Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.03.2025
07:39 Uhr

EU in Alarmbereitschaft: Kommission warnt vor russischer Kriegsgefahr bis 2030

In einem beunruhigenden Strategiepapier zeichnet die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen ein düsteres Zukunftsszenario für Europa. Die Botschaft ist unmissverständlich: Die Europäische Union muss sich dringend auf einen möglichen großangelegten Krieg mit Russland vorbereiten. Die Warnung könnte kaum deutlicher ausfallen - "Die Geschichte wird uns Untätigkeit nicht verzeihen".

Das Ende der amerikanischen Sicherheitsgarantie

Besonders alarmierend ist die neue geopolitische Realität, die sich am Horizont abzeichnet. Die USA, bisher verlässlicher Garant für Frieden und Stabilität in Europa, könnten unter einer möglichen zweiten Trump-Präsidentschaft ihre bedingungslose Unterstützung aufkündigen. Diese dramatische Entwicklung zwingt die EU zum schnellen Handeln - die bisherige Sicherheitsarchitektur steht vor dem Zusammenbruch.

Sieben kritische Schwachstellen in Europas Verteidigung

Die EU-Kommission hat sieben zentrale Bereiche identifiziert, in denen Europa dringend aufrüsten muss: Von der Luftverteidigung über Raketenabwehrsysteme bis hin zu Artillerie, Drohnen und militärischen Transportkapazitäten. Um diese gewaltigen Herausforderungen zu stemmen, sollen die EU-Staaten mindestens 40 Prozent ihrer Rüstungsgüter gemeinsam beschaffen.

Der Preis der Sicherheit - 800 Milliarden Euro

Die Dimensionen der geplanten Aufrüstung sind gewaltig: Insgesamt sollen in den kommenden vier Jahren sage und schreibe 800 Milliarden Euro mobilisiert werden. Die EU-Kommission plant dafür unter anderem Kredite in Höhe von 150 Milliarden Euro und will die strengen EU-Schuldenregeln lockern. Ein historischer Schritt, der die Dringlichkeit der Lage unterstreicht.

Die heikle Abhängigkeit von den USA

Besonders brisant sind die internen Diskussionen um die militärische Abhängigkeit von den Vereinigten Staaten. Ein früherer Entwurf des Strategiepapiers warnte explizit davor, dass die USA die Nutzung kritischer Militärtechnologie einschränken oder sogar unterbinden könnten - eine Passage, die auf Druck von von der Leyens Kabinett gestrichen wurde.

Das Ukraine-Szenario als Warnung

Die Befürchtungen sind nicht aus der Luft gegriffen: Die Ukraine musste bereits schmerzlich erfahren, wie die Trump-Administration die Nutzung amerikanischer Waffensysteme aus der Ferne einschränken konnte. Ein Szenario, das auch für NATO-Partner wie Deutschland, das erst kürzlich 35 F-35 Kampfjets bestellt hat, zum Albtraum werden könnte.

Die Zeit drängt. Sollte Russland seine Ziele in der Ukraine erreichen, könnte das Land bereits bis 2030 seine territorialen Ambitionen weiter ausdehnen. Europa steht vor der größten sicherheitspolitischen Herausforderung seit dem Ende des Kalten Krieges - und muss jetzt beweisen, dass es dieser gewachsen ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“