Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 20

12.11.2024
19:10 Uhr

Bundesinnenministerin Faeser warnt vor Desinformation im Vorfeld der Neuwahlen 2025

Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition und den für Februar 2025 angesetzten Neuwahlen warnt das BSI vor möglichen Cyberangriffen und Desinformationskampagnen. BSI-Chefin Claudia Plattner kündigte an, die Behörde werde den Wahlprozess absichern und verstärkt gegen Desinformation in sozialen Medien vorgehen, was bei Beobachtern auf Kritik stößt und als problematischer Eingriff in die Meinungsfreiheit gesehen wird. Bundesinnenministerin Nancy Faeser äußerte sich besonders kritisch zur Plattform Twitter/X und deren Eigentümer Elon Musk, was Kritiker als Versuch werten, unliebsame Meinungen einzuschränken. Das BSI, das ursprünglich für rein technische Aspekte der IT-Sicherheit zuständig war, steht bereits seit der umstrittenen Abberufung des ehemaligen BSI-Chefs Arne Schönbohm in der Kritik. Die geplante Ausweitung der BSI-Kompetenzen auf die Bekämpfung von "Desinformation" wird als besorgniserregender Paradigmenwechsel gesehen, besonders im Vorfeld einer wichtigen Bundestagswahl.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

12.11.2024
19:09 Uhr

Aufrüstungspläne der EU: Deutscher Thinktank fordert massive militärische Stärkung

Die Deutsche Gesellschaft für auswärtige Politik (DGAP) fordert in ihrer Zeitschrift "Internationale Politik" eine massive militärische Aufrüstung der Europäischen Union. Hintergrund ist die Sorge vor einem möglichen Konflikt zwischen den USA und China, der zu einem Abzug US-amerikanischer Truppen aus Europa und einem dadurch entstehenden Machtvakuum führen könnte. Der überwiegend steuerfinanzierte Thinktank empfiehlt daher einen umfassenden Ausbau der europäischen Streitkräfte sowie der Rüstungsproduktion, wobei konkrete Vorschläge wie eine EU-Marinemission im indopazifischen Raum und verstärkte militärische Kooperation zwischen EU-Ländern gemacht werden. Die einseitige Fokussierung auf militärische Lösungen und die Vernachlässigung diplomatischer Ansätze wird dabei kritisch gesehen. Diese Entwicklung könnte nicht nur zu einer Verschärfung internationaler Spannungen führen, sondern auch Deutschlands traditionelle Rolle als Vermittler gefährden.
12.11.2024
19:08 Uhr

Rückschlag für Habecks Wasserstoff-Träume: Vorzeigeunternehmen HH2E meldet Insolvenz an

Das Hamburger Wasserstoff-Unternehmen HH2E, ein Vorzeigebeispiel für die grüne Transformation der deutschen Wirtschaft, musste Insolvenz in Eigenverwaltung anmelden, nachdem sich der Großinvestor Foresight Group überraschend zurückzog. Das Unternehmen plante mehrere bedeutende Produktionsstandorte, darunter Anlagen in Lubmin, Borna und Berlin-Marzahn, die nun auf der Kippe stehen. Die Insolvenz gefährdet nicht nur die geplanten 270 Arbeitsplätze, sondern wirft auch einen Schatten auf die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung und deren ambitionierte Energiewende-Politik. Während das Management nach neuen Investoren sucht, sehen Wirtschaftsexperten in der Entwicklung ein Zeichen dafür, dass die grüne Transformation an der wirtschaftlichen Realität zu scheitern droht. Die Zukunft des Unternehmens bleibt angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland ungewiss.
12.11.2024
19:06 Uhr

Dramatische Szenen über dem Atlantik: Schwere Turbulenzen bei Lufthansa-Flug - Mehrere Verletzte

Ein Lufthansa-Langstreckenflug von Buenos Aires nach Frankfurt wurde am Dienstag von schweren Turbulenzen erschüttert, bei denen elf Menschen verletzt wurden. Die Boeing 747-8 geriet in der innertropischen Konvergenzzone in heftige Luftströmungen, die durch eine Tiefdruckrinne verursacht wurden. Von den insgesamt 329 Passagieren und 19 Crewmitgliedern erlitten fünf Fluggäste und sechs Besatzungsmitglieder größtenteils leichte Verletzungen. Der Pilot forderte während des Landeanflugs medizinische Unterstützung an, während eine Lufthansa-Sprecherin betonte, dass die Sicherheit des Fluges zu keinem Zeitpunkt gefährdet gewesen sei. Der Vorfall reiht sich in eine Serie von Zwischenfällen in der internationalen Luftfahrt ein und könnte zu verschärften Sicherheitsvorschriften bei verschiedenen Airlines führen.
12.11.2024
19:04 Uhr

Neue Kaminofen-Regelungen ab 2025: Wachsender Widerstand gegen traditionelles Heizen mit Holz

Eine neue gesellschaftliche Debatte um das Heizen mit Holz gewinnt an Fahrt, wobei laut einer Umfrage von My Hammer etwa 20 Prozent der Deutschen ein komplettes Verbot von Holzöfen und Kaminen befürworten würden. Das Umweltbundesamt weist darauf hin, dass Kaminöfen für 10 bis 20 Prozent der CO₂-Emissionen in Deutschland verantwortlich sind und bei der Verbrennung gesundheitsgefährdende Luftschadstoffe entstehen. Ab Januar 2025 treten verschärfte Regelungen in Kraft, die besonders Anlagen betreffen, die zwischen 1995 und 2010 installiert wurden und nun die Grenzwerte der Stufe 1 einhalten müssen. Im europäischen Vergleich zeigen sich deutliche Unterschiede in der Akzeptanz von Holzheizungen, wobei die Niederlande mit 48 Prozent die höchste Befürwortung eines Verbots aufweisen. Für die etwa 11,3 Millionen Besitzer von Holzöfen und Kaminen in Deutschland bedeutet dies, sich rechtzeitig mit den neuen Anforderungen auseinanderzusetzen und gegebenenfalls Modernisierungsmaßnahmen einzuplanen.
12.11.2024
19:03 Uhr

Justizskandal in Göttingen: Rechtsstaatliche Prinzipien im Prozess gegen Dr. Reiner Fuellmich massiv verletzt

Im Prozess gegen Corona-Ausschuss-Gründer Dr. Reiner Fuellmich am Landgericht Göttingen werden massive Verstöße gegen rechtsstaatliche Grundprinzipien deutlich. Das Gericht unter Richter Carsten Schindler lehnt systematisch sämtliche Beweisanträge der Verteidigung ab und schränkt durch ein generelles Selbstleseverfahren die Öffentlichkeit des Verfahrens stark ein. Der 66-jährige Rechtsanwalt wird seit Monaten unter fragwürdigen Bedingungen in Untersuchungshaft gehalten, wobei er brutalen Fesselungen, erniedrigenden Entkleidungen und Isolationshaft ausgesetzt ist. Die Verteidigung sieht in dem Verfahren gegen den einst vermögenden Anwalt Anzeichen für eine politisch motivierte Verfolgung. Als Reaktion auf die Prozessführung kündigte Dr. Fuellmich Strafanzeigen gegen die Staatsanwaltschaft und Berufsrichter an, während der nächste Verhandlungstag für den 14. November 2024 angesetzt ist.
12.11.2024
19:02 Uhr

Republikaner planen Aufhebung der Pharma-Privilegien: Impfstoffhersteller bald voll haftbar?

Die Republikaner planen eine fundamentale Änderung in der amerikanischen Pharmaindustrie durch die Aufhebung des "National Childhood Vaccine Injury Act" von 1986, der Impfstoffhersteller bisher vor rechtlichen Konsequenzen schützte. Während das Gesetz ursprünglich die wenig profitable Impfstoffproduktion absichern sollte, hat sich spätestens seit der Corona-Pandemie gezeigt, dass Impfstoffe ein äußerst lukratives Geschäftsmodell geworden sind. Der republikanische Abgeordnete Thomas Massie plant zusammen mit Paul Glosar, zu Beginn der neuen Legislaturperiode am 3. Januar 2025 einen entsprechenden Gesetzesentwurf einzubringen. Die Gesetzesänderung würde Pharmaunternehmen erstmals seit Jahrzehnten wieder zur vollen Verantwortung für ihre Produkte verpflichten. Nach den Erfahrungen der Corona-Pandemie könnte diese Initiative den Beginn eines grundlegenden Wandels im amerikanischen Gesundheitssystem markieren und zu mehr Transparenz und Verantwortlichkeit in der Pharmaindustrie führen.
12.11.2024
19:01 Uhr

Energiewende in der Krise: Realität holt grüne Träume ein

Die aktuelle Entwicklung auf dem globalen Energiemarkt zeigt zunehmend die Schwachstellen der forcierten Energiewende, während die jüngste europäische Dunkelflaute die Anfälligkeit einer primär auf Solar- und Windenergie basierenden Energieversorgung verdeutlicht. Die IEA-Prognose eines Rückgangs der weltweiten Ölnachfrage erscheint angesichts der Entwicklungen in Schwellenländern fragwürdig, während gleichzeitig die E-Mobilität an Schwung verliert und der Absatz von Elektrofahrzeugen rückläufig ist. Verschärfende protektionistische Tendenzen in der Welthandelspolitik, wie mögliche EU-Strafzölle auf chinesische Elektrofahrzeuge, bedrohen zusätzlich die grüne Transformation. Für den Industriestandort Deutschland zeichnet sich durch instabile Energieversorgung und explodierende Strompreise eine besorgniserregende Entwicklung ab, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen massiv gefährdet. Die von der Ampelkoalition forcierte Energiewende steht vor gewaltigen Herausforderungen, weshalb eine Rückbesinnung auf eine realistische und technologieoffene Energiepolitik dringend geboten erscheint.
12.11.2024
19:00 Uhr

Goldpreis bricht nach Trump-Sieg deutlich ein - Anleger setzen auf risikoreichere Anlagen

Nach dem überraschend klaren Wahlsieg Donald Trumps bei den US-Präsidentschaftswahlen brach der Goldpreis deutlich ein und fiel von 2.741 Dollar auf unter 2.600 Dollar. Die schnelle Klarheit über den Wahlausgang und die republikanische Mehrheit in beiden Kongresskammern führte zu einem Stimmungsumschwung an den Finanzmärkten. Mehrere Faktoren wie ein stark aufwertender US-Dollar, steigende Renditen bei US-Staatsanleihen und massive Mittelabflüsse bei Gold-ETFs belasten derzeit den Goldpreis. Trotz der aktuellen Schwächephase rechnen Analysten mittelfristig wieder mit steigenden Goldpreisen, da Trumps geplante Steuersenkungen das Haushaltsdefizit ausweiten könnten. Die Experten der Commerzbank sprechen zwar von einer "großen Ernüchterung" am Goldmarkt, sehen aber langfristig die Chance auf neue Rekordhochs, wobei die steigende Staatsverschuldung unter Trump dem Edelmetall wieder Auftrieb verleihen könnte.
12.11.2024
18:58 Uhr

Ampel am Ende: Diese Gesetze könnten vor der Neuwahl noch beschlossen werden

Nach dem überraschenden Ende der Ampel-Koalition und der Ankündigung von Neuwahlen für den 23. Februar 2025 stellt sich die Frage nach der Umsetzung wichtiger Gesetzesvorhaben. Die CDU/CSU-Opposition signalisiert bei ausgewählten Projekten Bereitschaft zur Zusammenarbeit, wobei die meisten Gesetze erst nach der Vertrauensfrage von Bundeskanzler Scholz am 16. Dezember verabschiedet werden könnten. Chancen auf Verwirklichung haben vor allem der Ausgleich der kalten Progression sowie der bereits im Sommer vereinbarte Schutz des Bundesverfassungsgerichts vor extremistischen Einflüssen. Kritische Projekte wie das Rentenpaket II von Arbeitsminister Heil stehen hingegen vor dem Aus, da die Union eigene Konzepte verfolgt. Auch die dringend notwendigen wirtschaftlichen Impulse, wie die im Juli angekündigte Wachstumsinitiative mit Verbesserungen bei Investitionsabschreibungen und Bürokratieabbau, stehen auf der Kippe.
12.11.2024
18:57 Uhr

Trumps Ukraine-Friedensplan: Deutsche Soldaten als Friedenswächter zwischen den Fronten?

Laut Wall Street Journal kursieren Gerüchte über einen möglichen Friedensplan Donald Trumps für die Ukraine, während der Kreml offizielle Gespräche dementiert. Der Plan sieht vor, dass die Ukraine auf einen NATO-Beitritt für mindestens 20 Jahre verzichten und alle von Russland besetzten Gebiete einschließlich der Krim aufgeben müsste, andernfalls würde Trump die komplette US-Unterstützung einstellen. Besonders brisant ist die geplante Einrichtung einer entmilitarisierten Zone entlang der Front, die von europäischen Soldaten, darunter ein erhebliches Bundeswehr-Kontingent, überwacht werden soll. Während Trump die USA aus der direkten militärischen Verantwortung ziehen möchte, arbeiten Großbritannien und Frankreich bereits an Gegenplänen. Für Deutschland ergeben sich dabei mehrere Problemfelder, darunter die historische Belastung durch einen möglichen Bundeswehreinsatz in der Ukraine, das Risiko einer direkten Konfrontation mit Russland sowie die politische Handlungsunfähigkeit durch die aktuelle Regierungskrise.
12.11.2024
18:56 Uhr

Bundespräsident stimmt Zeitplan für Neuwahlen zu - Scholz gibt Regierungserklärung ab

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Zeitplan für die vorgezogene Bundestagswahl gebilligt und den 23. Februar 2025 als Wahltermin für realistisch erklärt. Bundeskanzler Olaf Scholz wird am Mittwoch eine Regierungserklärung im Bundestag abgeben, wobei er am 11. Dezember die Vertrauensfrage schriftlich stellen und am 16. Dezember darüber abstimmen lassen will. Die AfD kritisiert den späten Wahltermin scharf, während Bundeswahlleiterin Ruth Brand vor einem zu frühen Termin aufgrund praktischer Herausforderungen warnt. Seit dem Ende der Ampelkoalition verzeichnen die Parteien unterschiedliche Mitgliederbewegungen, wobei die Grünen etwa 5.500 und die FDP rund 1.300 Neueintritte verbuchen konnten. Die aktuellen Umfragewerte zeigen die CDU/CSU mit 32,5 Prozent deutlich vorne, gefolgt von der AfD mit 19,5 Prozent und der SPD mit 15,5 Prozent.
12.11.2024
16:29 Uhr

Bundeswahlleiterin sorgt mit fragwürdigen Aussagen für Irritationen im Wahlausschuss

Bei einer Sitzung des Wahlprüfungsausschusses des Bundestages musste sich Bundeswahlleiterin Ruth Brand für ihren plötzlichen Sinneswandel bezüglich der Durchführbarkeit vorgezogener Neuwahlen rechtfertigen. Während ihre Behörde am 7. November noch kurzfristige Neuwahlen als problemlos durchführbar bezeichnete, äußerte Brand nur einen Tag später in einem Schreiben an den Bundeskanzler erhebliche Bedenken gegen Wahltermine im Januar oder Februar. Besonders auffällig war dabei der zeitliche Ablauf, bei dem Brand zunächst Kontakt mit dem Kanzleramt aufnahm und nach einem Gespräch mit Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt ihre Bedenken schriftlich formulierte. Für Irritationen sorgte auch ihre Begründung, wonach die Beschaffung von "Papier und Stift" eine besondere Herausforderung darstelle. Trotz aller Diskussionen wurde schließlich der 23. Februar 2025 als Wahltermin festgelegt, wobei Bundeskanzler Scholz am 16. Dezember die Vertrauensfrage stellen soll.
12.11.2024
15:52 Uhr

Wirecard-Skandal: Whistleblower sagt Zeugenaussage überraschend ab - Prozess nimmt neue Wendung

Der Wirecard-Prozess erfährt einen bedeutenden Rückschlag, da der Whistleblower Pav Gill, ein ehemaliger Mitarbeiter der Wirecard-Rechtsabteilung, seine mit Spannung erwartete Zeugenaussage kurzfristig abgesagt hat. Der singapurische Rechtsanwalt, der durch die Weitergabe brisanter Informationen an die Financial Times maßgeblich zum Zusammenbruch des ehemaligen DAX-Konzerns beitrug, begründet seine Absage mit Sicherheitsbedenken - eine Erklärung, die angesichts des hochmodernen Sicherheitstrakts der JVA Stadelheim, in dem die Verhandlung stattfindet, Fragen aufwirft. Die deutsche Justiz steht nun vor dem Problem, dass sie aufgrund von Gills ausländischer Staatsbürgerschaft keine Möglichkeit hat, sein Erscheinen zu erzwingen. Diese Entwicklung ist ein weiterer Rückschlag in dem komplexen Verfahren und verhindert eine direkte Konfrontation zwischen dem seit über vier Jahren in Untersuchungshaft sitzenden ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Markus Braun und dem Whistleblower. Der Fall unterstreicht die Schwierigkeiten bei der Aufarbeitung von Wirtschaftskriminalität in Deutschland und zeigt den dringenden Bedarf einer Reform des Wirtschaftsstrafrechts auf.
12.11.2024
15:28 Uhr

Euro-Dollar-Parität rückt näher: Trump-Effekt erschüttert Währungsmärkte

Der Euro steht unter massivem Druck und nähert sich der symbolträchtigen Parität zum US-Dollar, was durch den überraschend deutlichen Wahlerfolg Donald Trumps und den damit verbundenen Wertverlust von fast 3 Prozent ausgelöst wurde. Die strukturellen Probleme der europäischen Wirtschaft, einschließlich Deutschlands knapper Vermeidung einer technischen Rezession und politischer Instabilität in mehreren EU-Ländern, verschärfen die Situation zusätzlich. Führende Banken haben ihre Euro-Prognosen nach unten korrigiert, wobei einige Institutionen wie Pictet Wealth Management einen Rückgang bis zur Parität erwarten. Trumps angekündigte handelspolitische Maßnahmen, wie potenzielle Importzölle von bis zu 60% auf chinesische Waren, könnten die exportorientierte europäische Wirtschaft empfindlich treffen. Die pessimistische Stimmung spiegelt sich auch am Optionsmarkt wider, wo Hedgefonds und institutionelle Anleger ihre Wetten gegen den Euro auf den höchsten Stand seit drei Jahren ausgeweitet haben.
12.11.2024
15:28 Uhr

Blackrock-Chef räumt mit Spekulationen um Merz' Millionengehalt auf

Der Deutschland-Chef des Vermögensverwalters Blackrock, Dirk Schmitz, hat sich erstmals detailliert zu den Spekulationen über Friedrich Merz' Gehalt als ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender geäußert und dabei klargestellt, dass das Grundgehalt bei etwa 150.000 Euro pro Jahr lag. Zusätzlich erhielt Merz eine nicht näher bezifferte Vergütung für Beratertätigkeiten, wobei er selbst sein Jahreseinkommen 2018 mit "nicht unter einer Million Euro" angab - allerdings bezog er parallel Einkünfte aus weiteren lukrativen Positionen wie bei der Wepa Industrieholding und der HSBC Trinkhaus. Die Verbindung zwischen dem CDU-Vorsitzenden und dem weltgrößten Vermögensverwalter wird weiterhin kritisch gesehen, da Blackrock durch seine Beteiligungen erheblichen Einfluss auf die deutsche Wirtschaft ausübt. Obwohl Blackrock versichert, dass seit Merz' Rückkehr in die Politik 2020 keine engeren Berührungspunkte mehr bestehen, bleiben Fragen zur Verflechtung zwischen Politik und Finanzwirtschaft bestehen. Die Offenlegung der tatsächlichen Vergütung mag zwar einige überzogene Spekulationen ausräumen, dennoch werden solche Verbindungen auch künftig kritisch hinterfragt werden müssen.
12.11.2024
15:28 Uhr

Belarus tritt BRICS-Staaten bei: Geopolitische Spannungen mit der EU nehmen zu

Belarus hat offiziell seine Partnerschaft mit den BRICS-Staaten bekannt gegeben, was die angespannten Beziehungen zur Europäischen Union weiter belasten könnte. Diese Entscheidung markiert einen weiteren Meilenstein in der zunehmenden Distanzierung des Landes vom Westen und verstärkt die bereits bestehende enge Bindung zu Russland. Für die NATO ergeben sich durch die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Belarus und den BRICS-Staaten, insbesondere mit Russland und China, neue strategische Herausforderungen an ihrer Ostflanke. Die engere Anbindung von Belarus an die BRICS-Staaten könnte zu einer Umgehung westlicher Sanktionen durch neue Handelsrouten führen und europäische Wirtschaftsinteressen in der Region schwächen. Die Integration von Belarus in die BRICS-Gemeinschaft dürfte die bereits bestehenden Gräben zwischen Ost und West weiter vertiefen und stellt die bisherige EU-Außenpolitik, die auf Sanktionen und Isolation setzt, in Frage.
12.11.2024
14:32 Uhr

Politischer Richtungswechsel: Langjähriger Bürgermeister tritt der AfD bei

Der langjährige Bürgermeister von Jüterbog, Arne Raue, ist der AfD beigetreten, nachdem der Kreisverband Teltow-Fläming seinen Aufnahmeantrag einstimmig angenommen hat. Nach einer einmonatigen Widerspruchsfrist wird Raue, der bereits zuvor Sympathien für die Partei gezeigt hatte, offiziell dem Landesverband Brandenburg angehören. Die Stadt mit ihren etwa 13.000 Einwohnern steht damit vor einer neuen politischen Ära, während die AfD ihre kommunalpolitische Präsenz weiter ausbaut. Raue, der bei der Landtagswahl 2024 noch als parteiloser Kandidat antrat, verstärkt nun die Reihen einer Partei, die bereits im vergangenen Jahr erste kommunalpolitische Erfolge verzeichnen konnte. Die AfD-Führung, einschließlich Bundesvorsitzender Alice Weidel, begrüßt den Neuzugang und lobt besonders Raues "großen Sachverstand und soziale Kompetenz".
12.11.2024
14:32 Uhr

Riedbahn-Sanierung: Deutsche Bahn verspricht pünktlichen Neustart im Dezember

Die Deutsche Bahn plant nach fünfmonatiger Vollsperrung die Wiedereröffnung der wichtigen Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim zum 15. Dezember. Nach problematischen Streckeneröffnungen in der Vergangenheit hat das Unternehmen nun ein umfassendes Vorsorgeprogramm entwickelt und verspricht, auf alle vorhersehbaren Risiken vorbereitet zu sein. Im Rahmen der Sanierung werden neue elektronische Stellwerke installiert und moderne Leit- und Sicherheitstechnik montiert, während für den Neustart zusätzliches Personal, verstärkte technische Einsatzteams und Notfallausrüstung bereitstehen. Die Riedbahn-Sanierung ist Teil eines größeren Modernisierungsprogramms, bei dem insgesamt 41 hochbelastete Schienenkorridore in den kommenden Jahren grundlegend erneuert werden sollen. Während der Bauarbeiten mussten 150 Busse als Schienenersatzverkehr eingesetzt werden, während der Fern- und Güterverkehr großräumig umgeleitet wurde.
12.11.2024
14:31 Uhr

Feministische Protestwelle: Radikaler Sexstreik gegen konservative Wähler in den USA

Eine neue, kontroverse Protestbewegung namens "4B" macht in den USA von sich reden, bei der linksgerichtete Aktivistinnen nach dem Wahlsieg der Republikaner zum Sexstreik gegen konservative Männer aufrufen. Die ursprünglich aus Südkorea stammende Bewegung steht für die Ablehnung von Heirat, Kindern, Beziehungen und heterosexuellem Geschlechtsverkehr und basiert auf der Befürchtung einer Einschränkung von Frauenrechten durch konservative Politik. Die Realität zeichnet jedoch ein anderes Bild, da etwa 46 Prozent aller amerikanischen Frauen konservativ gewählt haben, bei weißen Frauen sogar die Mehrheit. Selbst die linksliberale New York Times kritisiert diese Protestform, während Experten betonen, dass Sexstreiks historisch keine politische Wirkung gezeigt haben. Die extreme Protestform wird als problematisch angesehen, da sie Frauen auf ihre Sexualität reduziert und durch soziale Medien zu einer Radikalisierung politischer Auseinandersetzungen beiträgt.
12.11.2024
13:39 Uhr

Dramatischer Kurssturz bei Bayer - Aktionäre erleben schwarzen Tag

Der deutsche Traditionskonzern Bayer erlebt einen dramatischen Kurssturz von über 13 Prozent, wobei die Aktie seit 2015 bereits mehr als 83 Prozent an Wert eingebüßt hat. Der neue Vorstandsvorsitzende Bill Anderson musste die Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr von 11,3 Milliarden Euro auf 10,4 bis 10,7 Milliarden Euro nach unten korrigieren, hauptsächlich aufgrund niedriger Agrarproduktpreise. Während der Agrarbereich einen Umsatzrückgang von bis zu 3 Prozent erwartet und die Sparte Verbrauchergesundheit langsamer als geplant wächst, entwickelt sich nur das Pharmageschäft positiv. Als Reaktion auf die Schieflage wurden bereits mehr als 5.400 Mitarbeiter entlassen, wobei weitere Stellenstreichungen erwartet werden. CEO Anderson hält trotz Kritik von Investoren an der Dreifachstruktur des Konzerns fest, während besonders das Erbe der Monsanto-Übernahme weiterhin belastend wirkt.
12.11.2024
13:38 Uhr

Inflation kehrt zurück: Dienstleistungen und Lebensmittel treiben Preise nach oben

Die Inflationsrate in Deutschland ist im Oktober 2024 auf 2,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen, wobei besonders Dienstleistungen und Nahrungsmittel von Preissteigerungen betroffen sind. Die gestiegenen Lohnkosten im Dienstleistungssektor, bedingt durch hohe Tarifabschlüsse, könnten eine gefährliche Lohn-Preis-Spirale auslösen, während bei Grundnahrungsmitteln wie Butter und Speiseöl deutliche Preisanstiege zu verzeichnen sind. Experten gehen davon aus, dass sich dieser Trend aufgrund der schwächelnden deutschen Wirtschaft, der anhaltenden Energiekrise und der als fehlgeleitet kritisierten Wirtschaftspolitik der Bundesregierung in den kommenden Monaten fortsetzen könnte. Die Situation wird durch das vermeintliche Versagen der Ampel-Regierung verschärft, der vorgeworfen wird, sich mehr mit ideologischen Debatten als mit der Bekämpfung der Inflation zu beschäftigen. Besonders Geringverdiener und Familien mit Kindern sind von dieser Entwicklung stark betroffen und müssen möglicherweise auch im kommenden Jahr mit weiteren finanziellen Einschränkungen rechnen.
12.11.2024
13:37 Uhr

Klimagipfel in der Krise: Westliche Regierungschefs glänzen durch Abwesenheit

Der 29. UN-Klimagipfel in Baku wird von einem bemerkenswerten Fernbleiben westlicher Spitzenpolitiker geprägt, wobei von den G7-Staaten nur Großbritannien und Italien hochrangig vertreten sind. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Während offiziell von innenpolitischen Krisen gesprochen wird, wächst in den westlichen Industrienationen der Unmut der Bevölkerung gegen drastische klimapolitische Maßnahmen und deren wirtschaftliche Folgen. Prominente Absagen kommen unter anderem von US-Präsident Biden, Bundeskanzler Scholz, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und dem französischen Präsidenten Macron. Während die westlichen Länder mit den Auswirkungen ihrer Klimapolitik kämpfen, fordern die 45 ärmsten Entwicklungsländer einen jährlichen Ausgleichsfonds von mindestens 1.000 Milliarden US-Dollar. Die geringe Beteiligung hochrangiger Politiker und die Reduzierung der Teilnehmerzahl von 84.000 auf 40.000 deuten auf einen möglichen Wendepunkt in der internationalen Klimapolitik hin.
12.11.2024
13:35 Uhr

Umstrittener Verfassungsschutz-Chef Haldenwang strebt in den Bundestag - CDU-Basis skeptisch

Thomas Haldenwang, der aktuelle Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, strebt einen Karrierewechsel an und möchte als CDU-Direktkandidat im Wahlkreis Wuppertal I bei der kommenden Bundestagswahl antreten. Der 64-jährige Politiker, der ursprünglich als zurückhaltender Beamter galt, entwickelte sich während seiner Amtszeit zu einer umstrittenen Figur im politischen Spektrum. In enger Zusammenarbeit mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nutzte er seine Position für eine starke mediale Präsenz und machte den Verfassungsschutz zu einem politischen Instrument. Seine Kandidatur stößt bereits auf erheblichen Widerstand, da Kritiker ihm vorwerfen, das Bundesamt für Verfassungsschutz zu stark politisiert zu haben. Die finale Entscheidung über seine Nominierung soll am Donnerstag fallen, während die eigentliche Mitgliederwahl für den 30. November angesetzt ist.
12.11.2024
13:34 Uhr

Grüne Transformation gescheitert? Salzgitter AG versinkt trotz Milliardenförderung in den roten Zahlen

Die Salzgitter AG, Deutschlands zweitgrößter Stahlkonzern, verzeichnet trotz staatlicher Milliardenförderung für die "grüne Transformation" alarmierende Verluste. In den ersten neun Monaten 2024 sank der Umsatz von 8,4 auf 7,7 Milliarden Euro, während das operative Ergebnis von 576 auf 320,6 Millionen Euro einbrach, was zu einem Verlust von 141,2 Millionen Euro führte. Die Krise wird durch extrem hohe Energiepreise, schwache Nachfrage aus der Automobil- und Maschinenbauindustrie sowie die hohen Kosten der Umstellung auf "grünen Stahl" verursacht. Die Situation des Traditionsunternehmens mit seinen 25.000 Mitarbeitern wird zusätzlich durch Übernahmegerüchte belastet, während auch andere Branchengrößen wie ThyssenKrupp mit ähnlichen Herausforderungen kämpfen. Die aktuelle Entwicklung stellt die Zukunft der deutschen Stahlindustrie und tausender Arbeitsplätze in Frage und zeigt die problematischen Auswirkungen der ideologisch getriebenen Wirtschaftspolitik.
12.11.2024
13:33 Uhr

Energiekrise in Großbritannien: Dunkelflaute entlarvt die Schwächen der grünen Energiewende

Während die Labour-Partei beim UN-Klimagipfel in Baku ambitionierte Klimaziele präsentiert, kämpft Großbritannien mit einer "Dunkelflaute", bei der weder Wind- noch Solarenergie zur Verfügung stehen. Die Opposition plant bis 2035 eine CO2-Reduktion um 60 Prozent und will bis 2030 alle 32 britischen Gaskraftwerke abschalten. Die aktuelle Wettersituation mit null Sonnenstunden und minimalen Windgeschwindigkeiten zeigt jedoch die Anfälligkeit einer primär auf erneuerbare Energien ausgerichteten Strategie. In dieser prekären Situation erweist sich ausgerechnet das von der Labour-Partei kritisierte Erdgas als unverzichtbarer Garant für die britische Stromversorgung. Die Situation erinnert an Deutschland, wo eine ähnliche ideologisch getriebene Energiepolitik bereits zu Problemen bei der Versorgungssicherheit und steigenden Energiepreisen geführt hat.
12.11.2024
13:33 Uhr

Korruptionsskandal erschüttert hessische Ausländerbehörde: Kriminelle durch Bestechung vor Abschiebung bewahrt

Ein schwerwiegender Korruptionsfall in der Ausländerbehörde des Hochtaunuskreises wurde aufgedeckt, bei dem ein leitender Beamter gegen Bezahlung Schwerkriminellen zu einem verlängerten Aufenthalt in Deutschland verhalf. Unter anderem ermöglichte er durch Kettenduldungen einem verurteilten Mörder aus Bangladesch sowie einer kriminellen 13-köpfigen Großfamilie den weiteren Aufenthalt in Deutschland. Obwohl bereits seit dem Sommer Unregelmäßigkeiten bekannt waren, wurde bislang keine Strafanzeige wegen Bestechlichkeit gestellt, und der verantwortliche Beamte wurde lediglich vom Dienst suspendiert. Die ehemalig zuständige Politikerin Katrin Hechler (SPD) weist jegliche Verantwortung von sich und behauptet, keine Kenntnis von den Unregelmäßigkeiten gehabt zu haben. Der Hochtaunuskreis kündigt nun eine Überprüfung durch eine unabhängige Kanzlei an, während Experten von Transparency International die lasche Reaktion der Behörden scharf kritisieren.
12.11.2024
13:32 Uhr

Massiver Protest: Berliner Senat plant Unterbringung von 1.200 Migranten in Hotelkomplex

In Berlin-Lichtenberg plant der rot-grün-rote Senat die Umwandlung eines ehemaligen Hotelkomplexes in eine Flüchtlingsunterkunft für bis zu 1.200 Migranten, was bei Anwohnern auf massiven Protest stößt. Das Projekt, das etwa 140 Millionen Euro kosten soll, sieht vor, die 473 Zimmer des ehemaligen City Hotel Berlin East mit Küchen auszustatten und nach den Vorgaben für Gemeinschaftsunterkünfte umzubauen. Die Bürger äußern dabei vielfältige Bedenken, insbesondere hinsichtlich der bereits jetzt angespannten Infrastruktur, der mangelnden medizinischen Versorgung sowie der Überlastung des Bildungssystems durch zehn geplante "Willkommensklassen". CDU-Bezirksbürgermeister Martin Schaefer warnt vor einer Überlastung des Bezirks, während Anwohner die mangelhafte Informationspolitik des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten kritisieren. Besonders umstritten ist die Kostenkalkulation des Projekts, wobei Kritiker statt der teuren Anmietung einen Kauf des Komplexes durch die Stadt fordern, um eine nachhaltige Nutzung auch für andere bedürftige Gruppen zu ermöglichen.
12.11.2024
13:31 Uhr

WHO erleidet Rückschlag: Wichtige Dezember-Konferenz zum Pandemievertrag abgesagt

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) muss einen schweren Rückschlag verkraften, da eine wichtige Sonderkonferenz zum globalen Pandemievertrag im Dezember überraschend abgesagt wurde. Die Organisation sieht sich gezwungen, statt der ursprünglich geplanten weitreichenden Befugnisse an einer deutlich abgeschwächten Version des Vertrags zu arbeiten, während der mögliche Wahlsieg Donald Trumps die Position der WHO zusätzlich schwächen könnte. Besonders afrikanische Nationen, die sich von der Konferenz Vorteile erhofften, zeigen sich von der Absage enttäuscht. Die nächste reguläre WHO-Versammlung im Mai 2025 gilt nun als möglicherweise letzte Chance für einen erfolgreichen Abschluss des Pandemievertrags, wobei sich die Position der WHO bis dahin weiter verschlechtern könnte. Diese Entwicklung wird von vielen als Triumph der WHO-Kritiker gewertet, die vor einer zu großen Machtkonzentration bei der Organisation warnen.
12.11.2024
12:45 Uhr

Tarifeinigung in der Metallindustrie: Bescheidener Lohnzuwachs in Krisenzeiten

Die Tarifparteien der deutschen Metall- und Elektroindustrie haben nach einem 18-stündigen Verhandlungsmarathon in Hamburg eine Einigung für die rund 3,9 Millionen Beschäftigten erzielt. Der neue Tarifvertrag, der eine Laufzeit von 25 Monaten hat, sieht eine zweistufige Lohnerhöhung von insgesamt 5,1 Prozent vor, die zusammen mit der Anhebung des tariflichen Zusatzgeldes eine Gesamterhöhung von 5,5 Prozent ergibt. Die Verhandlungen waren durch die angespannte wirtschaftliche Situation in Deutschland erschwert, geprägt von hohen Energiekosten und zunehmender Bürokratisierung. Für Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten wurden Differenzierungsmöglichkeiten vereinbart, die eine Abmilderung der Belastungen ermöglichen. Der moderate Tarifabschluss berücksichtigt zwar die schwierige wirtschaftliche Lage, bedeutet aber angesichts der hohen Inflation für viele Beschäftigte einen Reallohnverlust.
12.11.2024
12:28 Uhr

Europas NATO-Partner müssen sich auf Trump-Präsidentschaft vorbereiten

Die mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus stellt die europäischen NATO-Partner vor große Herausforderungen, weshalb der ehemalige NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg zu deutlich höheren Verteidigungsausgaben mahnt. In einem Gastbeitrag für die Financial Times gibt Stoltenberg zu, dass Trumps frühere Kritik an den europäischen NATO-Partnern berechtigt war, da militärische Fähigkeiten vernachlässigt und eine gefährliche Abhängigkeit von russischem Gas entstanden sei. Das vereinbarte Zwei-Prozent-Ziel des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigungsausgaben wird derzeit nur von 10 der 31 NATO-Mitglieder erreicht und sollte lediglich als absolute Untergrenze verstanden werden. Stoltenberg fordert die europäischen Partner zudem auf, sich konstruktiv in mögliche Friedensverhandlungen für die Ukraine unter Trump einzubringen. Die Botschaft ist klar: Europa muss seine Hausaufgaben machen und sich als verlässlicher Verbündeter präsentieren, um die transatlantische Partnerschaft auch unter einer möglichen Trump-Präsidentschaft erfolgreich fortführen zu können.
12.11.2024
12:27 Uhr

Bayerns Ministerpräsident Söder stellt klare Bedingungen: Keine Reform der Schuldenbremse ohne Änderung des Länderfinanzausgleichs

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat nach der Kabinettssitzung zur Haushaltsplanung in München eine klare Bedingung für Änderungen an der Schuldenbremse gestellt: Diese könnten nur bei gleichzeitiger Reform des Länderfinanzausgleichs erfolgen. Söder untermauerte seine Position mit der Feststellung, dass Bayern seit Bestehen des Länderfinanzausgleichs 117 Milliarden Euro eingezahlt, aber nur 3,4 Milliarden Euro zurückerhalten habe, was den Freistaat zur "Melkkuh der Nation" mache. Während die Debatte um die Schuldenbremse zwischen SPD und Grünen einerseits und der FDP andererseits zu einem der größten politischen Streitpunkte geworden ist, zeigt sich Söder grundsätzlich gesprächsbereit und schlägt vor, die Regelungen für Bund und Länder anzugleichen. Die Position Bayerns könnte weitreichende Folgen für die deutsche Finanzpolitik haben, da ohne die Zustimmung der CSU im Bundestag eine Reform der Schuldenbremse kaum durchsetzbar sein dürfte. Die aktuelle Situation verdeutlicht die dringende Notwendigkeit einer grundlegenden Reform des föderalen Finanzsystems in Deutschland, da die jahrzehntelange Umverteilungspolitik nicht zu einer Angleichung der Lebensverhältnisse geführt hat.
12.11.2024
12:19 Uhr

Putin enthüllt revolutionäre Pläne für neue BRICS-Finanzplattform

Während einer dreistündigen Fragerunde beim Valdai-Club hat der russische Präsident Wladimir Putin eine revolutionäre elektronische Investitionsplattform vorgestellt, die sich auf die Märkte Südasiens, Afrikas und Lateinamerikas konzentrieren soll. Die Plattform könnte durch präzise Steuerung der Geldmenge durch die Zentralbanken und die BRICS New Development Bank praktisch inflationsfrei gestaltet werden. Putin präsentierte dabei beeindruckende Zahlen: Bereits zwei Drittel des russischen Handelsumsatzes und sogar 88 Prozent des Handels der BRICS-Staaten würden in nationalen Währungen abgewickelt. Der russische Präsident kritisierte scharf die westliche Sanktionspolitik und bezeichnete die US-Finanzrestriktionen als "schreckliche Dummheit", die den Dollar als Weltleitwährung gefährde. Statt einer schnellen Einführung einer gemeinsamen BRICS-Währung setzt man auf pragmatische Schritte wie den Ausbau des BRICS-Bridge Systems und die verstärkte Kooperation der Wertpapierbörsen, was langfristig zu einer Neuordnung des globalen Finanzsystems führen könnte.
12.11.2024
12:19 Uhr

Trump formiert sein neues Kabinett: Härtere Gangart in der Außenpolitik erwartet

Nach seinem Wahlsieg formiert Donald Trump sein neues Regierungsteam, das einen deutlichen Kurswechsel in der amerikanischen Politik einleiten soll. Mit Mike Waltz als Nationalem Sicherheitsberater wird die Ukraine-Politik grundlegend geändert, während Stephen Miller als stellvertretender Stabschef eine harte Linie in der Migrationspolitik verfolgen wird. Als Außenminister wird Marco Rubio gehandelt, der für seine China-kritische Haltung bekannt ist, während Elise Stefanik als UN-Botschafterin vorgesehen ist. Mit Lee Zeldin als Chef der Umweltbehörde EPA steht ein weitreichender Umbau der amerikanischen Umweltpolitik bevor, der die heimische Öl- und Gasförderung ausbauen und möglicherweise erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen wird. Die Vereidigung des neuen Präsidenten ist für den 20. Januar angesetzt, bis dahin werden weitere richtungsweisende Personalentscheidungen erwartet.
12.11.2024
12:18 Uhr

Neue RNA-Impfstoffe: Gefährliche Entwicklung im Schatten der Corona-Pandemie

Die Entwicklung neuartiger saRNA-Impfstoffe, einer Weiterentwicklung der mRNA-Technologie, schreitet trotz kritischer Erfahrungen während der Corona-Pandemie voran, wobei Japan und Indien bereits erste Zulassungen erteilt haben. Diese Impfstoffe enthalten virale RNA-Elemente, die sich im Körper selbstständig vermehren können, was zu einer exponentiellen Vermehrung der Impf-RNA führt. Unabhängige Wissenschaftler warnen vor potenziellen Risiken wie Gefäßschädigungen, Gerinnungsstörungen, Organschäden und einem erhöhten Krebsrisiko, da die betroffenen Zellen durch die massive Produktion fremder Proteine überlastet werden. Die Zulassungsstudien werden als unzureichend kritisiert, da sie lediglich die Antikörperbildung messen und keine Langzeitdaten zur Sicherheit vorliegen. Trotz dieser Bedenken treiben Pharmaindustrie und Politik die Entwicklung und Zulassung dieser Impfstoffe weiter voran.
12.11.2024
10:49 Uhr

Trump-Vertrauter Richard Grenell als möglicher US-Außenminister im Gespräch - Radikaler Kurswechsel in der amerikanischen Außenpolitik deutet sich an

In den USA deutet sich für die Zeit nach den Präsidentschaftswahlen 2024 ein möglicherweise dramatischer Wandel in der amerikanischen Außenpolitik an, wobei Donald Trump Richard Grenell, einen seiner loyalsten Unterstützer, als potenziellen Außenminister ins Gespräch bringt. Grenell, der unter Trump bereits als US-Botschafter in Deutschland und kommissarischer Geheimdienstkoordinator diente, gilt als Verfechter einer "America First"-Politik und erhält bereits Unterstützung von namhaften republikanischen Senatoren wie Mike Lee und Lindsey Graham. Seine Nominierung würde eine deutliche Abkehr von der aktuellen Außenpolitik unter Antony Blinken bedeuten, die auf multilaterale Zusammenarbeit setzt, während Grenell für einen konfrontativeren Ansatz steht. Bereits während seiner Zeit als US-Botschafter in Deutschland sorgte Grenell mit seinem direkten und teils konfrontativen Stil für Aufsehen, und mit einer erwarteten republikanischen Mehrheit im Senat dürfte einer Bestätigung kaum etwas im Wege stehen. Diese mögliche Personalie verdeutlicht, dass bei einem erneuten Wahlsieg Trumps mit einer fundamentalen Neuausrichtung der amerikanischen Außenpolitik zu rechnen wäre.
12.11.2024
10:48 Uhr

Iran weist US-Vorwürfe zu angeblichem Trump-Attentat entschieden zurück

Das iranische Außenministerium hat energisch Vorwürfe des US-Justizministeriums zurückgewiesen, wonach Teheran in einen mutmaßlichen Mordkomplott gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump verwickelt gewesen sein soll. Laut US-Justizministerium soll ein in Teheran lebender afghanischer Staatsbürger von iranischen Offiziellen mit der Überwachung und Ermordung Trumps beauftragt worden sein, was der iranische Außenminister Abbas Araghchi als unglaubwürdig zurückwies. Die Situation verdeutlicht die anhaltenden Spannungen zwischen beiden Ländern, die sich seit der "Maximum Pressure"-Politik der Trump-Administration weiter verschärft haben. Trotz der angespannten Lage signalisiert der Iran Gesprächsbereitschaft, während das Wall Street Journal von möglichen Plänen einer nächsten Trump-Administration zur Wiederbelebung der "Maximum Pressure"-Politik berichtet. Beobachter sehen in dieser Entwicklung ein gefährliches Spiel mit dem Feuer, das die regionale Stabilität im Nahen Osten ernsthaft gefährden könnte.
12.11.2024
10:43 Uhr

Dramatischer Anstieg: Insolvenzen erreichen besorgniserregenden Höchststand

Die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland haben im Oktober 2024 mit 1.530 Fällen den höchsten Stand seit zwei Jahrzehnten erreicht, wie das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) berichtet. Im Vergleich zum Vormonat stieg die Zahl um 17 Prozent, gegenüber dem Vorjahr sogar um 48 Prozent, wobei die Werte 66 Prozent über dem Vor-Corona-Durchschnitt liegen. Diese dramatische Entwicklung ist das Resultat verschiedener Faktoren wie einer anhaltenden Konjunkturschwäche, massiver Kostensteigerungen und dem Ende der Niedrigzinsphase, verschärft durch die Nachwirkungen der Corona-Politik mit ihren großzügigen staatlichen Hilfsprogrammen. Besonders betroffen sind das Baugewerbe, der Handel und unternehmensnahe Dienstleistungen, wobei auch das verarbeitende Gewerbe stark unter Druck steht. Ohne grundlegende Reformen und eine Rückbesinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien droht Deutschland in eine noch tiefere wirtschaftliche Krise zu geraten.
12.11.2024
10:39 Uhr

Grünen-Kanzlerkandidat Habeck holt sich ÖRR-"Experten" als Berater ins Team

Der Politikwissenschaftler Johannes Hillje, bisher als vermeintlich neutraler Experte in ARD und ZDF präsent, wechselt als einer von fünf Top-Beratern in das Wahlkampfteam von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Seine jahrelangen engen Verbindungen zu den Grünen, darunter die Leitung des Europawahlkampfs 2014 und sein Engagement für die Heinrich-Böll-Stiftung, blieben bei seinen zahlreichen Auftritten in öffentlich-rechtlichen Sendungen meist unerwähnt. Der Wechsel erfolgt zu einem strategisch wichtigen Zeitpunkt, da die Grünen in aktuellen Umfragen unter ihrem Wahlergebnis von 2021 liegen und die Bundestagswahl 2025 bevorsteht. Der Fall wirft kritische Fragen zur Unabhängigkeit der gebührenfinanzierten Medien auf, da die enge Verflechtung zwischen öffentlich-rechtlichem Rundfunk und grüner Politik durch diesen nahtlosen Übergang besonders deutlich wird. Diese Entwicklung könnte das Vertrauen vieler Bürger in die Unabhängigkeit der öffentlich-rechtlichen Berichterstattung weiter schwächen.
12.11.2024
10:11 Uhr

Klimakrise als Fluchtursache: UNHCR warnt vor dramatischen Entwicklungen

Die Auswirkungen des Klimawandels entwickeln sich zu einem der größten Treiber für weltweite Migrationsbewegungen, wobei das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR angesichts der sich verschärfenden Situation Alarm schlägt. Besonders dramatisch ist die Lage in wirtschaftlich schwachen Nationen wie Sudan, Äthiopien, Eritrea oder Bangladesch, wo extreme Wetterereignisse, Dürreperioden und der steigende Meeresspiegel die ohnehin prekäre Situation verschärfen. Den betroffenen Bevölkerungsgruppen fehlen häufig die finanziellen Mittel zur Bewältigung von Naturkatastrophen, was zu einem Teufelskreis aus Armut, Ressourcenknappheit und erzwungener Migration führt. Die klimabedingten Veränderungen führen vermehrt zu Konflikten um lebenswichtige Ressourcen wie Wasser und fruchtbares Ackerland, was die Fluchtbewegungen zusätzlich verstärkt. Während die Bundesregierung vordergründig ambitionierte Klimaziele verfolgt, bleiben die tatsächlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung häufig hinter den Erwartungen zurück, weshalb Experten eine verstärkte internationale Zusammenarbeit zur Bewältigung der Klimakrise fordern.
12.11.2024
10:01 Uhr

Klimakonferenz in Baku: Weltbank unter Verdacht der Verschleierung von Klimageldern

Die 29. UN-Klimakonferenz in Baku wird von einer brisanten Untersuchung von Oxfam überschattet, die aufdeckt, dass fast 40 Prozent der von der Weltbank ausgezahlten Klimagelder nicht nachvollziehbar verbucht sind - konkret fehlen bis zu 41 Milliarden US-Dollar für Klimafinanzierungen aus dem Zeitraum 2017 bis 2023. Experten schätzen den jährlichen Bedarf für Klimafinanzierung auf mindestens eine Billion Dollar, wobei Deutschland und andere westliche Staaten fordern, dass sich auch wirtschaftsstarke Schwellenländer wie China und die Golfstaaten an den Klimahilfen beteiligen müssen. Mit rund 51.000 Teilnehmern fällt die Konferenz kleiner aus als ihre Vorgänger, und die bisherigen Ergebnisse der Klimapolitik sind ernüchternd, da 2023 keine Fortschritte bei der Reduzierung der weltweiten Emissionen erzielt wurden. Immerhin konnte am ersten Konferenztag eine Einigung auf einheitliche UN-Standards für den globalen Handel mit Emissionsgutschriften erzielt werden. Die aktuelle Situation verdeutlicht die Diskrepanz zwischen politischen Absichtserklärungen und der tatsächlichen Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, wobei besonders die mangelnde Transparenz bei der Verwendung der Klimagelder durch die Weltbank kritisch hinterfragt werden muss.
12.11.2024
09:57 Uhr

Digitaler Impfpass in Österreich: Verfassungsgerichtshof soll über Zwangssystem entscheiden

In Österreich steht der verpflichtende elektronische Impfpass vor einer verfassungsrechtlichen Prüfung, nachdem die politische Bewegung MFG einen Individualantrag beim Verfassungsgerichtshof eingereicht hat. Das System, das bereits Impfungen gegen Grippe, HPV, Covid und Affenpocken umfasst, steht besonders wegen der fehlenden Abmeldemöglichkeit und der automatischen Einbindung aller Bürger in der Kritik. Besonders problematisch erscheint die geplante Speicherdauer der sensiblen Gesundheitsdaten, die bis zu 30 Jahre nach dem Tod der betroffenen Person aufbewahrt werden sollen. Die Kläger fordern eine Opt-In-Regelung, bei der nur freiwillige Teilnehmer ihre Daten speichern lassen müssen. Die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs könnte richtungsweisend für den künftigen Umgang mit digitalen Gesundheitsdaten in Österreich sein, während bereits weitere Klagen aus der Zivilgesellschaft vorbereitet werden.
12.11.2024
09:57 Uhr

Thyssenkrupp-Chef stellt Sinnhaftigkeit der deutschen Energiewende fundamental in Frage

Miguel López, der Vorstandsvorsitzende von Thyssenkrupp, übt in einem Interview scharfe Kritik an der deutschen Energiepolitik und stellt die Wettbewerbsfähigkeit von Solar- und Windenergie in Deutschland grundsätzlich in Frage. Er argumentiert, dass wettbewerbsfähiger Grünstrom nur in Skandinavien oder auf der iberischen Halbinsel produziert werden könne, da diese Regionen über bessere natürliche Voraussetzungen verfügen. Die Milliardensubventionen für den Ausbau von Solar- und Windanlagen in Deutschland seien laut López zum Scheitern verurteilt, da sich diese Investitionen hierzulande nicht rechnen könnten. Der Manager warnt zudem vor einer fortschreitenden Deindustrialisierung Deutschlands und schlägt als Lösung innovative Konzepte zur Steigerung der Standortattraktivität vor, wie beispielsweise das britische Modell mit zeitlich begrenzten Steuervorteilen für Arbeitnehmer. Seine Aussagen werfen die grundsätzliche Frage auf, ob massive Investitionen in erneuerbare Energien in Deutschland zielführend sind oder ob alternative Konzepte, wie der Import von grünem Strom, wirtschaftlich sinnvoller wären.
12.11.2024
09:57 Uhr

Sieg für Shell: Gericht kippt radikale Klimaauflagen - Vernunft siegt über Klimaideologie

Das Zivilgericht in Den Haag hat die umstrittenen Klimaauflagen gegen den britischen Energiekonzern Shell aufgehoben und damit das Urteil von 2021, das eine CO2-Reduktion von 45 Prozent bis 2030 vorschrieb, gekippt. Die Richter betonten, dass Shell zwar eine grundsätzliche Verantwortung für den Klimaschutz trage, jedoch keine konkreten Reduktionsziele auferlegt werden könnten, da eine erzwungene Reduzierung der Erdgasproduktion möglicherweise zu einer verstärkten Nutzung von Kohle führen könnte. Shell selbst hat bereits eigenständig eine freiwillige Emissionsreduktion von 50 Prozent bis 2030 angekündigt, während die klagende Umweltorganisation Milieudefensie eine Revision des Urteils anstrebt. Das Urteil könnte richtungsweisend für ähnliche Verfahren sein und zeigt, dass Gerichte zunehmend die Komplexität der Energieversorgung und wirtschaftliche Realitäten berücksichtigen. Die Entscheidung hat besondere Bedeutung für die deutsche Wirtschaft und Energiepolitik, da sie verdeutlicht, dass radikale Klimaforderungen vor Gericht nicht automatisch Erfolg haben müssen.
12.11.2024
09:50 Uhr

Eilmeldung: Vorgezogene Bundestagswahl für 23. Februar geplant

In Berlin zeichnet sich eine politische Zäsur ab, da sich Union und SPD auf den 23. Februar 2024 als Termin für eine vorgezogene Bundestagswahl verständigt haben. Die finale Entscheidung über den Wahltermin muss noch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier getroffen werden, der damit früher als geplant von seinem verfassungsmäßigen Recht Gebrauch machen würde. Diese Entwicklung, die erst die vierte vorgezogene Bundestagswahl in der Geschichte der Bundesrepublik wäre, könnte als Scheitern der Ampel-Koalition gewertet werden. Als Gründe für die Neuwahl gelten anhaltende Unstimmigkeiten innerhalb der Koalition, gescheiterte Haushaltsverhandlungen sowie dramatisch gesunkene Umfragewerte der Regierungsparteien. Aktuelle Umfragen deuten auf erhebliche Verluste für die Ampel-Parteien hin, während konservative Kräfte deutlich an Zustimmung gewinnen könnten, was als Votum für eine Rückbesinnung auf bewährte Werte interpretiert werden könnte.
12.11.2024
09:43 Uhr

Israels Verteidigungsminister fordert militärisches Vorgehen gegen iranische Atomanlagen

Der neue israelische Verteidigungsminister Israel Katz sieht nach seinem ersten Treffen mit dem Generalstab eine günstige Gelegenheit für militärische Aktionen gegen iranische Atomanlagen, da der Iran derzeit als besonders verwundbar eingeschätzt wird. Die Neubesetzung des Verteidigungsressorts erfolgte nach der Entlassung von Joav Galant, wobei auch Gideon Saar als neuer Außenminister die Eindämmung der iranischen Atomambitionen als Priorität betrachtet. Experten weisen jedoch auf erhebliche technische Hürden hin, da die iranischen Atomanlagen teilweise in tiefen Bunkeranlagen liegen und vermutlich nur das US-Militär über die nötigen Fähigkeiten zu deren Zerstörung verfügt. Die Situation wird durch die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl zusätzlich verkompliziert, da Biden sich gegen Militärschläge ausspricht und Trumps Position unklar bleibt. Die aggressive Rhetorik Israels steht im Kontext langjähriger regionaler Spannungen, wobei Israel das iranische Atomprogramm als existenzielle Bedrohung einstuft, während Teheran auf dessen friedlicher Nutzung beharrt.
12.11.2024
09:40 Uhr

Erneut islamistischer Terror-Verdacht: 17-Jähriger plante offenbar Anschlag auf Weihnachtsmarkt

Ein 17-jähriger Deutschtürke aus Elmshorn in Schleswig-Holstein wurde wegen des Verdachts der Planung eines islamistisch motivierten Anschlags auf einen Weihnachtsmarkt festgenommen und befindet sich seit dem 6. November in Untersuchungshaft. Der mutmaßliche Täter, der den Sicherheitsbehörden bereits bekannt war, plante offenbar einen Anschlag mit einem Lastkraftwagen, ähnlich dem Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz 2016. Die Flensburger Staatsanwaltschaft ermittelt wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat, wobei der Oberstaatsanwalt von einem "nicht klar umrissenen Anschlagszenario" spricht. Der Fall wirft erneut Fragen zur Radikalisierung junger Menschen auf und unterstreicht die anhaltende Bedrohung durch islamistischen Terror in Deutschland. Durch das frühzeitige Eingreifen der Sicherheitskräfte konnte möglicherweise eine schwere Katastrophe verhindert werden, während die Ermittlungen weiter andauern.
12.11.2024
09:39 Uhr

Umfrage zeigt: Deutsche wollen Union in der nächsten Regierung sehen

Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition und der Entlassung von Finanzminister Christian Lindner wünschen sich 70 Prozent der Deutschen eine Regierungsbeteiligung der Union. Als wahrscheinlichster Termin für Neuwahlen kristallisiert sich der 16. oder 23. Februar 2024 heraus, wie CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann im ZDF-Morgenmagazin bestätigte. Während die Grünen einen Rekord-Mitgliederzuwachs von 5.500 Neumitgliedern verzeichnen, erhöht die FDP den Druck auf die rot-grüne Minderheitsregierung und will keine Gesetzesreformen akzeptieren, solange keine Klarheit über Neuwahlen besteht. Kleinere Parteien warnen vor einer überhasteten Wahl und den damit verbundenen organisatorischen Schwierigkeiten. Die CDU-Wirtschaftsflügel-Chefin Gitta Connemann fordert bereits die Ablösung der Bundeswahlleiterin nach der Neuwahl und wirft ihr vor, ihrer Aufgabe nicht gewachsen zu sein.
12.11.2024
09:02 Uhr

Alarmierende Entwicklung: Erschöpfungswelle erfasst deutsche Arbeitnehmer

Eine aktuelle Studie des Hamburger Pinktum-Instituts zeigt einen besorgniserregenden Trend in der deutschen Arbeitswelt: Die Zahl der erschöpften Beschäftigten ist auf fast 60 Prozent gestiegen, bei Führungskräften sogar auf 70 Prozent. Dabei offenbart sich eine deutliche Diskrepanz zwischen Führungsebene und Mitarbeitern, insbesondere bei der Einschätzung von Machtkämpfen und gewährten Handlungsfreiräumen. Die Studie identifiziert die zunehmende Erschöpfung als strukturelles Problem, nicht als individuelles Phänomen. Joachim Pawlik von der Pawlik-Group betont die Dynamik des Kräftehaushalts und warnt vor der kritischen Situation, wenn sich Mitarbeiter täglich zur Arbeit zwingen müssen. Diese Entwicklung könnte sich zu einer ernsthaften Bedrohung für den Wirtschaftsstandort Deutschland entwickeln, wenn nicht zeitnah politische Maßnahmen ergriffen werden.
12.11.2024
09:01 Uhr

Gericht kippt historisches Klimaurteil: Shell muss CO2-Ausstoß nicht reduzieren

Das Berufungsgericht in Den Haag hat ein wegweisendes Klimaurteil aus dem Jahr 2021 aufgehoben, wonach der Energiekonzern Shell seinen CO2-Ausstoß um 45 Prozent bis 2030 reduzieren sollte. Die Richter begründeten ihre Entscheidung mit einem differenzierten Verständnis für die Marktmechanismen und wiesen darauf hin, dass eine erzwungene Reduzierung der Erdgasproduktion zu einem verstärkten Kohleeinsatz führen könnte. Bemerkenswert ist, dass Shell bereits freiwillig eine Emissionsreduzierung von 50 Prozent bis 2030 anstrebt, was über die ursprünglich geforderten Reduktionen hinausgeht. Die Umweltorganisation Milieudefensie, die Shell als einen der größten Klimaverschmutzer bezeichnet, wird voraussichtlich in Revision gehen. Diese Entwicklung verdeutlicht die Grenzen juristischer Klimapolitik und zeigt, dass freiwillige Wirtschaftsinitiativen gekoppelt mit marktwirtschaftlichen Anreizen möglicherweise effektiver sind als gerichtlich erzwungene Maßnahmen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“