Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

EZB - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

12.11.2024
06:50 Uhr

Skandalöse Enthüllung: Systematische Löschung von Impf-Todesfällen durch EU-Behörde

Eine erschreckende Untersuchung des Datenanalysten Wouter Aukema deckt auf, dass etwa 40 Prozent der weltweiten Berichte über schwerwiegende Sicherheitsvorfälle im Zusammenhang mit Covid-Impfstoffen zwischen Oktober 2021 und November 2022 aus der EudraVigilance-Datenbank der Europäischen Arzneimittel-Agentur gelöscht wurden. In den Niederlanden wurden zudem über 870.000 Datensätze von Personen, die ihre erste Impfdosis erhalten hatten und anschließend verstarben oder auswanderten, systematisch aus der Datenbank entfernt. Bei den Todesfällen nach Pfizer/BioNTech-Impfungen zeigt sich eine besonders auffällige Diskrepanz: Während offizielle Berichte von 8.322 Todesfällen bis November 2022 sprechen, ermittelte Aukemas Team 10.193 Fälle. Trotz einer vom niederländischen Abgeordneten Pieter Omtzigt geforderten unabhängigen Untersuchung wurde der Zugang zur Impfstoffdatenbank blockiert. Diese systematische Datenmanipulation macht eine seriöse Bewertung der Übersterblichkeit im Zusammenhang mit Covid-Impfstoffen praktisch unmöglich und untergräbt das Vertrauen in die zuständigen Behörden.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

11.11.2024
17:42 Uhr

EU plant massive Neuverschuldung: 800 Milliarden Euro jährlich für "Wettbewerbsfähigkeit"

Die Europäische Union plant eine jährliche Schuldenaufnahme von 800 Milliarden Euro, die offiziell zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit dienen soll, was von Kritikern jedoch als gefährlicher Irrweg gesehen wird. Nach über drei Jahrzehnten EU-Geschichte droht Europa trotz zahlreicher Maßnahmen im internationalen Wettbewerb abgehängt zu werden, wobei überbordende Bürokratie, ideologisch getriebene Klimapolitik und fehlgeleitete Migrationspolitik als Hauptgründe genannt werden. Die geplante massive Neuverschuldung könnte zu einem weiteren Anstieg der Inflation führen und die bereits bestehenden Währungsprobleme in der Eurozone verschärfen. Statt einer schuldenbasierten Politik fordern Kritiker eine Rückbesinnung auf bewährte wirtschaftspolitische Grundsätze, wie den Abbau von Bürokratie und eine Fokussierung auf wirtschaftliche Kernkompetenzen. Die Zeche für diese Schuldenaufnahme werden am Ende die europäischen Steuerzahler tragen müssen, wenn die Gläubiger ihr Geld zurückfordern.
11.11.2024
17:40 Uhr

Gesellschaftlicher Wandel in den USA: Konservative Renaissance löst Panik bei den Eliten aus

In den USA zeichnet sich eine bemerkenswerte Rückkehr zu traditionellen konservativen Werten ab, die mit der Ron-Paul-Bewegung begann und sich zu einer einflussreichen Strömung entwickelt hat. Neokonservative Politiker wie Mitt Romney, Liz Cheney oder Lindsay Graham, die sich dem globalistischen Lager angeschlossen haben, verlieren massiv an Vertrauen bei der konservativen Basis. Die neue konservative Bewegung setzt auf begrenzte Regierungsgewalt, solide Geldpolitik und strikte Grenzsicherheit, was bei der globalistischen Elite zunehmend Nervosität auslöst. Besorgniserregend ist die zu erwartende Reaktion des linken Spektrums, das eher bereit scheint, das Land ins Chaos zu stürzen, als die Überlegenheit konservativer Prinzipien zu akzeptieren. Besonders interessant ist dabei, dass Männer der Generation Z als konservativste Gruppe seit Generationen beschrieben werden, was auf einen fundamentalen gesellschaftlichen Wandel hindeutet.
09.11.2024
04:25 Uhr

UN-Zukunftsgipfel: Bedrohung der nationalen Souveränität durch globalen Totalitarismus?

Am 22. September 2024 verabschiedeten die Vereinten Nationen einen Pakt für die Zukunft, der weitreichende Konsequenzen für die globale Governance haben könnte. Ein zentrales Ziel des Pakts ist die vollständige Kontrolle der weltweiten Finanztransaktionen und -systeme, was Fragen zur Souveränität der Nationalstaaten aufwirft. Die Gemeinsame Digitale Zukunft der Vereinten Nationen fördert den gemeinsamen Zugang und die Nutzung digitaler Technologien, um Fehlinformationen zu bekämpfen, was jedoch auch die Meinungsfreiheit gefährden könnte. Kritiker befürchten, dass hinter dem Begriff „Multilateralismus“ der Versuch steckt, eine zentralisierte globale Regierungsstruktur zu schaffen, die die nationale Souveränität untergraben würde. Die Vereinten Nationen könnten somit die Kontrolle über die Nationen und lokale Gerichtsbarkeiten übernehmen. Es bleibt die Frage, ob die Versprechen des UN-Zukunftsgipfels wirklich der Öffentlichkeit dienen oder lediglich trojanische Pferde sind, die uns an den Rand der Klippe bringen.
09.11.2024
04:13 Uhr

Schweizer Volksvermögen in den Händen amerikanischer Finanzgiganten

In der Schweiz sorgt der Wechsel der Depotbank des AHV-Ausgleichsfonds von der UBS zur amerikanischen State Street Bank für erhebliche politische Unruhe. Der Wechsel hat Bedenken ausgelöst, dass das Schweizer Volksvermögen zunehmend von ausländischen Interessen kontrolliert wird. In Zürich kommt es zu einer radikalen Veränderung bei der VP Bank, da Mara Harvey das Unternehmen verlassen hat, was bemerkenswert ist, da die VP Bank derzeit in einer tiefen Krise steckt. Die größte Bank der Vereinigten Staaten, JPMorgan Chase, steht im Mittelpunkt von mehr als 200 Ermittlungen und hat in den letzten zwei Jahren 2 Milliarden Dollar an Rechtskosten verursacht. Die NGO Oxfam hat erhebliche Buchhaltungsprobleme bei der Weltbank aufgedeckt, da zwischen 24 und 41 Milliarden Dollar an Klimafinanzierungsmitteln nicht verbucht wurden. Der US-amerikanische Hedgefonds D.E. Shaw hat sich Zugriff auf gut fünf Prozent der Commerzbank-Aktien gesichert, was vor dem Hintergrund einer möglichen Übernahme durch die italienische UniCredit geschieht.
08.11.2024
16:48 Uhr

Türkische Zentralbank erhöht Inflationsprognose auf 44 Prozent

Die türkische Zentralbank hat ihre Inflationsprognose auf 44 Prozent bis zum Jahresende erhöht, nachdem die Inflationsrate im Oktober bei 48,6 Prozent lag. Ursprünglich war eine Abschwächung auf 38 Prozent erwartet worden. Die Zentralbank hat als Reaktion auf den Druck auf die türkische Währung die Leitzinsen massiv erhöht, die seit der Wiederwahl von Präsident Erdogan bei 50 Prozent liegen. Auch die Inflationsprognose für das kommende Jahr wurde auf 21 Prozent angehoben, was die ernste wirtschaftliche Lage verdeutlicht. Unabhängige Experten schätzen die Inflation jedoch deutlich höher ein, was die wirtschaftlichen Herausforderungen weiter beleuchtet. Die hohen Inflationsraten haben nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Konsequenzen, die zu weiteren Spannungen führen könnten.
08.11.2024
14:51 Uhr

Orbán fordert „Rebellion“ gegen EU-Migrationsregeln

Beim jüngsten Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Budapest forderte der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán eine „Rebellion“ gegen die aktuellen EU-Migrationsregeln, um die Migrationskrise zu bewältigen. Orbán kritisierte, dass juristischer Aktivismus Regierungsentscheidungen behindere und hob hervor, dass die Zahl der Friedensbefürworter in Europa zunehme, beeinflusst durch Donald Trumps Wahlsieg in den USA. In Bezug auf Migrationskrise und Grenzschutz betonte er, dass europäische Gerichtsentscheidungen die Bemühungen zur Eindämmung der Migration unterminieren würden. Während des Gipfels gab es keine einheitliche Meinung zur Ukraine-Frage, wobei Orbán mehr Verhandlungen forderte. Ein weiterer Schwerpunkt war die Wettbewerbsfähigkeit der EU, mit Vorschlägen zur Stärkung der Wirtschaft und Investitionen in Forschung und Entwicklung. Der albanische Ministerpräsident Edi Rama warb für den EU-Beitritt der Balkanländer, um Bedrohungen von außen entgegenzuwirken.
08.11.2024
10:54 Uhr

Selenskyj fordert alle eingefrorenen Gelder Russlands

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat gefordert, dass die 300 Milliarden Dollar an russischen Staatsvermögen, die derzeit durch Sanktionen in westlichen Finanzinstitutionen eingefroren sind, an Kiew übergeben werden. Diese Forderung stellte er auf einer Pressekonferenz nach dem Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Budapest. Selenskyj äußerte sich besorgt über die Möglichkeit, dass der neu gewählte US-Präsident Donald Trump die finanzielle Unterstützung für Kiew kürzen könnte. Er behauptete, dass diese Mittel es der Ukraine ermöglichen würden, selbst Waffen zu kaufen. Bisher haben die USA und ihre europäischen Verbündeten mehr als 218 Milliarden Dollar an Hilfe für Kiew bereitgestellt. Westliche Geber sind zunehmend besorgt über die an Kiew zugewiesenen Gelder, da Korruption eines der größten Probleme der Ukraine seit Jahren ist.
08.11.2024
10:49 Uhr

Donald Trump erneut US-Präsident: Reaktionen und Herausforderungen

Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl 2024 gewonnen und wird erneut Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Mario Draghi rief zur Stärkung der europäischen Wirtschaft auf und forderte Verhandlungen, um Zölle abzuwenden. Bundeskanzler Olaf Scholz betonte die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Europa und den USA. Trump bekräftigte seinen Plan zur Massendeportation von Migranten und lobte Susie Wiles, die zur Stabschefin ernannt werden soll. Wladimir Putin und Nato-Generalsekretär Mark Rutte gratulierten Trump, während Viktor Orban den Wahlsieg feierte. Trumps Zollpläne könnten die deutsche Wirtschaft belasten, und es bleibt abzuwarten, wie sich die transatlantischen Beziehungen entwickeln.
08.11.2024
10:22 Uhr

China plant 2025 trotz drohender Trump-Zölle mit einem BIP-Wachstum von rund 5%

China hat angekündigt, sein Wirtschaftswachstumsziel für 2025 trotz der drohenden Erhöhung der Zölle durch den wiedergewählten US-Präsidenten Donald Trump auf „rund 5 Prozent“ festzulegen. Zhang Ming, stellvertretender Direktor des Instituts für Finanzen und Banken der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften, erwartet, dass der potentielle Handelsschock das Wachstum in den ersten Monaten des Jahres 2025 verlangsamen könnte, jedoch im Laufe des Jahres an Fahrt gewinnen werde. Trump plant, einen 60-prozentigen Zoll auf chinesische Waren sowie einen pauschalen 10-prozentigen Zoll auf alle Importe zu erheben, was das Exportwachstum Chinas erheblich beeinträchtigen könnte. Die chinesische Regierung beabsichtigt, ihre Konjunkturmaßnahmen zu verstärken, um den negativen Auswirkungen der US-Zölle entgegenzuwirken, durch steuerliche Anreize und Investitionen in Infrastrukturprojekte. Ziel ist es, die inländische Nachfrage zu stärken und die Abhängigkeit von Exporten zu verringern. China zeigt sich entschlossen, das Wirtschaftswachstumsziel von rund 5 Prozent für 2025 zu erreichen, indem es flexibel und anpassungsfähig bleibt, um die Herausforderungen der US-Handelspolitik zu meistern.
08.11.2024
09:37 Uhr

Sprunghafter Anstieg der Firmenpleiten in Deutschland: Ein Alarmsignal für die Wirtschaft

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschlechtert sich zunehmend, wie aktuelle Zahlen des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) belegen. Im Oktober 2023 meldeten 1530 Personen- und Kapitalgesellschaften Insolvenz an, was einem drastischen Anstieg von 17 Prozent gegenüber dem Vormonat und sogar 48 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der IWH-Forscher Steffen Müller führte die aktuelle Insolvenzwelle auf eine Kombination mehrerer Faktoren zurück, darunter stark gestiegene Kosten und Nachholeffekte aus der Pandemie. Besonders betroffen sind das Baugewerbe, der Handel und unternehmensnahe Dienstleistungen. Die aktuellen Zahlen des IWH sind ein klares Alarmsignal für die deutsche Wirtschaft. Die sprunghaft gestiegene Zahl der Firmenpleiten in Deutschland zeigt, dass dringender Handlungsbedarf besteht.
07.11.2024
06:05 Uhr

200-Euro-Scheine: Noch immer ein gültiges Zahlungsmittel

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit bleibt Bargeld ein wichtiger Bestandteil des Alltags, einschließlich der 200-Euro-Scheine, die weiterhin hergestellt und in Umlauf gebracht werden. Diese Scheine sind nach wie vor ein gültiges Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel, obwohl Verbraucher in manchen Geschäften auf Ablehnung stoßen könnten, da kleinere Geschäfte oft nicht genügend Wechselgeld haben oder Falschgeld fürchten. Größere Einzelhändler und Supermärkte sollten jedoch keine Probleme haben, diese Scheine anzunehmen. Geldautomaten geben selten 200-Euro-Scheine aus, was von der jeweiligen Bank abhängt. Die neuen 200-Euro-Banknoten enthalten verschiedene Sicherheitsmerkmale wie das Porträt-Hologramm und das Satellitenhologramm. Im Gegensatz dazu wurde die Produktion der 500-Euro-Scheine eingestellt, um Terrorfinanzierung und Schwarzarbeit zu bekämpfen, obwohl bisher keine Untersuchungen einen Rückgang der Kriminalität belegen.
06.11.2024
15:09 Uhr

Die Fed Bereitet Zinssenkung Vor und Steht Vor Vier Wichtigen Fragen

Die Federal Reserve steht kurz davor, die Zinsen um einen viertel Prozentpunkt zu senken, was voraussichtlich am Ende ihrer Sitzung am Donnerstag bekannt gegeben wird. Es bleibt unklar, wie viele weitere Zinssenkungen notwendig sein könnten, um einen stabilen Arbeitsmarkt zu erhalten, ohne die Inflation zu gefährden. Fed-Vorsitzender Jerome Powell wird wahrscheinlich versuchen, politische Fragen bei der Pressekonferenz zu vermeiden. Vier zentrale Fragen bleiben offen: die Anzahl der notwendigen Zinssenkungen, mögliche Hindernisse für weitere Senkungen im Dezember, die Reaktion der Wirtschaft auf bisherige Maßnahmen und die Signale der Fed an die Märkte. Die Zinspolitik der Fed ist entscheidend für die Stabilität und das Wachstum der US-Wirtschaft, und ihre Entscheidungen müssen sorgfältig abgewogen werden. Die deutsche Wirtschaft könnte von den Entscheidungen der Fed beeinflusst werden, da globale Märkte eng miteinander verflochten sind.
06.11.2024
12:28 Uhr

Frankreich fordert Europa-Subventionen für E-Autos: Eine Reaktion auf die Krise der Autobranche

Die europäische Automobilindustrie steht vor erheblichen Herausforderungen, und die deutsche Autobranche gerät zunehmend ins Schlittern. Die französische Regierung fordert daher Europa-Subventionen für Elektroautos, um die Branche zu stabilisieren. Marc Ferracci, der französische Industrieminister, betont die Notwendigkeit eines europäischen Krisenplans und einer ambitionierten Industriepolitik. China hat massiv in die heimische Elektroauto-Industrie investiert und könnte bis 2030 rund 33 Prozent des globalen Automobilmarktes beherrschen. Die EU hat bereits Strafzölle auf chinesische Elektroautos verhängt, aber Deutschland hatte dagegen gestimmt. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Europa bereit ist, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um konkurrenzfähig zu bleiben.
06.11.2024
12:24 Uhr

Commerzbank im Übernahmekampf: Rekordziel fest im Blick

Die Commerzbank befindet sich derzeit in einem intensiven Übernahmekampf mit der italienischen Großbank Unicredit. Trotz eines leichten Rückgangs im dritten Quartal sieht sich der Frankfurter Dax-Konzern auf Kurs zu einem Rekordgewinn für das Gesamtjahr 2024. Unicredit-Chef Andrea Orcel setzt sich für eine Fusion mit der Commerzbank ein, da sich die beiden Banken ideal ergänzen würden. Anfang September nutzte Unicredit den Teilausstieg des Bundes, um 21 Prozent der Anteile an der Commerzbank zu erwerben, und plant, diesen Anteil auf bis zu 29,9 Prozent zu erhöhen. Im dritten Quartal 2024 verdiente die Commerzbank 642 Millionen Euro, nach neun Monaten konnte sie eine Gewinnsteigerung von fünf Prozent auf 1,9 Milliarden Euro verzeichnen. Um ihre Anteilseigner zu beruhigen, plant die Commerzbank einen weiteren Aktienrückkauf im Wert von rund 600 Millionen Euro und strebt an, mindestens 70 Prozent des Konzerngewinns an ihre Aktionäre zurückzugeben.
05.11.2024
17:11 Uhr

Banken und Gewerbeimmobilien-Krise: „Sichtbare Verschlechterung der Kreditqualität“

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in einer aktuellen Studie auf die zunehmenden Risiken bei Krediten an gewerbliche Immobilien-Investoren hingewiesen. Banken in der Eurozone haben etwa 1,3 Billionen Euro an ausstehenden Krediten in diesem Sektor, und die Kreditqualität verschlechtert sich zusehends. Besonders gefährdet sind kleinere, spezialisierte Banken. Die EZB warnt vor steigenden notleidenden Krediten und Problemen bei der Bewertung von Sicherheiten. Immobilienfonds, die während der Pandemie Wertverluste erlitten haben, sind ebenfalls stark betroffen und setzen Banken zusätzlichen Risiken aus. Trotz dieser Herausforderungen wird der Sektor als zu klein eingeschätzt, um die Solvenz des gesamten Bankensystems zu gefährden.
05.11.2024
13:22 Uhr

EZB-Bankenaufsicht mahnt zur Vorsicht: Gewinne nicht als Sicherheit betrachten

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die großen Banken im Euroraum gewarnt, sich nicht auf ihre gestiegenen Gewinne zu verlassen, sondern diese zur Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit zu nutzen. Claudia Buch, Chefin der EZB-Bankenaufsicht, betonte die Notwendigkeit, in die Cyber-Resilienz zu investieren, da die jüngsten Stresstests Verbesserungsbedarf gezeigt haben. Die Abwägung zwischen kurzfristigen Dividendenerwartungen und langfristigen Investitionen sei entscheidend für nachhaltiges Wachstum. Im Hinblick auf mögliche ausländische Übernahmen, wie die der Commerzbank durch Unicredit, erklärte Buch, dass die Bedenken oft unbegründet seien. Seit 2014 fungiert die EZB als zentrale Bankenaufsichtsbehörde für den Euroraum und überwacht 113 Banken direkt, die 82 Prozent des Bankenmarktes ausmachen. Die EZB-Bankenaufsicht betont, dass trotz gestiegener Gewinne die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Banken im Vordergrund stehen sollte.
05.11.2024
07:53 Uhr

Spalten Zölle gegen China die EU? Europa am Wendepunkt

In der Europäischen Union entbrennt ein Streit über die Einführung von Zöllen gegen chinesische Elektrofahrzeuge. Frankreich setzt auf protektionistische Maßnahmen, um die heimische Autoindustrie zu schützen, während Deutschland in der Öffnung neue Chancen sieht und die Strafzölle ablehnt. China reagiert scharf und weist die Vorwürfe staatlicher Subventionen zurück, betont jedoch technologische Innovation und freien Wettbewerb. Die chinesische Regierung hat Investitionen in EU-Staaten, die für die Zölle gestimmt haben, gestoppt und verstärkt Investitionen in Länder wie Deutschland und Ungarn. Der Präsident der deutsch-französischen Industrie- und Handelskammer betont, dass Europa angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen an einem Wendepunkt steht. Die Debatte zeigt die Spaltung der EU in Handelsfragen und es bleibt abzuwarten, welche Richtung die EU einschlagen wird und welche Auswirkungen dies haben wird.
05.11.2024
05:58 Uhr

Commerzbank startet Aktienrückkauf nach Vorlage der Geschäftszahlen

Die Commerzbank hat angekündigt, ihr Aktienrückkaufprogramm nach der Veröffentlichung der Geschäftszahlen für das dritte Quartal zu starten. Die Finanzagentur und die EZB haben ihre Genehmigung für das Programm erteilt, dessen erste Tranche ein Volumen von rund 600 Millionen Euro umfasst und bis Mitte Februar 2025 abgeschlossen sein soll. Der Rückkauf ist Teil einer umfassenderen Kapitalrückgabe, die auch eine Dividende umfasst, um das Vertrauen der Anleger zu stärken und den Aktienkurs zu stabilisieren. Es gibt jedoch auch kritische Stimmen, die argumentieren, dass die Mittel besser in das operative Geschäft oder strategische Investitionen fließen sollten. Die Entscheidung der Commerzbank ist ein wichtiger Schritt zur Kapitalrückgabe an die Aktionäre, aber die langfristigen Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität und das Wachstum bleiben abzuwarten.
04.11.2024
08:49 Uhr

Europa könnte von Großbritannien fiskalpolitische Lektionen lernen

Die Europäische Union steht vor der Herausforderung, ihre ambitionierten Ziele in den Bereichen Klimaneutralität, Verteidigungsausgaben und digitale Infrastruktur zu erreichen. Diese Ziele erfordern enorme Investitionen, die jährlich zwischen 750 Milliarden und 800 Milliarden Euro betragen könnten. Historisch gesehen wurden etwa 80 Prozent der Investitionen in Europa vom privaten Sektor und 20 Prozent vom öffentlichen Sektor finanziert, was bedeutet, dass die Regierungen in den nächsten sieben Jahren mehr als 1 Billion Euro ausgeben müssten. Die neuen fiskalischen Regeln der EU bieten in diesem Kontext eine Chance, potenziell bis zu 700 Milliarden Euro freizusetzen. Das jüngst verabschiedete Budget der britischen Regierung bietet interessante Ansätze für die EU, indem es öffentliche Investitionen erhöht und genaue Regeln zur Sicherstellung der fiskalischen Nachhaltigkeit festlegt. Um sicherzustellen, dass der fiskalische Spielraum sowohl genutzt als auch gut genutzt wird, bedarf es einer koordinierten Reformagenda und der Integration der Kapitalmärkte in Europa.
04.11.2024
08:47 Uhr

BRICS: Eine Alternative zur westlichen Dominanz?

Das 16. BRICS-Gipfeltreffen in Kasan, Russland, am 24. Oktober 2024, zeigte das Scheitern der westlichen Bemühungen, Russland zu isolieren. Über 30 Länder bekundeten Interesse an einem Beitritt zu BRICS, was das Bestreben des Globalen Südens verdeutlicht, seine geopolitischen Optionen zu erweitern. Die Länder des Globalen Südens streben nach einem reformierten globalen System, das auf Gleichheit und Gerechtigkeit basiert. Präsident Putin betonte die Notwendigkeit, die BRICS-Mitgliedschaft nicht weiter auszudehnen, um Konsensfindung zu erleichtern. Dreizehn neue Partner, darunter vier ASEAN-Mitglieder, wurden beim Gipfel akzeptiert, was die globale Reichweite von BRICS unterstreicht. Die Kasan-Erklärung umfasst Themen wie UNO- und WTO-Reformen und betont die Notwendigkeit friedlicher Streitbeilegung.
02.11.2024
10:07 Uhr

Russlands Wirtschaft vor dem Kollaps: Putins riskantes Spiel mit den Kriegsausgaben

Die russische Wirtschaft steht vor einer ernsten Krise, die durch die immensen Kosten des Ukraine-Kriegs verursacht wird. Präsident Wladimir Putin scheint entschlossen, den militärischen Fokus beizubehalten, was zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen könnte. Die russische Zentralbank steht unter enormem Druck, da die Kriegsausgaben die finanziellen Ressourcen des Landes stark beanspruchen. Analysten prognostizieren eine drohende Rezession oder gar einen wirtschaftlichen Burnout für Russland, sollte Putin seine Ressourcen nicht effizienter nutzen. Westliche Sanktionen und der Mangel an Arbeitskräften erschweren zusätzlich die Produktion der russischen Rüstungsindustrie. Trotz der düsteren Prognosen scheint Putin entschlossen, die Staatsausgaben weiterhin auf das Militär zu konzentrieren und zeigt sich zuversichtlich, dass er seinen Kurs fortsetzen kann.
01.11.2024
05:30 Uhr

Digitaler Euro: EZB-Direktor Cipollone wirbt für Bargeld-Ergänzung

EZB-Direktoriumsmitglied Piero Cipollone wirbt für die Einführung eines digitalen Euros, der die Einfachheit des Bargelds mit dem Komfort digitaler Zahlungen kombinieren könnte. Dies würde den Zahlungsverkehr im Euroraum revolutionieren und eine universelle Lösung bieten, die überall funktioniert. Der digitale Euro könnte parallel zu den Banknoten existieren und als kostenlose digitale Zahlungsoption zur Verfügung stehen, was die Fragmentierung des derzeitigen Systems beseitigen würde. Eine Offline-Funktion würde zudem eine robuste Absicherung gegen Internetausfälle bieten und sicherstellen, dass Zahlungsvorgänge ununterbrochen fortgesetzt werden können. Die personenbezogenen Transaktionsdaten würden privat bleiben, ähnlich wie bei Barzahlungen. Die Europäische Zentralbank wird die endgültige Entscheidung über die Einführung des digitalen Euros treffen, sobald der Rechtsrahmen festgelegt ist.
31.10.2024
11:23 Uhr

Russland setzt nordkoreanische Soldaten im Donbass ein – EU fordert Konsequenzen

Die Lage im Donbass spitzt sich weiter zu, da Russland nordkoreanische Soldaten einsetzt, was internationale Besorgnis auslöst. Die EU fordert von Nordkorea eine sofortige Kursumkehr und droht mit Konsequenzen. Russland verteidigt den Einsatz und plant, die Kooperation mit Nordkorea auszubauen. Die ukrainische Armee soll aufgrund von Ausrüstungs- und Personalmangel aufgestockt werden. Russland greift die Ukraine erneut aus der Luft an, was zu weiteren Opfern führt. Die internationale Gemeinschaft berät über Maßnahmen zur Deeskalation und Sicherung des Friedens in der Region.
31.10.2024
10:50 Uhr

EZB-Präsidentin Lagarde: Inflation in der Eurozone weiterhin eine Herausforderung

Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), betonte, dass der Kampf gegen die hohe Inflation in der Eurozone noch nicht beendet sei und weitere Maßnahmen erforderlich seien, um die Preisstabilität langfristig zu sichern. Die Inflation wird vor allem durch steigende Energiepreise und Lieferkettenprobleme verursacht. Die EZB ist entschlossen, alle notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Inflation zu senken und die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Gleichzeitig stehen die politischen Entscheidungsträger vor erheblichen Herausforderungen, strukturelle Reformen voranzutreiben. In Deutschland steht die Ampelkoalition unter Druck, effektive Maßnahmen zu ergreifen. Lagarde betonte, dass die EZB bereit sei, flexibel zu reagieren und die Geldpolitik an die sich ändernden wirtschaftlichen Bedingungen anzupassen.
31.10.2024
10:37 Uhr

BRICS-Gipfel in Kasan: Ein Meilenstein für die globale Neugestaltung

Das kürzlich abgehaltene Treffen der BRICS-Staatschefs in Kasan, Russland, hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Die Wahl der südwestrussischen Stadt Kasan als Austragungsort des Gipfels war kein Zufall. Die russische Diplomatie hat es geschafft, Delegationen aus 36 Nationen, darunter 22 Staatsoberhäupter, sowie sechs internationale Organisationen, darunter die Vereinten Nationen, zum Gipfel in Kasan zusammenzubringen. Ein wichtiger Höhepunkt des Gipfels war die BRICS-Outreach-Sitzung, bei der der russische Präsident Wladimir Putin die Sitzung eröffnete. Die BRICS-Mitglieder arbeiten intensiv an der Entwicklung eines neuen globalen Finanz- und Zahlungssystems, und das russische Finanzministerium kündigte den Start von BRICS Bridge an. Trotz der Fortschritte gibt es zahlreiche Herausforderungen, und die geopolitischen Spannungen könnten die Stabilität der BRICS gefährden.
31.10.2024
10:23 Uhr

Die Herausforderungen der Einführung digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs) in den Five-Eye-Nationen

Die Einführung von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) gerät in den Five-Eye-Nationen ins Stocken. Kanada und Australien haben ihre Pläne für CBDCs auf Eis gelegt, während die USA möglicherweise die Ausgabe einer CBDC durch die Zentralbank verbieten könnten. In Kanada ergab eine öffentliche Konsultation, dass die Mehrheit der Befragten keinen digitalen kanadischen Dollar nutzen würde. In den USA wurde ein Gesetzentwurf verabschiedet, der die Federal Reserve daran hindern soll, eine CBDC auszugeben, um die finanzielle Privatsphäre der Bürger zu schützen. Diese Entwicklungen haben zu heftigen Reaktionen in politischen und wirtschaftlichen Kreisen geführt, wobei Think Tanks vor möglichen negativen Auswirkungen auf die Dominanz des US-Dollars warnen. Die Zukunft der CBDCs bleibt ungewiss, während einige Länder wie China und die EU weiterhin an der Einführung arbeiten.
30.10.2024
23:12 Uhr

EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine: Ein riskantes Unterfangen

Die Europäische Union plant, ihre Reihen zu erweitern und hat seit Juni Gespräche mit der Ukraine aufgenommen, die im kommenden Jahr konkreter werden sollen. Trotz des anhaltenden russischen Angriffskriegs habe die Ukraine beachtliche Fortschritte bei Reformen erzielt, jedoch gibt es erhebliche Bedenken hinsichtlich der aktuellen Lage im Land. Die Aussicht, dass die Ukraine vor dem Ende des Krieges EU-Mitglied wird, gilt als ausgeschlossen, da dies die EU zu einer Kriegspartei machen könnte. Ein Vergleich mit anderen Beitrittskandidaten zeigt, dass die Verhandlungen oft langwierig und kompliziert sind. Die EU muss sich fragen, ob es sinnvoll ist, ein Land inmitten eines Krieges aufzunehmen, da die wirtschaftlichen und politischen Risiken enorm sind. Die geplanten Beitrittsverhandlungen sind ein riskantes Unterfangen, das sorgfältig abgewogen werden muss, um nicht mehr Schaden als Nutzen zu bringen.
30.10.2024
18:12 Uhr

Geldentwertung im Fiat-Geldsystem: Lindners Behauptung und die Realität

In einem TikTok-Video behauptete Finanzminister Christian Lindner, die Bundesregierung habe die Inflation gestoppt, was auf breite Skepsis stößt. Globale Faktoren wie Lieferkettenprobleme und steigende Energiekosten haben die Preise in die Höhe getrieben, und obwohl die Regierung Maßnahmen ergriff, liegen die Hauptursachen der Inflation außerhalb ihrer Kontrolle. Das Statistische Bundesamt meldete für Oktober einen Preisanstieg von zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Lindner führt Erfolge wie die Abschaffung der EEG-Umlage und die Erhöhung der Leitzinsen durch die EZB an, doch die langfristigen Auswirkungen bleiben unklar. Das Fiat-Geldsystem zeigt strukturelle Schwächen, und politische Maßnahmen können die Inflation nur kurzfristig beeinflussen. Die Behauptung, die Inflation sei gestoppt, ist daher bestenfalls eine Halbwahrheit, und die wirtschaftlichen Realitäten sind komplexer.
30.10.2024
14:10 Uhr

Wirtschaftsstimmung in der Eurozone trübt sich weiter ein

Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im Oktober erneut verschlechtert, der Economic Sentiment Indicator (ESI) fiel um 0,7 Punkte auf 95,6 Punkte. Diese Entwicklung könnte auf politische und wirtschaftliche Faktoren wie geopolitische Spannungen, die Energiekrise und Unsicherheiten rund um die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) zurückzuführen sein. Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland treiben die Energiepreise in die Höhe, was die Produktions- und Lebenshaltungskosten erhöht. Die EZB versucht, die Inflation durch Zinserhöhungen zu bekämpfen, was jedoch das Wirtschaftswachstum bremsen könnte. Um die Wirtschaftsstimmung zu verbessern, könnten gezielte fiskalische Stimuli und strukturelle Reformen notwendig sein. Ein entschlossenes und koordiniertes Vorgehen der politischen Entscheidungsträger ist unerlässlich, um die Eurozone auf einen stabilen Wachstumspfad zurückzuführen.
29.10.2024
05:11 Uhr

US-Elite-Ökonom warnt vor Schwächung des Dollarsystems und Aufstieg des goldbasierten BRICS

Der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Mohamed El-Erian warnt in der Financial Times vor der schwindenden Dominanz des US-Dollars und der zunehmenden Bedeutung von Gold in den Reserven ausländischer Zentralbanken. Insbesondere Länder des globalen Südens suchen nach Alternativen zum US-Dollar-dominierten Finanzsystem. Während einige Experten die Entdollarisierung als übertrieben betrachten, sieht El-Erian in der verstärkten Goldnachfrage und den Bemühungen der BRICS-Staaten um ein Mehrwährungssystem ernstzunehmende Anzeichen. Geopolitische Spannungen und die Finanzpolitik der USA tragen ebenfalls zur schwindenden Dollar-Dominanz bei. Die sinkende Nachfrage nach US-Staatsanleihen und die steigende US-Bundesverschuldung verschärfen die Lage zusätzlich. El-Erian betont, dass diese Entwicklungen tiefgreifende Veränderungen im globalen Finanzsystem zur Folge haben könnten.
29.10.2024
05:11 Uhr

Chinas Digitaler Yuan: Ein Modell für die Zukunft oder Instrument der Kontrolle?

Der digitale Yuan, Chinas Vorzeigemodell einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC), wird vom Weltwirtschaftsforum (WEF) als bahnbrechend und wegweisend gelobt. Laut einem WEF-Bericht soll der digitale Yuan die Abhängigkeit von physischem Bargeld verringern und den Zugang zu Bankdienstleistungen demokratisieren. Jedoch hat die Währung auch eine dunkle Seite, wie die Programmierbarkeit und die Möglichkeit eines Ablaufdatums, die Bürger im Sozialkreditsystem benachteiligen können. Das Sozialkreditsystem belohnt "gutes" Verhalten und bestraft "schlechtes" Verhalten, was zu erheblichen Einschränkungen im täglichen Leben führt. Während Städte wie Suzhou als Vorbilder dienen könnten, bleibt die Frage, ob ein Modell, das auf Überwachung und Kontrolle basiert, wirklich wünschenswert ist. Der digitale Yuan offenbart bei genauerer Betrachtung ein System, das stark auf Überwachung und Kontrolle setzt, weshalb die Lobeshymnen des WEF kritisch hinterfragt werden sollten.
29.10.2024
05:07 Uhr

BRICS-Veröffentlichung: Ein Manifest für eine neue Weltordnung

Die BRICS-Staaten haben die Erklärung von Kasan veröffentlicht, ein umfangreiches Dokument mit 134 Absätzen, das auf dem jüngsten Gipfel in Kasan verabschiedet wurde. Die Erklärung deckt vier Hauptthemenbereiche ab: Stärkung des Multilateralismus, globale und regionale Sicherheit, finanzielle und wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie humanitärer Austausch. Zum ersten Mal wird eine einheitliche Sicht auf das internationale System präsentiert, wobei gemeinsame Lösungsansätze für globale Probleme skizziert werden. Die BRICS-Gruppe positioniert sich als Labor für neue Modelle der multilateralen Zusammenarbeit und fordert grundlegende institutionelle Veränderungen in bestehenden westlich orientierten Strukturen. Sicherheitsfragen und Konfliktlösungen, einschließlich der Ukraine, werden besonders betont. Die erweiterte BRICS-Gruppe will eine prominente Rolle in der Global Governance beanspruchen, wobei der nächste Gipfel in Brasilien stattfinden wird.
29.10.2024
05:04 Uhr

BRICS-Gipfel: Ein Weckruf für den Westen

Der jüngste BRICS-Gipfel in Kasan hat verdeutlicht, wie sehr der Westen international an Einfluss verliert. Die Abschlusserklärung fordert eine demokratische Weltordnung, in der alle Staaten gleichberechtigt sind, und kritisiert einseitige Sanktionen der USA. Zudem wird eine Reform der internationalen Finanzinstitutionen gefordert, um die Vertretung der Entwicklungsländer zu stärken. Die BRICS-Staaten verurteilen auch die militärischen Aktionen Israels und unterstützen Palästina. Sie suchen nach Wegen, sich vom US-Dollar zu lösen und betonen die Notwendigkeit sicherer Lieferketten. Die Erklärung zeigt, dass die nicht-westliche Welt eine gerechtere und demokratischere Weltordnung anstrebt.
28.10.2024
23:24 Uhr

BRICS eröffnet neues Kapitel: Die Kazan-Deklaration und ihre Bedeutung

Diese Woche wurde die Kazan-Deklaration veröffentlicht, die ein neues Kapitel in der Geschichte der BRICS-Staaten einläutet. Die Deklaration umfasst 134 Paragraphen und setzt erstmals die gemeinsame Vision der BRICS-Staaten zur aktuellen internationalen Lage detailliert auseinander. Sie besteht aus einer Präambel und vier Hauptabschnitten: Stärkung des Multilateralismus, globale und regionale Sicherheit, finanzielle und wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie humanitäre Austausche. Besonders betont wird die Notwendigkeit, die globalen und regionalen Sicherheitsstrukturen zu stärken, sowie die Reform bestehender westlich orientierter internationaler Wirtschafts- und Währungsinstitutionen. Die Deklaration zeigt ein klares Gleichgewicht zwischen Sicherheits- und Entwicklungsagenden und fördert nicht-westliche institutionelle Alternativen. Die erweiterte BRICS-Gruppe strebt danach, eine der einflussreichsten Akteure im globalen Süden zu werden und ruft zu grundlegenden institutionellen Veränderungen in „alten“ multilateralen Strukturen wie dem IWF auf.
28.10.2024
21:06 Uhr

US-Hedgefonds D.E. Shaw sichert sich bedeutenden Anteil an der Commerzbank

Das Übernahmeringen um die Commerzbank hat erneut für Aufsehen gesorgt, da der US-amerikanische Hedgefonds D.E. Shaw sich über Finanzinstrumente Zugriff auf gut fünf Prozent der Commerzbank-Aktien gesichert hat. Bereits im September war die italienische Großbank UniCredit überraschend im großen Stil bei der Commerzbank eingestiegen und hat die Option, ihren Anteil von derzeit neun Prozent auf bis zu 21 Prozent zu erhöhen. UniCredit hat zudem bei der Europäischen Zentralbank die Erlaubnis beantragt, ihren Anteil auf bis zu 29,9 Prozent zu erhöhen, ab 30 Prozent wäre sie gesetzlich verpflichtet, ein öffentliches Übernahmeangebot vorzulegen. Der Einstieg von D.E. Shaw könnte das Interesse an der Commerzbank weiter beleben, während der deutsche Staat derzeit rund zwölf Prozent der Aktien hält und Bundeskanzler Olaf Scholz betont hat, dass der Bund keine weiteren Aktien verkaufen werde. Diese Entwicklungen werfen wichtige Fragen zur Zukunft der Commerzbank auf, ob sie in ausländische Hände übergeht oder die deutsche Politik die Kontrolle behält. Die kommenden Monate versprechen weitere spannende Entwicklungen, und für Anleger bieten Edelmetalle in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit eine solide Alternative.
28.10.2024
06:12 Uhr

Russlands Zentralbank kämpft mit Rekord-Zinsen gegen Inflation

Die russische Zentralbank hat erneut drastische Maßnahmen ergriffen und den Leitzins auf 21 Prozent erhöht, um die steigende Inflation zu bekämpfen. Diese Zinserhöhung, die höchste seit 2003, soll die überhitzte Wirtschaft abkühlen, die durch übermäßige Militärausgaben im Ukraine-Konflikt verursacht wurde. Die Verbraucherpreise stiegen im September um 8,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während die Zentralbank eine Inflationsrate von 4,0 Prozent anstrebt. Die stark gestiegenen Militärausgaben haben das Haushaltsdefizit ausgeweitet und die Inflation gefördert. Es bleibt unklar, ob die Maßnahmen der Zentralbank langfristig erfolgreich sein werden, da hohe Staatsausgaben die Effekte der Zinserhöhungen konterkarieren. Die wirtschaftlichen Probleme Russlands haben auch politische Implikationen und könnten durch die geplante Erhöhung der Verteidigungsausgaben weiter verschärft werden.
28.10.2024
05:52 Uhr

EZB-Ratsmitglied Knot: Weiterer Zinsschritt nicht fix

Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte sich nach Ansicht von Klaas Knot, Präsident der niederländischen Zentralbank, alle Optionen für zukünftige Zinsschritte offenhalten. Knot widersprach damit der Markterwartung, dass eine weitere Zinssenkung im Dezember bereits beschlossene Sache sei. Knot betonte die Notwendigkeit, flexibel zu bleiben, um auf Risiken in beide Richtungen reagieren zu können. Jüngste Einkaufsmanagerindizes signalisierten, dass die Wirtschaft im Euro-Raum den zweiten Monat in Folge rückläufig ist. Bei ihrer Projektion im September hatte die EZB veranschlagt, dass die Inflation ihr Ziel erst im letzten Quartal 2025 erreichen würde, einige Währungshüter erwarten jedoch eine frühere Zielerreichung. Die Unsicherheiten in der Zinspolitik der EZB werfen erneut ein Schlaglicht auf die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands, das trotz des Drucks aus Wirtschaft und Bevölkerung eine strikte Haushaltspolitik verfolgt.
26.10.2024
05:09 Uhr

EZB plant stärkere Zinssenkungen: Experten warnen vor wirtschaftlichen Folgen

Die Europäische Zentralbank (EZB) plant stärkere Zinssenkungen, um die lahmende Konjunktur in der Eurozone zu stützen. Am 17. Oktober senkte die EZB den Einlagensatz von 4,0 % auf 3,25 %, und es wird diskutiert, ob weitere kräftige Zinssenkungen notwendig sind. Ökonomen der Commerzbank erwarten nun fünf statt drei Zinssenkungen, was den Einlagensatz bis Mitte 2025 auf 2,0 % senken könnte. Die Commerzbank hat ihre Wachstumsprognosen für die Eurozone und besonders für Deutschland gesenkt, wobei ein Wachstum von nur 0,2 % erwartet wird. Das Inflationsproblem bleibt ungelöst, da strukturelle Gründe das Angebot langsamer wachsen lassen und die EZB ihre Zinssenkungspolitik wahrscheinlich fortsetzen wird. Diese Entwicklungen könnten Anleger dazu veranlassen, verstärkt auf sichere Anlageklassen wie Edelmetalle zu setzen.
26.10.2024
05:04 Uhr

Goldpreis auf Rekordjagd: Experten sehen kein Ende in Sicht

Der Goldpreis erreicht derzeit ein Rekordhoch nach dem anderen, und Experten prognostizieren, dass diese Rallye noch lange nicht vorbei ist. Globale Unsicherheiten wie der Konflikt zwischen Israel und dem Iran sowie die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen treiben den Goldpreis weiter in die Höhe. Auch die jüngsten Zinssenkungen der Notenbanken befeuern den Aufwärtstrend. Experten wie Michael Armbruster und Colin Cieszynski sehen keine Anzeichen dafür, dass der Preisanstieg bald enden wird, und betonen die Rolle der Staatsausgaben, der Nachfrage aus dem Ausland und der Entdollarisierungspläne des BRICS-Blocks. Gold hat in diesem Jahr bereits mehr als 33 Intraday-Rekordhochs erreicht, und die Zeichen stehen weiterhin auf Wachstum.
25.10.2024
06:20 Uhr

Chinas Zentralbank hält Schlüsselzins stabil

Die chinesische Zentralbank hat im Oktober ihren Schlüsselzins unverändert gelassen, eine Entscheidung, die nach den Zinssenkungen im vergangenen Monat erwartet wurde, um die schwächelnde Wirtschaft zu stützen. Die People's Bank of China (PBoC) hat 700 Milliarden Yuan an Liquidität in das Bankensystem eingespeist, was ihre Stabilitätsbemühungen unterstreicht. Im September hatte die PBoC Zinssenkungen vorgenommen, um die wirtschaftliche Aktivität zu fördern und das Vertrauen der Investoren zu stärken. Experten erwarteten eine Pause im Oktober, um die Auswirkungen dieser Maßnahmen zu bewerten. Die stabile Zinspolitik könnte globale Märkte beruhigen und das Vertrauen in Chinas wirtschaftliche Stabilität stärken. Kritische Stimmen meinen jedoch, dass weitere Zinssenkungen und fiskalische Anreize notwendig sein könnten, um das Wirtschaftswachstum nachhaltig zu fördern.
25.10.2024
06:02 Uhr

Europa in der Krise: Demografischer Niedergang und wirtschaftliche Herausforderungen

Europa steht vor großen Herausforderungen, darunter wirtschaftliche Probleme und ein demografischer Niedergang. Frankreich kämpft mit hoher Staatsverschuldung und droht in eine wirtschaftliche Katastrophe zu stürzen, während Deutschland in eine Rezession geraten ist und die politische Führung unter Olaf Scholz stark kritisiert wird. Zusätzlich altert die Bevölkerung rapide und die niedrigen Geburtenraten belasten die Rentensysteme und Gesundheitsversorgung. Die sicherheitspolitische Lage ist angespannt, besonders durch die Spannungen in der Ukraine, und Europa scheint derzeit überfordert, zukünftigen Bedrohungen angemessen zu begegnen. Trotz dieser Probleme gibt es Hoffnung durch neue Initiativen und Reformen, die jedoch entschlossene Führung und klare Visionen erfordern. Europa muss seine traditionellen Werte und Stärken wiederentdecken, um eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten.
25.10.2024
05:54 Uhr

Bitcoin als strategische Reserve: Kommt der große Kaufrausch der Staaten?

Der Krypto-Experte Roman Reher prognostiziert, dass Staaten bald in Versuchung kommen könnten, Bitcoin als strategische Reserve zu kaufen. Ein Arbeitspapier der Fed, das Bitcoin verbieten oder stark besteuern will, sorgt für Aufsehen, doch Reher glaubt, dass eine Wiederwahl von Donald Trump diesen Kurs ändern könnte. Trump könnte eine strategische Bitcoin-Reserve aufbauen, um Staatsschulden zu verringern. Reher ist optimistisch, dass keine Nation langfristig um Bitcoin herumkommen wird, da es als internationales Zahlungsnetzwerk und Wertspeicher ähnlich wie Gold fungieren könnte. Er erwartet, dass die Staaten die Vorzüge von Bitcoin erkennen werden, insbesondere wenn Trump erneut Präsident wird. Reher sieht das Jahr 2025 als entscheidend für die Zukunft des Bitcoin und warnt in seinem neuen YouTube-Video vor bestimmten Kryptowährungen.
25.10.2024
05:53 Uhr

BRICS-Gipfel in Kasan: Entsteht eine neue Weltordnung gegen den Westen?

Der jüngste BRICS-Gipfel in Kasan verdeutlichte die wachsende Bedeutung des Bündnisses, das fast die Hälfte der Weltbevölkerung repräsentiert, trotz interner Spannungen und fehlender konkreter Ergebnisse. Das Bündnis, ursprünglich 2006 als wirtschaftliches Gegengewicht zum Westen gegründet, umfasst nun auch Ägypten, Äthiopien, Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate. Die BRICS-Staaten repräsentieren 45 Prozent der Weltbevölkerung und ein Drittel der globalen Wirtschaftsleistung. Putin sprach von einer entstehenden „multipolaren Weltordnung“, doch die Abschlusserklärung blieb in den großen Fragen unverbindlich und die ersehnte Dedollarisierung ist nicht in Sicht. Die geopolitische Rivalität zwischen China und Indien verhindert eine engere Zusammenarbeit, und in ihrer Abschlusserklärung fordern die BRICS-Länder, dass alle Staaten im Einklang mit der UN-Charta handeln. Der Gipfel setzte auf Symbolpolitik, was Heribert Dieter als „totales politisches Versagen“ des Westens bezeichnete, der keine klare Strategie habe.
24.10.2024
11:34 Uhr

China plant Unabhängigkeit vom Dollar durch digitale Währungen

China arbeitet an der M-Bridge, einer digitalen Zahlungsplattform, die traditionelle Systeme wie SWIFT ersetzen und die Abhängigkeit vom US-Dollar verringern soll. Beim BRICS-Gipfel in Kasan diskutieren die Staatschefs über die BRICS-Bridge, eine ähnliche Plattform unter russischer Führung. M-Bridge nutzt Blockchain-Technologie für Echtzeit-Zahlungen und zielt darauf ab, den Yuan im internationalen Finanzsystem zu stärken. Ein Problem bei der Integration weiterer Länder in solche Plattformen ist die Notwendigkeit einer digitalen Version ihrer Währung. Die unterschiedlichen Standards und Technologien der Central Bank Digital Currencies (CBDCs) erschweren die technische Kompatibilität. Trotz der Bemühungen bleibt der US-Dollar vorerst dominant, da die Entwicklung solcher Systeme viel Zeit erfordert und die BRICS-Staaten unterschiedliche Interessen und Ressourcen haben.
24.10.2024
11:34 Uhr

Wirtschaftliche Stagnation im Euroraum: EZB in Alarmbereitschaft

Die europäische Privatwirtschaft schrumpft den zweiten Monat in Folge, und die Wirtschaft des Eurogebiets steckt in einer Stagnation fest, besonders aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Schwäche Deutschlands. Der zusammengesetzte Einkaufsmanagerindex (EMI) von S&P Global stieg im Oktober nur geringfügig, blieb aber unter der Wachstumsschwelle von 50. In Deutschland kämpfen Industriegiganten mit steigenden Energiepreisen und schwacher Nachfrage aus China, während in Frankreich der Konsumaufschwung ausbleibt. Die EZB hat bereits dreimal die Zinsen gesenkt und erwägt einen großen Zinsschritt im Dezember, um die Wirtschaft zu stützen, da die Inflation unter der Zielmarke von zwei Prozent liegen könnte. Bloomberg-Ökonomen erwarten, dass die EZB ihren Schritt zu einem neutralen Leitzins beschleunigen könnte, und Händler spekulieren über kommende Zinsschritte. Trotz eines leichten Anstiegs des deutschen Einkaufsmanagerindex bleibt die Beschäftigung in der Eurozone rückläufig, und die Unsicherheit über die wirtschaftliche Erholung ist groß.
24.10.2024
11:33 Uhr

Erneute Teuerung: Ifo-Ökonomen erwarten steigende Inflation

Die jüngsten Prognosen der Wirtschaftsexperten zeichnen ein düsteres Bild für die deutsche Wirtschaft. Trotz der jüngsten Zinssenkung durch die EZB-Chefin Christine Lagarde, wird erwartet, dass die Inflationsraten weiterhin hoch bleiben und die Verbraucherpreise in die Höhe treiben. Wirtschaftsexperten weltweit gehen davon aus, dass die Inflationsraten bis 2027 hoch und stagnierend bleiben werden. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat das Ziel, die Inflation bei etwa zwei Prozent zu halten, doch die aktuellen Prognosen zeigen, dass dieses Ziel in den kommenden Jahren nicht erreicht werden dürfte. Eine anhaltend hohe Inflation könnte für Deutschland schwerwiegende Folgen haben, indem sie die Lebenshaltungskosten erhöht und die wirtschaftliche Lage verschlechtert. Kritiker werfen der Bundesregierung vor, nicht entschlossen genug zu handeln und die Interessen der Bürger nicht ausreichend zu vertreten, weshalb eine starke Wirtschaftspolitik erforderlich ist.
24.10.2024
11:32 Uhr

Kritik an EU-Milliardenkredit: Droht eine Verlängerung des Ukraine-Konflikts?

Der Rat der Europäischen Union hat kürzlich neue Milliardenkredite für die Ukraine genehmigt, was scharfe Kritik von verschiedenen Seiten hervorruft. Besonders die freiheitliche EU-Abgeordnete Petra Steger warnt vor den möglichen Konsequenzen dieser Entscheidung. Die Kredite sollen durch Zinseinnahmen aus eingefrorenen Vermögenswerten der russischen Zentralbank finanziert werden. Die USA und andere G7-Staaten planen ebenfalls finanzielle Unterstützung. Steger kritisiert, dass die EU weiterhin am "gescheiterten Sanktionsregime" festhalte und immer mehr Milliarden in die Ukraine pumpe, ohne Friedensinitiativen zu diskutieren. Kritiker befürchten, dass die finanzielle Unterstützung ohne klare Friedensstrategien den Konflikt weiter anheizen könnte und die Spannungen zwischen der EU und Russland verschärfen wird.
24.10.2024
09:13 Uhr

EU hebt Blockade von Geldern für die Slowakei nach Kehrtwende bei Betrugsurteilen auf

Die Europäische Union hat beschlossen, die eingefrorenen Mittel für die Slowakei freizugeben, nachdem das Land strengere Gesetze und härtere Strafen für Betrugsdelikte eingeführt hat. Diese Maßnahmen wurden von der EU-Kommission als ausreichende Schritte zur Bekämpfung von Korruption anerkannt. Während einige Politiker und Wirtschaftsführer die Freigabe der Mittel als positiv für die wirtschaftliche Entwicklung der Slowakei sehen, äußern Kritiker Bedenken, dass die Maßnahmen nicht weit genug gehen könnten. Die Freigabe der Mittel könnte auch Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben, insbesondere in der Automobilindustrie. Trotz der positiven Entwicklungen gibt es kritische Stimmen, die meinen, dass die EU zu schnell nachgegeben habe und dass die Maßnahmen der slowakischen Regierung nicht ausreichen würden, um das Problem der Korruption langfristig zu lösen. Es ist wichtig, dass die EU weiterhin wachsam bleibt und sicherstellt, dass die Grundsätze von Rechtsstaatlichkeit und Transparenz in allen Mitgliedsstaaten eingehalten werden.
24.10.2024
09:12 Uhr

Putins fragwürdige Strategie: Nordkoreanische Truppen zur Rückeroberung von Kursk

In einem überraschenden Schritt hat der russische Präsident Wladimir Putin beschlossen, nordkoreanische Truppen zur Rückeroberung der Stadt Kursk von der Ukraine einzusetzen. Experten sehen diesen Plan als riskant und potenziell destabilisierend an, da er die Spannungen in der Region verschärfen könnte. Historisch gab es schon während des Kalten Krieges eine Zusammenarbeit zwischen Russland und Nordkorea, doch die heutige geopolitische Lage könnte größere Widerstände hervorrufen. Die ukrainische Regierung warnt vor einer Eskalation und auch westliche Staaten könnten dies als Provokation betrachten. Wirtschaftlich könnten verschärfte Sanktionen gegen Russland und Nordkorea die Lage in beiden Ländern verschlimmern und Investoren verunsichern. Putins Entscheidung könnte die geopolitische Landschaft nachhaltig verändern und bestehende Konflikte verschärfen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“