Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
04.03.2025
07:58 Uhr

Trumps Zollkeule: USA isolieren sich mit protektionistischer Handelspolitik

In einem bemerkenswerten Schritt, der die globale Wirtschaftsordnung erschüttert, sind nun die lange angekündigten US-Zölle gegen Mexiko und Kanada in Kraft getreten. Der ehemalige und designierte US-Präsident Donald Trump zeigt sich dabei unnachgiebig und lässt keinen Zweifel daran, dass es diesmal kein Zurück mehr gebe.

Amerikanische Wirtschaftsdiktate sorgen für Spannungen

Während die etablierten Medien und selbsternannten Wirtschaftsexperten die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, verfolgt die US-Administration unter Trump einen klaren Kurs: "America First" ist keine leere Phrase, sondern wird mit harter Hand durchgesetzt. Handelsminister Howard Lutnick formulierte es unmissverständlich: Wer nicht in den USA produziere, der müsse eben leiden. Eine Ansage, die besonders bei der globalisierten Automobilindustrie für Unruhe sorgt.

Die verborgenen Kosten der Handelspolitik

Was die Befürworter einer grenzenlosen Globalisierung besonders schmerzt: Die vermeintlich einfache Lösung entpuppt sich als komplexes Wirtschaftspuzzle. Ein simples Beispiel macht dies deutlich: Ein einzelnes Aluminiumbauteil überquert während seiner Fertigung bis zu sechsmal die Grenzen zwischen den nordamerikanischen Staaten. Jeder dieser Grenzübertritte würde nun mit Zöllen belastet - ein Umstand, der die Endpreise für amerikanische Konsumenten in die Höhe treiben dürfte.

Landwirtschaft im Kreuzfeuer der Handelspolitik

Besonders pikant erscheint die Situation für die amerikanische Landwirtschaft. Die demokratische Senatorin Amy Klobuchar warnt vor steigenden Lebensmittelpreisen durch verteuerte Düngemittelimporte. Trump kontert diese Bedenken mit der Aufforderung an die heimischen Farmer, sich verstärkt auf den US-Markt zu konzentrieren - eine Position, die an die gescheiterten Autarkiebestrebungen vergangener Zeiten erinnert.

Die Möglichkeit, Agrarprodukte in die Nachbarstaaten zu exportieren, sei bisher ein "Kronjuwel" der Farmer in den USA gewesen.

Der größere geopolitische Schachzug

Interessant erscheint die Analyse des ehemaligen Kongressabgeordneten Patrick McHenry, der hinter den Zöllen eine weiterreichende Strategie vermutet. Demnach könnte es sich um einen geschickten Schachzug handeln, um indirekt Druck auf China auszuüben. Die These: Kanada, Mexiko und Europa sollen gezwungen werden, ihrerseits Strafzölle gegen China zu verhängen, um wieder freien Handel mit den USA betreiben zu können.

Die unmittelbaren Auswirkungen dieser Politik zeigen sich bereits an den Finanzmärkten. Der Dow Jones reagierte mit deutlichen Verlusten auf die Ankündigungen - ein klares Signal, dass die Märkte die protektionistische Politik kritisch sehen. Während die selbsternannten Verfechter des freien Welthandels lamentieren, setzt Trump seinen Kurs der wirtschaftlichen Souveränität unbeirrt fort.

In einer Zeit, in der viele westliche Nationen sich in ideologischen Grabenkämpfen um Gender-Sternchen und Klimaaktivismus verlieren, demonstriert die US-Administration zumindest eines: klare Kante in der Wirtschaftspolitik - auch wenn diese zunächst schmerzhafte Anpassungen erfordern mag.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“