Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
19.03.2025
07:03 Uhr

EU-Mitgliedsstaaten rebellieren: Italien und Spanien verweigern Milliarden-Hilfen für die Ukraine

Die Risse in der vermeintlich geschlossenen EU-Front zur Unterstützung der Ukraine werden immer deutlicher. Nach Ungarn signalisieren nun auch Italien und Spanien ihre Ablehnung gegenüber weiteren milliardenschweren Hilfspaketen. Der ambitionierte Plan der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas, der Ukraine in diesem Jahr weitere 40 Milliarden Euro zur Verfügung zu stellen, stößt damit auf wachsenden Widerstand.

Wachsender Unmut über endlose Geldforderungen

Die Stimmung in Europa scheint zu kippen. Immer mehr Mitgliedsstaaten hinterfragen die scheinbar endlosen Forderungen nach Steuergeldern für die Ukraine - ein Land, das seit Jahren für seine grassierende Korruption bekannt ist. Während die nordeuropäischen und die meisten osteuropäischen Länder weiterhin bedingungslos Unterstützung zusagen, wächst in Südeuropa der Unmut über die immensen finanziellen Belastungen.

Ungarns klare Kante gegen Waffenlieferungen

Besonders deutliche Worte findet einmal mehr der ungarische Außen- und Handelsminister Péter Szijjártó: "Wir werden uns nicht hineinziehen lassen und wir werden nicht zulassen, dass Waffen mit ungarischem Steuergeld in die Ukraine geliefert werden!" Stattdessen plädiert Budapest für ernsthafte Friedensverhandlungen - eine Position, die angesichts der verhärteten Fronten in Brüssel auf taube Ohren stößt.

Transatlantische Differenzen werden sichtbar

Während die EU-Führung verzweifelt versucht, die Fassade der Einigkeit aufrechtzuerhalten, zeigen sich auch im transatlantischen Verhältnis zunehmend Risse. Präsident Trump setzt in den USA mittlerweile verstärkt auf diplomatische Lösungen und strebt ein Friedensabkommen an. Die EU-Führung unter von der Leyen hingegen beharrt stur auf ihrer konfrontativen Linie gegenüber Russland - koste es, was es wolle.

Kallas' verzweifeltes Dementi

Die EU-Außenbeauftragte Kallas versucht zwar, die Berichte über den wachsenden Widerstand gegen das 40-Milliarden-Paket zu dementieren und spricht von einer "breiten politischen Unterstützung". Doch ihre hastig nachgeschobene Bemerkung, dass "noch viele Details ausgearbeitet werden müssen", lässt tief blicken. Die Realität zeigt: Die bedingungslose Unterstützung der Ukraine bröckelt, während die Skepsis in den europäischen Hauptstädten wächst.

Die kommenden Wochen werden zeigen, ob sich die EU-Führung mit ihren ambitionierten Plänen durchsetzen kann oder ob die Vernunft siegt und endlich ernsthafte Friedensgespräche in den Fokus rücken. Für die europäischen Steuerzahler steht jedenfalls viel auf dem Spiel.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“