Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

FED - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

03.03.2025
11:31 Uhr

Alarmierend: US-Entwicklungshilfe vor dem Aus - Kritischer Beamter nach Warnungen kaltgestellt

Ein hochrangiger USAID-Beamter wurde nach Kritik an geplanten Kürzungen der US-Entwicklungshilfe seines Postens enthoben, nur 20 Minuten nachdem er in einem Memo vor katastrophalen Folgen gewarnt hatte. In seinem Schreiben verwies er unter anderem auf blockierte Programme zur Ebola-Bekämpfung in Uganda und warnte vor vermeidbaren Todesfällen sowie Bedrohungen der nationalen Sicherheit.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

03.03.2025
11:22 Uhr

EZB vor Richtungsentscheidung: Letzte Zinssenkung könnte dramatische Folgen haben

Die EZB steht vor einer kritischen Entscheidung, bei der am Donnerstag unter Christine Lagarde voraussichtlich die letzte Zinssenkung auf 2,5 Prozent erfolgen soll. Während intern ein Machtkampf zwischen "Falken" und "Tauben" tobt, drohen zusätzliche Herausforderungen durch US-Handelspolitik und steigende Verteidigungsausgaben in Europa die wirtschaftliche Stabilität der Eurozone zu gefährden.
03.03.2025
11:21 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Warnsignal für drohende Wirtschaftskrise?

Der Goldpreis erreicht mit knapp 2.870 US-Dollar je Unze ein neues Allzeithoch und nähert sich der 3.000-Dollar-Marke, während parallel auch die Aktienmärkte Rekordstände verzeichnen. Diese ungewöhnliche Marktkonstellation, getrieben durch politische Unsicherheiten um eine mögliche zweite Trump-Amtszeit und verstärkte Goldkäufe der Zentralbanken, erinnert an die Situation vor der Finanzkrise 2008.
03.03.2025
11:12 Uhr

Trump revolutioniert US-Finanzpolitik: Bitcoin und Co. sollen Amerika wieder groß machen

Donald Trump kündigt die Integration von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und anderen in die strategische Reserve der USA an und will das Land zur "Krypto-Hauptstadt der Welt" machen. Die Ankündigung ließ den Bitcoin-Kurs auf über 90.000 US-Dollar steigen, während eine Arbeitsgruppe bis Juli konkrete Umsetzungsvorschläge vorlegen soll.
03.03.2025
04:44 Uhr

Trumps Frontalangriff auf Chinas Schifffahrtsmonopol: Millionenstrafen für fernöstliche Frachter

Die US-Regierung unter Trump führt ab 24. März massive Gebühren von bis zu einer Million US-Dollar für chinesische Schiffe in amerikanischen Häfen ein. Die Maßnahme zielt darauf ab, Chinas Dominanz in der globalen Schifffahrt zu brechen und die US-Schiffbauindustrie zu stärken, wobei bis 2032 mindestens 15 Prozent der US-Exporte auf amerikanischen Schiffen transportiert werden sollen.
02.03.2025
10:32 Uhr

Bitcoin-Crash: Krypto-Märkte im Ausnahmezustand - Korrektur oder Anfang vom Ende?

Die digitale Leitwährung Bitcoin erlebt derzeit einen dramatischen Kurseinbruch von 96.000 Dollar auf zeitweise unter 79.000 Dollar, was einem Verlust von mehr als 18 Prozent entspricht. Als Hauptgrund für den massiven Kursrutsch werden die ausbleibenden Krypto-Initiativen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump genannt, die die Märkte verunsichern. Während Kritiker aus dem etablierten Finanzsystem ihre düsteren Prophezeiungen bestätigt sehen, deuten Analysen darauf hin, dass viele Anleger ihre Bitcoin-Bestände lediglich in Stablecoins umschichten und auf günstigere Wiedereinstiegskurse warten. Erfahrene Beobachter sehen in der aktuellen Situation eine klassische Übertreibung nach unten und potenzielle Einstiegsmöglichkeiten. Die fundamentalen Argumente für Bitcoin, wie zunehmende Geldentwertung, steigende Staatsverschuldung und schwindendes Vertrauen in traditionelle Währungen, bleiben trotz des Kursrückgangs bestehen und könnten mittel- bis langfristig für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends sorgen.
02.03.2025
10:29 Uhr

Goldmarkt im Umbruch: Physische Nachfrage trotzt fallenden Preisen - Establishment in Erklärungsnot

Der Goldmarkt zeigt derzeit eine bemerkenswerte Diskrepanz: Während der Goldpreis in der vergangenen Woche um fast 4 Prozent vom Rekordhoch zurückging, erreichen die physischen Goldbestände an der US-Warenterminbörse COMEX neue Höchststände von 39,26 Millionen Unzen. Die Deckungsquote der gehandelten Gold-Futures durch physisches Gold liegt bei beachtlichen 80 Prozent, während sie in den vergangenen Jahren teilweise nur 30 Prozent betrug. In China wird Gold bereits seit elf Wochen mit einem deutlichen Aufschlag von 51 US-Dollar pro Unze zum internationalen Preis gehandelt, was die enorme Nachfrage im asiatischen Raum unterstreicht. Die massive physische Nachfrage, geopolitische Spannungen und die Schuldenpolitik westlicher Regierungen könnten bald zu einer dramatischen Neubewertung des Edelmetalls führen, während immer mehr institutionelle Anleger trotz aktueller Preisschwäche auf physisches Gold setzen. Die technische Unterstützung bei 2.800 US-Dollar könnte sich dabei als entscheidende Marke erweisen.
02.03.2025
10:04 Uhr

Trump plant historischen Krypto-Gipfel - Revolutionäre Wende in der US-Finanzpolitik?

Donald Trump hat für den 7. März den ersten Krypto-Gipfel im Weißen Haus angekündigt, bei dem führende Köpfe der Krypto-Industrie mit hochrangigen Regierungsvertretern zusammenkommen sollen. An der Spitze dieser Initiative steht David Sacks, der im Dezember 2024 zum "Krypto- und KI-Zar" des Weißen Hauses ernannt wurde und den rechtlichen Rahmen für eine florierende Krypto-Industrie schaffen soll. Im Fokus stehen dabei Diskussionen um Stablecoins und mögliche staatliche Bitcoin-Reserven, wobei bereits 24 US-Bundesstaaten entsprechende Gesetzesinitiativen eingebracht haben. Sacks bleiben nur zwei Jahre Zeit für durchschlagende Reformen, bevor die Zwischenwahlen 2026 neue politische Realitäten schaffen könnten. Der Krypto-Gipfel könnte sich als Meilenstein erweisen und den USA unter einer möglichen zweiten Trump-Präsidentschaft die Führungsrolle in der globalen Krypto-Wirtschaft sichern.
02.03.2025
09:59 Uhr

USA liefern Waffen für drei Milliarden Dollar: Massive Unterstützung für Israels Selbstverteidigung

Die USA haben am Freitag ein umfangreiches Waffenpaket für Israel im Wert von über drei Milliarden US-Dollar genehmigt, das als Notfallgenehmigung ohne Kongresszustimmung erfolgte. Das Paket umfasst hochmoderne Militärausrüstung, darunter Bombenteile und Sprengköpfe für 2,04 Milliarden Dollar, spezielle Lenkausrüstung für 675,7 Millionen Dollar sowie Bulldozer und entsprechende Ausrüstung im Wert von 295 Millionen Dollar. Diese neue Genehmigung erfolgt nur wenige Wochen nach einem noch größeren Waffenpaket im Wert von 7,4 Milliarden Dollar Anfang Februar. Die USA betonen, dass es für ihre nationalen Interessen von entscheidender Bedeutung sei, Israel bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung einer starken Selbstverteidigungsfähigkeit zu unterstützen. Die schnelle Abwicklung dieser Genehmigung unterstreicht die besondere Bedeutung der amerikanisch-israelischen Beziehungen, gerade in Zeiten, in denen sich progressive Kräfte weltweit zunehmend kritisch gegenüber Israel positionieren.
01.03.2025
08:59 Uhr

Goldpreis unter Druck: Trumps Zollpolitik und Dollarstärke verunsichern die Märkte

Der Goldpreis verzeichnete in der vergangenen Handelswoche deutliche Verluste und fiel nach einem Rekordhoch von 2.956 US-Dollar unter die wichtige 2.900-Dollar-Marke. Trumps angekündigte Zollpolitik gegen Kanada, Mexiko und China führte überraschenderweise nicht zu einer Flucht in den sicheren Hafen Gold, sondern löste einen breiten Ausverkauf aus. Der US-Dollar profitierte von der allgemeinen Verunsicherung und machte Gold für internationale Investoren unattraktiver. Die Marktteilnehmer warten nun gespannt auf die kommenden US-Inflationsdaten, wobei Analysten mit einem Rückgang der Teuerungsrate rechnen. Die komplexe Marktphase zeigt, dass trotz der traditionellen Rolle von Gold als Krisenversicherung kurzfristige Preisschwankungen nicht auszuschließen sind, während die eigentlichen Ursachen der wirtschaftlichen Verwerfungen oft oberflächlich behandelt werden.
26.02.2025
09:07 Uhr

EZB forciert digitales Zentralbankgeld - Freiheit der Bürger in Gefahr

Die Europäische Zentralbank treibt ihre Pläne für einen digitalen Euro voran, während die USA unter Trump-Führung digitales Zentralbankgeld (CBDC) klar ablehnen. Am 29. Februar hat die EZB ihre Strategie konkretisiert, die in zwei Phasen eine spezielle Abwicklungsplattform und deren Integration in bestehende EZB-Systeme vorsieht. Seit 2020 laufen bereits Tests mit 64 Teilnehmern, darunter Zentralbanken und Finanzmarktakteure, die über 50 Experimente durchgeführt haben. EZB-Vorstandsmitglied Piero Cipollone preist die Vorteile eines "stärker harmonisierten und integrierten europäischen Finanzökosystems", während Kritiker vor allem ein Instrument zur lückenlosen Überwachung der Bürger sehen. Die Entwicklungen verdeutlichen einen wachsenden Gegensatz zwischen den USA, die unter konservativer Führung die Freiheit ihrer Bürger verteidigen wollen, und der EU, die laut Kritikern die digitale Kontrolle der Menschen vorantreibt.
25.02.2025
09:34 Uhr

Goldpreis auf Rekordniveau: Notenbanken treiben mit Hamsterkäufen die Preise - Experten sehen weiteres Potenzial

Der Goldpreis erreicht derzeit neue Höchststände, was vor allem auf das schwindende Vertrauen in das Finanzsystem und die massive Kaufwelle der Zentralbanken seit 2022 zurückzuführen ist. Goldman Sachs hat ihre Prognose für den Goldpreis nach oben korrigiert und erwartet bis zum Jahresende einen Anstieg auf 3.100 US-Dollar, was hauptsächlich mit der anhaltend starken Nachfrage der Notenbanken begründet wird. Die zunehmenden geopolitischen Spannungen und die verfehlte Außenpolitik westlicher Regierungen treiben die Goldnachfrage weiter an, während die relative Preisstabilität des Edelmetalls in den letzten Monaten besonders institutionelle Anleger anzieht. Die beeindruckende Kurssteigerung von 45 Prozent in den vergangenen zwölf Monaten signalisiert das schwindende Vertrauen in konventionelle Währungssysteme, wobei Experten trotz optimistischer Prognosen zur eigenständigen Analyse der Marktsituation raten.
25.02.2025
08:54 Uhr

Dollarkurs im Spannungsfeld: Trumps Handelspolitik könnte Währungsmärkte erschüttern

Die Entwicklung des US-Dollars steht vor einer entscheidenden Phase, die stark von Donald Trumps möglicher künftiger Handelspolitik beeinflusst werden könnte, wobei seine angekündigten protektionistischen Maßnahmen und flächendeckenden Importzölle zu erheblichen Verwerfungen an den Devisenmärkten führen könnten. Während die US-Wirtschaft für 2025 ein robustes Wachstum von bis zu 3 Prozent erwarten lässt, zeigt sich die Eurozone mit prognostizierten 0,8 bis 1,6 Prozent deutlich schwächer. Die Prognosen der Finanzexperten für den Euro-Dollar-Kurs gehen dabei weit auseinander - von einer Parität der Währungen bis hin zu einem Euro-Kurs von 1,20 Dollar. Die derzeitige Dollar-Schwäche könnte sich als vorübergehendes Phänomen erweisen, da Trumps protektionistische Maßnahmen den Dollar als sicheren Hafen stärken dürften. Die Entwicklung des Dollar-Euro-Verhältnisses wird somit maßgeblich von der künftigen US-Handelspolitik bestimmt werden, wobei die realwirtschaftliche Komponente durch Handelsbeschränkungen den entscheidenden Impuls geben könnte.
25.02.2025
08:48 Uhr

Europas Versagen: Ukraine vor diplomatischer Niederlage - Westen bricht Versprechen

Drei Jahre nach der russischen Invasion steht die Ukraine vor einer diplomatischen Katastrophe, während sich die westlichen Versprechen zur Unterstützung als leere Worthülsen entpuppen. Beim bevorstehenden Treffen europäischer Staats- und Regierungschefs in Kiew werden vermutlich nur warme Worte statt konkreter Hilfe ausgetauscht, während Präsident Selenskyj weiterhin auf einen Wendepunkt hofft. Die europäische Politik hat durch Verzögerungen und Unentschlossenheit wichtige Chancen vertan, während sich die Situation durch die neue amerikanische Position unter Trump weiter verschärft. Putin kann sich währenddessen als Gewinner sehen, da Russland trotz des gescheiterten Blitzkrieg-Plans heute besser dasteht als zuvor. Die von der EU vorgeschlagene militärische Unterstützung von 20 Milliarden Euro erscheint angesichts der Herausforderungen unzureichend, während einige EU-Länder bereits nach Friedensgesprächen rufen und eine geschlossene europäische Front fehlt.
25.02.2025
08:46 Uhr

Gold auf Rekordkurs: Globale Unsicherheiten treiben Edelmetallpreis in neue Höhen

Der Goldpreis befindet sich auf einem beeindruckenden Aufwärtstrend und nähert sich seinem historischen Allzeithoch, während die Ampel-Regierung in Berlin mit ihrer Wirtschaftspolitik für Verunsicherung sorgt. Die angekündigten Zollpläne Donald Trumps und besorgniserregende US-Konjunkturindikatoren, wie eine sich verlangsamende Geschäftstätigkeit und nachlassendes Verbrauchervertrauen, treiben Investoren verstärkt in den sicheren Hafen Gold. Der am aktivsten gehandelte Gold-Future für April notierte am Montagmorgen bei 2.956,80 Dollar pro Feinunze, was einem Anstieg von 3,60 Dollar entspricht. Die Veröffentlichung des PCE-Index, das bevorzugte Inflationsmaß der US-Notenbank Fed, wird diese Woche mit Spannung erwartet, da sie wichtige Hinweise auf die künftige Geldpolitik liefern könnte. Angesichts der aktuellen Gemengelage aus geopolitischen Spannungen, wirtschaftlicher Unsicherheit und dem zunehmenden Vertrauensverlust in politische Institutionen spricht vieles für eine Fortsetzung der Goldrallye.
25.02.2025
08:01 Uhr

Türkische Goldreserven erreichen neues Allzeithoch - Erdogans Gold-Strategie geht auf

Die türkischen Goldreserven haben einen historischen Höchststand erreicht, während die Gesamtwährungsreserven des Landes Ende Dezember auf 165,97 Milliarden US-Dollar angestiegen sind - ein Plus von 7 Prozent zum Vormonat. Die Goldreserven wuchsen den sechsten Monat in Folge auf 765,05 Tonnen mit einem Gegenwert von 68,66 Milliarden US-Dollar, was 41 Prozent der Gesamtreserven entspricht. Während westliche Zentralbanken sich mit digitalen Währungsexperimenten und "grüner" Geldpolitik beschäftigen, setzt die Türkei konsequent auf die Kraft des physischen Goldes. Innerhalb eines Jahres erhöhten sich die Reserven um weitere 38 Tonnen oder 7 Prozent, trotz restriktiver Importbeschränkungen für Gold. Die türkische Währung mag in den vergangenen Jahren unter Druck geraten sein, doch die massiven Goldbestände bieten einen verlässlichen Wertspeicher und könnten als Vorbild für westliche Zentralbanken dienen.
25.02.2025
06:16 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Trumps Zollpolitik entlarvt Schwächen der globalisierten Wirtschaft

Der Goldpreis erreichte am Montag mit 2.956,15 US-Dollar je Unze ein neues Allzeithoch, was das schwindende Vertrauen in die etablierte Finanzordnung signalisiert. Donald Trump kündigte Zölle gegen Kanada und Mexiko an, die ab 4. März in Kraft treten sollen, während die Sorge vor steigender Inflation durch die Geldpolitik der Zentralbanken immer mehr Anleger in die Krisenwährung Gold treibt. Die indischen Goldimporte sollen im Februar um 85 Prozent im Vergleich zum Vorjahr einbrechen, was die negativen Auswirkungen überzogener Globalisierung auf traditionelle Handelsmuster verdeutlicht. Die bevorstehende Veröffentlichung des US-Konsumdeflators wird weitere Einblicke in die Inflationsentwicklung geben, während Gold für konservative Anleger ein unverzichtbarer Portfoliobestandteil bleibt. Das Edelmetall dient dabei besonders als Absicherung gegen die Folgen einer ideologiegetriebenen Wirtschaftspolitik, die traditionelle ökonomische Prinzipien zunehmend missachtet.
24.02.2025
13:12 Uhr

Chinas wachsende Soft Power: Westen verliert zusehends an Einfluss

China hat im Global Soft Power Index 2025 Großbritannien überholt und belegt nun den zweiten Platz hinter den USA, deren Führungsposition durch politische Instabilität und Governance-Probleme zunehmend gefährdet erscheint. Bemerkenswert ist Chinas konstante Einstufung als attraktivstes Land für Geschäftsbeziehungen und Zukunftspotenzial seit vier Jahren, was im Kontrast zur kritischen westlichen Berichterstattung steht. Die wachsende kulturelle Strahlkraft Chinas zeigt sich unter anderem am erwarteten Erfolg des Animationsfilms "Ne Zha2" und der siebten Platzierung in den Kategorien "Kultur und Erbe" sowie "Medien und Kommunikation". Mit Innovationen wie der KI-App "Deep Seek" demonstriert China seine zunehmende technologische Führungsrolle gegenüber westlichen Tech-Giganten. Ironischerweise könnte Donald Trumps "America First"-Politik Chinas globalen Aufstieg weiter beschleunigen, während sich die einseitige westliche Weltordnung zusehends einem multipolaren System weicht.
24.02.2025
12:37 Uhr

Machtpolitisches Schachspiel: Xi und Putin demonstrieren Einigkeit zum Ukraine-Kriegsjubiläum

Zum dritten Jahrestag des Ukraine-Konflikts führten der chinesische Präsident Xi Jinping und Russlands Präsident Putin ein bedeutsames Telefongespräch, das die strategische Partnerschaft beider Länder unterstreicht. Während Xi die einzigartige Bedeutung der chinesisch-russischen Beziehungen betonte, signalisierte der ukrainische Präsident Zelensky überraschend Gesprächsbereitschaft gegenüber Donald Trump und stellte sogar seinen Rücktritt in Aussicht, falls die Ukraine NATO-Mitglied würde oder ein Friedensabkommen zustande käme. Der chinesische Außenminister Wang Yi zeigte sich bereit, direkte Gespräche zwischen Putin und Trump zu unterstützen und sieht ein "Fenster für den Frieden". Die schwache Außenpolitik der Biden-Harris-Administration hat derweil zu einer weiteren Annäherung zwischen China und Russland geführt, die sich zu einem Gegengewicht zur westlichen Hegemonie entwickelt. Während der Westen auf Konfrontation setzt, bahnen sich im Hintergrund möglicherweise wegweisende diplomatische Durchbrüche an.
24.02.2025
12:32 Uhr

Chinas Goldoffensive: Peking stärkt sich mit massiven Goldkäufen gegen westliche Dominanz

China verstärkt seine Position im globalen Währungsgefüge durch massive Goldkäufe, wobei die chinesische Zentralbank im Januar 2025 die Reserven um weitere 160.000 Unzen auf insgesamt 73,45 Millionen Unzen (2.284,55 Tonnen) aufstockte. Der Goldpreis erreichte Anfang Februar mit 2.886,80 US-Dollar pro Unze ein historisches Allzeithoch, getrieben durch die Zinswende der Federal Reserve, politische Verwerfungen nach Trumps Wiederwahl und geopolitische Konflikte. Parallel dazu reduziert China systematisch seine US-Staatsanleihen-Bestände von über 1,1 Billionen US-Dollar im Jahr 2018 auf 759 Milliarden US-Dollar im Dezember. Trotz dieser Goldoffensive bleibt der Yuan mit einem Anteil von nur 2,8 Prozent an den globalen Währungsreserven international unbedeutend. Mit dieser Strategie bereitet sich China auf eine multipolare Währungswelt vor, in der Gold als Absicherung gegen westliche Finanzturbulenzen dient.
24.02.2025
12:29 Uhr

Verzweifelter Selenskyj bietet Rücktritt an - Dramatischer Machtkampf um die Ukraine

In einer überraschenden Entwicklung hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj seine Bereitschaft zum Rücktritt erklärt, allerdings im Austausch gegen eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine. Während Selenskyj um das politische Überleben seines Landes kämpft, nutzen die USA die Situation und fordern 50 Prozent der ukrainischen Einnahmen aus Bodenschätzen für einen US-kontrollierten Fonds, der 500 Milliarden Dollar erreichen soll. Die angespannte Lage wird zusätzlich durch Donald Trumps öffentliche Bezeichnung Selenskyjs als "Diktator" verschärft, worauf dieser jedoch gelassen reagiert. Ein internationaler Gipfel mit Vertretern aus 37 Ländern soll nun Bewegung in die festgefahrene Situation bringen, während die Ukraine weiterhin dringend 20 Patriot-Luftabwehrsysteme benötigt. Die kommenden Tage werden zeigen, ob Selenskyjs dramatisches Angebot zu einer Veränderung der Situation führen kann oder ob es nur ein weiterer verzweifelter Versuch ist, Zeit zu gewinnen.
22.02.2025
09:17 Uhr

Goldpreis auf Rekordkurs: Bank of America prognostiziert möglichen Anstieg auf 3.500 Dollar

Der Goldpreis hat erneut die wichtige Marke von 2.900 Dollar überschritten, wobei die Bank of America einen möglichen Anstieg auf 3.500 Dollar prognostiziert. Als Hauptgründe für den Preisanstieg nennt Rohstoffanalyst Michael Widmer das schwindende Vertrauen in die US-Finanzpolitik, geopolitische Spannungen und die Sorge vor dem Einfrieren von Vermögenswerten, was Zentralbanken zu massiven Goldkäufen veranlasst hat. China hat zudem ein Pilotprojekt gestartet, das Versicherungsgesellschaften erlaubt, bis zu ein Prozent ihrer Vermögenswerte in physisches Gold zu investieren, was zu zusätzlichen Zuflüssen von etwa 28 Milliarden Dollar führen könnte. Die zunehmende Verlagerung des physischen Goldes von London nach New York deutet auf eine wachsende Bedeutung des physischen Marktes gegenüber dem Papiergoldmarkt hin. Angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen und der ausufernden Staatsverschuldung setzen große Akteure der Weltwirtschaft verstärkt auf die Absicherung durch physisches Gold.
22.02.2025
09:15 Uhr

Goldpreis auf Höhenflug: Chinesische Experten prognostizieren weitere massive Anstiege

Der Goldpreis befindet sich aktuell in einem deutlichen Aufwärtstrend, während die deutsche Ampelregierung mit ihrer Wirtschaftspolitik für Verunsicherung an den Märkten sorgt. Chinesische Experten, darunter Yang Delong vom First Seafront Fund, sehen die Marke von 3.000 US-Dollar in Reichweite und führen den Preisanstieg hauptsächlich auf die schwindende Dominanz des US-Dollars zurück. Wu Kaida von TF Securities verweist auf die verstärkten Goldkäufe der Notenbanken aus den Schwellenländern, wobei auch China seine Reserven wieder aufstockt. Die zunehmenden globalen Unsicherheiten und die fragwürdige Außenpolitik westlicher Regierungen treiben institutionelle Investoren verstärkt in den sicheren Hafen Gold. Die fundamentalen Daten deuten darauf hin, dass die massive Nachfrage nach physischem Gold in Kombination mit der geopolitischen Unsicherheit den Preis weiter steigen lassen könnte.
22.02.2025
09:14 Uhr

Fort Knox unter Verdacht: Musks Zweifel an US-Goldreserven entfacht hitzige Debatte

Tech-Milliardär Elon Musk hat mit seiner öffentlichen Infragestellung der amerikanischen Goldreserven in Fort Knox für Aufsehen gesorgt. Nach offiziellen Angaben sollen sich in den Tresoren 147,34 Millionen Feinunzen Gold mit einem Buchwert von etwa 6,22 Milliarden US-Dollar befinden, doch die letzte umfassende Bestandsaufnahme liegt bereits 70 Jahre zurück. Die Weigerung der US-Regierung, eine unabhängige Prüfung zuzulassen, nährt Spekulationen über mögliche Transfers oder heimliche Veräußerungen der Goldbestände während verschiedener Wirtschaftskrisen. Ein medienwirksamer Besuch des damaligen Finanzministers Steven Mnuchin im Jahr 2017 konnte die Zweifel nicht zerstreuen. Eine Bestätigung der Zweifel könnte zu einem verheerenden Vertrauensverlust in die US-Finanzstabilität führen und den Status des US-Dollars als Weltleitwährung gefährden.
22.02.2025
09:14 Uhr

Gold durchbricht alle Grenzen: Physischer Markt übernimmt die Kontrolle

Der Goldpreis erreicht neue Allzeithöchststände und nähert sich der 3.000-Dollar-Marke, entgegen klassischer Markttheorien und trotz eines starken US-Dollars und hoher Anleiherenditen. Eine fundamentale Verschiebung zeigt sich am Goldmarkt, wobei der physische Markt zunehmend die Oberhand über den Papiergoldsektor gewinnt, angetrieben durch massive Käufe von Notenbanken, insbesondere China und Russland. Während Gold neue Höhen erklimmt, hinkt Silber noch hinterher, da es weiterhin vom Papiermarkt dominiert wird und bei Notenbanken auf weniger Interesse stößt. Die aktuellen Entwicklungen am Goldmarkt könnten der Beginn einer größeren Bewegung sein, da in Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit physisches Gold seine Bedeutung als ultimative Absicherung zurückgewinnt. Der Trend deutet auf ein wachsendes Misstrauen gegenüber dem westlichen Finanzsystem hin, während Investoren und Notenbanken verstärkt auf echte Werte in ihren Tresoren setzen.
22.02.2025
09:13 Uhr

Trump kündigt historischen Besuch in Fort Knox an - Will Goldreserven persönlich inspizieren

Der amtierende US-Präsident Donald Trump hat einen außergewöhnlichen Besuch in Fort Knox angekündigt, wo er persönlich die amerikanischen Goldreserven inspizieren will. Während einer Pressekonferenz auf der Air Force One äußerte Trump sein Misstrauen gegenüber dem System und drohte mit Konsequenzen, falls die Goldreserven nicht vorhanden sein sollten. Das Finanzministerium reagierte prompt mit der Versicherung, dass sich die kompletten 147,3 Millionen Feinunzen Gold im Wert von über 434 Millionen US-Dollar in den Tresoren befänden. Unterstützung erhält Trump dabei von Tech-Unternehmer Elon Musk und Senator Rand Paul, die ebenfalls Zweifel an der offiziellen Darstellung äußern. Die geplante Inspektion wäre die erste ernsthafte Überprüfung seit Jahren, da der letzte Besuch 2017 durch Finanzminister Steven Mnuchin hauptsächlich der Beobachtung einer Sonnenfinsternis diente.
22.02.2025
08:55 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Westliche Investoren stürmen den Markt - Asien schaut nur zu

Der Goldpreis erreichte gestern mit 2.954 Dollar ein neues Allzeithoch, was einen Anstieg von 10,32 Prozent seit Jahresbeginn bedeutet und die wachsende Verunsicherung an den westlichen Finanzmärkten widerspiegelt. Die Schweiz verzeichnete im Januar mit 193 Tonnen den höchsten monatlichen Goldexport in die USA seit über einem Jahrzehnt, während die traditionell goldaffinen asiatischen Märkte wie China und Indien überraschend zurückhaltend blieben. Die Dynamik wird derzeit hauptsächlich von ETF-Anlegern getrieben, die allein in den ersten Februarwochen etwa 50 Tonnen den physisch hinterlegten Gold-ETFs hinzufügten, nach bereits beachtlichen Zuflüssen von 34,5 Tonnen im Januar. Der weltweit größte Gold-ETF verzeichnete in nur drei Handelstagen Zuflüsse von mehr als 20 Tonnen, was das schwindende Vertrauen in die Stabilität des westlichen Finanzsystems und die zunehmende Skepsis gegenüber der Notenbankenpolitik demonstriert. Während sich die Rally fortsetzen könnte, birgt die extreme Konzentration der Nachfrage auf westliche Märkte bei gleichzeitiger asiatischer Zurückhaltung das Risiko mittelfristiger Verwerfungen.
22.02.2025
08:49 Uhr

Euro unter Druck: Schwache Konjunkturdaten offenbaren wirtschaftspolitisches Versagen

Der Euro geriet am Freitag erneut unter Druck und wurde bei 1,0464 US-Dollar gehandelt, während schwache Konjunkturdaten aus Frankreich und den USA die strukturellen Probleme der europäischen Wirtschaftspolitik offenbarten. In Frankreich ist der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor im Februar deutlich eingebrochen, während der Gesamtindikator für die Eurozone entgegen den Expertenprognosen im Stagnationsmodus verharrt. In den USA fiel das Konsumklima der Universität Michigan im Februar auf den tiefsten Stand seit November 2023, wobei die längerfristigen Inflationserwartungen der Verbraucher höher als erwartet ausfielen. Die EZB, die den Referenzkurs auf 1,0465 Dollar festsetzte, befindet sich in einer Zwickmühle zwischen Inflationsbekämpfung und Wachstumsschwäche, während die Fed durch ihre straffe Geldpolitik den Dollar stützt. Die Situation verdeutlicht den dringenden Bedarf einer wirtschaftspolitischen Kehrtwende in Europa, weg von klimapolitischen Experimenten hin zu marktwirtschaftlichen Prinzipien und solider Haushaltspolitik.
22.02.2025
08:45 Uhr

Goldpreis auf Rekordjagd: Trumps Politik treibt Anleger in den sicheren Hafen

Die Finanzmärkte erleben derzeit eine bemerkenswerte Phase, in der Gold mit einem Preis von nahezu 3.000 Dollar je Feinunze neue Höchststände erreicht, maßgeblich beeinflusst durch Donald Trumps Politik. Seit seinem Amtsantritt verzeichnet Gold einen Wertzuwachs von 8 Prozent, was auf seine konfrontative Handelspolitik und seinen fragwürdigen Umgang mit der Federal Reserve zurückzuführen ist. Die Zentralbanken, insbesondere China, kaufen in einem bisher nicht gekannten Ausmaß Gold und wenden sich vom US-Dollar ab, wobei allein im vergangenen Jahr über 1.000 Tonnen von Notenbanken erworben wurden. Die von Trump angedrohten massiven Zölle gegen nahezu alle Handelspartner der USA könnten sich als weiterer Preistreiber für Gold erweisen. Die aktuelle Entwicklung zeigt, wie die von ideologischen Grabenkämpfen geprägte Politik der Weltmächte das Vertrauen in traditionelle Währungen erschüttert und Gold als sicheren Hafen etabliert.
21.02.2025
19:08 Uhr

Goldpreis-Reset: USA erwägt historische Neubewertung der Goldreserven

Die USA erwägen eine historische Neubewertung ihrer Goldreserven, was den Goldpreis auf ein bisher ungekanntes Niveau treiben könnte. Donald Trump sorgte mit der Ankündigung eines US-Staatsfonds für Aufsehen, während große Banken wie die Bank of America und Citibank bereits Goldpreise von über 3.400 Dollar je Unze prognostizieren. Die Debatte intensivierte sich, als Elon Musk eine Überprüfung der Fort Knox Bestände forderte, die seit 1974 nicht mehr inspiziert wurden. Eine Neubewertung des Goldes auf 3.000 Dollar könnte eine globale Kettenreaktion auslösen und andere Zentralbanken zu ähnlichen Schritten zwingen. Experten warnen dabei vor möglichen inflationären Tendenzen, sollten die durch die Neubewertung gewonnenen Mittel für Staatsausgaben verwendet werden.
21.02.2025
15:58 Uhr

Gold als Rettungsanker: Kann eine Neubewertung der US-Goldreserven die Schuldenkrise lösen?

Angesichts der steigenden amerikanischen Staatsverschuldung wird eine Neubewertung der US-Goldreserven als mögliche Lösung diskutiert, da diese derzeit weit unter ihrem tatsächlichen Marktwert von 2.900 Dollar pro Unze bilanziert werden. Die jahrzehntelange Politik des billigen Geldes hat die amerikanische Wirtschaft in eine gefährliche Schieflage gebracht und die Kluft zwischen Vermögensbesitzern und Mittelschicht vergrößert. Ein Lösungsansatz basiert auf der Neubewertung der Goldreserven, Kürzung der Staatsausgaben und Rückverlagerung wichtiger Industriezweige in die USA. Die systematische Durchforstung der Behördenausgaben könnte Milliarden Dollar für den Schuldenabbau freisetzen. Eine Rückbesinnung auf traditionelle ökonomische Tugenden und die Neubewertung des Goldes als Stabilitätsanker könnten Amerika wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad führen und das Vertrauen in die amerikanische Wirtschaft wiederherstellen.
21.02.2025
11:07 Uhr

Europäische Aktienmärkte übertreffen die Wall Street seit Trumps Amtszeit - Ein Wendepunkt in der globalen Finanzwelt?

Die europäischen Aktienmärkte haben seit der Amtszeit von Donald Trump eine überraschend starke Performance gezeigt und dabei sogar die Wall Street übertroffen, was viele Finanzexperten überrascht haben dürfte. Während die amerikanischen Börsen unter hoher Staatsverschuldung und ideologisch geprägter Wirtschaftspolitik leiden, punkten europäische Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten und traditionellen Wirtschaftstugenden. Die unterschiedliche geldpolitische Ausrichtung der Notenbanken spielt dabei eine wichtige Rolle, wobei die EZB im Gegensatz zur Federal Reserve noch eher an wirtschaftlichen Realitäten orientiert erscheint. Diese Entwicklung könnte sich auch positiv auf den Goldpreis auswirken, da das Edelmetall von der zunehmenden Skepsis gegenüber dem US-Dollar profitieren könnte. Die aktuelle Situation könnte der Beginn einer längerfristigen Trendwende sein, während sich Europa auf seine Stärken besinnt und die USA mit den Folgen ihrer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik zu kämpfen haben.
21.02.2025
08:07 Uhr

Chinas Yuan-Manipulation: Wie Peking den Westen in die Knie zwingt

China nutzt eine raffinierte Strategie der Währungsmanipulation, indem staatliche Banken als Strohmänner eingesetzt werden, um den Yuan systematisch zu schwächen. Während die offiziellen Devisenreserven der chinesischen Zentralbank im Januar 2024 sanken, erhöhten staatliche Banken ihre Auslandsvermögen deutlich, was die neue Taktik der indirekten Manipulation verdeutlicht. Besonders die deutsche Wirtschaft leidet unter dieser Politik, da trotz drastisch gestiegener Erzeugerpreise in Deutschland der Yuan gegenüber dem Euro stark abwertete. Die europäische Automobilindustrie ist von dieser Entwicklung besonders betroffen, während die EU bisher keine effektive Gegenstrategie entwickelt hat. Die Situation wird durch die Handlungsunfähigkeit der EU verschärft, die sich in Bürokratie und endlosen Diskussionen verliert, während China seine Exportwirtschaft gezielt fördert.
21.02.2025
07:45 Uhr

Milliardenschwere Steuerverschwendung: Trump deckt ideologische Geldverbrennung der US-Regierung auf

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat auf dem "Future Investment Initiative"-Gipfel in Miami gemeinsam mit Elon Musk massive Steuerverschwendungen der US-Regierung aufgedeckt. Dabei wurden unter anderem zwei Millionen US-Dollar für "Geschlechtsoperationen" in Guatemala, 1,5 Millionen Dollar für LGBTQ-Lobbyprojekte in Serbien und 13 Millionen Dollar für eine "Sesamstraßen-Sendung" im Irak ausgegeben. Besonders kritisch sieht Trump die Zahlung von über 21 Millionen Dollar an "Demokratieförderprogramme" in Indien, die er als möglichen Versuch der politischen Einflussnahme wertet. Die Aufdeckungsarbeit von Trumps "Sondermitarbeiter" Elon Musk hat bereits zu erheblichen Einsparungen geführt, wobei unabhängige Medien von 16,6 Milliarden Dollar sprechen. Trump kündigte an, 20 Prozent dieser Einsparungen für die Reduzierung des Haushaltsdefizits zu verwenden.
20.02.2025
16:40 Uhr

Diplomatische Sensation: USA und Russland verhandeln über Ende der Sanktionen

Eine überraschende diplomatische Wende zeichnet sich im Verhältnis zwischen den USA und Russland ab, nachdem sich die Außenminister beider Länder, Marco Rubio und Sergej Lawrow, zu bedeutsamen Gesprächen in Saudi-Arabien trafen. Die Minister bereiten offenbar konkrete Vereinbarungen vor, die eine vollständige Aufhebung der Sanktionen sowie eine weitreichende Liberalisierung des Handels vorsehen würden. Während die russische Wirtschaft trotz aller Strafmaßnahmen ein beachtliches Wachstum von 4,1 Prozent verzeichnet, versinken zahlreiche EU-Staaten in einer selbst verschuldeten Deindustrialisierung und Rezession. Besonders Ungarn positioniert sich als scharfer Kritiker der bisherigen Sanktionspolitik, wobei der ungarische Außenminister Peter Szijjarto mit deutlichen Worten auf Konfrontationskurs zu seinen europäischen Amtskollegen ging. Die sich abzeichnende amerikanisch-russische Annäherung könnte nicht nur das Ende der weitgehend wirkungslosen Sanktionen einläuten, sondern auch eine längst überfällige Korrektur der verfehlten europäischen Russlandpolitik erzwingen.
20.02.2025
16:32 Uhr

Dramatischer Kurswechsel: USA verweigern Verurteilung Russlands in G7-Erklärung

In einer überraschenden diplomatischen Wendung verweigert die US-Regierung die Verurteilung Russlands in einer geplanten G7-Erklärung zum dritten Jahrestag des Ukraine-Konflikts und bevorzugt stattdessen neutralere Formulierungen. Diese neue Haltung der USA führt zu wachsenden Spannungen innerhalb der G7-Staaten, während der russische Präsident Putin die amerikanische Herangehensweise bereits positiv bewertet. Die neue US-Position wird als Rückkehr zu einer interessengeleiteten Realpolitik interpretiert, die auf pragmatische Lösungsansätze statt auf moralische Verurteilungen setzt. In europäischen Diplomatenkreisen wächst die Besorgnis über den amerikanischen Kurswechsel, und es zeigt sich zunehmend die Notwendigkeit einer eigenständigen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Die Zeit der automatischen transatlantischen Einigkeit in außenpolitischen Fragen scheint sich damit ihrem Ende zu nähern.
20.02.2025
15:45 Uhr

Goldreserven in Fort Knox: Trump kündigt historische Überprüfung an - Finanzminister wiegelt ab

Donald Trump hat eine umfassende Überprüfung der amerikanischen Goldreserven in Fort Knox angekündigt, nachdem Elon Musk eine öffentliche Debatte über den tatsächlichen Bestand neu entfacht hatte. Seit 1953 wurde keine vollständige Bestandsaufnahme der theoretisch 4.500 Tonnen Gold mehr durchgeführt, während US-Finanzminister Scott Bessent versichert, dass "das gesamte Gold vorhanden sei". Für Aufsehen sorgte zudem die Zugangsverweigerung für den republikanischen Senator Mike Lee, dem trotz seiner Position eine Besichtigung von Fort Knox verwehrt wurde. Die widersprüchlichen Aussagen von Trump und Finanzminister Bessent führten zu Schwankungen am Goldmarkt, wobei das Edelmetall zunächst ein neues Rekordhoch von 2.954 Dollar erreichte. Musks Vorschlag, die Überprüfung per Livestream zu übertragen, könnte nun für beispiellose Transparenz sorgen, nachdem der Goldpreis seit 1973 nicht mehr angepasst wurde und noch immer mit 42 Dollar pro Unze in den Büchern steht.
20.02.2025
10:16 Uhr

Handelskrieg treibt Goldpreis auf Rekordhöhe - Anleger flüchten in sichere Häfen

Der Goldpreis erreichte am Donnerstag mit 2.944 US-Dollar einen neuen Rekordstand, während Anleger angesichts zunehmender politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten Zuflucht in sicheren Häfen suchen. Donald Trumps Ankündigung neuer Importzölle hat die angespannte Stimmung an den globalen Märkten weiter verschärft, während die Fed an ihrer Hochzinspolitik festhält. Marktanalysten sehen bereits die 3.000-Dollar-Marke für Gold in greifbarer Nähe, und auch Silber profitiert von der Situation mit einem starken Kurs von 32,83 US-Dollar. Die kommenden US-Wirtschaftsdaten könnten weitere Impulse setzen, wobei Gold technisch betrachtet oberhalb von 2.936,33 US-Dollar bullisch bleibt und ein vielversprechendes Ziel bei 2.962,90 US-Dollar hat. Solange die politische Unsicherheit anhält, dürften Gold und Silber ihre Position als verlässliche Wertspeicher weiter festigen.
20.02.2025
07:08 Uhr

Lavrovs G20-Auftritt: Russlands diplomatische Offensive gegen westliche Dominanz

Der russische Außenminister Sergej Lavrov nimmt am zweitägigen G20-Außenministertreffen in Johannesburg teil und demonstriert damit Russlands anhaltende Bedeutung auf der internationalen Bühne. Laut der russischen Außenamtssprecherin Maria Zakharova wird Lavrov eine detaillierte Analyse der internationalen Lage präsentieren und Wege zur Überwindung aktueller Konflikte aufzeigen. Auf der G20-Plattform wird sich Russland gegen die westliche Wirtschaftskriegführung positionieren und für eine offene Weltwirtschaft einsetzen. Lavrov wird dabei besonders die erfolgreichen Kooperationen wie die Eurasische Wirtschaftsunion, die Shanghai Cooperation Organisation und die BRICS-Staaten hervorheben. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Rede wird die von Russland initiierte "Größere Eurasische Partnerschaft" sein, die als Alternative zum westlichen Hegemoniemodell für eine multipolare Weltordnung steht.
20.02.2025
06:57 Uhr

G20-Gipfel in Südafrika: Globaler Süden stellt sich gegen westliche Dominanz

Beim anstehenden G20-Außenministertreffen in Südafrika zeichnet sich ein bemerkenswerter Machtkampf ab, während die USA durch die Abwesenheit ihres Außenministers J.D. Vance auffallen. Mit nur sechs westlichen Industrienationen unter den G20-Mitgliedern wird die bisherige Dominanz des Westens zunehmend in Frage gestellt, selbst mit der Unterstützung von Australien, Japan und Südkorea kommt der "westliche Block" lediglich auf neun Stimmen. Für die Europäische Union könnte sich diese Konstellation als Chance erweisen, sich von der amerikanischen Vormachtstellung zu emanzipieren, da die von Südafrika vorgeschlagene Agenda unter dem Motto "Solidarität, Gleichheit und Nachhaltigkeit" weitgehend mit europäischen Wertvorstellungen übereinstimmt. Die Mehrheit der G20-Staaten verfolgt einen differenzierteren Ansatz im Ukraine-Konflikt und fordert Reformen des UN-Sicherheitsrates sowie konkrete Lösungen für globale Probleme wie Hunger, Armut und faire Klimaschutz-Lasten. Für Europa eröffnet sich damit die historische Chance, gemeinsam mit den aufstrebenden Nationen eine neue Weltordnung jenseits amerikanischer Bevormundung zu gestalten.
19.02.2025
17:46 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Globale Unsicherheit treibt Anleger in den sicheren Hafen

Der Goldpreis erreicht mit 2.947 Dollar je Feinunze ein historisches Allzeithoch, was einem beeindruckenden Anstieg von über 46 Prozent in den letzten zwölf Monaten entspricht. Goldman Sachs prognostiziert aufgrund der massiven Nachfrage der Zentralbanken einen weiteren Anstieg auf bis zu 3.300 Dollar bis zum Jahresende. Donald Trumps Ankündigung möglicher Strafzölle auf Autoimporte verstärkt die Unsicherheit an den globalen Märkten und könnte das Vertrauen in den US-Dollar weiter schwächen. Die "Fear of Missing Out" treibt zusätzlich immer mehr Anleger in den Goldmarkt, während die anhaltend hohe Inflation in den USA und die ausufernde Staatsverschuldung als weitere Preistreiber fungieren. Die Entwicklung zeigt, dass Gold in Zeiten zunehmender globaler Unsicherheit und schwindenden Vertrauens in die etablierte Finanzpolitik seine Rolle als sicherer Hafen erfüllt.
19.02.2025
15:56 Uhr

China reduziert US-Staatsanleihen drastisch - Vertrauenskrise zwischen den Wirtschaftsmächten verschärft sich

China hat seine Bestände an US-Staatsanleihen auf den niedrigsten Stand seit 2009 reduziert, was die wachsenden Spannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt unterstreicht. Während die Biden-Administration einen konfrontativen Kurs gegenüber China fährt, baut Peking parallel seine Goldreserven aus, was als schwindendes Vertrauen in den US-Dollar als Weltleitwährung interpretiert werden kann. Die jahrzehntelange Symbiose, in der China als größter ausländischer Gläubiger der USA fungierte, zeigt deutliche Risse, was weitreichende Folgen für das globale Finanzsystem haben könnte. Der zunehmende Fokus Chinas auf physisches Gold könnte den Aufwärtstrend des Edelmetalls weiter verstärken, während Papierwährungen und Staatsanleihen unter dem Druck der globalen Verschuldung leiden. Vor dem Hintergrund dieser geopolitischen Verschiebungen erscheint eine Diversifizierung durch physisches Gold für Anleger zunehmend relevant, während die Ampel-Regierung weiterhin auf schuldenfinanzierte Ausgabenprogramme setzt.
19.02.2025
07:11 Uhr

Bank of Japan: Graduelle Zinserhöhungen trotz drohender Inflationsgefahr

Das Direktoriumsmitglied der Bank of Japan (BoJ), Hajime Takata, hat sich für eine schrittweise Anpassung der monetären Ausrichtung ausgesprochen und warnt vor schneller steigenden Inflationsrisiken als bisher angenommen. Trotz zunehmender Sorgen um die Auswirkungen der Trump-Politik zeigt sich Takata optimistisch hinsichtlich der US-Wirtschaftsentwicklung, die auch positive Impulse für die japanische Wirtschaft liefern könnte. Experten erwarten die nächste Straffung der japanischen Geldpolitik im Sommer, was dem bisherigen Rhythmus von einer Zinserhöhung alle sechs Monate entsprechen würde. Die zunehmende Unsicherheit über die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft und die drohenden Inflationsgefahren dürften dem Goldpreis weiteren Auftrieb verleihen. Die vorsichtige Herangehensweise der Bank of Japan steht dabei im Kontrast zur Politik westlicher Zentralbanken, die mit ihrer Niedrigzinspolitik zur aktuellen Inflationsmisere beigetragen haben.
19.02.2025
07:09 Uhr

Amerikaner horten Waren: Trump-Zölle lösen Panikkäufe aus

Die Ankündigung neuer Zölle durch Ex-Präsident Donald Trump führt zu verstärkten Hamsterkäufen in den USA, wobei jeder fünfte Amerikaner sein Kaufverhalten als "Doom Spending" bezeichnet - übermäßiges Horten aus Zukunftsängsten. Eine Studie von CreditCards.com zeigt, dass 22 Prozent der Befragten ihre Großeinkäufe von Trumps geplanten Zöllen stark beeinflusst sehen, während weitere 30 Prozent teilweise dadurch beeinflusst werden. Die Finanzmärkte reagieren nervös, da die Zölle die Inflation weiter anheizen und die Federal Reserve bei Zinssenkungen behindern könnten. Die ständig wechselnden Zollpläne schaffen ein Klima der Unsicherheit, das Unternehmen dazu veranlasst, eine Verlagerung ihrer Produktion in die USA zu erwägen. Diese Entwicklung zeigt, wie politische Entscheidungen das Konsumverhalten einer Nation beeinflussen und das Potenzial haben, die US-Wirtschaft zu destabilisieren.
19.02.2025
07:04 Uhr

USA demonstriert militärische Stärke: Strategische Bomber über dem Nahen Osten

Das Pentagon demonstrierte am Dienstag militärische Stärke im Nahen Osten durch den Einsatz von zwei strategischen Bombern, begleitet von Kampfjets und Tankflugzeugen. Die Mission beinhaltete eine seltene "Live-Fire"-Übung mit scharfer Munition auf Übungsgelände verschiedener Partnerstaaten, was als deutliches Warnsignal an potenzielle Gegner verstanden werden kann. Diese Machtdemonstration erfolgt in einer Zeit, in der die USA unter Trump eine härtere außenpolitische Linie verfolgen und die "maximalen Sanktionen" gegen den Iran bereits Wirkung zeigen. Die geopolitische Landschaft im Nahen Osten hat sich fundamental gewandelt, mit einer geschwächten Hisbollah im Libanon und einem machtverlustigen Assad-Regime in Syrien. Während Israels Premierminister Netanjahu eine noch entschlossenere Politik gegenüber dem Iran fordert, versucht die iranische Führung, die Drohkulisse herunterzuspielen, doch die jüngste US-Machtdemonstration deutet auf ein mögliches Ende der diplomatischen Bemühungen hin.
19.02.2025
07:02 Uhr

BlackRock stoppt ESG-Gespräche: Rückzug des Finanzgiganten offenbart grünes Dilemma

Der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock stellt seine Gespräche mit Unternehmen über ESG-Themen aufgrund verschärfter SEC-Vorgaben vorerst ein. Dieser überraschende Schritt könnte das Ende einer Ära markieren, in der Großinvestoren versuchten, Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsagenda aufzuzwingen. Die verschärften SEC-Regularien schieben dem ESG-Aktivismus einen Riegel vor, der von Kritikern ohnehin als gefährliche Machtkonzentration gesehen wurde. Die ESG-Kriterien wurden oft willkürlich festgelegt und führten zu steigenden Preisen sowie sinkender Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Der Rückzug BlackRocks könnte nun eine wichtige Zäsur darstellen und Unternehmen ermöglichen, sich wieder stärker auf ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit statt auf ideologisch motivierte ESG-Kennzahlen zu konzentrieren.
19.02.2025
07:01 Uhr

Trump enthüllt Missstände in der Ukraine-Politik: Milliarden-Hilfen verschwunden?

In einer aufsehenerregenden Pressekonferenz in Mar-a-Lago hat der ehemalige US-Präsident Donald Trump die aktuelle Ukraine-Politik scharf kritisiert und dabei insbesondere die Verwendung von etwa 350 Milliarden Dollar an Hilfsgeldern hinterfragt. Trump äußerte zudem Bedenken über die politische Legitimität des ukrainischen Präsidenten Selenskyj, dessen Popularitätswerte laut Trump auf 4% gefallen seien und der unter Verweis auf das Kriegsrecht keine Neuwahlen zulasse. Im Gegensatz zur Politik der Biden-Administration plädiert Trump für diplomatische Lösungen und verweist auf erste Fortschritte bei Gesprächen zwischen US-Vertretern und dem russischen Außenminister Lawrow in Riad. Kritisch sieht Trump auch die mangelnde finanzielle Beteiligung der europäischen Verbündeten, die trotz ihrer geografischen Nähe zum Konflikt nur einen Bruchteil der amerikanischen Hilfen leisten. Die aktuelle Entwicklung zeige, dass eine besonnene, auf echte Friedenslösung ausgerichtete Politik dringend notwendig sei, da die bisherige Strategie der bedingungslosen Unterstützung nur zu weiteren Opfern und Verschwendung von Steuergeldern geführt habe.
18.02.2025
06:52 Uhr

Goldman Sachs sieht Goldpreis bei 3.100 Dollar - Zentralbanken als treibende Kraft

Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat ihre Goldpreisprognose für Ende 2025 auf 3.100 US-Dollar je Unze angehoben, was einen deutlichen Anstieg gegenüber der vorherigen Prognose von 2.890 Dollar darstellt. Als Haupttreiber dieser Entwicklung sieht die Bank die verstärkten Goldkäufe der Zentralbanken, die auf monatlich 50 Tonnen geschätzt werden und den Preis bis Jahresende um etwa 9 Prozent steigern könnten. Bei zunehmenden politischen Unsicherheiten könnte der Goldpreis sogar auf 3.300 Dollar je Unze steigen, während die wachsende US-Staatsverschuldung einen weiteren Preisanstieg auf 3.250 Dollar bis Dezember 2025 bewirken könnte. Goldman Sachs bekräftigt seine "Go for Gold"-Empfehlung und sieht Long-Positionen in Gold als starke Absicherung gegen Handelsspannungen, geldpolitische Risiken und Rezessionsgefahren. Diese Entwicklung unterstreicht, dass während Politik und Notenbanken das Vertrauen der Bürger verlieren, immer mehr Akteure auf Gold als ultimativen Wertspeicher setzen.
18.02.2025
06:34 Uhr

Fed-Funktionär beschwichtigt Inflationssorgen: Realitätsferne Einschätzung oder kalkulierte Täuschung?

Ein hochrangiger Federal Reserve Funktionär hat kürzlich die Inflationsrisiken durch mögliche Trump-Zölle überraschend heruntergespielt, was bei Wirtschaftsexperten auf Kritik stößt. Diese Verharmlosung der Inflationsgefahren durch die US-Notenbank wird als weiteres Beispiel für die systematische Unterschätzung wirtschaftlicher Risiken durch Notenbanken weltweit gesehen. Während die Preise für Grundnahrungsmittel und Energie steigen, erinnert die beschwichtigende Haltung der Fed an ihre frühere Einschätzung der Inflation als "vorübergehend" in den Jahren 2021 und 2022. Als Reaktion darauf suchen immer mehr Anleger Schutz in traditionellen Wertspeichern wie Gold, das sich historisch als verlässlicher Inflationsschutz bewährt hat. In Anbetracht der wackeligen wirtschaftlichen Fundamente vieler westlicher Nationen wird empfohlen, die aktuellen Aussagen der Federal Reserve kritisch zu hinterfragen und eigenständige Vorkehrungen zu treffen.
17.02.2025
20:40 Uhr

Trumps kühner Goldplan: Wie der Ex-Präsident das US-Schuldenproblem lösen könnte

Donald Trump könnte im Falle seiner Rückkehr ins Weiße Haus einen kühnen Plan zur Lösung des US-Schuldenproblems verfolgen, der die amerikanischen Goldreserven von 8.133 Tonnen betrifft. Diese werden derzeit mit einem veralteten Wert von 42,22 Dollar pro Unze bilanziert, während der aktuelle Marktpreis bei über 2.900 Dollar liegt. Eine Neubewertung zum Marktwert würde einen buchhalterischen Gewinn von über 774 Milliarden Dollar bedeuten, was dem US-Haushalt erheblich zugute käme. Ein ähnlicher Mechanismus wurde bereits 1972 genutzt, als die US-Regierung den offiziellen Goldpreis von 35 auf 38 Dollar anhob. Eine solche Neubewertung könnte allerdings weitreichende Folgen haben: Während Goldanleger profitieren könnten, würde der US-Dollar vermutlich unter Druck geraten und die Federal Reserve müsste möglicherweise durch Anleiheverkäufe gegensteuern.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“