
Frankreichs Präsident Macron fordert Waffenruhe im Nahost-Konflikt: Spannungen mit Israels Premier Netanjahu
Inmitten der eskalierenden Spannungen im Nahen Osten hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron erneut zu einer Waffenruhe aufgerufen. Im Fokus steht dabei ein hitziges Telefonat mit Israels Premierminister Benjamin Netanjahu, das die Differenzen zwischen den beiden Staatsführern verdeutlichte.
Macrons Forderung nach einem Waffenembargo
Bereits am Samstag hatte Macron ein Waffenembargo gegen Israel gefordert, um die Kämpfe im Gazastreifen zu beenden. Diese Forderung stieß auf heftige Kritik seitens Netanjahu, der sie als eine Schande bezeichnete. In dem jüngsten Telefonat betonte Macron jedoch, dass Frankreichs Engagement für die Sicherheit Israels unerschütterlich sei. Gleichzeitig äußerte er seine Überzeugung, dass die Zeit für eine Waffenruhe gekommen sei.
Unterstützung und Kritik
Macron erinnerte Netanjahu an die Mobilisierung französischer Militärressourcen zur Verteidigung Israels während der Angriffe des Iran in den letzten Monaten. Er hob hervor, dass Israel, wie jedes andere Land, das Recht habe, sich gegen Terrorismus zu verteidigen. Die Angriffe auf Israel und seine Bürger müssten aufhören, sei es durch den Iran oder seine Hilfstruppen in der Region.
Gleichzeitig erklärte Macron, dass Waffenlieferungen und die Verlängerung des Krieges in Gaza sowie dessen Ausweitung auf den Libanon nicht die Sicherheit schaffen könnten, die die Israelis und alle in der Region erwarteten. Netanjahu hingegen bekräftigte, dass Israel von seinen Freunden Unterstützung erwarte und keine Beschränkungen, die die iranische Achse des Bösen nur stärken würden.
Reaktionen aus Deutschland
Der Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft, Nazih Musharbash, begrüßte Macrons Forderung als einen "überfälligen Schritt zur Beendigung von Krieg und Gewalt". Er forderte ähnliche Maßnahmen von der Bundesregierung und den USA. Nur dadurch werde Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu dazu veranlasst, "diplomatische Wege und Gespräche für einen umfassenden Frieden statt Kriegsführung zu verfolgen", so Musharbash in einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
Ein Blick auf die deutsche Politik
Während Macron eine klare Position bezieht, bleibt die deutsche Bundesregierung in ihrer Haltung oft zögerlich. Dies könnte daran liegen, dass die Ampelkoalition unter der Führung der Grünen mit internen Spannungen und einer uneinheitlichen Außenpolitik zu kämpfen hat. Es stellt sich die Frage, ob Deutschland bereit ist, eine ähnlich mutige Haltung wie Frankreich einzunehmen und klare Forderungen an Israel zu stellen.
Fazit
Der Konflikt zwischen Macron und Netanjahu zeigt deutlich, wie komplex und vielschichtig die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten sind. Während Frankreich eine Waffenruhe fordert und auf diplomatische Lösungen setzt, bleibt Israel auf seiner harten Linie bestehen. Es bleibt abzuwarten, ob sich die internationale Gemeinschaft auf eine gemeinsame Strategie einigen kann, um den Frieden in der Region zu fördern.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik