Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Umfragen - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

12.09.2024
13:46 Uhr

Dänemarks Rechtspopulisten: Wie sie die Asylpolitik prägten

In den letzten Jahrzehnten haben die Rechtspopulisten in Dänemark, insbesondere die 1995 von Pia Kjærsgaard gegründete Dansk Folkeparti, eine bedeutende Rolle in der politischen Landschaft gespielt und die Ausländerpolitik des Landes nachhaltig verändert. Ihr Erfolg gipfelte in der Parlamentswahl 2015 mit rund 21 Prozent der Stimmen, hauptsächlich aufgrund ihrer strikten Anti-Migrations-Politik. Diese klare Positionierung machte sie besonders und trug maßgeblich zu ihrer Beliebtheit bei. Mit der Zeit übernahmen jedoch auch andere Parteien, einschließlich der Sozialdemokraten, die harte Linie der Dansk Folkeparti, was zu einem Einbruch der Rechtspopulisten bei der Parlamentswahl 2019 führte. Trotz ihres Absturzes wurden ihre Anti-Migrations-Positionen salonfähig und beeinflussten die politische Grundstimmung in Dänemark nachhaltig. Obwohl die Rechtspopulisten derzeit wenig Einfluss haben, könnten sich die Verhältnisse nach der nächsten Wahl wieder ändern.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

12.09.2024
12:10 Uhr

Neue Hinweise zu RAF-Räuber nach Video-Veröffentlichung

Die Veröffentlichung eines neu entdeckten Handyvideos, das den untergetauchten früheren RAF-Terroristen Burkhard Garweg zeigen soll, hat neue Hinweise für die Polizei gebracht. Ein Sprecher des LKA Niedersachsen teilte mit, dass nach der Ausstrahlung eine mittlere zweistellige Zahl von Hinweisen eingegangen sei. Diese Hinweise werden nun von den Ermittlern bewertet und priorisiert. Die kurze Filmaufnahme soll Garweg im Jahr 2020 auf einem Gelände mit Fahrzeugen zeigen. Garweg, der heute 56 Jahre alt ist, könnte den Behörden zufolge zahlreiche Beziehungen zu Frauen gehabt haben. Seit vielen Jahren ermittelt die Staatsanwaltschaft Verden gegen Daniela Klette, Ernst-Volker Staub und Garweg wegen versuchten Mordes sowie versuchten und vollendeten schweren Raubes.
12.09.2024
10:16 Uhr

TV-Debatte zwischen Trump und Harris: Was bedeutet das für Deutschland?

Die jüngste TV-Debatte zwischen US-Vizepräsidentin Kamala Harris und dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump hat die politischen Gräben in den USA offengelegt und mögliche Auswirkungen auf die internationale Politik aufgezeigt. Harris betonte die Notwendigkeit eines starken Amerikas und die Einhaltung internationaler Normen, während Trump behauptete, den Ukraine-Krieg durch Verhandlungen verhindern zu können. Beide Kandidaten warnten vor der Gefahr eines Dritten Weltkriegs und äußerten sich zum Nahost-Konflikt, wobei Trump Harris vorwarf, Israel zu hassen, während sie das Selbstverteidigungsrecht Israels betonte. Trump kritisierte die europäische Haltung im Ukraine-Konflikt und forderte mehr finanziellen Beitrag von Europa, während Harris die Bedeutung der NATO hervorhob. Die tiefe Unzufriedenheit der amerikanischen Bevölkerung mit ihrer Regierung wurde ebenfalls deutlich, wobei viele Wähler vom nächsten Präsidenten eine „durchgreifende Veränderung“ erwarten. Für Deutschland bedeutet dies, dass es sich auf unruhige Zeiten in den transatlantischen Beziehungen einstellen muss.
12.09.2024
10:16 Uhr

AfD könnte Sperrminorität auch unter einem Drittel der Stimmen gewinnen

Die politische Landschaft Brandenburgs steht vor einer bedeutenden Veränderung, da sich die Landtagswahlen am 22. September 2024 nähern. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die AfD mit fast zehn Prozentpunkten Vorsprung führt und etwa 30 Prozent der Befragten den AfD-Spitzenkandidaten Dr. Hans-Christoph Berndt unterstützen. Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke von der SPD hat angekündigt, sich aus der Politik zurückzuziehen, falls die AfD die meisten Stimmen erhält. Die SPD lehnt Koalitionsgespräche mit der AfD ab und setzt auf Stabilität ohne AfD-Beteiligung. Eine Besonderheit im brandenburgischen Landeswahlrecht könnte der AfD trotz fehlender Koalitionspartner eine Sperrminorität ermöglichen, was die Regierungsbildung erschweren könnte. Dr. Hans-Christoph Berndt sieht die Einstufung seiner Partei als rechtsextremistisch als „politisches Manöver“ und fordert faire Behandlung.
12.09.2024
10:15 Uhr

FDP-Generalsekretär: „Es gibt keine Ampel in der Migrationspolitik“ - Droht der Bruch der Koalition?

Die politische Landschaft in Deutschland steht möglicherweise vor einer entscheidenden Wende. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat jüngst in einer Rede klar gemacht, dass es in der Migrationspolitik keine Einigkeit innerhalb der Ampel-Koalition gebe, was das Ende der Zusammenarbeit zwischen FDP, SPD und Grünen bedeuten könnte. Die Unionsfraktion plant, einen Antrag zur Asyl- und Migrationspolitik in den Bundestag einzubringen, der auf Zurückweisungen an den deutschen Grenzen abzielt. FDP-Vize Wolfgang Kubicki hatte die CDU/CSU-Fraktion aufgefordert, einen entsprechenden Antrag einzubringen, und nun muss die FDP ihre Bereitschaft zur Umsetzung der Unionsvorschläge beweisen. Diese klaren Worte sorgten für Empörung innerhalb der rot-grünen Fraktionen, und ein Bruch der Koalition scheint nicht mehr ausgeschlossen. Ob die FDP ihre Ankündigungen umsetzt, bleibt abzuwarten, doch die politische Zukunft Deutschlands hängt davon ab, wie die Freien Demokraten ihre Position in der Migrationspolitik vertreten und ob sie bereit sind, einen möglichen Koalitionsbruch in Kauf zu nehmen.
12.09.2024
07:46 Uhr

Deutschland setzt Schengen-Abkommen aus: Auswirkungen auf die gesamte EU

Deutschland hat seine Teilnahme am Schengen-Abkommen ausgesetzt und die Freizügigkeit innerhalb der EU erheblich eingeschränkt. Ab dem 16. September führt Deutschland strengere Kontrollen an allen Landesgrenzen ein, um irreguläre Migration zu bekämpfen und die Bevölkerung vor Bedrohungen wie dem islamistischen Extremismus zu schützen. Diese Entscheidung hat Reaktionen in anderen EU-Ländern ausgelöst, wobei Österreich angekündigt hat, keine von Deutschland abgewiesenen Migranten aufzunehmen. Die Maßnahme kommt in einer Zeit, in der die öffentliche Meinung zur Einwanderung zunehmend kritisch wird, und markiert einen deutlichen Wandel von der früheren Haltung „Wir schaffen das“ zu einer Politik der Abschreckung. Die Aussetzung des Schengen-Abkommens könnte weitreichende Konsequenzen für die Zukunft der EU haben und die europäische Integration ernsthaft gefährden. Die kommenden Monate werden zeigen, ob diese Maßnahmen die gewünschte Wirkung erzielen oder die EU weiter spalten und destabilisieren werden.
12.09.2024
07:11 Uhr

Ökonom Häring warnt vor Machtbefugnissen des UN-Generalsekretärs

In einem von der Bundesregierung mitverfassten Papier für den UN-Zukunftsgipfel wird die Notwendigkeit einer koordinierten internationalen Reaktion auf "komplexe globale Schocks" betont. Der Ökonom und Journalist Norbert Häring warnt jedoch vor den weitreichenden Befugnissen des UN-Generalsekretärs und sieht Anzeichen für den Aufbau einer Weltregierung. Häring kritisiert, dass der Generalsekretär den Mitgliedstaaten Protokolle für Notfallplattformen vorlegen solle, die im Falle eines globalen Schocks aktiviert werden könnten. Die Definition von "komplexen globalen Schocks" und die ergriffenen Maßnahmen bleiben im Zukunftspakt unklar. Häring warnt, dass diese Pläne demokratische Strukturen untergraben könnten, da Regierungen gezwungen würden, an den Parlamenten vorbei Selbstverpflichtungen einzugehen. Er kommt zu dem Schluss, dass die UN zu einer Art Weltregierung ausgebaut werden soll, deren Empfehlungen durch Druck zu Befehlen werden könnten.
12.09.2024
07:06 Uhr

Corona-Lockdowns: Beschleunigte Hirnreifung bei Teenagern mit langfristigen Folgen

Die Corona-Lockdowns haben weitreichende negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen gehabt. Eine neue Studie der University of Washington zeigt nun, dass die Gehirne von Teenagern in wenigen Monaten um Jahre gealtert sind. Besonders betroffen waren die Mädchen, deren Gehirne im Durchschnitt 4,2 Jahre schneller alterten, während die Jungen eine beschleunigte Hirnreifung von 1,4 Jahren erfuhren. Die beschleunigte Hirnreifung ist mit einem höheren Risiko für psychische Störungen und Verhaltensprobleme verbunden. Die Studie zeigt, dass die Corona-Maßnahmen die jugendliche Entwicklung nachhaltig geprägt haben. Diese Erkenntnisse werfen ein kritisches Licht auf die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung, da die sozialen und psychischen Folgen der Lockdowns offenbar nicht ausreichend berücksichtigt wurden.
12.09.2024
07:06 Uhr

Kamala Harris vs. Donald Trump: Ein umstrittenes TV-Duell

Das TV-Duell zwischen Donald Trump und Kamala Harris wurde mit großer Spannung erwartet. Viele Mainstreammedien erklärten die 59-jährige Harris zur klaren Siegerin des Abends. Doch es regt sich Widerspruch, insbesondere von alternativen Medien und politischen Beobachtern. Ein zentraler Kritikpunkt ist die angebliche Voreingenommenheit der Debattenmoderatoren. Harris wurde vorgeworfen, sich wie eine typische Politikerin zu verhalten und nicht auf die Kernprobleme des Landes einzugehen. Trump drehte den Spieß um und erwähnte, dass die Demokraten einen Palastputsch gegen Biden inszeniert hätten, bevor sie Harris zur Kandidatin kürten.
12.09.2024
06:58 Uhr

3,3 Millionen Beschäftigte in Deutschland verdienen unter Niedriglohnschwelle

Die neuesten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zeigen, dass 3,36 Millionen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte in Deutschland im Jahr 2023 weniger als den Niedriglohn erhielten, was 15,3 Prozent der Beschäftigten entspricht. Besonders betroffen sind die neuen Bundesländer, wo 22,4 Prozent der Arbeitnehmer unterhalb der Niedriglohnschwelle verdienen. Der Median-Bruttostundenlohn lag im Osten bei 13,04 Euro und im Westen bei 19,50 Euro, was über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung weiterhin ein großes Einkommensgefälle zeigt. Susanne Ferschl von der Linken fordert einen Mindestlohn von 15 Euro und stärkere Tarifverträge, um diese Ungleichheiten zu bekämpfen. Zudem verdienen Männer im Durchschnitt 20,29 Euro pro Stunde, während Frauen nur auf 18,04 Euro kommen. Die Bundesregierung steht in der Pflicht, diese Missstände zu beheben und für eine gerechtere Verteilung der Löhne zu sorgen.
12.09.2024
06:57 Uhr

„Kinderlose Katzenfrauen“: Taylor Swift unterstützt Kamala Harris bei der Präsidentschaftswahl

Nach der jüngsten TV-Debatte zur Präsidentschaftswahl hat sich Taylor Swift öffentlich für Kamala Harris ausgesprochen, was konservative Kreise als sorgfältig vorbereitete Aktion der Demokraten gegen Trump sehen. Die 34-jährige Sängerin, die zu den bekanntesten Stars der Musikbranche gehört, hat einen enormen Einfluss auf ihre Fans, die auch politisch ihren Empfehlungen folgen. Swift betonte auf Instagram die Wichtigkeit, sich über die Positionen der Kandidaten zu informieren, und lobte Harris sowie ihren Vizekandidaten Tim Walz für ihre politischen Standpunkte. Swifts politische Aktivität ist nicht neu, sie unterstützte bereits 2020 Joe Biden und Kamala Harris gegen die Republikaner. Konservative Kommentatoren vermuten, dass Swift als Galionsfigur der Musikindustrie installiert wurde, um junge Menschen politisch zu beeinflussen. Ihre Unterstützung für Kamala Harris unterstreicht erneut ihren starken Einfluss auf die politische Landschaft.
12.09.2024
06:48 Uhr

Nach TV-Duell: Hillary Clinton greift Orbán an, Budapest kontert

Nach einem hitzigen TV-Duell zwischen Donald Trump und Kamala Harris hat sich Hillary Clinton in die Debatte eingemischt und den ungarischen Premierminister Viktor Orbán scharf kritisiert. Clinton bezeichnete Orbán als einen „demokratievernichtenden Diktator“ und nutzte die Gelegenheit, um ihren ehemaligen politischen Gegner, Donald Trump, indirekt anzugreifen. Während des Duells lobte Trump Orbán als „starken Mann“ und „klug“. Die ungarische Regierung konterte Clintons Vorwürfe prompt. Balazs Orbán, der politische Direktor des ungarischen Premierministers, warf Clinton vor, die Demokratie selbst zu gefährden. Orbán und Trump pflegen eine enge Beziehung, wobei Orbán Trump als den einzigen Politiker sieht, der den russischen Krieg in der Ukraine beenden könne.
12.09.2024
06:41 Uhr

Empörung über Trump: Leugnet das Establishment Tierquälerei durch Migranten?

In den sozialen Netzwerken kursieren Katzenbilder mit Donald Trump, der behauptet, Migranten würden Haustiere entführen und fressen. Diese Aussage, basierend auf Berichten aus Springfield, Ohio, sorgt für heftige Reaktionen und wird vom Mainstream als Lüge dargestellt. In Springfield leben rund 20.000 haitianische Migranten, was zu Spannungen in der lokalen Bevölkerung führt, darunter Vorwürfe der Tierquälerei. Ein besonders schockierender Vorfall betrifft eine aufgehängte Katze im Garten eines haitianischen Nachbarn. Trump griff diese Klagen auf, während Medien seine Behauptungen als unglaubwürdig abtun. Die Behörden in Springfield bestreiten glaubwürdige Berichte über Missbrauch von Haustieren durch Migranten.
12.09.2024
06:11 Uhr

Verschwörungstheorie nach TV-Duell: Trug Kamala Harris einen versteckten Kopfhörer?

Nach dem jüngsten TV-Duell zwischen Donald Trump und Kamala Harris kursieren Gerüchte, dass Harris einen versteckten Kopfhörer getragen haben könnte. Besonders Trump-nahe Kreise behaupten, sie habe sich während des Duells geschliffene Antworten vorsagen lassen. Im Zentrum der Diskussion steht ein Kopfhörermodell des deutschen Herstellers NOVA H1, das wie gewöhnlicher Schmuck aussieht. Der Hersteller ICEBACH Sound Solutions bestätigte die technische Eignung des Produkts, konnte aber nicht bestätigen, ob Harris einen solchen Kopfhörer trug. US-Medien vermuten hingegen, dass Harris Ohrringe von Tiffany & Co trug, die keine elektronischen Funktionen haben. Diese Diskussion zeigt die gespaltene amerikanische Gesellschaft und lenkt vom eigentlichen Wahlkampf ab, wobei solche Spekulationen das Misstrauen weiter nähren.
12.09.2024
06:11 Uhr

Charité Berlin: Ärzte kritisieren die Behandlungsqualität scharf

Die Charité in Berlin steht im Fokus heftiger Kritik, da Ärzte in einer Umfrage des Magazins Stern und des Fernsehsenders RTL die Behandlungsqualität scharf kritisierten. Rund 200 befragte Ärzte bewerteten die Versorgungsqualität überwiegend schlecht, wobei mehr als 80 Prozent die Noten vier, fünf oder sechs vergaben. Ein Reporterteam deckte Missstände wie unzureichende Patientenversorgung und schlechte Arbeitsbedingungen auf. Parallel dazu zeigte eine Umfrage des Marburger Bundes, dass gut zwei Drittel der Medizinstudenten die Charité nicht als Lehrkrankenhaus empfehlen würden. Peter Bobbert vom Marburger Bund bezeichnete die Ergebnisse als erschreckend, während ein Anwalt der Charité die Umfragen als nicht repräsentativ abtat. Die Enthüllungen werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem und könnten als Weckruf für die Politik dienen, um die Bedingungen in den Kliniken zu verbessern.
12.09.2024
06:11 Uhr

Mediale Kampagnen nach TV-Duell zwischen Harris und Trump

Die Berichterstattung nach dem TV-Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump zeigt die Macht der Medien, die Trump als aggressiven "Wüterich" und Harris als lachende Siegerin darstellen. Auch deutsche Medien wie der "Spiegel" und die "Süddeutsche Zeitung" übernahmen diesen Tenor und betonten Harris' „Klasse und Manieren“. Diese einseitige Darstellung lässt wenig Raum für eine objektive Bewertung des Duells und verstärkt den Eindruck einer klaren Agenda der Medien. Die mediale Kampagne gegen Trump ist nicht neu, und auch bei seiner dritten Kandidatur zeigen die Medien Entschlossenheit, Harris ins Weiße Haus zu schreiben. Trump muss nun seine staatsmännische Seite betonen und seine Strategie anpassen, um die entscheidenden Wähler zu erreichen. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob ihm dies gelingt.
12.09.2024
05:32 Uhr

Fast 146.000 offene Haftbefehle in Deutschland: Ein alarmierendes Zeichen für die Sicherheitspolitik

Die aktuelle Sicherheitslage in Deutschland gibt Anlass zur Sorge, da derzeit fast 146.000 Haftbefehle offen sind. Besonders besorgniserregend sind die 1.473 gesuchten Straftäter wegen Mord und Totschlag. Diese Zahlen zeigen ein mögliches Versagen der Sicherheitsbehörden, da Schwerverbrecher ungehindert untertauchen können. Auch bei Sexualstraftaten und Diebstählen gibt es hohe Zahlen offener Haftbefehle, was die vielfältigen Herausforderungen für die Sicherheitsbehörden verdeutlicht. Bayern und Nordrhein-Westfalen sind besonders stark betroffen, was Fragen zur Wirksamkeit der regionalen Sicherheitsmaßnahmen aufwirft. Die hohe Anzahl offener Haftbefehle zeigt dringenden Handlungsbedarf und stellt die Sicherheitspolitik der Bundesregierung infrage.
11.09.2024
20:05 Uhr

Trotz politischer Spannungen: US-Amerikaner und Russen starten gemeinsam zur ISS

Trotz schwerer politischer Spannungen zwischen den USA und Russland funktioniert die Zusammenarbeit in der Raumfahrt weiterhin. Am 11. September 2024 starteten ein US-amerikanischer Astronaut und zwei russische Kosmonauten gemeinsam zur Internationalen Raumstation ISS. Die „Sojus MS-26“ hob vom russischen Weltraumbahnhof in Baikonur ab und erreichte planmäßig den Orbit. Die Kooperation in der Raumfahrt zeigt, dass gemeinsame Ziele auch in schwierigen Zeiten verfolgt und erreicht werden können. Historisch gesehen arbeiten die USA und Russland seit Jahrzehnten erfolgreich in der Raumfahrt zusammen, wie das Apollo-Sojus-Test-Projekt von 1975 beweist. Die ISS ist ein herausragendes Beispiel für diese Kooperation, die auch in Zukunft als Vorbild für andere Bereiche der internationalen Zusammenarbeit dienen könnte.
11.09.2024
16:02 Uhr

Pfizer setzt auf mobile Escape-Rooms, um Schüler für Impfstoffe zu begeistern

Der Pharmakonzern Pfizer hat eine neue Initiative gestartet, bei der mobile Escape-Rooms durch die USA touren, um Kinder und Jugendliche spielerisch an die Impfstoffentwicklung heranzuführen. Pfizer beschreibt das Projekt als Möglichkeit, junge Köpfe für wissenschaftliche Forschungen zu begeistern. Schüler im Alter von 9 bis 14 Jahren lösen in den Escape-Rooms Rätsel und lernen dabei Aspekte der Impfstoffentwicklung kennen. Kritiker wie Michael Kane sehen darin jedoch eine grenzüberschreitende Werbemaßnahme für Pfizers Produkte. Während einige die Initiative als innovativ und lehrreich betrachten, bleibt die Methode umstritten. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Projekt weiterentwickelt und ob es zu einer breiteren Diskussion über die Grenzen von Bildungsinitiativen und Unternehmensmarketing führen wird.
11.09.2024
15:58 Uhr

Neue Einreisegebühr für EU-Bürger: Großbritannien verschärft Reisebestimmungen

Europäische Reisende müssen ab nächstem Jahr eine Einreisegebühr von 10 Pfund entrichten, wenn sie ohne Visum ins Vereinigte Königreich einreisen möchten. Diese Regelung wird im Rahmen des elektronischen Reisegenehmigungssystems (ETA) eingeführt und betrifft alle EU-Bürger. Laut UK Home Secretary Yvette Cooper ist die Gebühr nicht erstattungsfähig und gilt für alle Besucher ohne Visum oder Aufenthaltsgenehmigung. Im November wird die Regelung zunächst auf Reisende aus den USA ausgeweitet, bevor sie bis zum nächsten Frühjahr auch europäische Staatsangehörige einschließt. In Neuseeland werden die Einreisegebühren für Touristen ab dem 1. Oktober drastisch erhöht. Tourismusminister Matt Doocey verteidigte die Maßnahme, während Kritiker bezweifeln, dass Neuseeland weiterhin ein attraktives Reiseziel bleibt.
11.09.2024
13:46 Uhr

Shutdown-Gefahr: US-Abgeordnete ringen um Überbrückungshaushalt

Die USA stehen erneut vor einer potenziellen Haushaltssperre, da sich Demokraten und Republikaner bislang nicht auf einen regulären Haushalt einigen konnten. Am Mittwoch soll eine wichtige Abstimmung im US-Kongress über eine befristete Finanzierung stattfinden, um einen möglichen Regierungsstillstand kurz vor den Präsidentschaftswahlen Anfang November zu verhindern. Der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, plant, über eine sechsmonatige Verlängerung der Finanzierung abzustimmen und diese mit einem Gesetzesentwurf zu koppeln, der einen Nachweis der Staatsbürgerschaft bei der Registrierung zur Teilnahme an landesweiten Wahlen vorsieht. Die Regierung von Präsident Joe Biden befürchtet, dass dadurch stimmberechtigte Wähler aus den Wählerverzeichnissen gestrichen oder abgeschreckt werden könnten. Im Senat plant die Partei von Präsident Biden den Republikanern ein Ultimatum zu stellen: Entweder es gibt einen „sauberen“ Überbrückungshaushalt bis Ende des Jahres oder die Republikaner seien für den Shutdown verantwortlich. Es bleibt abzuwarten, ob die US-Abgeordneten eine Einigung erzielen können, um die drohende Haushaltssperre abzuwenden und die Regierungsarbeit bis zur Wahl und darüber hinaus sicherzustellen.
11.09.2024
11:16 Uhr

Grenzkontrollen: Vorerst kein neues Personal für Polizei

Am kommenden Montag werden an Deutschlands Grenzen neue Kontrollen eingeführt. Das Innenministerium plant jedoch, vorerst keine zusätzlichen Polizisten einzustellen, um diese Maßnahmen durchzuführen, sondern setzt auf das bestehende Personal der Bundespolizei. Ein Sprecher erklärte, dass man beobachten werde, ob die bisherigen Verstärkungen ausreichen. Ein wesentlicher Bestandteil der neuen Grenzkontrollen wird die Rückführung von Flüchtlingen sein, was zusätzliche Herausforderungen für die Bundespolizei darstellt. Polizeigewerkschaften begrüßen die neuen Kontrollen, fordern jedoch weiterhin Investitionen in Personal und Technik. Kritiker könnten argumentieren, dass die Entscheidung, kein neues Personal einzustellen, die Sicherheitsbedenken der Bürger nicht ernst genug nimmt und die Effektivität der Kontrollen langfristig beeinträchtigen könnte.
11.09.2024
10:35 Uhr

Ukraine-Krieg: Der Westen fordert einen „Plan B“ von Kiew

Die westlichen Unterstützer der Ukraine verlangen zunehmend nach einem realistischeren Plan von Kiew im anhaltenden Konflikt mit Russland. Sowohl die USA als auch Europa drängen darauf, dass die Ukraine klarere und pragmatischere Ziele formuliert, um die weitere militärische Unterstützung zu rechtfertigen. Diese Forderungen entstehen, da die westliche Unterstützung Anzeichen von Ermüdung zeigt und langfristige Perspektiven des Konflikts besorgniserregend erscheinen. Der Westen unterstützt weiterhin das Ziel der Ukraine, die Kontrolle über ihr Territorium zurückzugewinnen, fordert jedoch mehr Pragmatismus in der Kriegsführung. Russland meldet kontinuierliche Fortschritte auf dem Schlachtfeld, während die Ukraine mit einer gespaltenen öffentlichen Meinung und politischen Herausforderungen konfrontiert ist. Präsident Selenskyj steht vor der schwierigen Aufgabe, den Krieg fortzusetzen, obwohl dies erhebliche politische Implikationen haben könnte.
11.09.2024
10:21 Uhr

Renten-Vergleich in Deutschland: Große Unterschiede zwischen Rentnern – Berlin vor Bayern

Die Altersarmut in Deutschland betrifft Millionen von Rentnern, wobei fast ein Fünftel armutsgefährdet ist. Besonders alarmierend sind die regionalen Unterschiede bei den Rentenhöhen. In Nordrhein-Westfalen müssen fast 350.000 von knapp 1,3 Millionen Rentnern mit weniger als 1250 Euro pro Monat auskommen. In Bayern erhalten über 32 Prozent der Rentner nach 40 Versicherungsjahren weniger als 1250 Euro monatlich, während es in Berlin 30,4 Prozent sind. Der durchschnittliche Gesamtrentenzahlbetrag lag zum 1. Juli 2023 bundesweit bei 1270 Euro, wobei Männer durchschnittlich 1373 Euro und Frauen 954 Euro erhalten. Die höheren Renten in den neuen Bundesländern erklären sich durch höhere Ansprüche von Frauen und Mehrfachrentnern, dennoch bilden sie bei der Gesamtrente weiterhin das Schlusslicht.
11.09.2024
10:20 Uhr

Polizeigewerkschaft kritisiert Faesers Pläne: Bundespolizei personell überfordert

Die geplanten verschärften Grenzkontrollen der Ampelregierung sorgen für heftige Kritik seitens der Polizeigewerkschaft. Manuel Ostermann, stellvertretender Vorsitzender der Bundespolizeigewerkschaft, bezeichnet die Maßnahmen als kaum realisierbar und wirft der Bundesregierung vor, die Bundespolizei personell zu überfordern. Ostermann stellt klar, dass diese Maßnahmen ohne eine ausreichende Rechtsgrundlage und zusätzliches Personal nicht umsetzbar seien. Er kritisiert die Bundesregierung dafür, keine bundeseigenen Abschiebe-Einrichtungen zu installieren und bezeichnet den Asylkompromiss als „sehr faulen Kompromiss“. Auch innerhalb der Union herrscht Unzufriedenheit mit den Plänen der Ampelregierung, und es wird von einem „Treppenwitz des Jahres“ gesprochen. Die Diskussionen um die Migrationspolitik und die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung sorgen auch im Bundestag für hitzige Debatten.
11.09.2024
09:54 Uhr

Elton John bekundet Sympathie für Donald Trump

Die Musiklegende Elton John hat in einem Interview mit Variety seine Sympathie für den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump zum Ausdruck gebracht, was viele überrascht hat, da John als Unterstützer linker Politiker bekannt ist. In dem Interview erklärte John, dass er schon immer ein gutes Verhältnis zu Trump gehabt habe und seine Unterstützung zu schätzen wisse. Trump, ein bekannter Fan von Johns Musik, nannte den nordkoreanischen Diktator Kim Jong-un „Little Rocket Man“, was John als „genial“ empfand. Johns Sympathie für Trump ist bemerkenswert, da viele Prominente sich offen gegen Trump aussprechen. Im Hinblick auf die bevorstehende Präsidentschaftswahl hofft John, dass die Menschen „die richtige Entscheidung treffen“. Dieses Interview zeigt, dass persönliche Beziehungen und politische Ansichten oft komplexer sind, als sie auf den ersten Blick erscheinen.
11.09.2024
08:51 Uhr

TV-Duell Harris vs. Trump: Ein Schlagabtausch der besonderen Art

Das TV-Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump zog die Aufmerksamkeit der gesamten Nation auf sich. Harris setzte bereits zu Beginn ein Zeichen mit ihrer höflichen Geste, während Trump überrascht wirkte. Ihre klare und konzentrierte Präsentation kontrastierte mit Trumps vermeidendem Blickkontakt und angespannter Körpersprache. Harris nutzte geschickt Provokationen, um Trump aus der Reserve zu locken, was ihn in die Defensive drängte. Trump verfiel in seine altbekannten Muster, wurde lauter und stellte falsche Behauptungen auf, während seine Angriffe auf Harris wenig überzeugend wirkten. Letztlich behielt Harris die Oberhand, was ihr in den Umfragen neuen Auftrieb geben könnte, unterstützt durch prominente Stimmen wie Taylor Swift.
11.09.2024
08:34 Uhr

Kamala Harris und Donald Trump: Ein TV-Duell der Extreme

Die jüngste Präsidentschaftsdebatte zwischen Kamala Harris und Donald Trump hat die politische Landschaft in den USA erneut in Aufruhr versetzt. Harris trieb Trump in die Enge und verleitete ihn zu einer selbstzerstörerischen Performance. Die Debatte dauerte insgesamt 90 Minuten, doch bereits nach wenigen Augenblicken wurde klar, dass dieser Abend für Trump ein Desaster werden würde. Harris nutzte geschickt ihre Erfahrung als Staatsanwältin, um Trump zu reizen und ihn in die Defensive zu drängen, während Trump zunehmend wütender wurde. Besonders deutlich wurde Trumps mangelnde Empathie, als Harris ihm vorwarf, wegen der von ihm eingesetzten konservativen Richter am Supreme Court schuld an den vielerorts fehlenden Abtreibungsrechten für Frauen zu sein. Anders als bei früheren Debatten entschieden sich die Moderatoren, Trumps Lügen nicht einfach durchgehen zu lassen, was seine Abkopplung von der Realität noch sichtbarer machte.
11.09.2024
08:17 Uhr

Die Grünen im Abwärtstrend: Eine Partei in der Krise

Die Grünen, einst Hoffnungsträger einer ökologischen und sozialen Wende, stehen vor einer existenziellen Krise mit dramatisch gesunkenen Umfragewerten. Ihre bedingungslose Fürsprache für Migranten und die Forderung nach härteren Maßnahmen zur Rückführung illegal Zugewanderter stoßen auf Ablehnung. Der aggressive Klimaschutz, der die Wirtschaft belastet, und die unpopuläre Degrowth-Ideologie führen zu weiteren Problemen. Die Schuldenpolitik der Grünen widerspricht ihren ursprünglichen Idealen der Generationengerechtigkeit. Ihre wertebasierte Außenpolitik schadet den Handelsbeziehungen Deutschlands. Zudem haben die Grünen ein Kommunikationsproblem, da sie an den Sorgen der Menschen vorbeireden und wie eine politische Erziehungsanstalt wirken.
11.09.2024
08:15 Uhr

Bitcoin auf dem Sprung: Experten prognostizieren neues Allzeithoch und massiven Bullenmarkt

Die Kryptowährung Bitcoin hat in den letzten Wochen eine bemerkenswerte Volatilität gezeigt, die durch politische Ereignisse wie die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen beeinflusst wurde. Experten prognostizieren nun ein baldiges Ende der Konsolidierungsphase und einen bevorstehenden Bullenrun. Shubh Varma von Hyblock Capital erwartet ein neues Allzeithoch zwischen September und den US-Präsidentschaftswahlen im November, unterstützt durch eine mögliche Zinssenkung der US-Notenbank. Michaël van de Poppe teilt diese positive Sichtweise und sieht Parallelen zum Kursverhalten von Bitcoin im Jahr 2019, prognostiziert jedoch auch Risiken in Bezug auf die Marktliquidität. Die kommenden Wochen und Monate könnten für Bitcoin-Anleger äußerst spannend werden, da die Kombination aus möglichen Zinssenkungen, den US-Präsidentschaftswahlen und den positiven Prognosen auf einen massiven Bullenmarkt hindeutet. Anleger sollten diese Entwicklungen genau im Auge behalten und sich auf mögliche Volatilitäten einstellen.
11.09.2024
06:36 Uhr

Stille Klassenzimmer: Die verheerenden Auswirkungen der Corona-Lockdowns auf die Sprachentwicklung einer Generation

Die Corona-Lockdowns und Schulschließungen haben weltweit langfristige Auswirkungen auf Bildungssysteme. In Großbritannien berichten Lehrer von gravierenden Schäden in der Sprachentwicklung einer ganzen Generation. Ein Bericht der Association of School and College Leaders (ASCL) zeigt, dass Lehrer Gebärdensprache nutzen müssen, um mit Fünfjährigen zu kommunizieren, die erhebliche Sprachverzögerungen haben. Experten warnen vor tiefgreifenden Lernrückständen und Entwicklungsproblemen bei Kindern, die während der Pandemie eingeschult wurden. Die OECD schlägt vor, das Schulalter auf 18 Jahre anzuheben, was jedoch kritisiert wird. Bildungsexperten und Politiker müssen nun Strategien entwickeln, um die Defizite auszugleichen, wobei die Erholung fünf bis zehn Jahre dauern könnte.
11.09.2024
06:34 Uhr

Trumps Dollar-Drohung: 100 Prozent Strafzölle als Waffe gegen Entdollarisierung

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat in einer Wahlkampfveranstaltung in Wisconsin Ländern, die den US-Dollar als Handelswährung aufgeben, mit 100-prozentigen Strafzöllen gedroht. Diese Maßnahmen sollen die globale Dominanz des US-Dollars verteidigen, die zunehmend unter Druck geraten ist. Trump erklärte, dass Länder, die den Dollar verlassen, keine Geschäfte mehr mit den USA machen könnten, da auf ihre Waren ein 100-prozentiger Zoll erhoben würde. Seine Drohung ist eine Reaktion auf die Entdollarisierungsbestrebungen vieler Länder wie China, Indien, Brasilien, Russland und Südafrika. Kritiker warnen, dass Trumps Drohung die internationalen Handelsbeziehungen belasten und auch US-Verbraucher durch steigende Preise treffen könnte. Die USA haben den Dollar wiederholt als geopolitisches Druckmittel eingesetzt, was das Vertrauen in die Währung untergraben hat und den Trend zur Abkehr vom Dollar weiter beschleunigen könnte.
11.09.2024
06:31 Uhr

Investition in Rüstungsproduktion als "nachhaltige Anlage": Ein fragwürdiger Wandel

Der Deutsche Fondsverband BVI hat angekündigt, den Ausschluss der Rüstungsindustrie aus nachhaltigen Anlagefonds aufzugeben, was weitreichende ethische und definitorische Fragen aufwirft. Ursprünglich waren ethische Anlageprodukte darauf ausgerichtet, moralische Kriterien zu erfüllen, doch der Begriff der Nachhaltigkeit wurde nun so erweitert, dass auch Rüstungsinvestitionen als nachhaltig gelten könnten. Diese Entscheidung kam kurz nach einer Umfrage, die ein sinkendes Interesse an nachhaltigen Finanzprodukten zeigte, wobei nur noch 22 Prozent der Befragten den Ausschluss der Rüstungsproduktion wichtig finden. Politischer Druck und wirtschaftliche Interessen spielen eine Rolle, da die EU-Kommission erwartet, dass Mittel für die Rüstungsproduktion auch aus dem Anlagemarkt kommen. Die Aufsichtsbehörden müssen dieser Änderung noch zustimmen, aber eine Ablehnung scheint unwahrscheinlich. Diese Entwicklung könnte zu einer weiteren Verwässerung des Nachhaltigkeitsbegriffs führen und stellt die Frage nach ethischen Kompromissen im wirtschaftlichen Kontext.
11.09.2024
06:31 Uhr

Kontroverse um "Balken-Probleme" bei ARD und ZDF

Am 8. September 2024 erlebte die GEZ-finanzierte ARD-Redaktion einen weiteren Rückschlag in Sachen Glaubwürdigkeit. Eine fehlerhafte Grafikeinblendung in der Sendung "Bericht aus Berlin" sorgte für hitzige Diskussionen in den sozialen Medien und der Politik. Die Darstellung von Umfrageergebnissen zur Bundestagswahl führte zu Vorwürfen der Manipulation und generellen Voreingenommenheit der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Das medienkritische X-Profil „ÖRR Blog“ machte den Fehler öffentlich und verbreitete den entsprechenden Screenshot. Schnell folgten weitere Beispiele für ähnliche „Fehler“ bei ARD und ZDF, die offenbar immer wieder zuungunsten der AfD ausfielen. Die Glaubwürdigkeit der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF steht seit Jahren in der Kritik.
11.09.2024
06:31 Uhr

US-Polizei erhält neues UFO-Handbuch: Eine "klare und gegenwärtige Gefahr"

Die Polizei in den USA hat einen neuen Leitfaden für den Umgang mit Sichtungen von "Unidentifizierten Anomalen Phänomenen" (UAP) erhalten, die als Bedrohung für die nationale Sicherheit gelten. Der elfseitige Leitfaden, herausgegeben von der Major Cities Chiefs Association (MCAA), betont, dass UAPs eine Gefahr für Piloten und Soldaten darstellen. Berichte mehrerer Regierungsbehörden und Zeugenaussagen, einschließlich einer Kongressanhörung, stützen diese Einschätzung. Der ehemalige US-Luftwaffenoffizier David Grusch und US-Navy-Piloten wie Ryan Graves und David Fravor haben UAP-Sichtungen bestätigt. Das Handbuch enthält auch Berichte von Polizeibeamten über Begegnungen mit unbekannten Flugobjekten und bietet Links zu Meldewebseiten. Diese neuen Richtlinien zeigen, dass das Thema UAPs ernst genommen wird und als potenzielle Bedrohung für die nationale Sicherheit betrachtet wird.
11.09.2024
06:29 Uhr

Melania Trump äußert sich erstmals zum Attentat auf Donald Trump

Am 10. September 2024 überraschte Melania Trump die Öffentlichkeit mit einer rätselhaften Andeutung zu dem Attentat auf ihren Ehemann, den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Wenige Stunden vor dem TV-Duell zwischen Donald Trump und der amtierenden Vizepräsidentin Kamala Harris äußerte sie in einem 34-Sekunden-Video, dass hinter dem Attentat mehr stecken könnte als nur ein Einzeltäter. Melania Trump betonte, dass der Versuch, das Leben ihres Mannes zu beenden, eine furchtbare Erfahrung gewesen sei und stellte die Effizienz der Sicherheitsmaßnahmen in Frage. Sie deutete an, dass es möglicherweise weitere Hintermänner oder eine tiefere Verschwörung geben könnte. Ihre Forderung nach der Aufdeckung der Wahrheit könnte die Diskussion über den Vorfall neu entfachen und politische Implikationen haben. Es bleibt abzuwarten, ob weitere Informationen ans Licht kommen und ob die Wahrheit, die Melania Trump fordert, tatsächlich aufgedeckt wird.
11.09.2024
06:28 Uhr

Frankreich in Aufruhr: Massenproteste gegen Macrons umstrittene Ernennung von Barnier zum Premierminister

Am 7. September 2024 erlebte Frankreich Massenproteste gegen die Ernennung des konservativen Politikers Michel Barnier zum Premierminister. Zehntausende Menschen gingen in Städten wie Paris, Nantes, Marseille und Nizza auf die Straßen, organisiert vor allem von linken Gruppierungen. Die Ernennung Barniers, der als ehemaliger EU-Kommissar die Brexit-Verhandlungen leitete, stößt bei vielen Franzosen auf Ablehnung, da sie das Ergebnis der Parlamentswahlen ignoriert sehen. Gewerkschaften, Studierendenvertretungen und linke Parteien kritisieren, dass Macron die politische Landschaft missachtet habe, indem er Barnier, dessen Partei Les Républicains die fünftgrößte Fraktion bildet, zum Premierminister ernannte. Eine Umfrage zeigt, dass 74 Prozent der Franzosen der Meinung sind, Macron habe das Wahlergebnis übergangen. Michel Barnier versicherte, eine Regierung bilden zu wollen, die alle politischen Lager einbindet, doch die politische Situation in Frankreich bleibt angespannt.
11.09.2024
06:20 Uhr

Orbán in Italien: Ein Plädoyer für Frieden und traditionelle Werte

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat auf dem 50. Cernobbio-Forum in Italien eine eindringliche Rede gehalten, die sich um die Zukunft Europas und seine „Friedensmission“ drehte. Orbán hob drei zentrale Herausforderungen hervor, denen Europa gegenüberstehe: Frieden, Migration und Wettbewerbsfähigkeit. Er betonte die Notwendigkeit eines sofortigen Waffenstillstands im Ukraine-Konflikt und kritisierte die EU dafür, seine Friedensmission nicht unterstützt zu haben. Orbán forderte, dass die Migrationspolitik von den einzelnen Ländern selbst bestimmt werden sollte, und kritisierte den Europäischen Green Deal sowie die Bürokratie. Er kritisierte auch die Entscheidung der EU, Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge zu erheben, und stellte die Sinnhaftigkeit solcher Entscheidungen infrage. Abschließend plädierte Orbán für eine Rückbesinnung auf die ursprünglichen Ziele der EU und eine Politik, die den Interessen der europäischen Bürger gerecht wird.
11.09.2024
05:30 Uhr

US-Wahl: Taylor Swift unterstützt Kamala Harris

US-Superstar Taylor Swift hat ihre Unterstützung für die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris bekanntgegeben. In einem Instagram-Post nach dem ersten TV-Duell zwischen Harris und Trump erklärte Swift, dass sie für Harris und deren Vizekandidaten Tim Walz stimmen werde. Swift betonte, dass sie Harris für eine besonnene Führungspersönlichkeit halte und das Land durch Ruhe statt Chaos mehr erreichen könne. Mit 283 Millionen Followern auf Instagram hat Swift einen enormen Einfluss, insbesondere bei jungen Menschen. Ihre Unterstützung könnte im Wahlkampf gegen Trump entscheidend sein, da sie bereits 2020 mit ihrer Unterstützung für Joe Biden zur Erhöhung der Wahlbeteiligung beigetragen hatte. Es bleibt abzuwarten, wie sich Swifts Unterstützung auf den Wahlkampf auswirken wird, aber ihre Stimme hat Gewicht und könnte die politische Landschaft in den USA beeinflussen.
11.09.2024
05:20 Uhr

Heftige Wortgefechte beim TV-Duell zwischen Trump und Harris

Das erste Aufeinandertreffen der US-Präsidentschaftskandidaten Kamala Harris und Donald Trump sorgte für hitzige Diskussionen und scharfe Angriffe. Bereits zu Beginn des Duells warfen sich Harris und Trump gegenseitig vor, das Land heruntergewirtschaftet zu haben und keinen Plan für die drängenden Probleme der USA zu besitzen. Ein besonders kontroverses Thema war die Abtreibung, wobei Trump dem Harris-Lager vorwarf, Abtreibungen bis zum neunten Monat zu befürworten, während Harris das Recht auf Abtreibung per Gesetz festschreiben will. Auch die Außenpolitik war ein zentraler Punkt der Debatte, wobei Trump versprach, den Ukraine-Krieg durch direkte Gespräche mit Putin und Selenskyj schnell zu beenden. Harris machte einen ungewöhnlichen Vorschlag und forderte die Zuschauer auf, eine von Trumps Wahlkampfveranstaltungen zu besuchen. Das Duell wurde aus einem Studio ohne Publikum in Philadelphia übertragen, und in den Umfragen liegen Harris und Trump etwa gleichauf.
11.09.2024
05:20 Uhr

Tagesschau wirft Polizei vor: Kontrollen aufgrund von Erfahrungswerten seien rassistisch

In einem Instagram-Video kritisiert die Tagesschau Polizeikontrollen, die auf Erfahrungswerten basieren, als rassistisch und verweist auf eine Studie der Polizeiakademie Niedersachsen, die rassistische Diskriminierung in polizeilichen Abläufen bestätigt. Moderatorin Anna Albrecht argumentiert, dass Polizisten häufig migrantisch aussehende Personen kontrollieren, was sie als Ausdruck von Rassismus sieht. Besonders problematisch sei es, wenn solche Kontrollen erfolgreich sind, da dies rassistische Stereotype bestärke. Die Methode der Polizeikontrollen, bekannt als „Racial Profiling“, wurde auch während der Black Lives Matter-Proteste 2020 in Deutschland kritisiert. Die Studie soll nun genutzt werden, um polizeiliche Abläufe anzupassen, doch konkrete Maßnahmen sind noch unklar. Die Diskussion zeigt die tiefen gesellschaftlichen Spannungen und die schwierige Balance zwischen effektiver Polizeiarbeit und dem Schutz vor Diskriminierung.
10.09.2024
19:01 Uhr

FDP im freien Fall: Union im Umfrage-Hoch

Ein Jahr vor der Bundestagswahl erlebt die FDP einen dramatischen Stimmungswandel, da sie in Umfragen unter die Fünf-Prozent-Hürde fällt. Gründe dafür sind unklare Positionen und interne Uneinigkeiten, was zu einem Verlust an Wählergunst führt. Gleichzeitig kann die Union aus CDU und CSU in den Umfragen deutlich zulegen, da sie von der Unzufriedenheit mit der Ampelkoalition profitiert. Sollte die FDP den Einzug in den Bundestag verpassen, könnte dies die Ampelkoalition gefährden und die Chancen der Union auf eine Regierungsübernahme erhöhen. Diese politische Unsicherheit könnte auch wirtschaftliche Folgen haben, da Unternehmen und Investoren empfindlich reagieren. Die kommenden Monate werden entscheidend sein für die Zukunft der politischen Landschaft in Deutschland.
10.09.2024
18:38 Uhr

Betrug mit Wasser: Nestlé zahlt in Frankreich zwei Millionen Euro Strafe

Die Mineralwassersparte des Nestlé-Konzerns wurde in Frankreich wegen Betrugs und Umweltverstößen zu einer Strafe von zwei Millionen Euro verurteilt. Die Staatsanwaltschaft in Epinal entdeckte bei zwei Voruntersuchungen erhebliche Unregelmäßigkeiten, darunter unzulängliche behördliche Genehmigungen und unerlaubte Wasserbehandlungen. Nestlé Waters hat die festgestellten Unregelmäßigkeiten inzwischen behoben, die nicht genehmigte Wasseraufbereitung eingestellt und umfassend mit den Behörden kooperiert. Die Verfehlungen hatten keine Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, und Nestlé hat sich verpflichtet, entstandene Umweltschäden auszugleichen. Dieser Fall betont erneut die Notwendigkeit strengerer Kontrollen und Regulierungen und könnte das Vertrauen der Kunden und Investoren langfristig beeinträchtigen. Es bleibt zu hoffen, dass Nestlé seine Geschäftspraktiken nachhaltig verändert und seine Verantwortung gegenüber der Umwelt und den Verbrauchern ernst nimmt.
10.09.2024
17:31 Uhr

Polen kritisiert deutsche Grenzschutz-Pläne scharf

Die jüngsten Pläne der Bundesregierung, vorübergehende Grenzkontrollen an allen deutschen Landgrenzen zu den neun EU-Nachbarstaaten einzuführen, stoßen auf heftige Kritik aus Polen. Der polnische Premierminister Donald Tusk bezeichnete das Vorgehen als "inakzeptabel" und forderte eine stärkere Beteiligung von Ländern wie Deutschland an der Sicherung der EU-Außengrenzen. Besonders die Grenze Polens zu Belarus sei von großer Bedeutung. Innerhalb Deutschlands gibt es ebenfalls unterschiedliche Ansichten, wobei die CDU schärfere Kontrollen fordert. Österreich hat den Forderungen der CDU eine Absage erteilt und lehnt die Übernahme zurückgewiesener Personen ab. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hatte die Kontrollen angeordnet, die am 16. September beginnen und zunächst sechs Monate andauern sollen.
10.09.2024
15:13 Uhr

Forsa-Umfrage: FDP stürzt auf 3 Prozent ab

Die jüngste Forsa-Umfrage zeigt ein erschreckendes Bild für die Freie Demokratische Partei (FDP). Laut der wöchentlichen Erhebung des Meinungsforschungsinstituts, die im Auftrag der Sender RTL und ntv durchgeführt wurde, sinkt die FDP um zwei Prozentpunkte und erreicht nur noch 3 Prozent. Während die FDP einen deutlichen Rückgang verzeichnet, kann die Union leichte Gewinne verbuchen. Die Unionsparteien steigen um einen Prozentpunkt und könnten bei einer Bundestagswahl aktuell mit 33 Prozent der abgegebenen Stimmen rechnen. Interessant sind auch die Ergebnisse zur Kanzlerpräferenz. Wenn die Deutschen den Bundeskanzler direkt wählen könnten, würden sich 28 Prozent für Friedrich Merz und 24 Prozent für Olaf Scholz entscheiden.
10.09.2024
13:58 Uhr

UN-Zukunftsgipfel: Ein ultra-globalistischer Pakt im Verborgenen

Am 22. und 23. September werden die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen in New York City zusammentreffen, um einen historischen Zukunftspakt zu unterzeichnen, der die Verwirklichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung und der Agenda 2030 radikal beschleunigen soll. Während der Gipfel während der 79. Sitzung der jährlichen UN-Generalversammlung stattfindet, berichten die Mainstream-Medien nur spärlich darüber. Die Agenda 2030 zielt darauf ab, nachhaltige Entwicklung weltweit zu fördern, und der Zukunftspakt soll die notwendige Beschleunigung bringen. Ein Protest von 77 Nobelpreisträgern und führenden Politikern gegen die Entfernung von Verweisen auf fossile Brennstoffe aus dem Zukunftspakt erregte Aufmerksamkeit. Der jüngste Entwurf des Zukunftspakts betont die Notwendigkeit einer koordinierten internationalen Reaktion auf "komplexe globale Schocks". Ein weiterer zentraler Punkt ist die Reform der internationalen Finanzarchitektur, einschließlich der Stärkung der Rolle der Sonderziehungsrechte, um das globale finanzielle Sicherheitsnetz zu stabilisieren.
10.09.2024
13:56 Uhr

Elon Musk warnt vor möglichen Folgen einer Niederlage Trumps

Elon Musk warnte auf X (ehemals Twitter), dass eine Niederlage Donald Trumps bei den Präsidentschaftswahlen im November das Ende echter demokratischer Wahlen in den USA bedeuten könnte. Er kritisierte die Migrationspolitik der Demokraten, die Millionen illegaler Einwanderer legalisieren wollen, was die Swing States dauerhaft in demokratisch dominierte Regionen verwandeln könnte. Musk sieht darin die Gefahr eines Einparteienstaats. Interessanterweise hat Trump angekündigt, Musk in sein Team holen zu wollen, woraufhin Musk Interesse zeigte. Die Aussagen Musks werfen ein Schlaglicht auf die tiefen politischen Gräben in den USA und die potenziellen langfristigen Folgen der Migrationspolitik der Demokraten. Die Präsidentschaftswahlen im November werden von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der USA sein.
10.09.2024
13:53 Uhr

WEF: Covid-19 als gesellschaftlicher Testlauf

Bereits vor knapp zwei Jahren hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) den hohen Testcharakter der Covid-Politik hervorgehoben. Kritische Beobachter warnen seit Längerem davor, dass die Jahre der Covid-Politik hauptsächlich als Testlauf genutzt worden sein könnten. Ende 2022 schrieb das WEF auf seiner Website, dass die Covid-Politik (unter anderem) dazu diente, die soziale Verantwortung der Bürger zu testen. Das WEF lobte dabei die Gesellschaft für ihre Bereitschaft, sich an die Restriktionen zu halten. Das Essay des WEF macht deutlich, dass eine „klimaneutrale Welt“, wie sie sich die westliche Oligarchie wünscht, nur mit massiven Veränderungen innerhalb der Gesellschaft umzusetzen ist. Viele Menschen haben aus der Covid-Zeit gelernt und sind skeptischer gegenüber neuen Maßnahmen geworden.
10.09.2024
13:52 Uhr

Bildungspolitik in der Krise: Indoktrination durch Sozial-Emotionales Lernen?

In der Diskussion um die Bildungspolitik in Österreich wird das kontroverse Thema des Sozial-Emotionalen Lernens (SEL) aufgegriffen, das seit 2017 fest im Lehrplan verankert ist. SEL soll Fähigkeiten wie Empathie und emotionale Regulierung fördern, wird jedoch von Kritikern als diffuse Zielansammlung gesehen. Das Konzept hat Verbindungen zu New Age und Theosophie und wurde vom Lucis Trust, der ursprünglich als "Lucifer Publishing Company" gegründet wurde, unterstützt. Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat SEL ebenfalls in seine Agenda aufgenommen, was zu einer Vermischung von schulischen und privaten Bereichen führt. Die FPÖ kritisiert diese Entwicklungen und fordert Schulen als Orte des Lernens ohne ideologische Experimente. Eine breite Diskussion über die Inhalte und Auswirkungen von SEL bleibt jedoch aus.
10.09.2024
12:25 Uhr

Kein Flüchtlingsschutz für Angehörige in Deutschland: OVG Münster entscheidet

Das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster hat entschieden, dass Familienangehörige von Flüchtlingen keinen Anspruch auf Flüchtlingsschutz in Deutschland haben, wenn der Flüchtlingsstatus außerhalb Deutschlands gewährt wurde. Der Fall betraf eine syrische Familie, deren Vater in Bulgarien als Flüchtling anerkannt wurde. Später reiste er nach Deutschland, wo sein Asylantrag abgelehnt wurde und er nur subsidiären Schutz erhielt. Das OVG Münster hob ein vorheriges Urteil auf, das die Anerkennung der Flüchtlingseigenschaft der Familie verlangte. Das Gericht argumentierte, dass der Flüchtlingsschutz für Familienangehörige nur gewährt werden könne, wenn der Flüchtlingsstatus in Deutschland anerkannt wurde. Die Revision zum Bundesverwaltungsgericht wurde zugelassen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“