondierungsgespräche durch diese Entwicklungen erheblich erschwert werden, steht die Union vor der Wahl, entweder weitreichende Zugeständnisse zu machen oder das Risiko einer gescheiterten Kanzlerwahl einzugehen.
28.02.2025
11:24 Uhr

Europas Abstieg: Hedgefonds-Milliardär warnt vor dramatischem Machtverlust Deutschlands

Ray Dalio, Gründer des weltgrößten Hedgefonds Bridgewater, warnt in einem Handelsblatt-Interview vor einem dramatischen Machtverlust Deutschlands und Europas. Er sieht die Welt bereits in einem neuen großen Krieg, der sich derzeit durch Handels- und Wirtschaftskonflikte manifestiert und möglicherweise in militärische Auseinandersetzungen eskalieren könnte. Europa drohe laut Dalio zum wehrlosen Spielball zwischen den Großmächten China, USA und Russland zu werden, während Deutschland trotz solider Finanzpolitik im internationalen Wettbewerb zurückfalle. Der Finanzexperte kritisiert besonders den Mangel an echten Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland, während er für die USA mit ihrer hohen Staatsverschuldung von 127 Prozent des BIP eine mögliche Pleite in drei Jahren prognostiziert. Dalios Warnung sollte als dringender Weckruf verstanden werden, dass Deutschland seine Position als Wirtschaftsmacht zu verlieren droht, wenn die Politik nicht zu einer vernunftorientierten, wirtschaftsfreundlichen Linie zurückkehrt.
28.02.2025
11:22 Uhr

Deutschlands Arbeitsmarkt im Würgegriff der Ampel-Rezession

Die wirtschaftspolitischen Fehlentscheidungen der Ampel-Regierung zeigen zunehmend negative Auswirkungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, wobei der minimale Rückgang der Arbeitslosenzahl um 3.000 auf 2,989 Millionen im Februar die grundlegenden Probleme nicht kaschieren kann. Im Jahresvergleich stieg die Arbeitslosigkeit um 175.000 Menschen, während die Quote bei 6,4 Prozent verharrt und 222.000 Menschen sich in Kurzarbeit befinden. Der Rückgang bei den offenen Stellen um 67.000 im Vergleich zum Vorjahr auf 639.000 verdeutlicht die schwindende Dynamik am Arbeitsmarkt. Die leichte Zunahme der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 12.000 auf 35 Millionen kann nicht über die strukturellen Probleme hinwegtäuschen, während Deutschland unter der Last überbordender Bürokratie, explodierender Energiekosten und einer wirtschaftsfeindlichen Politik zu leiden scheint. Statt gesellschaftspolitischer Experimente wird eine Rückbesinnung auf bewährte marktwirtschaftliche Prinzipien und der Abbau wachstumshemmender Regulierungen als dringend notwendig erachtet.
28.02.2025
11:21 Uhr

Steuergelder im NGO-Sumpf: Klingbeils Doppelmoral bei kritischen Finanzierungsfragen

Die aktuelle Kontroverse um NGO-Finanzierungen zeigt eine bemerkenswerte Doppelmoral, als SPD-Chef Lars Klingbeil sich über eine parlamentarische Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur Finanzierung verschiedener NGOs empört. Die Union hinterfragt mit 551 detaillierten Fragen die Geldflüsse im NGO-Sektor, wobei Organisationen wie BUND, Attac und Correctiv im Fokus stehen. Besonders brisant erscheint dabei die Rolle von Klingbeils Ehefrau Lena-Sophie Müller, die als Leiterin der "Initiative D21" von Steuergeldern profitiert, unter anderem durch ein mit 1,6 Millionen Euro gefördertes "WirVsVirus"-Projekt. Statt transparenter Antworten reagieren die betroffenen Organisationen mit Vorwürfen der "Einschüchterung" und "Angriffen auf die Zivilgesellschaft". Die heftige Gegenwehr der Organisationen und ihrer politischen Fürsprecher deutet darauf hin, dass eine kritische Überprüfung der Fördergelder und deren tatsächlicher Nutzen für das Gemeinwohl dringend notwendig wäre.
28.02.2025
09:31 Uhr

Rückkehrprämie für Syrer wird zum Millionen-Flop: Ampel-Regierung scheitert mit fragwürdigem Lockangebot

Die jüngste Initiative der Bundesregierung zur Förderung der freiwilligen Rückkehr syrischer Migranten erweist sich als Fehlschlag, da von knapp einer Million in Deutschland lebender Syrer nur 40 Personen das Programm in Anspruch nahmen. Die Ampel-Regierung lockt seit Januar 2024 mit großzügigen Geldgeschenken von bis zu 3.200 Euro pro Erwachsenem, wobei eine vierköpfige Familie bis zu 4.000 Euro erhalten könnte. Von den etwa 975.000 in Deutschland lebenden Syrern haben sich lediglich 150 Personen für das Programm interessiert, wovon bis Mitte Februar nur 40 Anträge bewilligt wurden. Bundesinnenministerin Nancy Faeser schwächt das Programm zusätzlich durch ihre Aussage, gut integrierte Migranten sollten in Deutschland bleiben dürfen. Die magere Bilanz von insgesamt 133 unterstützten freiwilligen Ausreisen im vergangenen Jahr verdeutlicht das Scheitern dieser kostenintensiven Strategie der Bundesregierung.
28.02.2025
09:19 Uhr

Selbstbedienungsmentalität im Bundestag: Neue Abgeordnete gönnen sich üppige Diätenerhöhung

Die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten haben noch vor Arbeitsaufnahme eine Diätenerhöhung von 5,4 Prozent ab Juli 2025 beschlossen, wodurch ihre monatlichen Bezüge auf 11.833,46 Euro steigen werden. Zusammen mit einer steuerfreien Kostenpauschale von etwa 5.320 Euro stehen den Abgeordneten künftig über 17.000 Euro monatlich zur Verfügung, während Spitzenpositionen wie der Bundestagspräsident sogar 23.667 Euro erhalten werden. Die Gesamtbezüge der Abgeordneten sind seit 2015 um etwa ein Drittel gestiegen, was der Bund der Steuerzahler angesichts der wirtschaftlichen Lage im Land scharf kritisiert. Zusätzlich profitieren die Parlamentarier von großzügigen Pensionsansprüchen, die nach nur einer Legislaturperiode bereits 1.183 Euro monatlich betragen. Die Erhöhung wird als Zeichen der Entfremdung zwischen Politik und Bürgern gewertet, da die Volksvertreter trotz explodierender Lebenshaltungskosten und Inflation primär an die eigene finanzielle Situation denken.
28.02.2025
09:19 Uhr

Preisschock bei Düngemitteln: Ampel-Politik treibt deutsche Landwirte in die Enge

Die deutsche Landwirtschaft befindet sich in einer dramatischen Situation, da explodierende Düngerpreise und ideologisch getriebene Sanktionen gegen Russland die Betriebe in existenzielle Nöte treiben. Ein führender europäischer Ammonitrathersteller hat bereits eine Preiserhöhung um 30 Euro pro Tonne angekündigt, während das neue EU-Sanktionspaket gegen Russland das Angebot weiter verknappen und die Preisspirale nach oben treiben wird. Auch auf dem Harnstoffmarkt gibt es keine Entwarnung, da die steigende Nachfrage vor dem Frühjahr auf ein stark begrenztes Angebot trifft. Die Preisspirale dreht sich besonders stark in Frankreich, und deutsche Landwirte müssen sich auf weitere schmerzhafte Preissteigerungen einstellen, da sich der Markt europaweit angleicht. Diese Entwicklung bedroht nicht nur die Existenz vieler traditioneller Familienbetriebe, sondern gefährdet auch die Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln.
27.02.2025
18:32 Uhr

Abschiebe-Farce: Bundesregierung scheitert an Rückführung gefährlicher Straftäter

Die jüngste Abschiebemaßnahme türkischer Straftäter durch die Bundesregierung endete in einem Fiasko, da statt der vorgesehenen Straftäter hauptsächlich ausreisepflichtige Frauen und Kinder in die Türkei zurückgeführt wurden. Von 250 durch Hessen gemeldeten ausreisepflichtigen Personen akzeptierte die Türkei nur 98, wobei die dringend abzuschiebenden Straftäter und Gefährder nicht darunter waren. Der hessische Innenminister Roman Poseck kritisierte Bundesinnenministerin Nancy Faeser scharf und warf ihr vor, lediglich "unechte" Rückführungsflüge zu organisieren, die das Bundesland auch ohne Unterstützung hätte durchführen können. Der Fall offenbart die Unfähigkeit der Bundesregierung, mit wichtigen Herkunftsländern wie der Türkei effektive Rückführungsabkommen auszuhandeln, besonders bei Straftätern und Gefährdern. Das hessische Innenministerium fordert nun die Bundesregierung auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und funktionierende Abkommen mit Herkunftsstaaten abzuschließen.
27.02.2025
18:31 Uhr

Politisches Taktieren: SPD und Union starten Sondierungsgespräche für mögliche Koalition

In Berlin beginnen die Sondierungsgespräche zwischen SPD und Union für eine mögliche Koalition, nachdem die "Fortschrittskoalition" gescheitert ist. Die Verhandlungsteams beider Parteien wurden mit jeweils neun Politikern besetzt, wobei die SPD unter Lars Klingbeil besonders auf die Einhaltung der Geschlechterquote achtet, während die Union mit Friedrich Merz und Markus Söder eine eher pragmatische Aufstellung präsentiert. Der frühe Verhandlungsbeginn vor dem Karnevalswochenende wird als taktisches Manöver gewertet, um Vorwürfen der Verzögerung zuvorzukommen. Während sich die Parteien mit Personalfragen und Quotenregelungen beschäftigen, warten die Bürger auf Lösungen für drängende Probleme wie steigende Energiepreise, Zuwanderung und Wirtschaftsschwäche. Die kommenden Gespräche müssen zeigen, ob die beiden Volksparteien noch fähig sind, diese Herausforderungen jenseits von ideologischen Grabenkämpfen zu bewältigen.
27.02.2025
16:22 Uhr

SPD-Chef Klingbeil attackiert Union wegen NGO-Anfrage - pikante Details zu Ehefraus Lobbyarbeit werfen Fragen auf

In Berlin entwickelt sich ein brisanter Konflikt, als SPD-Chef Lars Klingbeil die Union für ihre 551 Fragen umfassende parlamentarische Anfrage zur Neutralität staatlich finanzierter NGOs scharf kritisiert und diese als "Foulspiel" bezeichnet. Besondere Brisanz erhält die Situation dadurch, dass Klingbeils Ehefrau Lena-Sophie Müller seit 2014 als Geschäftsführerin der Initiative D21 tätig ist, einer NGO, die Zuwendungen von vier Bundesministerien in Höhe von etwa 150.000 Euro erhält. Die Initiative D21, die sich offiziell als neutraler Akteur der Digitalisierung präsentiert, verfolgt dabei eine ideologische Agenda mit Projekten wie dem "Girls' Day" und erhielt während der Corona-Krise zusätzliche Aufträge der Bundesregierung. Während Klingbeil die parlamentarische Kontrolle von NGOs als Angriff auf die Zivilgesellschaft kritisiert, profitiert die von seiner Ehefrau geleitete Organisation von genau jenen Strukturen, die nun untersucht werden sollen. Obwohl die Initiative D21 nicht direkt im Fragenkatalog der Union erscheint, könnte eine gründliche Untersuchung weitere Verbindungen zwischen der SPD-Führung und steuerfinanzierten Lobbyorganisationen aufdecken.
27.02.2025
14:15 Uhr

Wirtschaftskrise in Deutschland: Ifo-Chef rechnet mit Ampel-Regierung ab

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer anhaltenden Krise, während die Ampel-Regierung laut Ifo-Präsident Clemens Fuest keine erkennbare Strategie zur Bewältigung zeigt. Der Wirtschaftsexperte identifiziert drei Hauptprobleme: einen dysfunktionalen Arbeitsmarkt mit überhöhten Sozialleistungen, eine dramatische Investitionsschwäche sowie eine durch Bürokratie gehemmte Innovationskraft. Besonders kritisch sieht Fuest die ausufernden Sozialausgaben und fordert eine Reform des Renten- und Pensionssystems, wobei er vorschlägt, den Rentenzuschuss auf ein Prozent jährlich zu begrenzen. Statt konsumfördernder Maßnahmen empfiehlt der Ifo-Chef grundlegende Steuerreformen zur Entlastung der Unternehmen, die mittelfristig das Wirtschaftswachstum ankurbeln könnten. Während andere Länder ihre Wirtschaft zukunftsfähig machen, verliert sich Deutschland in ideologischen Debatten und klimapolitischen Diskussionen.
27.02.2025
14:14 Uhr

Deutschlands Arbeitsmarkt im freien Fall: Wirtschaftsexperten warnen vor dramatischer Entwicklung

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer besorgniserregenden Situation, die von mehreren Wirtschaftsforschungsinstituten mit den Krisenjahren 2008/09 verglichen wird. Das Arbeitsmarktbarometer des IAB ist mit 96,7 Punkten auf einem historischen Tiefstand, während das ifo-Institut weitere massive Stellenstreichungen prognostiziert, nachdem bereits im Vorjahr etwa 70.000 Arbeitsplätze abgebaut wurden. Besonders betroffen sind traditionelle Branchen wie die Automobil- sowie die Textil- und Bekleidungsindustrie, die Einbrüche von 2,4 bzw. 4 Prozent verzeichnen. Die Unternehmensberatung Ernst & Young rechnet mit einem weiteren Verlust von etwa 100.000 Industriearbeitsplätzen in diesem Jahr, während der Export als traditioneller Rettungsanker aufgrund schwacher Binnennachfrage und steigender Finanzierungskosten keine Hilfe mehr bietet. Experten sehen die Ursachen in der aktuellen Wirtschaftspolitik und fordern eine Rückbesinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien.
27.02.2025
14:13 Uhr

Selbstbedienungsmentalität im Bundestag: Volksvertreter gönnen sich satte Diätenerhöhung

Die Bundestagsabgeordneten haben sich eine weitere Diätenerhöhung von 5,4 Prozent genehmigt, wodurch ihr monatliches Grundgehalt ab Juli 2025 auf knapp 12.000 Euro brutto steigen wird. Zusätzlich zum Grundgehalt erhalten die 630 Volksvertreter eine steuerfreie Aufwandspauschale von über 5.300 Euro sowie weitere Privilegien wie Dienstwagen, kostenlose Reisen und ein üppiges Mitarbeiterbudget von bis zu 25.874 Euro monatlich. Die Erhöhung wirkt sich auch auf die großzügigen Übergangsgelder und Altersbezüge aus, wobei ausscheidende Abgeordnete nach 18 Jahren Zugehörigkeit bis zu anderthalb Jahre lang Übergangsgeld beziehen können. Während normale Rentner nach 45 Arbeitsjahren eine Standardrente von 1.769 Euro brutto erhalten, können sich ehemalige Parlamentarier über deutlich höhere Pensionsansprüche freuen. Kritische Stimmen, die eine unabhängige Kommission zur Diätenfestsetzung forderten, wurden von der Mehrheit der etablierten Parteien ignoriert, was die zunehmende Entfremdung zwischen Volksvertretern und Bürgern verdeutlicht.
27.02.2025
14:11 Uhr

Bundesregierung verschwendet Steuergelder für fragwürdige "Verschwörungs"-Beratungsstelle

Die Bundesregierung hat eine neue Beratungsstelle namens "Beratungskompass Verschwörungsdenken" eingerichtet, die von der Amadeu Antonio Stiftung betrieben und durch das Familien- und Innenministerium finanziert wird. Bundesinnenministerin Nancy Faeser bezeichnet die Einrichtung als wichtigen Baustein im Kampf gegen Desinformation, wobei kritisiert wird, dass unklar bleibt, wer die Definition von "Verschwörungsdenken" festlegt. Die Aufforderung an Bürger, Angehörige mit vermeintlich "falschen" Ansichten zu melden, wird als besonders problematisch angesehen und weckt Erinnerungen an frühere Zeiten der gegenseitigen Überwachung. Die Regierung plant bereits weitere ähnliche Meldestellen, etwa für Antiziganismus und Queerfeindlichkeit in Nordrhein-Westfalen, was als Ausbau staatlicher Kontrolle kritisiert wird. Während drängende Probleme wie die Energiekrise und steigende Lebenshaltungskosten bestehen bleiben, werden Steuergelder für diese ideologischen Projekte verwendet.
27.02.2025
11:46 Uhr

Österreichs politische Verzweiflungstat: Koalition der Wahlverlierer formiert sich gegen FPÖ

In einer bemerkenswerten Demonstration politischer Verzweiflung haben sich die österreichischen Wahlverlierer ÖVP, SPÖ und die liberalen Neos zu einer Dreierkoalition zusammengeschlossen, um den Wahlsieger FPÖ (29 Prozent) von der Macht fernzuhalten. Die drei Parteien präsentieren ein Regierungsprogramm unter dem Titel "Jetzt das Richtige tun. Für Österreich", obwohl die gleiche Konstellation zu Jahresbeginn noch gescheitert war. Um den Anschein einer rechtsgerichteten Politik zu wahren, wurden konservative Maßnahmen wie ein Stopp des Familiennachzugs und ein Kopftuchverbot für Minderjährige ins Programm aufgenommen. Bei der Machtverteilung sollen ÖVP und SPÖ je sechs Ressorts erhalten, die Neos zwei Ministerien, wobei Christian Stocker (ÖVP) Kanzler und Andreas Babler (SPÖ) Vizekanzler werden soll. Nach 150 Tagen politischen Tauziehens steht Österreich damit vor der längsten Regierungsbildungsphase seiner Geschichte - ein zweifelhafter Rekord, der die Handlungsfähigkeit der neuen Koalition bereits jetzt in Frage stellt.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“