Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

SPD - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

30.01.2025
08:33 Uhr

Linksgrüne Hysterie: Demonstranten fordern absurdes CDU-Verbot nach Migrations-Abstimmung

Die politische Landschaft in Deutschland erlebt derzeit massive Verwerfungen nach einer Bundestagsabstimmung zur Migrationspolitik, bei der CDU, FDP und AfD gemeinsam abstimmten. Die Grüne Jugend reagierte besonders scharf und fordert einen Koalitionsausschluss mit der Union, während ihr Co-Vorsitzender Jakob Blasel die CDU als "Steigbügelhalter für Nazis" bezeichnete. SPD-Chef Lars Klingbeil drohte der Union mit dem Ende jeglicher Zusammenarbeit, während SPD-Accounts in sozialen Medien von einem "schwärzesten Tag der Nachkriegsgeschichte" sprachen. Etwa 650 Demonstranten versammelten sich vor der CDU-Parteizentrale und forderten ein Verbot der Partei. Die grüne Bundestagsfraktionschefin Britta Haßelmann warf der FDP sogar Rechtsextremismus vor, während sich die bürgerliche Mitte weiterhin um praktikable Lösungen für die Probleme des Landes bemüht.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

30.01.2025
08:28 Uhr

Deutschlands Wirtschaft am Abgrund: Traditionsstandort vor dem Kollaps

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer dramatischen Krise, wie eine aktuelle Analyse des Wall Street Journal aufzeigt. Die Automobilindustrie, einst Aushängeschild deutscher Ingenieurskunst, verzeichnet massive Gewinneinbrüche, mit einem Minus von 91 Prozent bei Audi und 63 Prozent bei VW im dritten Quartal. Die Industrieproduktion ist seit 2018 um 15 Prozent eingebrochen, während über 300 Milliarden Euro an Investitionskapital das Land seit 2021 verlassen haben. Während die Ampelkoalition an ihrer klimaneutralen Transformation festhält, drängen vermehrt chinesische Investoren in den deutschen Markt, und in der Metall- und Elektroindustrie drohen bis zu 300.000 Entlassungen in den nächsten fünf Jahren. Ohne grundlegende Reformen in der Wirtschafts- und Energiepolitik droht Deutschland der Abstieg von der Wirtschaftsmacht zur Industrieruine.
30.01.2025
08:25 Uhr

Ampel-Koalition in der Krise: Scholz verliert Vertrauen in Merz nach historischer Abstimmung

Nach der gestrigen Abstimmung im Bundestag über den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Migrationspolitik, bei dem erstmals die AfD den Ausschlag für eine Mehrheit gab, zeigen sich tiefe Risse in der politischen Mitte. Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte bei "Maischberger" deutliche Kritik an CDU-Chef Friedrich Merz und erklärte, ihm nicht mehr vertrauen zu können. Der Plan wurde mit 348 zu 345 Stimmen angenommen - eine Mehrheit, die nur durch die AfD-Stimmen möglich wurde, was viele als historischen Tabubruch werten. Die politischen Verwerfungen spiegeln sich in den Umfragen wider: Die SPD fällt auf 15 Prozent, während die AfD auf 23 Prozent steigt und die Union mit 29 Prozent führt. Vor der CDU-Parteizentrale in Berlin kam es zu Protesten unter dem Motto "Brandmauer statt Brandstiftung", bei denen mehrere hundert Menschen gegen das gemeinsame Abstimmen von Union und AfD demonstrierten.
30.01.2025
08:19 Uhr

Wirtschaftlicher Totalschaden: Energiewende verschlingt Billionen und zerstört deutschen Wohlstand

Die von der Ampelregierung forcierte Energiewende entwickelt sich zu einem wirtschaftspolitischen Desaster, wie Werner Ressing, ehemaliger Abteilungsleiter für Industriepolitik im Bundeswirtschaftsministerium, mit alarmierenden Zahlen belegt. Allein für den Ausbau von Wind- und Solarenergie sowie die erforderliche Infrastruktur werden bis 2045 etwa 1,7 Billionen Euro benötigt, wobei der Offshore-Windkraft-Ausbau 300 Milliarden Euro, Photovoltaik 350 Milliarden Euro und der Netzausbau bis zu 720 Milliarden Euro verschlingen wird. Die Folgen dieser Politik werden für Bürger und Unternehmen drastisch sein, mit einer zu erwartenden Verdoppelung bis Verdreifachung der Strompreise. Während andere Industrienationen auf einen ausgewogenen Energiemix setzen, gefährdet Deutschland mit seinem ideologischen Sonderweg seinen wirtschaftlichen Wohlstand. Die aktuelle Rezession sei dabei nicht durch externe Faktoren wie eine Ölkrise verursacht, sondern komplett hausgemacht, warnt der Experte.
30.01.2025
08:19 Uhr

Politisches Erdbeben im Bundestag: Merz' Asyl-Antrag gewinnt mit AfD-Stimmen

Im Bundestag wurde gestern ein CDU/CSU-Antrag zur Verschärfung der Asylpolitik mit knapper Mehrheit von 348 zu 344 Stimmen angenommen, wobei die Mehrheit nur durch Stimmen der AfD, FDP und fraktionsloser Abgeordneter zustande kam. Während das rot-grüne Lager, darunter Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann und Gesundheitsminister Karl Lauterbach, von einem "historischen Tag im negativen Sinne" und "schwerem Schaden für unsere Demokratie" sprechen, verteidigt CDU-Chef Friedrich Merz den demokratischen Prozess. Der Antrag fordert unter anderem eine konsequente Abweisung illegaler Migranten an den deutschen Grenzen - eine Maßnahme, die von vielen Bürgern seit langem gefordert wird. FDP-Vize Wolfgang Kubicki interpretiert die Abstimmung als Entscheidung für eine neue Realpolitik in der Migration. Diese historische Abstimmung könnte sich als Wendepunkt in der deutschen Politik erweisen und zeigt, dass es Mehrheiten für eine vernunftbasierte Migrationspolitik jenseits der Ampel-Koalition gibt.
30.01.2025
08:18 Uhr

Historischer Wendepunkt: Brandmauer im Bundestag fällt - Linksgrünes Machtkartell bröckelt

Im Deutschen Bundestag wurde erstmals ein Antrag mit den Stimmen der AfD angenommen, was die bisher praktizierte "Brandmauer" mit einer knappen Mehrheit von drei Stimmen durchbrach. Wirtschaftsminister Robert Habeck versuchte vergeblich, die Union von ihrer Entscheidung abzubringen, während AfD-Fraktionsvorsitzende Alice Weidel die bisherige Isolation als Machtsicherungsinstrument von SPD und Grünen kritisierte. Trotz des unmittelbaren "Bedauerns" von CDU-Chef Friedrich Merz wurde damit ein Präzedenzfall geschaffen, der die politische Landschaft Deutschlands nachhaltig verändern könnte. Für Freitag steht bereits die nächste richtungsweisende Abstimmung an, bei der das Zustrombegrenzungsgesetz der Union voraussichtlich ebenfalls mit AfD-Stimmen eine Mehrheit finden wird. Die heftigen Reaktionen aus dem linksgrünen Lager zeugen von der Sorge um den Verlust der eigenen Deutungshoheit.
30.01.2025
06:29 Uhr

SPD verliert die Fassung: Dramatische Übertreibungen nach Migrations-Abstimmung im Bundestag

Nach einer Abstimmung zur Migrationspolitik im Bundestag, bei der CDU, FDP und AfD für denselben Antrag stimmten, reagiert die SPD mit drastischen Äußerungen und bezeichnet dies als "schwärzesten Tag der deutschen Nachkriegsgeschichte". Hochrangige SPD-Mitglieder, darunter Katarina Barley, werfen CDU-Chef Friedrich Merz "Kanzlerunwürdigkeit" und einen "Tabubruch" vor. Die Berliner SPD postet auf Instagram dramatische Vergleiche, während der CDU-Politiker Johannes Volkmann die Aussagen kritisiert und an tatsächlich dramatische Ereignisse der deutschen Geschichte erinnert. Die Selbstinszenierung der SPD als moralische Instanz und letzte Bastion der Demokratie wird dabei besonders deutlich, etwa durch Aussagen wie "Keine Zusammenarbeit mit Nazis. Seit 1863." Die überzogenen Reaktionen der Sozialdemokraten werfen Fragen nach ihrer Fähigkeit zum konstruktiven politischen Dialog auf und drohen, die politische Spaltung im Land zu vertiefen.
30.01.2025
06:13 Uhr

Merz geht in die Offensive: "Brandmauer-Rhetorik lenkt von Ampel-Versagen ab"

CDU-Chef Friedrich Merz hat in den Tagesthemen die Debatte um die jüngste Bundestagsabstimmung zur Migrationspolitik neu ausgerichtet und sich vom inflationär genutzten "Brandmauer"-Begriff distanziert. Die Union hatte die Ampel-Parteien bereits am Wochenende über die geplanten Anträge informiert, dennoch stellten sich SPD, Grüne und FDP gegen Maßnahmen zur Migrationsbegrenzung. Merz betonte, dass die CDU nicht mit der AfD spreche oder Texte abstimme, sondern eigenständig einbringe, was sie sachlich für richtig halte. Unter der Führung der Ampel-Koalition haben alternative politische Kräfte in den letzten drei Jahren deutlich an Zustimmung gewonnen, was auf ein mangelndes Verständnis der Regierung für Bürgersorgen hinweise. Die Union zeigt sich entschlossen, die Probleme des Landes anzugehen - auch gegen den Widerstand von SPD und Grünen.
29.01.2025
19:21 Uhr

Historischer Moment im Bundestag: Merz' Migrationskurs setzt sich durch - Ampel-Koalition blamiert

In einer bemerkenswerten Entwicklung hat der Bundestag den von CDU-Chef Friedrich Merz eingebrachten Fünf-Punkte-Plan zur Migrationspolitik angenommen, was eine empfindliche Niederlage für die Ampel-Regierung darstellt. Der Plan setzt auf effektive Kontrolle und Begrenzung der Zuwanderung, während die Regierungskoalition bisher keine überzeugende Antwort auf die sich verschärfende Migrationskrise gefunden hat. Die deutschen Städte und Gemeinden leiden unter der Last unkontrollierter Zuwanderung, während sich die Ampel-Koalition in ideologischen Grabenkämpfen verliert. Die Mehrheit für den CDU-Antrag könnte sich als Wendepunkt in der deutschen Migrationspolitik erweisen und zeigt, dass pragmatische Lösungen gegenüber ideologischen Ansätzen die Oberhand gewinnen. Diese Abstimmung dürfte den kommenden Wahlkampf maßgeblich beeinflussen, wobei die Union bewiesen hat, dass sie trotz Oppositionsrolle mehrheitsfähige Konzepte vorlegen kann.
29.01.2025
17:18 Uhr

Historischer Tabubruch im Bundestag: Union setzt Migrationsantrag mit AfD-Stimmen durch

Im Bundestag kam es zu einem historischen Ereignis, als ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion für verstärkte Zurückweisungen von Asylsuchenden mit den Stimmen der AfD angenommen wurde. Der Fünf-Punkte-Plan der Union wurde mit 348 Ja-Stimmen gegen 345 Nein-Stimmen durch ein Zusammenspiel von Union, FDP und AfD durchgesetzt, während Unionsfraktionschef Friedrich Merz betonte, keine anderen Mehrheiten als die in der demokratischen Mitte zu suchen. Die Ampel-Parteien reagierten mit scharfer Kritik, wobei SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich der Union vorwarf, aus der politischen Mitte ausgebrochen zu sein. Die Abstimmung zeigt die wachsende Frustration über die Migrationspolitik der Ampel-Koalition und könnte einen Wendepunkt in der deutschen Politik markieren, während die starren ideologischen Fronten zu bröckeln beginnen.
29.01.2025
16:19 Uhr

Wirtschafts-Exodus: Deutsche Industrie schlägt Alarm - Traditionshersteller Stihl erwägt Abwanderung in die Schweiz

Mehr als 140 Verbände und über 200 Unternehmen haben sich am bundesweiten Wirtschaftswarntag zusammengeschlossen, um auf die kritische wirtschaftliche Situation in Deutschland aufmerksam zu machen. Der Motorsägenhersteller Stihl erwägt dabei erstmals in seiner fast 100-jährigen Firmengeschichte eine Verlagerung der Produktion in die Schweiz und hat der Bundesregierung ein Ultimatum bis 2030 gestellt. Ausufernde Bürokratie, hohe Energiekosten und praxisferne Gesetze machen den Standort Deutschland zunehmend unattraktiv - eine Produktion in der Schweiz wäre trotz höherer Löhne um etwa zehn Prozent günstiger. Während die Weltwirtschaft wachsen soll, musste Wirtschaftsminister Habeck seine Wachstumsprognose für 2025 von 1,1 auf 0,3 Prozent nach unten korrigieren. Die Folgen sind bereits spürbar: Bei Stihl sank die Beschäftigtenzahl im vergangenen Jahr um 3,6 Prozent, was als Vorbote einer möglicherweise verheerenden Entwicklung gilt, die Tausende weitere Arbeitsplätze gefährden könnte.
29.01.2025
15:01 Uhr

Gold auf Rekordkurs: Ampel-Chaos treibt Edelmetallpreise in die Höhe

Der Goldpreis nähert sich mit beeindruckender Dynamik seinem bisherigen Rekordhoch von 2.800 US-Dollar und notierte zuletzt bei 2.767 US-Dollar, was seit Jahresbeginn einem Anstieg von 4,8 Prozent entspricht. Die charttechnische Situation zeigt sich nach einer Konsolidierungsphase Ende 2023 vielversprechend, mit einem stabilen Aufwärtstrend und einem RSI-Wert von 60, der noch Raum für weitere Steigerungen lässt. Die desaströse Wirtschaftspolitik der Ampelkoalition und die anhaltende Verunsicherung durch ideologiegetriebene Entscheidungen in Berlin werden als treibende Faktoren für den Preisanstieg genannt. Besonders interessant entwickelt sich die Situation für europäische Anleger, da sich der Goldpreis in Euro seit August 2024 in einem Aufwärtstrend befindet und das Rekordhoch von 2.670 Euro von Mitte Januar in greifbare Nähe rückt. Während die Politik in Berlin von einer Fehlentscheidung zur nächsten taumelt, beweist Gold einmal mehr seine Qualitäten als verlässlicher Wertspeicher.
29.01.2025
14:51 Uhr

Industriestandort Deutschland vor dem Kollaps: Elektroindustrie plant massiven Stellenabbau

Die deutsche Elektroindustrie steht vor einem massiven Stellenabbau, bedingt durch explodierende Energiekosten, ausufernde Bürokratie und den Regulierungsdruck der Ampel-Regierung. Während sich Ingenieure und Techniker zunehmend mit Verwaltungsaufgaben beschäftigen müssen, anstatt sich auf Forschung und Entwicklung zu konzentrieren, schwindet gleichzeitig die traditionelle Exportstärke der Branche. Die internationale Konkurrenz nutzt diese Schwächephase und drängt in traditionelle deutsche Absatzmärkte vor, während sich Deutschland in ideologischen Debatten verliert. Der Branchenverband fordert einen radikalen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik, einschließlich der Senkung von Energiekosten und dem Abbau bürokratischer Hürden. Die Prognosen für 2025 sind alarmierend, und für tausende Arbeitnehmer in der Elektroindustrie bedeutet dies eine ungewisse Zukunft.
29.01.2025
14:50 Uhr

Ampel-Desaster: Deutsche Wirtschaft versinkt im Chaos - Regierung muss Wachstumsprognose drastisch nach unten korrigieren

Die Bundesregierung muss ihre Wachstumsprognosen für die kommenden Jahre deutlich nach unten korrigieren, wie Wirtschaftsminister Robert Habeck im Jahreswirtschaftsbericht 2025 einräumen musste. Während andere Industrienationen bereits wieder Wachstum verzeichnen, leidet die deutsche Wirtschaft unter explodierenden Energiekosten, ausufernder Bürokratie und einer überzogenen Klimapolitik, was zu Stellenabbau und Investitionsverlagerungen ins Ausland führt. Zusätzlich drohen außenwirtschaftliche Risiken wie eine mögliche Rückkehr Donald Trumps und dessen protektionistische Zollpolitik die Situation weiter zu verschärfen. Die Ampel-Regierung verliert sich dabei weiterhin in ideologischen Grabenkämpfen, statt sich den wirtschaftlichen Kernproblemen zu widmen. Ohne eine grundlegende Kurskorrektur in der Wirtschaftspolitik und eine Rückbesinnung auf die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft droht Deutschland der dauerhafte wirtschaftliche Abstieg.
29.01.2025
14:44 Uhr

Migrationspolitik: Union öffnet sich für AfD-Stimmen - SPD wittert "Tabubruch"

Die Union plant, ihr "Zustrombegrenzungsgesetz" zur Abstimmung zu bringen, welches dauerhafte Grenzkontrollen und konsequente Zurückweisungen vorsieht, wobei die AfD-Fraktion bereits ihre Zustimmung signalisiert hat. Die SPD, allen voran Generalsekretär Matthias Miersch, warnt vor einem "beispiellosen Tabubruch in der Nachkriegsgeschichte", während Bundeskanzler Scholz die Vorschläge als "unausgegoren" bezeichnet. Die Grünen sehen in der Entwicklung eine "Zersetzung der CDU und CSU", wohingegen die FDP durch ihren Generalsekretär Marco Buschmann eine pragmatischere Haltung einnimmt und seiner Fraktion empfiehlt, dem Antrag zuzustimmen. Die bevorstehende Abstimmung könnte einen Wendepunkt in der deutschen Migrationspolitik darstellen, während die Debatte um "Brandmauern" und "Tabubrüche" das Scheitern der bisherigen Politik der offenen Grenzen offenlegt. Die zentrale Frage scheint nun zu sein, wie schnell Deutschland zu einer vernunftgeleiteten Migrationspolitik zurückfinden wird.
29.01.2025
14:43 Uhr

Politisches Erdbeben: Merz durchbricht das Tabu - CDU öffnet sich für neue Mehrheiten

In einer überraschenden politischen Entwicklung hat CDU-Chef Friedrich Merz seine Haltung zu parlamentarischen Mehrheiten neu ausgerichtet und signalisiert Offenheit für Mehrheiten unter Einbeziehung der AfD. Nach einer als schwach empfundenen Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz zur Messerattacke in Aschaffenburg kritisierte Merz die Migrationspolitik der Ampelkoalition und thematisierte den seiner Meinung nach missbräuchlichen Einsatz der "Nazikeule" zur Diskreditierung konservativer Politik. Die Unionsfraktion legte einen Fünf-Punkte-Plan vor, der verschärfte Maßnahmen im Bereich Migration und erweiterte Befugnisse für Sicherheitsbehörden fordert. Diese neue Position von Merz könnte einen grundlegenden Wandel in der deutschen Politik einleiten, wobei der Fokus der Union auf der Wiederherstellung der inneren Sicherheit und einer konsequenten Migrationspolitik liegt. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob dieser Kurswechsel zu einer effektiveren Politik führen wird.
29.01.2025
14:41 Uhr

Skandalöse Enthüllungen eines Kardiologen: Systematische Vertuschung bei Corona-Impfschäden

Der renommierte Kardiologe Dr. Jörg-Heiner Möller deckt in einem brisanten Bericht schwerwiegende Missstände während der Corona-Krise auf. Seine früh entwickelte, kostengünstige Cortison-Behandlungsmethode wurde von über 40 Kliniken, dem damaligen Gesundheitsminister Spahn und Virologen Drosten ignoriert, vermutlich weil sie dem lukrativen Impfstoffgeschäft im Weg gestanden hätte. Die dramatischen Folgen der Impfkampagne erlebte der Arzt persönlich mit, als seine Partnerin nach der Impfung zum Pflegefall wurde. Laut offiziellen Zahlen der EMA wurden eine halbe Million Fälle von chronischer Müdigkeit nach Impfung gemeldet, während das Paul-Ehrlich-Institut Ende 2024 sogar 975.000 Schadensmeldungen verzeichnete. Der Kardiologe fordert nun eine juristische Aufarbeitung der Corona-Politik, doch viele Mediziner scheuen aus Angst vor beruflichen Konsequenzen die öffentliche Konfrontation.
29.01.2025
12:51 Uhr

Ampel-Regierung betreibt schamlose Selbstbedienung: Massive Aufblähung des Beamtenapparats kurz vor dem Ende

Die scheidende Ampel-Regierung hat kurz vor ihrem Ende den Staatsapparat massiv ausgebaut, während Bürger und Unternehmen unter hohen Steuern und Bürokratie leiden. Im Bundeskanzleramt stieg unter Olaf Scholz die Mitarbeiterzahl um zehn Prozent auf 852 Personen, zusätzlich wurden 23 seiner Vertrauten befördert. Das Auswärtige Amt unter Annalena Baerbock führt mit 61 Beförderungen die Liste an, gefolgt von weiteren SPD-geführten Ministerien mit zahlreichen Beförderungen. Der Steuerzahlerbund kritisiert die "XXL-Staatsverwaltung" scharf, da die Zahl der Ministeriumsmitarbeiter von 18.500 im Jahr 2012 auf mittlerweile 30.000 angestiegen ist. Als Reaktion fordert der Steuerzahlerbund eine radikale Verschlankung des Regierungsapparats, einschließlich einer Reduzierung der Ministerien von 15 auf 10 und einer Verringerung der Parlamentarischen Staatssekretäre von 37 auf 13.
29.01.2025
12:51 Uhr

Showdown im Bundestag: Droht der Ampel heute eine historische Niederlage?

Im Bundestag steht heute eine wegweisende Abstimmung bevor, bei der die Union zwei brisante Anträge zur Verschärfung der Migrationspolitik und inneren Sicherheit einbringt. In einem bemerkenswerten Kurswechsel zeigt sich die CDU unter Friedrich Merz nun bereit, auch mit Stimmen der AfD Mehrheiten im Parlament zu organisieren. Für eine erfolgreiche Abstimmung benötigt die Union mindestens 358 Stimmen, was selbst mit Unterstützung der FDP und möglichen AfD-Stimmen ein Kopf-an-Kopf-Rennen bleibt. Die Situation entwickelt sich zu einer Zerreißprobe für alle Fraktionen, während die eigentliche Nagelprobe für das Ende der "Brandmauer" erst am Freitag mit der Abstimmung zum "Zustrombegrenzungsgesetz" erwartet wird. Diese Entwicklungen verdeutlichen die tiefe Krise der deutschen Politik, während sich neue Mehrheiten jenseits der etablierten politischen Lager formieren.
29.01.2025
12:47 Uhr

Wirtschaftlicher Absturz: Ampel-Regierung führt Deutschland in die Bedeutungslosigkeit

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck musste die Wachstumsprognosen für 2025 von ursprünglich 1,1 Prozent auf nur noch 0,3 Prozent deutlich nach unten korrigieren. Nach einem Negativwachstum von 0,3 Prozent in 2023 und weiteren 0,2 Prozent Rückgang in 2024 droht Deutschland damit das dritte Jahr in Folge in wirtschaftlicher Stagnation zu verharren. Renommierte Wirtschaftsinstitute wie das HRI und der BDI prognostizieren für 2025 sogar einen weiteren Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,1 Prozent, was einen historischen Negativrekord seit dem Zweiten Weltkrieg darstellen würde. Als Hauptgründe für den wirtschaftlichen Niedergang werden überbordende Bürokratie, klimapolitische Experimente, massive Energiekosten durch den Atomausstieg sowie ein Investitionsstau durch politische Unsicherheit genannt. Ohne ein radikales Umdenken in der Wirtschaftspolitik droht Deutschland der dauerhafte Abstieg in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit, während sich die Ampel-Koalition vorrangig mit gesellschaftspolitischen Experimenten beschäftigt.
29.01.2025
12:34 Uhr

Bundespolizei deckt kriminelles Schleusernetzwerk auf: Razzia in Rotlichtmilieu

Bei einer großangelegten Razzia haben Bundespolizei und Staatsanwaltschaft am Montag mehrere Objekte in Hessen und Baden-Württemberg durchsucht, um ein mutmaßliches Schleusernetzwerk aufzudecken. Die fünf Beschuldigten sollen seit 2022 systematisch chinesische Frauen ohne gültige Aufenthaltstitel illegal nach Deutschland gebracht und in die Prostitution gedrängt haben. An dem koordinierten Einsatz waren 150 Bundespolizisten sowie 15 Steuerfahnder beteiligt, die zwei Objekte nahe Stuttgart und eines in Wiesbaden durchsuchten. Gegen drei der fünf Beschuldigten sollten Haftbefehle vollstreckt werden, zudem hofften die Ermittler auf die Sicherstellung von belastendem Beweismaterial wie Laptops, Bargeld und Wertgegenständen. Der Fall verdeutlicht die enge Verbindung zwischen illegaler Migration, Zwangsprostitution und Steuerkriminalität sowie die anhaltenden Herausforderungen in der deutschen Migrationspolitik.
29.01.2025
11:00 Uhr

Österreich zeigt Kante: Medizinische Versorgung nur für integrationswillige Migranten

In Österreich planen FPÖ und ÖVP im Rahmen ihrer Koalitionsverhandlungen eine weitreichende Reform des Gesundheitssystems für Asylbewerber, die künftig nur noch eine medizinische Notversorgung statt der bisherigen Vollversorgung erhalten sollen. Für bereits anerkannte Flüchtlinge soll die medizinische Versorgung an messbare Integrationskriterien gekoppelt werden, wobei integrationswillige Personen belohnt und integrationsunwillige mit Einschränkungen rechnen müssen. Die rechtliche Prüfung der geplanten Maßnahmen läuft bereits, um die Vereinbarkeit mit europäischem Recht sicherzustellen. Die Reform zielt darauf ab, die Attraktivität Österreichs für Asylsuchende zu reduzieren und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Während Deutschland an seiner bisherigen Migrationspolitik festhält, könnte der österreichische Ansatz als Vorbild für eine neue Ausrichtung der deutschen Politik dienen.
29.01.2025
10:14 Uhr

Wirtschafts-Debakel: Deutschland vor historischem Absturz - BDI schlägt Alarm

Deutschland steht laut BDI vor einem beispiellosen wirtschaftlichen Abschwung und droht in das dritte Rezessionsjahr in Folge zu rutschen, während die globale Wirtschaft wächst. Während für die Eurozone ein Wachstum von 1,1 Prozent erwartet wird, prognostiziert der BDI für Deutschland einen weiteren Rückgang um 0,1 Prozent, der sich bei US-Sonderzöllen auf minus 0,5 Prozent verschärfen könnte. Die Industrieproduktion liegt bereits elf Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau, wobei Kernbranchen wie Fahrzeugbau, Maschinenbau und Elektroindustrie besonders betroffen sind. Der BDI macht dafür vor allem hausgemachte Probleme wie ausufernde Bürokratie, hohe Energiepreise und Fachkräftemangel verantwortlich. Als Lösungsansätze fordert der Verband eine Senkung der Unternehmenssteuern auf 25 Prozent sowie massive Infrastrukturinvestitionen, um den drohenden Abstieg in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit zu verhindern.
29.01.2025
10:14 Uhr

Deutsche Konsumenten in Schockstarre: Kauflaune auf historischem Tiefstand

Das deutsche Konsumklima ist mit minus 22,4 Punkten auf einen historischen Tiefstand gefallen, was die zunehmende Verunsicherung der Bürger unter der aktuellen Wirtschaftspolitik widerspiegelt. Die steigende Inflation von 2,6 Prozent im Dezember und die wachsende Arbeitslosenquote von 6,0 Prozent belasten die Kaufkraft der Verbraucher erheblich. Die politische Unsicherheit im Vorfeld der Bundestagswahl sowie internationale Spannungen, insbesondere drohende US-Zölle, verstärken die wirtschaftliche Zurückhaltung der Konsumenten. Experten wie Alexander Krüger, Chefvolkswirt von Hauck Aufhäuser Lampe, warnen vor fehlendem Vertrauen aufgrund des gestiegenen Preisniveaus, der Arbeitsplatzsorgen und unklarer politischer Perspektiven. Eine schnelle Erholung des Konsumklimas scheint unter diesen Umständen ausgeschlossen, solange keine grundlegenden wirtschaftspolitischen Korrekturen vorgenommen werden.
29.01.2025
10:14 Uhr

Alarmierende Zahlen: Ampel-Politik treibt Millionen Deutsche in die Armut

Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen eine dramatische Verschärfung der sozialen Schieflage in Deutschland: Rund 13,1 Millionen Menschen gelten 2024 als armutsgefährdet, was einem Anstieg von über einem Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Als armutsgefährdet gilt, wer als Einzelperson weniger als 1.378 Euro netto monatlich zur Verfügung hat, bei einer vierköpfigen Familie liegt die Schwelle bei 2.893 Euro. Nach EU-Definition sind sogar 17,6 Millionen Menschen von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht, während etwa fünf Millionen Menschen von erheblicher materieller und sozialer Entbehrung betroffen sind. Kritiker werfen der Ampel-Koalition vor, sich mit ideologischen Projekten zu beschäftigen, während steigende Energiepreise, Inflation und eine verfehlte Wirtschaftspolitik immer mehr Bürger in die Armut treiben.
29.01.2025
10:13 Uhr

Industriestandort am Abgrund: Stihl erwägt historischen Exodus in die Schweiz

Der Motorsägen-Weltmarktführer Stihl erwägt die Verlagerung seiner Produktion von Deutschland in die Schweiz, wo das Unternehmen trotz höherer Personalkosten bereits zehn Prozent günstiger produziert als in Deutschland. Mit dieser alarmierenden Ankündigung übt Aufsichtsratsvorsitzender Nikolas Stihl scharfe Kritik am Wirtschaftsstandort Deutschland, der unter Überregulierung und Bürokratie zu leiden scheint. Das Traditionsunternehmen, das bereits zwei Werke in der Schweiz betreibt und weltweit 20.000 Mitarbeiter beschäftigt, stellt der deutschen Politik ein Ultimatum: Entweder Deutschland wird bis 2030 wieder wettbewerbsfähig, oder die nächste Produktionsstätte entsteht in der Schweiz. Die drohende Abwanderung von Stihl wäre nicht nur der Verlust eines weiteren Industriebetriebs, sondern auch ein verheerendes Signal an die internationale Wirtschaftsgemeinschaft. Während sich Deutschland in einem Labyrinth aus Vorschriften und überbordender Bürokratie verliert, könnte die mögliche Verlagerung des Traditionsunternehmens die fortschreitende Deindustrialisierung weiter beschleunigen.
29.01.2025
09:52 Uhr

Wohnungsbetrug in Berlin: Kriminelle nutzen Verzweiflung der Wohnungssuchenden schamlos aus

Die angespannte Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt führt zu einer erschreckenden Zunahme von Betrugsmaschen, bei denen Kriminelle die Verzweiflung von Wohnungssuchenden ausnutzen. Am Halleschen Ufer in Kreuzberg, wo die Degewo derzeit 337 neue Wohnungen baut, geben sich Betrüger als autorisierte Makler aus und verlangen Provisionen von bis zu 13.000 Euro für Wohnungen, die sie gar nicht vermitteln können. Ähnliche Betrugsfälle wurden auch am Neubau-Standort Eisenhutweg in Treptow-Köpenick registriert, wo 583 neue Wohnungen entstehen. Die Degewo, die niemals Provisionen verlangt, hat bereits Strafanzeige erstattet, nachdem sich fünf Betrugsopfer gemeldet haben. Die zunehmenden Betrugsfälle werden als Symptom einer verfehlten Wohnungsbaupolitik gesehen, die mehr mit Ideologie als mit pragmatischen Lösungen beschäftigt ist.
29.01.2025
09:38 Uhr

EU verschärft Ton nach Trumps aggressiven Grönland-Ambitionen

Die geopolitischen Spannungen in Europa verschärfen sich, nachdem Donald Trump seine Absichten erneuert hat, Grönland notfalls auch mit militärischer Gewalt unter US-Kontrolle zu bringen. Bundeskanzler Olaf Scholz und die dänische Ministerpräsidentin Frederiksen positionieren sich deutlich gegen diese Ambitionen, wobei Scholz betont, dass Grenzen nicht mit Gewalt verschoben werden dürfen. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas schlägt vor, die "Sprache der Transaktionen" zu sprechen und verweist auf Europas wirtschaftliche Stärke gegenüber Amerika. Als direkte Reaktion auf die amerikanischen Drohgebärden kündigt die dänische Regierung eine massive Aufstockung ihrer militärischen Präsenz in der Arktis mit einer Finanzspritze von 1,95 Milliarden Euro an. Die strategische Bedeutung Grönlands liegt dabei nicht nur in seiner geografischen Lage, sondern auch in potenziellen neuen Seerouten und wertvollen Bodenschätzen, die durch den Klimawandel zugänglich werden könnten.
29.01.2025
09:37 Uhr

Goldmarkt im Wandel: Kleine Produzenten überholen die Giganten - Ampel-Politik treibt Goldpreis auf Rekordhöhen

Der Goldmarkt erlebt derzeit eine bemerkenswerte Entwicklung, während der Goldpreis neue Höchststände erreicht und das Vertrauen in die deutsche Ampel-Regierung schwindet. Während etablierte Branchenriesen wie Newmont und Barrick Gold ins Straucheln geraten, verzeichnen mittelständische und kleinere Produzenten einen deutlichen Aufschwung. Besonders dramatisch zeigt sich die Situation bei Branchenprimus Newmont, dessen Förderkosten im dritten Quartal 2024 auf 1.611 US-Dollar je Unze explodierten, während der Konkurrent Agnico Eagle Mines mit 1.286 US-Dollar je Unze deutlich effizienter wirtschaftet. Die zunehmende globale Unsicherheit, verstärkt durch fragwürdige politische Entscheidungen in Deutschland und Europa, treibt den Goldpreis weiter nach oben. Der aktuelle Umbruch im Goldsektor könnte sich als reinigender Prozess erweisen, der einen Wandel von verkrusteten Strukturen hin zu effizienteren, zukunftsfähigen Modellen einleitet.
29.01.2025
09:23 Uhr

Deutsche Energieabhängigkeit: Russisches LNG strömt über EU-Umwege nach Deutschland

Trotz der offiziellen Politik der Bundesregierung, sich von russischen Energieimporten zu lösen, steigt die Nachfrage nach russischem Flüssigerdgas (LNG) über europäische Umwege drastisch an. Deutsche Energieunternehmen beziehen verstärkt russisches LNG über europäische Häfen, wobei die Nachbarländer als Zwischenhändler fungieren. Diese Umweglieferungen verursachen deutlich höhere Kosten, die letztendlich der deutsche Verbraucher zu tragen hat, während die Bundesregierung sich in ideologischen Debatten über Klimaziele und Energiewende verliert. Deutsche Industrieunternehmen kämpfen mit steigenden Energiekosten, während internationale Konkurrenten von günstigeren Energiepreisen profitieren. Die steigenden LNG-Importe über europäische Umwege sind ein Symptom einer verfehlten Energiepolitik, die dringend einer grundlegenden Korrektur bedarf, doch solange ideologische Scheuklappen den Blick auf praktikable Lösungen verstellen, dürfte sich an dieser Situation wenig ändern.
29.01.2025
09:20 Uhr

Kernfusion-Start-up erhält Millionen-Investment: Altman und Thiel setzen auf revolutionäre Energietechnologie

Ein vielversprechendes Kernfusion-Start-up in den USA konnte eine beeindruckende Finanzierungsrunde von 425 Millionen Dollar mit namhaften Investoren wie Sam Altman und Peter Thiel abschließen. Während in Deutschland Milliarden in wetterabhängige Windräder und Solarpanels fließen, investieren die USA in eine Technologie, die das Potential hat, die globale Energieversorgung grundlegend zu revolutionieren. Die Kernfusion, die die Prozesse der Sonne nachahmt, gilt als heiliger Gral der Energiegewinnung, da sie praktisch keine radioaktiven Abfälle produziert und ein geringeres Risikopotential birgt. Das massive Investment zeigt das große Vertrauen der Privatwirtschaft in die Zukunft der Kernfusion, während sich die deutsche Energiepolitik weiterhin in ideologischen Grabenkämpfen verliert. Die einseitige Fokussierung auf volatile erneuerbare Energien und die damit verbundenen hohen Energiepreise belasten bereits jetzt die heimische Wirtschaft und gefährden den Industriestandort Deutschland.
29.01.2025
09:19 Uhr

Deutschlands Schuldenbremse: Ein veraltetes Korsett lähmt die Wirtschaft

Die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse entwickelt sich zunehmend zu einer wirtschaftspolitischen Zwangsjacke für Deutschland, während andere Industrienationen massiv in Zukunftstechnologien und Infrastruktur investieren. Die ideologisch motivierte Sturheit einiger Politiker, am bestehenden Regelwerk festzuhalten, erscheint besonders problematisch angesichts maroder Infrastruktur und mangelhafter Digitalisierung. Während Länder wie die USA oder China umfangreiche Investitionsprogramme auflegen, droht Deutschland durch die starre Fixierung auf die Schuldenbremse den internationalen Anschluss zu verlieren. Eine Reform der Schuldenbremse ist unausweichlich, um notwendige Spielräume für Zukunftsinvestitionen zu schaffen und Deutschlands Position als führende Wirtschaftsnation nicht zu gefährden. In einer Zeit massiver globaler Investitionen in die Zukunft kann sich Deutschland keine selbst auferlegten Fesseln mehr leisten, weshalb die Modernisierung der Schuldenbremse zur wirtschaftspolitischen Notwendigkeit wird.
29.01.2025
08:54 Uhr

Corona-Aufarbeitung: Bürger fordern Konsequenzen für politische Fehlentscheidungen

Eine aktuelle Umfrage unter mehr als 24.000 Norddeutschen zeigt einen dramatischen Vertrauensverlust in die politische Führung während der Corona-Pandemie, wobei vier von zehn Bürgern ihr Vertrauen in die Politik verloren haben. Fast zwei Drittel der Befragten fordern eine intensivere Aufarbeitung der Pandemie-Politik, während 44 Prozent die Corona-Regeln rückblickend für überzogen halten. Die aktuelle Wahlperiode zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Zurückhaltung bei der Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen aus, weshalb die Forderung nach einer unabhängigen Expertenkommission immer lauter wird. Viele Bürger fordern eine offizielle Entschuldigung für überzogene Maßnahmen und vollständige Transparenz, um das erschütterte Vertrauen wiederherzustellen. Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass die Corona-Politik nicht nur gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen hinterlassen hat, sondern auch das Fundament der demokratischen Ordnung erschüttert wurde.
29.01.2025
08:53 Uhr

Genderwahn erreicht neue Dimension: Jetzt soll auch die Anrede "süße Omi" verboten werden

Die Bundesregierung sorgt mit einem neuen Altersbericht für Aufsehen, in dem alltägliche Formulierungen wie "süße Omi" oder "für dein Alter siehst du gut aus" als diskriminierend eingestuft werden sollen. Die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman verteidigt diese Initiative, während die Altersberichtskommission sogar eine Grundgesetzänderung vorschlägt, um Altersdiskriminierung explizit zu verbieten. Die Meldestelle für Altersdiskriminierung verzeichnet einen 70-prozentigen Anstieg der gemeldeten Fälle im Jahr 2023, wobei die Ursache hierfür unklar bleibt. Kritiker bemängeln, dass die Regierung sich mit derartigen Luxusproblemen beschäftigt, während drängende Themen wie die Rentensituation oder Pflegeversorgung vernachlässigt werden. Statt notwendiger Reformen und klarer politischer Führung verliere sich die Ampelkoalition in ideologischen Nebenschauplätzen, während die Bürger sich mit einem immer komplexeren Regelwerk politischer Korrektheit auseinandersetzen müssten.
29.01.2025
08:50 Uhr

Migrationschaos: Wagenknecht-Partei lässt Union im Regen stehen

In der aktuellen Migrationsdebatte hat das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) seine ursprüngliche Unterstützung für die Migrationspläne der Union zurückgezogen und will dem Fünf-Punkte-Plan zur Eindämmung irregulärer Migration nicht zustimmen. Die FDP zeigt sich gespalten und stimmt zwar dem Zustrombegrenzungsgesetz zu, lehnt aber eine Ausweitung der Überwachungsbefugnisse ab. Während SPD, Grüne und Linke geschlossen gegen die Unionsanträge stimmen wollen, hat die AfD bereits ihre Zustimmung signalisiert. Die finale Entscheidung könnte von den neun fraktionslosen Abgeordneten abhängen, was die zerfahrene Situation im deutschen Parlament widerspiegelt. Während andere europäische Länder bereits strengere Maßnahmen ergriffen haben, verliert sich Deutschland weiter in politischen Debatten, während die Bürger auf klare Lösungen warten.
29.01.2025
08:49 Uhr

Grüner Coup im Bundestag: Union unterstützt klimaideologische Gesetzesvorhaben

In einer überraschenden Entwicklung kündigt die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag ihre Unterstützung für mehrere energiepolitische Gesetzesvorhaben der Grünen und SPD an. In einem Schnellverfahren sollen acht Gesetze zur Energie- und Wirtschaftspolitik, die die Handschrift von Wirtschaftsminister Robert Habeck tragen, durch das Parlament gebracht werden. Die FDP übt scharfe Kritik an diesem Vorgehen, insbesondere da wichtige Maßnahmen zur Kostenreduzierung bei den Erneuerbaren-Subventionen vernachlässigt würden. Die geplanten Gesetze fokussieren sich auf Themen wie Emissionshandel, Solarenergieausbau und die Lockerung von Windkraftanlagen-Abstandsregeln. Diese Entwicklung wirft Fragen auf, inwieweit sich die Union von ihren traditionell konservativen Werten entfernt und sich einer ideologisch getriebenen Energiepolitik anschließt.
29.01.2025
06:42 Uhr

Deutschlands heikler Energiekurs: LNG-Importe aus Russland steigen dramatisch

Das bundeseigene Energieunternehmen Sefe hat seine Importe von russischem Flüssigerdgas (LNG) im vergangenen Jahr mehr als versechsfacht, was die widersprüchliche Energiepolitik der Ampel-Regierung offenbart. Während die Bundesregierung öffentlich den Ausstieg aus russischen Energieimporten propagiert, spielt Deutschland laut Deutsche Umwelthilfe (DUH) weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Einfuhr russischen Flüssigerdgases in die EU. Die mit Steuermitteln finanzierten deutschen LNG-Terminals, ursprünglich als Instrument der Energieunabhängigkeit gepriesen, entwickeln sich zum Einfallstor für russisches Gas. Die drastische Steigerung der LNG-Importe verdeutlicht das Dilemma zwischen moralischem Anspruch und wirtschaftlicher Realität in der deutschen Energiepolitik. Diese verstärkte Abhängigkeit von russischem LNG könnte weitreichende Folgen für den europäischen Energiemarkt haben, während andere EU-Länder aktiv nach Alternativen suchen.
29.01.2025
06:41 Uhr

Deutschlands scheinheiliger Atomausstieg: Staatlich kontrollierter Energiekonzern investiert in Kernkraft - im Ausland

Während in Deutschland die letzten Kernkraftwerke im April 2023 abgeschaltet wurden, investiert der zu 99 Prozent staatliche Energiekonzern Uniper nun in die Entwicklung moderner Kernkrafttechnologie in Schweden. Mit etwa 17 Millionen Euro beteiligt sich Uniper an der Entwicklung von Small Modular Reactors (SMR), die zunächst mit einer Leistung von 70 Megawatt starten und später auf 140 Megawatt ausgebaut werden sollen. Schweden verfolgt dabei einen pragmatischen Ansatz in der Energiepolitik und rechnet mit einer Verdoppelung des Strombedarfs bis 2045 auf etwa 300 Terawattstunden. Im Gegensatz zu Deutschland, das in seiner selbst auferlegten energiepolitischen Isolation verharrt, setzen andere Länder wie die USA, Großbritannien, Kanada und Rumänien offen auf die Entwicklung moderner Kernkrafttechnologie. Die Situation offenbart die Widersprüchlichkeit der deutschen Energiepolitik, bei der trotz Atomausstieg im eigenen Land Steuergelder in die Entwicklung dieser Technologie im Ausland fließen.
29.01.2025
06:40 Uhr

Kanzler Scholz verhöhnt demokratische Grundprinzipien - Bundestag soll ignoriert werden

Bundeskanzler Olaf Scholz hat bei einer Wahlkampfveranstaltung in Berlin-Kreuzberg angekündigt, einen möglichen Bundestagsbeschluss zur Migrationspolitik zu ignorieren, was Fragen zu seinem demokratischen Verständnis aufwirft. Der Bundestag plant am Mittwoch über den "Fünf-Punkte-Plan" der Union abzustimmen, der verstärkte Grenzkontrollen und konsequentere Zurückweisungen vorsieht. Scholz' lapidale Aussage "Es sind Entschließungsanträge - und die sind dann beschlossen oder nicht beschlossen" zeigt eine bemerkenswerte Gleichgültigkeit gegenüber demokratischen Prozessen. Der Vorstoß der Union erfolgt vor dem Hintergrund des Doppelmordes in Aschaffenburg durch einen illegal im Land befindlichen Afghanen, während die Ampel-Regierung in Untätigkeit verharrt. Statt sich den Herausforderungen zu stellen, warnt der Kanzler vor einer "schwarz-blauen Mehrheit" im Bundestag, während sich die Probleme in den Kommunen weiter häufen und die Bevölkerung zunehmend besorgt auf die unkontrollierte Zuwanderung blickt.
29.01.2025
06:39 Uhr

Politisches Beben: AfD im Aufwind - Weidel überholt Scholz bei Kanzlerfrage

Die aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL/ntv zeigt drastische Veränderungen in der deutschen Politiklandschaft, wobei die Union mit 30 Prozent einen Dämpfer hinnehmen muss und zeitweise sogar auf 28 Prozent abrutschte. Die AfD setzt ihren Aufwärtstrend fort und erreicht 20 Prozent, während die Ampel-Koalition weiter schwächelt - die SPD liegt bei 16 Prozent, die Grünen bei 14 Prozent und die FDP bei nur 4 Prozent. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung bei der Kanzlerpräferenz, wo AfD-Chefin Alice Weidel mit 18 Prozent vor dem amtierenden Bundeskanzler Olaf Scholz (16 Prozent) liegt, während Friedrich Merz mit 25 Prozent führt. Die zwischen dem 21. und 27. Januar 2025 durchgeführte Umfrage mit 2504 Befragten deutet auf einen tiefgreifenden Wandel in der deutschen Politik hin, bei dem etablierte Parteien zunehmend an Zuspruch verlieren.
29.01.2025
06:38 Uhr

Fatales Behördenversagen: Tödliche Messerattacke in Aschaffenburg hätte verhindert werden können

Eine tödliche Messerattacke in Aschaffenburg, bei der ein zweijähriger Junge und ein 41-jähriger Helfer ums Leben kamen, hätte möglicherweise verhindert werden können, wie ein vertrauliches Dokument des Bundesinnenministeriums zeigt. Der afghanische Täter Enamullah O. hätte bereits im Sommer 2023 nach Bulgarien abgeschoben werden können, doch durch Verzögerungen beim BAMF scheiterte das Dublin-Verfahren. Als Grund für die verspätete Übermittlung der Abschlussmitteilung an die Ausländerbehörde wurde die hohe Arbeitsbelastung aufgrund steigender Zugangszahlen genannt. Der als psychisch krank eingestufte Täter konnte dadurch in Deutschland bleiben und griff später in einem Aschaffenburger Park eine Kindergartengruppe an, wobei zwei Menschen starben und drei weitere verletzt wurden. Der Fall offenbart gravierende strukturelle Defizite in der deutschen Asyl- und Abschiebepolitik, während die nachträgliche Aufstockung des BAMF-Personals als unzureichende Maßnahme erscheint.
29.01.2025
06:38 Uhr

Migrationspolitik im Bundestag: Dramatische Wendung bei Abstimmung über Unions-Anträge

Die für heute geplante Abstimmung über die Migrations-Anträge der Union im Bundestag entwickelt sich zu einer dramatischen Situation, wobei die AfD bereits Zustimmung signalisiert hat, während FDP und BSW nur noch Teile der Vorschläge unterstützen wollen. Vizekanzler Robert Habeck warnt CDU-Chef Friedrich Merz eindringlich vor einem "Scheideweg in der politischen Kultur" und davor, sich von der AfD in deren "Fänge" treiben zu lassen. Die Union fordert in ihren Anträgen unter anderem direkte Zurückweisungen an den Grenzen, dauerhafte Grenzkontrollen und eine Verschärfung der Asylpolitik. Parallel zur Debatte verzeichnet die SPD einen dramatischen Umfrage-Einbruch auf 15 Prozent, während die AfD auf 23 Prozent zulegt und die Union mit 29 Prozent führt. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich kritisiert Merz scharf und warnt vor einem "historischen Bild", bei dem CDU, CSU und AfD gemeinsam abstimmen könnten.
29.01.2025
06:35 Uhr

Während Deutschland zaudert: USA und China liefern sich Wettlauf um die digitale Vorherrschaft im All

Das US-Unternehmen Lonestar Data Holdings plant die Errichtung des ersten physischen Rechenzentrums auf dem Mond, während deutsche Experten wie Tom Segert von Berlin Space Tech das Projekt als "absurd teuer" kritisieren. Besorgniserregend erscheint dabei die Entwicklung in Ungarn, das als erstes EU-Land eine Kooperation mit China beim Aufbau der Internationalen Mondforschungsstation eingeht. Die wirtschaftliche Aktivität im Weltraum beläuft sich auf etwa 2 Milliarden Dollar pro Tag, wohingegen das deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum im Jahr 2023 lediglich eine Milliarde Euro an staatlicher Unterstützung erhielt. Während Japan Pläne zum Abbau von Helium-3 verfolgt und die USA ihr Rechenzentrum "Freedom" als strategische Backup-Lösung positionieren, verliert sich die Bundesregierung in Formulierungen über "nachhaltige Rechtssicherheit" und "internationale Abstimmung". Die Kombination aus mangelnden Investitionen, übertriebener Vorsicht und ideologischer Verbohrtheit könnte sich für Deutschland als verhängnisvoller Fehler erweisen.
29.01.2025
06:35 Uhr

Asyl-Vorstoß der Union scheitert kläglich - AfD profitiert von Merz' Strategiewechsel

Der jüngste Versuch der Union, mit einem verschärften Asylkurs zu punkten, erweist sich als strategischer Fehlschlag, wie das aktuelle RTL/ntv-Trendbarometer zeigt. Nach Friedrich Merz' Ankündigung eines härteren Vorgehens in der Migrationspolitik brachen die Umfragewerte der Union von 31 auf 28 Prozent ein, während die AfD von 19 auf 21 Prozent zulegen konnte. Besonders alarmierend ist, dass 52 Prozent der Deutschen keiner einzigen Partei mehr politische Kompetenz zutrauen, wobei die CDU bei den Kompetenzwerten auf 16 Prozent absackte. Die Ampel-Parteien bleiben von den Verschiebungen weitgehend unberührt, mit der SPD bei 16 Prozent, den Grünen bei 14 Prozent und der FDP bei 4 Prozent. Die Entwicklung verdeutlicht, dass taktische Manöver und durchschaubare Wahlkampfstrategien von den Wählern abgestraft werden, die sich zunehmend nach eindeutigen Positionen sehnen.
29.01.2025
06:34 Uhr

Deutsche Grenzschützer für Gaza: Ampel-Regierung plant riskante Mission in explosiver Region

Die Bundesregierung plant die Entsendung bewaffneter deutscher Grenzschutzexperten an den Übergang Rafah zwischen Gaza-Streifen und Ägypten, was eine Abkehr vom ursprünglichen Kabinettsbeschluss aus 2005 darstellt, der nur unbewaffnete Kräfte vorsah. Die Beteiligung soll im Rahmen der EU-Mission Eubam Rafah erfolgen, die seit der Hamas-Machtübernahme 2007 pausiert war und nun mit Kräften aus Italien, Spanien, Frankreich und später Deutschland neu aufgelegt werden soll. Außenministerin Baerbock unterstützt das Vorhaben enthusiastisch als Zeichen europäischer Verantwortung, während Kritiker die Risiken einer solchen Mission in der volatilen Region betonen. Die Wiedereröffnung des Grenzübergangs ist Teil einer größeren Vereinbarung zwischen Hamas und Israel zur Beendigung des Gaza-Kriegs und soll die humanitäre Hilfe für Palästinenser erleichtern. Bemerkenswert ist dabei besonders die Position der Grünen, die als ehemalige Friedenspartei nun die Entsendung bewaffneter Kräfte befürworten.
29.01.2025
06:34 Uhr

Ampel-Regierung betreibt schamlose Selbstbedienungsmentalität: Massive Beförderungswelle vor dem Aus

Die gescheiterte Ampel-Koalition hat kurz vor ihrem politischen Ende noch 96 Beamte in höhere Besoldungsgruppen befördert, wobei das von SPD-Politikerin Svenja Schulze geführte Entwicklungsministerium mit 26 Beförderungen den Spitzenreiter darstellt. Das Kanzleramt unter Olaf Scholz folgte mit 21 Beförderungen, während das SPD-geführte Arbeitsministerium weitere 16 Beförderungen durchführte. Die Bundesregierung versucht, diese Beförderungswelle als regulären Vorgang darzustellen, während Kritiker darin die "Operation Abendsonne" sehen - ein bekanntes Phänomen, bei dem scheidende Regierungen ihre Getreuen mit lukrativen Posten versorgen. Während die Inflation die Kaufkraft der Bürger belastet, bedeuten diese Beförderungen für jeden einzelnen Beamten eine Gehaltserhöhung von etwa 870 Euro brutto, was den Steuerzahler über Jahre hinweg belasten wird.
29.01.2025
06:29 Uhr

Doppelmoral in der Energiepolitik: Scholz liebäugelt mit französischem Atomstrom für "grünen" Stahl

Bundeskanzler Olaf Scholz zeigt sich offen für die Nutzung von französischem Atomstrom zur Wasserstofferzeugung für die deutsche Stahlindustrie, während die letzten deutschen Kernkraftwerke im vergangenen Jahr abgeschaltet wurden. Diese Kehrtwende wird vom Kanzler mit einem "pragmatischen Übergang" begründet, da die Automobilindustrie künftig klimaneutralen Stahl verlangen werde. Die deutsche Wirtschaft reagiert besorgt auf diese Entwicklung, wobei DIHK-Präsident Peter Adrian vor den Folgen einer instabilen Stromversorgung warnt und die GMH-Gruppe-Geschäftsführerin Anne-Marie Großmann die fehlende Verlässlichkeit der deutschen Energiepolitik kritisiert. Die Situation offenbart ein energiepolitisches Dilemma: Während Deutschland auf eigene Kernkraft verzichtet, setzt man nun auf Atomstrom-Importe aus dem Nachbarland. Diese Strategie könnte sich als problematisch für den Industriestandort Deutschland und dessen internationale Wettbewerbsfähigkeit erweisen.
29.01.2025
06:29 Uhr

Deutsche Wirtschaft vor dem Abgrund: BDI prognostiziert historische Rezession für 2025

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Krise, wobei der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) für 2025 einen weiteren Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,1 Prozent prognostiziert. Deutschland droht damit das dritte Rezessionsjahr in Folge - ein historischer Negativrekord, während die Weltwirtschaft mit 3,2 Prozent und der Euroraum mit 1,1 Prozent wachsen. Der neue BDI-Präsident Peter Leibinger kritisiert das jahrelange Versäumnis wichtiger Reformen und die ideologiegetriebene Politik der aktuellen Ampelkoalition. Als Lösungsansätze werden massive Bürokratieabbau, Senkung der Energiepreise und Investitionen in die Infrastruktur gefordert, während zusätzlich eine mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus die deutsche Exportwirtschaft mit einem potenziellen Einbruch von fast einem halben Prozent bedroht. Ohne einen radikalen Kurswechsel droht Deutschland der dauerhafte Abstieg von der wirtschaftlichen Weltbühne, wobei die kommende Bundestagswahl als letzte Chance für eine Rückkehr zur vernunftbasierten Wirtschaftspolitik gesehen wird.
29.01.2025
00:55 Uhr

Europa als Verbrauchsmaterial: Trump stellt EU vor harte Realitäten

Donald Trumps erneute Präsidentschaft stellt die Europäische Union vor drastische Herausforderungen, wobei die EU zu reinem Verbrauchsmaterial amerikanischer Interessen degradiert wird. Als eine seiner ersten Amtshandlungen setzte Trump sämtliche US-Hilfsprogramme für 90 Tage aus und fordert von den europäischen NATO-Mitgliedern eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben von zwei auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Beim Weltwirtschaftsforum in Davos kritisierte er zudem scharf die europäische Wirtschaftspolitik, insbesondere die mangelnde Bereitschaft zum Kauf amerikanischer Produkte. Die europäische Führung, allen voran die deutsche Bundesregierung unter Scholz, zeigt sich von der Situation überfordert und ringt um tragfähige Lösungen. Die aktuelle Lage offenbart die starke Abhängigkeit Europas von den USA, während der EU eine eigenständige strategische Position fehlt.
28.01.2025
23:44 Uhr

Bundeswehr wirbt verstärkt Minderjährige an - Verteidigungsminister Pistorius auf fragwürdigem Rekrutierungskurs

Die Bundeswehr verzeichnet 2024 einen besorgniserregenden Rekord bei der Rekrutierung minderjähriger Soldaten: Von 20.284 Neueinstellungen waren 2.203 Rekruten erst 17 Jahre alt. Unter Verteidigungsminister Boris Pistorius erreichte diese umstrittene Praxis damit einen historischen Höchststand, während gleichzeitig Vorfälle wie sexuelle Gewalt und Unfälle bei minderjährigen Soldaten dokumentiert wurden. Die Rechtfertigung des Verteidigungsministeriums, man wolle interessierten Jugendlichen keine Nachteile zumuten, stößt bei Kritikern wie der BSW-Abgeordneten Zaklin Nastic und der Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes auf deutlichen Widerstand. Die Kritiker bezeichnen die Rekrutierung Minderjähriger als völkerrechtswidrig und fordern deren sofortige Beendigung. Besonders problematisch erscheint die Doppelmoral, dass 17-Jährige zwar nicht an Bundestagswahlen teilnehmen dürfen, aber offenbar für reif genug gehalten werden, eine militärische Ausbildung zu durchlaufen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“