Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Aktien - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

20.09.2024
07:20 Uhr

Mercedes-Aktie im freien Fall: Deutsche Autoindustrie unter Druck

Eine Adhoc-Mitteilung aus Stuttgart hat am Donnerstagabend einen weiteren Schlag für die deutsche Industrie ausgelöst. Aufgrund einer raschen Verschlechterung des Geschäfts in China hat die Mercedes-Benz Group ihren Finanzausblick für das laufende Jahr gesenkt, wodurch die Aktie über 5 % verlor. Seit Monaten befindet sich die Automobilindustrie in einer Abwärtsspirale, mit Problemen bei Volkswagen und BMW. Besonders besorgniserregend sind die jüngsten Daten zum Absatz von Elektroautos in Europa, die im August regelrecht kollabierten. Laut einem Bericht von Bloomberg wird bei der bereinigten Marge nur noch 7,5 % bis 8,5 % in Aussicht gestellt, nach bislang bis zu 11 %. Europas größter Autohersteller Volkswagen hat angesichts massiver Absatzprobleme einen Jahrzehnte alten Pakt zur Beschäftigungssicherung gekündigt und erwägt Werksschließungen in Deutschland.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

20.09.2024
07:15 Uhr

Staatliche Förderung für private Altersvorsorge: Lindner plant bis zu 600 Euro jährlich

Die Ampel-Koalition plant eine Reform der privaten Altersvorsorge, wobei Bundesfinanzminister Christian Lindner ein neues privates Altersvorsorgedepot vorschlägt, das mit bis zu 600 Euro pro Jahr staatlich gefördert wird. Dieses Depot kann auch mit Aktien befüllt werden und die Erträge sollen steuerfrei bleiben, was den Zinseszins-Effekt über Jahrzehnte voll wirken lässt. Die bisherige Förderung über die Riester-Rente steht in der Kritik und Lindner möchte den Sparern mehr Risiko und damit höhere Renditechancen bieten. Experten haben errechnet, dass man nach 40 Jahren sogar Millionär sein kann, wenn man 250 Euro im Monat spart und die staatliche Förderung voll ausnutzt. Diese langfristige Perspektive soll die Bürger ermutigen, frühzeitig und kontinuierlich für das Alter vorzusorgen. Ob die geplanten Maßnahmen die gewünschten Effekte erzielen und die Probleme der Riester-Rente beheben können, bleibt abzuwarten.
20.09.2024
06:16 Uhr

Commerzbank-Verkauf: Hat die Bundesregierung 100 Millionen Euro verspielt?

Der jüngste Verkauf von Commerzbank-Aktien durch die Bundesregierung an die italienische UniCredit sorgt für erhebliche Kritik. Finanzexperten bemängeln, dass Deutschland dabei möglicherweise über 100 Millionen Euro an potenziellen Gewinnen verloren habe, die durch eine strategisch klügere Vorgehensweise hätten erzielt werden können. Der Verkauf erfolgte überraschend und im Rahmen einer Auktion, wobei ein strategischer Käufer höhere Preise hätte zahlen können. Die Entscheidung der Bundesregierung könnte weitreichende Folgen haben, da der Einfluss auf die Zukunft der Commerzbank möglicherweise geschwächt ist. UniCredit plant, weitere Anteile zu erwerben und die Beteiligung auf 29,9 Prozent zu erhöhen. In deutschen Bankenkreisen wächst die Sorge, dass Deutschland im Falle eines Crashs der Bank nach einer Fusion gezwungen sein könnte, die Bank mit Steuergeldern zu retten.
20.09.2024
06:16 Uhr

Ramsan Kadyrow: Elon Musk deaktiviert Tesla Cybertruck aus der Ferne

Der tschetschenische Präsident Ramsan Kadyrow behauptet, Elon Musk habe den Tesla Cybertruck, den er angeblich von ihm erhalten habe, aus der Ferne deaktiviert. Kadyrow erklärte, der Cybertruck habe im russischen Krieg gegen die Ukraine hervorragende Dienste geleistet, bevor Musk ihn deaktivierte. Elon Musk dementierte die Vorwürfe und wies darauf hin, dass er Kadyrow keinen Cybertruck geschenkt habe. Kadyrow bezeichnete das Fahrzeug als „Cyberbeast“ und prahlte mit dessen Einsatz im Krieg. Die Behauptungen Kadyrows werfen Fragen auf und könnten die angespannte Lage weiter anheizen. Die politische und mediale Aufmerksamkeit auf diesen Vorfall ist groß und es könnten weitere Enthüllungen folgen.
20.09.2024
05:59 Uhr

DHL will mit Zukäufen wachsen und Aktienkurs beleben

Der Logistikkonzern DHL plant, durch strategische Zukäufe weiter zu expandieren und den zuletzt schwächelnden Aktienkurs wieder anzukurbeln. Konzernchef Tobias Meyer betonte, dass DHL künftig Wachstumsmöglichkeiten in der Industrie stärker nutzen wolle, indem man in attraktive Märkte wie den E-Commerce eintritt und sektorspezifische Fähigkeiten erwirbt. Meyer räumte ein, dass DHL bei der Kursphantasie für die Aktie noch Nachholbedarf habe und hofft, durch gezielte Übernahmen und Expansionen die Investoren zu überzeugen. Für das laufende Jahr setzt DHL auf einen starken Endspurt im Weihnachtsgeschäft, um das Geschäftsergebnis zum Jahresende hin zu verbessern. Die Strategie von DHL, durch Zukäufe zu wachsen, ist nicht neu und kann besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit von Vorteil sein. Es bleibt abzuwarten, wie die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland diese Expansionspläne beeinflussen werden.
19.09.2024
06:06 Uhr

Fed setzt auf Zinssenkung: Ein Balanceakt zwischen Wirtschaft und Inflation

Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins erstmals seit der Corona-Pandemie um 0,5 Prozentpunkte gesenkt, was weitreichende Folgen für die amerikanische Wirtschaft und den globalen Finanzmarkt haben könnte. Die Entscheidung soll den Druck auf die Wirtschaft mindern, während die Fed zuversichtlich ist, im Kampf gegen die hohen Verbraucherpreise erfolgreich zu sein. Die Börsen reagierten verhalten auf die Zinssenkung, und der Euro zeigte nur kurzzeitig positive Reaktionen. Der Leitzins liegt nun zwischen 4,75 und 5,00 Prozent, wobei die Fed weitere Zinssenkungen in Aussicht gestellt hat. Die Zinspolitik hat auch politische Implikationen im US-Wahlkampf, wobei Präsident Biden die Entscheidung begrüßte und Trump Kritik äußerte. Fed-Chef Jerome Powell betonte die Unabhängigkeit der Notenbank und die Ziele maximaler Beschäftigung und Preisstabilität.
18.09.2024
14:44 Uhr

PayPal: Mit Neuer Führung und Partnerschaften Zurück auf Erfolgskurs

Nach einer längeren Phase der Unsicherheit und des Kursverfalls scheint PayPal wieder auf dem Weg zu alter Größe zu sein. Unter der neuen Führung von CEO Alex Chriss und durch strategische Partnerschaften zeigt das Unternehmen Anzeichen einer Erholung. Ein wesentlicher Bestandteil der neuen Strategie von PayPal ist die Einführung des Gast-Checkout-Dienstes "Fastlane". Besonders vielversprechend ist zudem eine erweiterte Partnerschaft mit Shopify, wodurch PayPal auch als Kredit- und Debitkartenprozessor für Shopify Payments in den USA fungiert. Analysten sind optimistisch und empfehlen, die Aktien des Bezahldienstleisters aufzustocken. Trotz dieser positiven Entwicklungen wird PayPal weiterhin günstig gehandelt und Analysten glauben, dass Chriss das Unternehmen wieder auf Erfolgskurs bringen kann.
18.09.2024
10:12 Uhr

LVMH: Kurssturz und neue Chancen für Anleger

Seit dem Kurshoch im März hat das französische Luxusunternehmen LVMH rund ein Drittel seines Wertes eingebüßt, hauptsächlich aufgrund sinkender Verkäufe in China und den USA. Diese Märkte sind von entscheidender Bedeutung für LVMH und die wirtschaftliche Abkühlung dort hat direkte Auswirkungen auf die Performance des Unternehmens. Auf dem derzeitigen Kursniveau erscheinen die Aktien von LVMH besonders attraktiv, vergleichbar mit der Bewertung vor der Pandemie. Experten wie Erwan Rambourg prognostizieren grundlegende Veränderungen in der Branche, getrieben durch den chinesischen Konsum und die steigende Kaufkraft von Frauen, sowie die Forderungen der jüngeren Generation nach Vielfalt und Nachhaltigkeit. Trotz jüngster Verluste bleibt der langfristige Ausblick für LVMH positiv, und die aktuelle Schwächephase könnte eine Chance für langfristig orientierte Anleger sein. LVMH ist zudem Bestandteil des AKTIONÄR European Champions Index, der Anlegern Zugang zu einigen der stärksten Unternehmen Europas bietet.
18.09.2024
10:10 Uhr

Zinswende in den USA steht kurz bevor: Was Anleger erwarten können

Die USA stehen kurz vor einer bedeutenden geldpolitischen Entscheidung, da die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) heute Abend voraussichtlich zum ersten Mal seit über vier Jahren die Zinsen senken wird. Zentralbankchef Jerome Powell hatte auf der Notenbankkonferenz in Jackson Hole eine Leitzinssenkung im September in Aussicht gestellt, doch das Ausmaß und die Abfolge zukünftiger Zinsschritte bleiben unklar. Die jüngsten Wirtschaftsdaten haben für Verunsicherung gesorgt, da steigende Umsätze im Einzelhandel und eine wachsende Industrieproduktion auf eine gesunde Wirtschaft hindeuten. Sinkende Zinsen könnten vielfältige Auswirkungen auf die Realwirtschaft haben, indem sie Refinanzierungskosten für Unternehmen senken und Verbraucherkredite günstiger machen. Die Experten der Commerzbank erwarten eine Reduzierung der Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte, während eine größere Senkung als Zeichen gewertet werden könnte, dass sich die Fed Sorgen um die Wirtschaft macht. Die Entscheidung der Fed wird mit Spannung erwartet und könnte den weiteren Trend an den Börsen bestimmen.
18.09.2024
10:06 Uhr

Unicredit und Commerzbank: Ein überraschender Coup

Das Schwarze-Peter-Spiel hat begonnen. Nach der Auktion, die in der Nacht zum 11. September mit dem Kauf aller vom Staat angebotenen Commerzbank-Aktien durch die bisher unerwünschte italienische Bank Unicredit endete, hat es das Bundesfinanzministerium offenbar eröffnet. Der Unicredit-Coup überrumpelte Berlin. Die Bundesregierung hat Commerzbank-Anteile an die italienische Bank verkauft. Erst im letzten Moment erfuhr sie, dass Unicredit womöglich eine Übernahme plant. Dies wirft ein Schlaglicht auf die oft undurchsichtigen Machenschaften der Finanzwelt und die vermeintliche Unvorbereitetheit der deutschen Regierung.
18.09.2024
06:19 Uhr

Westen fordert Waffenstillstand für Ukraine – Aktienkurse von Rheinmetall sinken

Inmitten des anhaltenden Ukrainekriegs scheint der Westen zunehmend einen Waffenstillstand anzustreben. US-Verteidigungsminister Lloyd Austin und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj haben sich zu möglichen Verhandlungslösungen geäußert. Die Nachricht über mögliche Friedensverhandlungen hat die Finanzmärkte in Alarmbereitschaft versetzt, und die Aktien europäischer Rüstungsunternehmen verzeichneten einen deutlichen Rückgang. Bundeskanzler Olaf Scholz und der frühere ukrainische Botschafter Andrij Melnyk betonten, dass Friedensverhandlungen nur unter Beteiligung Russlands realistisch seien. Zwei hochrangige Quellen berichteten, dass Selenskyj Ende des Monats einen „Siegesplan“ vorlegen werde, der die EU- und Nato-Mitgliedschaft sowie ein Wirtschafts- und Sicherheitsabkommen vorsieht. Die unmittelbare Sorge der westlichen Alliierten besteht darin, der Ukraine dabei zu helfen, vor dem Winter einen Teil ihrer Energiekapazität wiederherzustellen und den russischen Vormarsch in der Region Donezk abzuwehren.
18.09.2024
06:16 Uhr

Impfschaden: Biontech in Hamburg vor Gericht

Während Biontech bekannt gibt, künftig den Fußballverein Mainz 05 zu sponsern, sitzt das Unternehmen in Hamburg auf der Anklagebank. Eine Ärztin klagt Biontech aufgrund ihres Impfschadens und fordert 150.000 Euro Schmerzensgeld. Der Prozess ist brisant und könnte richtungsweisend sein, da es das erste Verfahren in Deutschland ist, das den Covid-mRNA-Impfstoff Comirnaty betrifft. Ein Urteil gegen den Pharmakonzern könnte eine Prozesswelle nach sich ziehen und weiteren Impfgeschädigten Hoffnung auf Entschädigung geben. Im Jahr 2023 waren rund 200 Klagen wegen möglicher Impfschäden in Deutschland eingereicht worden. An der Börse läuft es indes gerade wieder gut, und die Biontech-Aktien sind im letzten Monat um 40 Prozent gestiegen.
17.09.2024
21:50 Uhr

Ermittlungen in der Cum-Ex-Affäre: Beschlagnahmung von Johannes Kahrs' Mobiltelefon

Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen hat im Rahmen der Cum-Ex-Ermittlungen das Mobiltelefon des ehemaligen Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs beschlagnahmt. Diese Maßnahme könnte die Untersuchung der Cum-Ex-Geschäfte, die den deutschen Staat Milliarden an Steuergeldern gekostet haben, entscheidend voranbringen. Kahrs geriet bereits 2016 ins Visier der Ermittler, da er versuchte, auf Entscheidungen der Finanzbehörden Einfluss zu nehmen. Die Beschlagnahmung seines Mobiltelefons könnte neue belastende Details, insbesondere zur Kommunikation mit Spitzenpolitikern wie Olaf Scholz, ans Licht bringen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion drängt auf die Einrichtung eines Untersuchungsausschusses, um die Rolle von Scholz und anderen Beteiligten umfassend zu klären. Besonders brisant sind dokumentierte Zahlungen an Kahrs, die den Verdacht auf Korruption verstärken.
17.09.2024
07:35 Uhr

Robert Kiyosaki warnt vor dem großen Crash: So schützt er sein Vermögen

Robert Kiyosaki warnt eindringlich vor einem bevorstehenden Wirtschaftscrash und den unsichtbaren Gefahren in den Banken. Er hebt hervor, dass die Weltwirtschaft auf Schulden basiert und Paniken in Banken oft im Verborgenen stattfinden. Um sich abzusichern, investiert er in Gold, Silber und Bitcoin, die er als physische Vermögenswerte betrachtet. Diese sollten jedoch durch Aktien und ETFs ergänzt werden, um ein ausgewogenes Portfolio zu schaffen. Kiyosakis Ratschläge könnten angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten von Bedeutung sein.
17.09.2024
07:29 Uhr

Silberpreis auf dem Vormarsch: Kursexplosion praktisch unvermeidbar

Nachdem der Goldpreis zuletzt neue Rekordhöhen erreicht hat, zieht nun auch Silber kräftig nach. In der vergangenen Woche verzeichnete der Silberpreis einen Anstieg von beeindruckenden zehn Prozent. Experten sind sich einig, dass dies erst der Anfang einer größeren Rallye sein dürfte. Silber wird hauptsächlich industriell verwendet, wobei die Nachfrage aus der Elektronik- und Energiebranche stark ansteigt. Prognosen zufolge könnte der Anteil aus dem Energiesektor bis 2050 auf bis zu 98 Prozent steigen. Für Anleger bieten sich hier lukrative Chancen, von der bevorstehenden Kursexplosion zu profitieren.
17.09.2024
06:23 Uhr

Microsoft kündigt Aktienrückkauf in Milliardenhöhe an

Microsoft hat ein neues Aktienrückkaufprogramm im Wert von bis zu 60 Milliarden Dollar angekündigt, während es erhebliche Investitionen in den Bereich der Künstlichen Intelligenz tätigt. Diese Investitionen stiegen im Quartal bis Ende Juni um 77,6 Prozent und sollen die Rentabilität der KI-Ausgaben nachweisen. Neben Microsoft hat auch Apple ein ähnliches Programm angekündigt, was zeigt, dass Technologieriesen solche Maßnahmen ergreifen, um Aktionäre zu beruhigen und den Aktienkurs zu stabilisieren. Die Ankündigung führte zu einem leichten Anstieg der Microsoft-Aktie im nachbörslichen Handel. Kritische Stimmen warnen jedoch vor den Risiken der hohen KI-Ausgaben, deren Rentabilität sich erst noch beweisen muss. Die Jahreshauptversammlung am 10. Dezember wird weitere Details zu den Investitionsplänen und der zukünftigen Ausrichtung des Unternehmens bringen.
17.09.2024
06:23 Uhr

Tupperware vor dem Aus: Schuldenkrise zwingt Traditionsunternehmen in die Knie

Der einst erfolgreiche Frischhaltedosen-Hersteller Tupperware steht kurz vor der Insolvenz und könnte bereits in dieser Woche Gläubigerschutz beantragen, da die Schuldenlast von über 700 Millionen Dollar untragbar geworden ist. Langwierige Verhandlungen mit Kreditgebern führten zu keiner Lösung. Trotz eines kurzzeitigen Aufschwungs während der Corona-Pandemie gingen die Umsätze zuletzt zurück, und bereits im März warnte das Unternehmen vor Liquiditätsproblemen. Die Nachricht von der drohenden Insolvenz führte zu einem dramatischen Einbruch des Aktienkurses, was das schwindende Vertrauen der Anleger widerspiegelt. Tupperware ist ein weiteres Opfer der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten, die viele Unternehmen plagen. Es bleibt abzuwarten, ob das Traditionsunternehmen einen Ausweg aus der Krise findet oder endgültig schließen muss.
17.09.2024
06:12 Uhr

Kuwait setzt auf biometrische Fingerabdrücke: Bankkonten und staatliche Dienstleistungen betroffen

Kuwait hat angekündigt, Bankkonten von Einwohnern zu sperren, die ihre biometrischen Fingerabdrücke nicht registrieren lassen. Bürger müssen ihre Fingerabdrücke bis zum 30. September 2024 registrieren, während Ausländer bis zum 30. Dezember 2024 Zeit haben. Wer diese Fristen nicht einhält, muss mit erheblichen Konsequenzen rechnen, einschließlich der Aussetzung staatlicher Dienstleistungen und dem Einfrieren von Bankkonten. Die Zentralbank Kuwaits hat die Banken angewiesen, strikte Maßnahmen zu ergreifen, die auch Finanzanlagen betreffen. Diese Initiative folgt einem globalen Trend zur Biometrie und zur Weitergabe persönlicher Daten an ausgewählte Behörden. Ein Hauptziel der biometrischen Registrierung ist die Lösung von Problemen mit doppelter Staatsangehörigkeit und die Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.
17.09.2024
05:56 Uhr

Intel-Fabrik in Magdeburg gestoppt: Ein Prestigeprojekt der Bundesregierung in Trümmern

Die geplante Intel-Fabrik in Magdeburg ist vorerst auf Eis gelegt. Hintergrund ist die dramatische Finanzsituation des US-Konzerns, der massive Verluste verzeichnet. Für die Ampelregierung war es ein zentrales wirtschaftliches Projekt, das nun ins Wanken gerät. Mit 10 Milliarden Euro an Subventionen wollte die Bundesregierung den US-Chiphersteller nach Magdeburg locken. Intel-CEO Pat Gelsinger teilte mit, dass die geplante Fabrik in Magdeburg auf Eis gelegt wird und mindestens zwei Jahre mit Baumaßnahmen gewartet werden soll. Die Entscheidung, die Fabrik in Magdeburg vorerst nicht zu bauen, ist ein herber Rückschlag für die Bundesregierung, die sich von diesem Projekt einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung erhofft hatte.
16.09.2024
17:21 Uhr

Banken statt Börse: So legt Deutschland sein Vermögen an

In einer Zeit, in der Aktien und Fonds an Bedeutung gewinnen, setzen deutsche Privathaushalte weiterhin auf konservative Geldanlagen wie Bankeinlagen und Versicherungen, was oft zu geringeren Renditen führt. Laut einer Studie des Deutschen Aktieninstituts besitzen nur 18 Prozent der über 13-Jährigen in Deutschland Aktien, was auf eine Skepsis gegenüber dem Aktienmarkt zurückzuführen ist. Banken bieten sichere, aber renditeschwache Produkte wie Sparbücher und Festgeldkonten an. Experten empfehlen, in Aktien oder ETFs zu investieren, um von Wachstumschancen zu profitieren, doch die Bereitschaft bleibt gering. Eine Diversifikation des Portfolios, einschließlich physischer Edelmetalle wie Gold und Silber, wird als notwendig erachtet, um Vermögen gegen Marktvolatilität zu sichern. Der Artikel betont, dass individuelle Entscheidungen und professionelle Beratung wichtig sind.
16.09.2024
17:10 Uhr

Nervöses Warten auf die Fed: DAX-Gewinnserie reißt ab

Vor der entscheidenden Sitzung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) am Mittwoch haben sich die Anleger am Aktienmarkt zurückgehalten. Nach drei Tagen mit Gewinnen schloss der DAX erneut im Minus. Die Unsicherheit über die bevorstehenden Zinsschritte in den USA und das Fehlen neuer Impulse führten dazu, dass die Anleger ihre Gewinne aus der Vorwoche mitnahmen. Der DAX verzeichnete einen Rückgang von knapp 0,4 Prozent und schloss bei 18.633 Punkten. Die Zinssitzung der Fed am Mittwoch ist der entscheidende Faktor für die Märkte in dieser Woche. Am Markt wird erwartet, dass die Fed zum ersten Mal seit über vier Jahren die Zinsen senken wird.
16.09.2024
15:14 Uhr

VW plant drastische Stellenstreichungen und Werksschließungen

Volkswagen (VW) plant, bis zu 15.000 Arbeitsplätze abzubauen und mehrere Werke in Deutschland zu schließen, was die deutsche Wirtschaft erschüttert hat. Anfang September kündigte VW Tarifverträge, die bisher den Entlassungsschutz garantierten, was den Weg für die Einschnitte ebnet. Analysten von Jefferies prognostizieren, dass VW Produktionsstätten ohne Zustimmung des Aufsichtsrats schließen könnte, was zu Rückstellungen von bis zu 4 Milliarden Euro führen könnte. Gewerkschaften stehen unter Druck, neue Vereinbarungen zu treffen, während VW Entlassungen durchsetzen kann. Die politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen könnten erheblich sein, da Niedersachsen einen 20 % Anteil an VW hält und die Hälfte der Sitze im Aufsichtsrat von Arbeitnehmervertretern besetzt ist. Die wirtschaftlichen Herausforderungen spiegeln sich auch im Aktienkurs wider, der seit Anfang 2022 um 51 % gefallen ist.
16.09.2024
08:30 Uhr

CDU-Chef Merz kritisiert Bundesregierung scharf für Fehler bei Commerzbank-Beteiligung

Der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz hat der Bundesregierung schwere Fehler im Umgang mit der Beteiligung an der Commerzbank vorgeworfen. Merz kritisierte, dass die erste Tranche von 4,5 Prozent Aktien zu einem viel zu niedrigen Kurs verkauft worden sei und der Bund dadurch nicht ohne Verluste aus dem Anteilserwerb hervorgehen könne. Zudem habe die Bundesregierung nicht bemerkt, dass die UniCredit über den Markt weitere 4,5 Prozent an der Commerzbank erworben habe, was Merz als "schweren handwerklichen Fehler" bezeichnete. Der Bund hatte während der Finanzkrise die Commerzbank mit 18,2 Milliarden Euro gerettet und kürzlich angekündigt, sich von seinen Anteilen zu trennen, doch der Ausstieg verläuft nicht reibungslos. Die Kritik von Merz kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Ampelregierung ohnehin unter starkem Druck steht, und könnte das Vertrauen in ihre wirtschaftspolitische Kompetenz weiter untergraben.
16.09.2024
08:16 Uhr

Volkswagen-Debakel: Ein Weckruf für die deutsche Wirtschaft

Die Krise bei Volkswagen ist mehr als nur ein unternehmerisches Problem und ein Weckruf für die gesamte deutsche Wirtschaftsnation. Der Ökonom Daniel Stelter sieht die Krise als Ergebnis politischer Fehlentscheidungen, insbesondere im Übergang zur Elektromobilität, ohne die notwendige Unterstützung der heimischen Industrie. Hohe Produktionskosten, insbesondere Energiepreise, verschärfen die Krise und machen wettbewerbsfähige Preise schwierig. Die Diskussion um einen Industriestrompreis ist umstritten und könnte nur als Teil einer umfassenden Energiestrategie sinnvoll sein. Die Gefahr einer Deindustrialisierung ist real, und mangelnde Investitionen in Infrastruktur und Digitalisierung verschärfen die Situation. Es bedarf einer grundlegenden Neuausrichtung der politischen und wirtschaftlichen Strategien, um den Abstieg als Wirtschaftsnation zu verhindern.
16.09.2024
08:14 Uhr

Deutsche Stahlindustrie am Scheideweg: Ist eine deutsche Stahl AG die Antwort?

Die deutsche Stahlindustrie befindet sich in einer existenziellen Krise, die nicht nur Thyssenkrupp, sondern die gesamte Branche betrifft. Strukturelle Umwälzungen und die Notwendigkeit, Stahl klimaneutral zu produzieren, stellen große Herausforderungen dar. Der Staat hat bereits Milliarden in die Transformation investiert, doch es bleibt unklar, ob diese Investitionen ausreichen. Auf einem „Nationalen Stahlgipfel“ in Duisburg wurden Lösungen diskutiert, darunter die Idee einer „deutschen Stahl AG“. Neue Führungskräfte bei Thyssenkrupp und Salzgitter spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Zukunft der Branche hängt von entscheidenden politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen ab, um die Stahlproduktion zu sichern und gleichzeitig klimaneutral zu gestalten.
16.09.2024
08:05 Uhr

Paukenschlag zum Wochenende: Goldpreis auf dem Weg zu 2.700 US-Dollar?

Der Goldmarkt erlebte einen fulminanten Start ins Wochenende, als der Goldpreis eine bemerkenswerte Rallye hinlegte. Der Goldpreis hat in den letzten Tagen eine beeindruckende Aufwärtsdynamik entwickelt und notiert derzeit bei rund 2.583 US-Dollar. Analysten vermuten, dass ein weiterer Anstieg auf 2.700 US-Dollar durchaus möglich sei, sollten die Marktbedingungen weiterhin günstig bleiben. Die jüngste Rallye hat auch die Aktien der Goldproduzenten beflügelt, wobei Barrick Gold besonders hervorsticht. Historisch gesehen hat Gold stets in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und politischer Instabilität an Wert gewonnen. Angesichts der aktuellen globalen Lage scheint Gold erneut als sicherer Hafen gefragt zu sein und bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil jeder soliden Anlagestrategie.
16.09.2024
08:03 Uhr

Draghi-Plan, Commerzbank-Übernahme und Börsenkurse: Ein Überblick

Mario Draghi hat der EU-Kommission einen Bericht zur Stärkung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt, der auf gemischte Reaktionen stößt. Kritiker bemängeln seine Forderungen nach zusätzlichen Investitionen und einer zentralisierten Industriepolitik, insbesondere den Vorschlag zur gemeinsamen Schuldenaufnahme. Die italienische Bank Unicredit hat überraschend einen 9-Prozent-Anteil an der Commerzbank erworben, was mögliche Stellenstreichungen befürchten lässt. Trotz eines schwachen Monatsauftakts zeigt sich der deutsche Aktienmarkt robust, beflügelt durch eine Zinssenkung der Europäischen Zentralbank. Auch die US-Börsen verzeichneten starke Gewinne dank positiver Wirtschaftsdaten und optimistischer Unternehmensprognosen. Insgesamt bleibt das wirtschaftliche Umfeld volatil, und die langfristigen Auswirkungen auf die Märkte sind unklar.
16.09.2024
07:50 Uhr

Goldpreis auf dem Weg zu 3000 USD pro Unze: 7 Schlüsselfaktoren im Überblick

Der Goldpreis könnte bald die Marke von 3000 USD pro Unze erreichen, getrieben durch mehrere Schlüsselfaktoren. Inflation und die Zinspolitik der Zentralbanken, insbesondere der Fed und der EZB, spielen eine zentrale Rolle, da Gold als Absicherung gegen Inflation gilt. Geopolitische Unsicherheiten, wie der Ukraine-Krieg und Spannungen zwischen den USA und China, erhöhen die Nachfrage nach Gold als „Krisenwährung“. Die Nachfrage aus Schwellenländern wie Indien und China bleibt hoch, und Angebotsengpässe bei Goldminen könnten den Preisdruck weiter erhöhen. Investmentfonds und spekulative Käufe tragen ebenfalls zur Preissteigerung bei, und die psychologische Marke von 3000 USD könnte als Signal für weitere Kursgewinne dienen. Ob der Goldpreis diese Marke tatsächlich erreicht, hängt von der weiteren Entwicklung der wirtschaftlichen und geopolitischen Rahmenbedingungen ab.
16.09.2024
07:12 Uhr

Bitcoin im Niemandsland: Traditionelle Vermögenswerte auf neuen Höhenflügen

In den letzten Monaten hat sich der Bitcoin-Kurs in einer anhaltenden Seitwärtsphase befunden, während traditionelle Vermögenswerte wie Gold und der US-Aktienindex S&P500 neue Allzeithochs anstreben. Zum Zeitpunkt des Schreibens notiert die führende Kryptowährung bei 58.790 US-Dollar, was einem leichten Rückgang von 2,32 Prozent in den letzten 24 Stunden entspricht. Im Vergleich zur Vorwoche konnte der BTC-Kurs jedoch um 7,31 Prozent zulegen. Im Gegensatz zur Kryptowährung zeigt sich das physische Edelmetall Gold in Bestform und erreichte ein neues Allzeithoch von 2.578 US-Dollar. Auch der US-Aktienindex S&P500 performt hervorragend und steht mit 5.626 Punkten nur knapp unter seinem Allzeithoch vom Jahresanfang. Investoren warten nun gespannt auf die nächste Zinsentscheidung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) am kommenden Mittwoch, die eine BTC-Trendwende einleiten könnte.
16.09.2024
05:13 Uhr

Friedrich Merz kritisiert Bundesregierung scharf: „Da ist offenbar alles schiefgegangen“

In einem brisanten Statement hat CDU-Chef Friedrich Merz der Bundesregierung schwere Fehler im Zusammenhang mit der Beteiligung der italienischen Bank UniCredit an der Commerzbank vorgeworfen. Die Bundesregierung sei von der Beteiligung der italienischen Bank UniCredit an der Commerzbank offenbar überrascht worden. Merz fordert nun eine umfassende Aufklärung der Vorgänge durch die Bundesregierung und stellt viele offene Fragen, etwa ob es eine Absprache mit der italienischen Regierung gegeben haben könnte. Der CDU-Chef kritisiert den Verkaufspreis der Aktien und bezeichnet den Vorgang als Symbol für Berliner Naivität. 16 Jahre nach der Rettung der Commerzbank kommt das Abenteuer den Steuerzahler nun teuer zu stehen. Es bleibt abzuwarten, wie die Regierung auf die schweren Vorwürfe reagieren wird und ob sie die offenen Fragen zeitnah beantworten kann.
15.09.2024
14:36 Uhr

Luxusaktien im freien Fall: Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen

Die einst hochgelobten Luxusaktien stehen derzeit massiv unter Druck, besonders Unternehmen wie LVMH und Hermes sind betroffen. Analysten sehen die Kaufzurückhaltung der Kunden, insbesondere in China, als Hauptgrund für die Schwäche der Luxusbranche. Nach den starken Nachholeffekten der Corona-Pandemie werden nun die unrealistisch hohen Erwartungen korrigiert. UBS-Analystin Zuzanna Pusz hat ihre Gewinnschätzungen für den Luxussektor langfristig nach unten korrigiert und erwartet weitere Kursverluste. Für langfristig orientierte Anleger könnte dies jedoch eine antizyklische Chance darstellen, zu günstigen Kursen in solide Unternehmen zu investieren. Es wird betont, dass jede Investitionsentscheidung gut durchdacht sein sollte und keine Anlageberatung darstellt.
15.09.2024
11:40 Uhr

Die USA: Dollar oder Bomben – Ein Ultimatum an die Welt

Seit der Abkehr vom Goldstandard im Jahr 1976 hat der US-Dollar eine zentrale Rolle im globalen Finanzsystem eingenommen. Donald Trump hat angekündigt, den US-Dollar als Weltreservewährung zu verteidigen und 100-prozentige Abwehrzölle auf Waren aus Ländern zu erheben, die den Dollar durch ihre Landeswährung ersetzen wollen. Senator Mark Rubio hat zudem eine Gesetzesvorlage eingereicht, die Sanktionen gegen Finanzinstitute vorsieht, die alternative Zahlungssysteme nutzen. Das aktuelle Währungssystem hat eine kritische Schwachstelle: Wenn der Markt das Vertrauen in den Dollar verliert, könnte dies zu einem Zusammenbruch führen. Der Anteil des US-Dollars am Welthandel und an den Währungsreserven sinkt kontinuierlich, wobei China seine Abhängigkeit vom Dollar verringert. Die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen könnten die geopolitischen Spannungen weiter verschärfen und die Weltwirtschaft ins Wanken bringen.
15.09.2024
11:31 Uhr

Zinsen auf US-Staatsschulden übersteigen erstmals eine Billion Dollar

Die Zinsausgaben der USA haben im Fiskaljahr 2024 erstmals die Marke von einer Billion Dollar überschritten, was das Haushaltsdefizit im August auf ein Rekordhoch schnellen ließ. Im August 2024 stieg das Haushaltsdefizit überraschend stark an und erreichte 380 Milliarden Dollar, was einem Anstieg von über 50 Prozent im Vergleich zum Vormonat entspricht. Diese Entwicklung wird als Versuch der Biden-Regierung gesehen, die Wirtschaft vor den Wahlen durch massives Geldausgeben anzukurbeln. Während die Einnahmen durch höhere Steuereinnahmen aus Kapitalerträgen leicht stiegen, konnten sie die enormen Zinsausgaben auf die wachsende Staatsverschuldung nicht ausgleichen. Die Zinsausgaben erreichten im Fiskaljahr 2024 einen Rekordwert von 1,049 Billionen Dollar und könnten hochgerechnet für das Gesamtjahr bei rund 1,2 Billionen Dollar liegen. Experten prognostizieren, dass die Zinskosten bis Ende 2024 oder Anfang 2025 die größte Ausgabe im US-Haushalt darstellen könnten, was ernsthafte Fragen zur langfristigen Finanzstabilität der USA aufwirft.
15.09.2024
11:13 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Vorsicht bei Goldminen-Aktien

Der Goldpreis hat in diesem Jahr bereits 20 neue Bestmarken erreicht und die psychologisch wichtige Marke von 2.500 US-Dollar pro Unze überschritten. Gold wird traditionell als sicherer Hafen betrachtet und bietet Stabilität sowie eine attraktive Rendite. Anders verhält es sich bei Goldminen-Aktien, die ein völlig anderes Risikoprofil aufweisen und stark von operativen und politischen Risiken der Unternehmen abhängig sind. Während physisches Gold als relativ schwankungsarm gilt, sind Goldminen-Aktien deutlich volatiler und können nicht die gleiche Funktion im Depot erfüllen. Experten empfehlen, bis zu zehn Prozent des Depots in Gold zu investieren, um in turbulenten Zeiten Ruhe ins Portfolio zu bringen. Anleger sollten sich der Risiken bei Goldminen-Aktien bewusst sein und eher auf physisches Gold oder Gold-ETCs setzen.
14.09.2024
10:38 Uhr

US-Kongress verabschiedet 15 Gesetze zur Eindämmung chinesischen Einflusses

Das US-Repräsentantenhaus hat 15 Gesetzentwürfe verabschiedet, die den wachsenden Einfluss Chinas eindämmen sollen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die technologische Vormachtstellung und die geopolitischen Ambitionen der Kommunistischen Partei Chinas zu beschränken, unter anderem durch die Beschränkung chinesischer Technologieunternehmen und die Bereitstellung von Mitteln für das US-Außenministerium zur Bekämpfung des chinesischen Einflusses. Zu den Gesetzen gehört der "Countering CCP Drones Act", der die Verwendung chinesischer Drohnen in den USA einschränkt, und das "BIOSECURE-Gesetz", das der US-Regierung verbietet, Aufträge an chinesische Biotechnologieunternehmen zu vergeben. Die Gesetzentwürfe erhielten parteiübergreifende Unterstützung und beinhalten auch eine Finanzierung von 325 Millionen Dollar für das Außenministerium. Präsident Joe Biden hat sich bisher nicht zu den Gesetzesinitiativen geäußert, seine Unterstützung wäre jedoch notwendig, um die Gesetzentwürfe durch den Senat zu bringen. Diese Maßnahmen könnten einen bedeutenden Schritt darstellen, um den Einfluss Chinas einzudämmen und die nationale Sicherheit der USA zu stärken.
14.09.2024
07:21 Uhr

Fed-Leitzinssenkung: Chancen und Risiken für Anleger

Die US-Notenbank Federal Reserve steht voraussichtlich vor ihrer ersten Zinssenkung seit Jahren, was weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen haben könnte. Sid Vaidya, Chef-Anlagestratege bei TD Wealth, erwartet ein geringeres Wirtschaftswachstum in der zweiten Jahreshälfte 2024, jedoch eine Erholung im kommenden Jahr mit einer Wachstumsrate von rund 2,3 Prozent. Vaidya hält kurzfristige Anleihen, hypothekenbesicherte Wertpapiere und mittelfristige Staatsanleihen für lohnenswert. Allerdings warnt Vaidya vor schwierigen Bedingungen für Aktien, falls die Zinssenkung aufgrund einer schwachen Wirtschaftslage erfolgt. Garry Evans von BCA Research teilt diesen Optimismus nicht und warnt, dass die Leitzinssenkungen der US-Notenbank eine Rezession nicht verhindern könnten. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit bieten Edelmetalle wie Gold und Silber eine stabile Wertanlage.
13.09.2024
09:45 Uhr

Continental vor massiven Herausforderungen: Drohende Kündigungen trotz bereits erfolgtem Stellenabbau

Die Situation beim Autozulieferer Continental spitzt sich weiter zu, trotz bereits erfolgter Einsparungen und Stellenabbau stehen weitere Kündigungen bevor. Betriebsbedingte Kündigungen an einzelnen Standorten in der Verwaltung könnten nicht vollständig ausgeschlossen werden, abhängig davon, ob genügend Stellen durch freiwillige Maßnahmen reduziert werden können. Bis 2028 sollen weltweit 7150 Stellen abgebaut werden, und die Verwaltungskosten sollen ab 2025 um 400 Millionen Euro sinken. Continental hat mit Arbeitnehmervertretern Rahmenvereinbarungen geschlossen, um den Personalabbau zu ermöglichen. Die Sanierung der Autosparte verlaufe nach Plan, jedoch steht die Konzernspitze unter massivem Druck, was zur möglichen Aufspaltung des Unternehmens führen könnte. Die gesamte Automobilbranche befindet sich derzeit in einer volatilen Lage, was zusätzliche Herausforderungen für Continental darstellt.
13.09.2024
07:49 Uhr

Goldpreis erreicht neues Allzeithoch – Die Bedeutung für Anleger

Der Goldpreis hat am Donnerstag ein neues Allzeithoch von 2.531 Dollar erreicht, nachdem die EZB die Leitzinsen für die Euro-Zone um 25 Basispunkte gesenkt hatte. Hauptgrund für den Preissprung scheint jedoch die überraschend geringere Prognose für das künftige Wirtschaftswachstum zu sein. Für 2024 rechnet die EZB nun mit einem Wachstum von nur noch 0,8 Prozent, was den DAX sinken ließ und den Goldpreis steigen ließ. Gold hat sich erneut als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten bewiesen und könnte weiter steigen, wenn der Anstieg auf Tagesbasis bestätigt wird. Die Aktien der Goldproduzenten, insbesondere Newmont, könnten von der nächsten Aufwärtsbewegung profitieren. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten bleibt Gold eine der sichersten Anlagen zur Vermögenssicherung.
13.09.2024
06:07 Uhr

Putins Rohstoff-Drohung: Globale Märkte in Alarmbereitschaft

Am 12. September 2024 kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, dass Russland als Reaktion auf die zunehmenden westlichen Sanktionen den Export wichtiger Metalle wie Uran, Nickel und Titan deutlich einschränken könnte. Diese Drohung könnte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft haben. Russland spielt eine führende Rolle bei den Reserven strategischer Rohstoffe, und eine solche Maßnahme könnte die globalen Lieferketten weiter belasten und zu Preisanstiegen in verschiedenen Sektoren führen. Als viertgrößter Uranproduzent der Welt könnte eine Exportbeschränkung die Versorgung von Kernkraftwerken gefährden, und im Nickelsektor ist Russlands Einfluss noch größer. Auch in Sachen Titan ist Russland ein bedeutender Akteur, dessen Produkte insbesondere für die Luftfahrtindustrie von großer Bedeutung sind. Experten warnen, dass solche Exportbeschränkungen die ohnehin angespannten globalen Lieferketten weiter belasten könnten, und es bleibt abzuwarten, ob Russland diese Drohung wahrmacht.
12.09.2024
14:03 Uhr

Unicredit-Chef: Übernahme der Commerzbank als strategische Option

Die italienische Großbank Unicredit hat mit ihrem überraschenden Einstieg bei der Commerzbank die Übernahmespekulationen erneut angeheizt. Der Unicredit-Chef betonte, dass man flexibel sei und die Möglichkeit einer Übernahme in Betracht ziehe, was weitreichende Konsequenzen für die deutsche Bankenlandschaft haben könnte. Nach der Finanzkrise 2008 hatte der deutsche Staat erhebliche Mittel bereitgestellt, um die Commerzbank zu stabilisieren, und könnte nun seine Anteile veräußern, was Unicredit eine strategische Positionierung ermöglicht. Die Nachricht von Unicredits Interesse hat an der Börse für Aufsehen gesorgt, und die Aktien beider Banken reagierten positiv. Während die Märkte die Übernahmespekulationen begrüßen, gibt es auch kritische Stimmen, die vor den Risiken warnen und die deutsche Politik steht vor der Herausforderung, die Stabilität des Bankensektors zu gewährleisten. Die mögliche Übernahme könnte ein Wendepunkt für die deutsche Bankenlandschaft sein und wirtschaftliche sowie politische Implikationen haben.
12.09.2024
10:18 Uhr

China fordert Elektroauto-Hersteller zur Technologiebewahrung im Inland auf

China hat seine Autohersteller aufgefordert, fortschrittliche Technologien im Bereich der Elektroautos im Inland zu behalten, um den technologischen Vorsprung des Landes zu sichern. Das Handelsministerium betonte, dass wesentliche Fahrzeugteile weiterhin in China produziert werden sollen, während Knock-Down-Kits ins Ausland exportiert werden. Diese Richtlinien könnten die Globalisierungsbestrebungen der Hersteller wie BYD und Chery Automobile behindern, die Fabriken in Ländern wie Spanien und der Türkei planen. Europäische Länder, die auf Investitionen chinesischer Autohersteller hoffen, könnten ebenfalls betroffen sein. Die Spannungen zwischen China und Indien bleiben hoch, und das Handelsministerium riet den Herstellern, keine Investitionen in Indien zu tätigen. Chinesische Autohersteller müssen die Balance zwischen Lokalisierung der Produktion und Bewahrung der Technologie im Inland finden, um Zölle zu vermeiden und wettbewerbsfähig zu bleiben.
12.09.2024
10:17 Uhr

Ukraine-Krieg: Profiteure und die Rolle der deutschen Wirtschaft

Der Ukraine-Krieg hat nicht nur unermessliches menschliches Leid verursacht, sondern auch die Infrastruktur des Landes schwer beschädigt. Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall hat sich als einer der Hauptprofiteure des Konflikts herausgestellt und liefert militärische Ausrüstungen an die Ukraine. Auch der Wiederaufbau des Landes bietet Investitionsmöglichkeiten, wobei internationale Investoren wie BlackRock Interesse bekundet haben. Die deutsche Bundesregierung unterstützt sowohl militärisch als auch wirtschaftlich und fördert deutsche Unternehmen im Wiederaufbau. Dies wirft Fragen zur Doppelmoral auf, da wirtschaftliche Interessen und humanitäre Katastrophen aufeinandertreffen. Der Krieg verdeutlicht die enge Verflechtung von Krieg und Wirtschaft, mit ungewissen langfristigen Auswirkungen auf Politik und Wirtschaft.
12.09.2024
07:23 Uhr

Auf dem Weg ins Chaos: Warnsignale aus der Ukraine und der globalen Wirtschaft

Die Anzeichen für ein bevorstehendes Chaos häufen sich weltweit, besonders in der Ukraine, wo der russische Außenminister Sergei Lawrow vor einer möglichen Eskalation zu einem Dritten Weltkrieg warnte. Er betonte, dass ein Atomkrieg nicht nur Europa, sondern auch die USA und den Rest der Welt betreffen würde. Wirtschaftlich gesehen, hat der Verkauf von 34 Millionen Aktien der Bank of America durch Warren Buffett Fragen zur Stabilität der Bank und möglichen wirtschaftlichen Turbulenzen aufgeworfen. Zusätzlich bedrohen innere Sicherheitsprobleme in den USA, wie bewaffnete venezolanische Banden, die Stabilität des Landes. Umweltkatastrophen wie Waldbrände und das West-Nil-Virus verschlechtern die Luft- und Wasserqualität und stellen Gesundheitsrisiken dar. Politische Instabilität zeigt sich in der extrem niedrigen Jobzufriedenheit der US-Vizepräsidentin Kamala Harris, was die Unsicherheit weiter verstärkt.
12.09.2024
07:04 Uhr

DAX mit Kurssprung vor EZB-Zinsentscheid: Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen

Der DAX hat am Mittwoch einen bemerkenswerten Kurssprung hingelegt und sich kurz vor Börsenschluss in die Gewinnzone gerettet. Trotz einer Berg- und Talfahrt schloss der deutsche Leitindex mit einem Plus von 64 Punkten (0,35%) bei 18.330 Zählern. Diese Entwicklung ist vor allem auf ein starkes Reversal an den US-Aktienmärkten zurückzuführen, das auch den DAX beflügelte. Die Veröffentlichung der US-Inflationsdaten hatte zunächst für Verunsicherung gesorgt, doch im Kassahandel gelang den US-Indizes ein starkes Reversal, das den DAX ebenfalls beflügelte. Mit dem heutigen Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) und dem der US-Notenbank (Fed) in der nächsten Woche rückt die Geldpolitik wieder verstärkt in den Fokus der Aktienmärkte. Anleger sollten daher wachsam bleiben und die Entwicklungen genau verfolgen.
12.09.2024
06:33 Uhr

Aktienmärkte unter Druck: Inflation und Zinspolitik der Fed sorgen für Unsicherheit

Die jüngsten Inflationsdaten haben die Aktienmärkte in den USA erheblich belastet. Die Sorge, dass die US-Notenbank Fed ihre Zinspolitik nicht in großen Schritten lockern wird, hat die Anleger in Aufruhr versetzt. Der S&P 500 verzeichnete Verluste in allen Sektoren, wobei insbesondere Finanz-, Industrie- und Energieunternehmen betroffen waren. Analysten wie Krishna Guha und Seema Shah betonten, dass die höhere Kerninflation den Weg für eine größere Zinssenkung komplizierter macht. Der Nasdaq 100 verlor 1,5 %, der Dow Jones Industrial Average sank um 1,7 % und der KBW Bank Index brach um 2,5 % ein. Quincy Krosby von LPL Financial meinte, der Inflationsbericht deute darauf hin, dass die Fed ihre Lockerungspolitik mit 25 Basispunkten statt der erhofften 50 Basispunkten beginnen werde.
12.09.2024
06:29 Uhr

EZB setzt mögliche Zinssenkung fort: Was bedeutet das für Sparer?

Am Donnerstag wird eine wichtige geldpolitische Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) erwartet, die eine Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte beinhalten könnte. Finanzexperten halten diese Senkung angesichts des verhaltenen Wirtschaftswachstums und der nachlassenden Inflation für sinnvoll. An den Börsen scheint die erwartete Zinssenkung bereits eingepreist zu sein, und es bleibt spannend, ob EZB-Präsidentin Christine Lagarde einen Ausblick auf die nächsten Monate geben wird. Der Einlagezins, der aktuell bei 3,75 Prozent liegt, hat an Bedeutung gewonnen, da Banken große Überschussreserven bei der EZB lagern. Für Sparer bleibt die Empfehlung bestehen, einen Teil ihres Geldes in Aktien zu investieren, da traditionelle Sparmethoden an Attraktivität verlieren. Die Zinspolitik der EZB zielt darauf ab, die Wirtschaft zu stabilisieren, doch bleibt ein gewisses Maß an Unsicherheit bestehen.
11.09.2024
08:35 Uhr

Warren Buffett: Hat er sich mit Ulta Beauty verzockt?

Warren Buffett, CEO von Berkshire Hathaway, hat 200 Millionen US-Dollar in die Beauty-Kette Ulta Beauty investiert, was Fragen über die Klugheit dieser Entscheidung aufwirft. Trotz eines Umsatzanstiegs von 2,5 auf 2,6 Milliarden US-Dollar sank der bereinigte Umsatz um 1,2 %, und der Gewinn je Aktie fiel von 6,02 auf 5,30 US-Dollar. Ulta Beauty hat zudem seine Umsatzprognose für 2024 auf 11,0 bis 11,2 Milliarden US-Dollar gesenkt und erwartet nun ein Ergebnis je Aktie zwischen 22,60 und 23,50 US-Dollar. Buffett, der für seine langfristige Anlagestrategie bekannt ist, könnte jedoch auf die zukünftige Wertsteigerung des Unternehmens setzen. Ulta Beauty zeigt trotz aktueller Schwächen durch die Eröffnung neuer Geschäfte und geplante Aktienrückkäufe eine Investitionsbereitschaft in die Zukunft. Es bleibt abzuwarten, ob diese Investition sich langfristig auszahlt.
11.09.2024
08:18 Uhr

BMW nach Gewinnwarnung: Analysten uneins über Zukunftsaussichten

Der deutsche Automobilhersteller BMW hat überraschend seinen Ausblick für das Gesamtjahr zurückgeschraubt, hauptsächlich aufgrund von Problemen bei Zulieferteilen, die zu hohen Kosten für Rückrufe und Auslieferungssperren führten. Dies könnte die Ergebnismarge vor Zinsen und Steuern im Autogeschäft auf 6 bis 7 Prozent drücken, während zuvor 8 bis 10 Prozent geplant waren. Über 1,5 Millionen Fahrzeuge sind von den Rückrufen betroffen, was BMW im dritten Quartal mehrere hundert Millionen Euro kosten wird. Zusätzlich belastet das schwache Geschäft in China das Unternehmen. Das Management senkte die Erwartungen an die Auto-Auslieferungen und den freien Mittelzufluss für dieses Jahr, was zu einem Rückgang der Pkw-Auslieferungen um 1 bis 5 Prozent führt. Analysten sind sich uneinig über die zukünftigen Aussichten für BMW, wobei einige an ihren Kurszielen festhalten, aber ihre Schätzungen überprüfen wollen.
11.09.2024
08:14 Uhr

Ölpreise unter Druck: Shell und TotalEnergies kämpfen mit Rückgängen

Die Aktien der Öl- und Gasgiganten Shell und TotalEnergies stehen unter Druck, da die Ölpreise deutlich gefallen sind. Erstmals seit Dezember 2021 ist der Preis für ein Barrel der Nordseesorte Brent unter 70 US-Dollar gefallen. Auch der Preis für ein Barrel der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) zur Lieferung im Oktober fiel. Ein wesentlicher Grund für den Preisverfall ist die Sorge um eine schwache konjunkturelle Entwicklung in den USA und China. Trotz dieser Entwicklungen hat die Opec ihre Prognosen für die weltweite Ölnachfrage kaum verändert. Der starke Rückgang der Ölpreise hat die Aktienkurse von Shell und TotalEnergies erheblich belastet.
11.09.2024
06:37 Uhr

BMW senkt Gewinnprognose für 2024: Rückrufe und Absatzprobleme belasten

Der Münchner Automobilhersteller BMW hat seine Gewinnprognose für das Jahr 2024 aufgrund teurer Rückrufaktionen und eines Absatzrückgangs in wichtigen Märkten wie China und den USA deutlich nach unten korrigiert. BMW muss weltweit 1,5 Millionen Fahrzeuge wegen eines fehlerhaften Integrierten Bremssystems zurückrufen, was Kosten im hohen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich verursacht. Die Marge im Autogeschäft wird nun mit sechs bis sieben Prozent prognostiziert, nachdem sie zuvor bei acht bis zehn Prozent gelegen hatte. Zusätzlich kämpft BMW mit einer anhaltenden Absatzflaute in China und den USA, was zu einer Senkung der Erwartungen an die Pkw-Auslieferungen und den freien Mittelzufluss für 2024 führt. Das Management rechnet nun mit einem leichten Absatzrückgang weltweit, da zahlreiche Fahrzeuge aufgrund der Rückrufe nicht ausgeliefert werden können. Die Probleme bei BMW reflektieren die Herausforderungen der gesamten deutschen Automobilindustrie, die mit weniger Verkäufen, hartem Wettbewerb und zusätzlichen Belastungen durch staatliche Regulierungen und die Umstellung auf Elektromobilität konfrontiert ist.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“