Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

FDP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

04.08.2024
19:39 Uhr

Haushalt 2025: Lindner sieht Lücke von fünf Milliarden Euro

Die Diskussionen um den Bundeshaushalt 2025 sorgen erneut für Unruhe in der Ampel-Regierung. Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat eine Finanzierungslücke von fünf Milliarden Euro festgestellt, ohne konkrete Vorschläge zu machen, wie diese geschlossen werden könnte. Die vom Finanzministerium beauftragten Experten hatten verfassungsrechtliche Bedenken insbesondere bei Zuschüssen für die Deutsche Bahn und die Autobahn GmbH angemeldet, die als Darlehen umgewidmet werden sollen. Die SPD kritisiert Finanzminister Lindner scharf, während die Union Kürzungen bei den Sozialleistungen fordert. Thomas Obst vom Institut der deutschen Wirtschaft betonte, dass die Unsicherheiten um den Haushalt die Wirtschaft belasten könnten. Finanzminister Lindner stellte klar, dass es "keine Steuererhöhungen für die arbeitende Mitte" geben werde, und die kommenden Wochen werden zeigen, ob die Ampel-Koalition eine tragfähige Lösung für den Bundeshaushalt 2025 finden kann.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

03.08.2024
19:37 Uhr

Ampel im Umfragetief: Grüne auf historischem Tiefstand

Die Ampelkoalition, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, verharrt weiterhin im Umfragetief, wobei die Grünen mit nur noch zehn Prozent der Stimmen ihren schlechtesten Wert seit 2018 erreichen. Die Union, bestehend aus CDU und CSU, führt die Umfragen mit 31 Prozent an und ist damit stärker als die drei Ampel-Parteien zusammen, was sie für zukünftige Regierungsbildungen unverzichtbar macht. Laut Insa-Chef Hermann Binkert wären sowohl eine schwarz-rote Koalition als auch eine Jamaika-Koalition mit jeweils 46 Prozent möglich. Die Bürger scheinen das Vertrauen in die Regierungsparteien verloren zu haben, was sich in den konstant niedrigen Umfragewerten widerspiegelt. Besonders alarmierend ist der Umfragestand für die Grünen, der als Zeichen dafür gedeutet werden könnte, dass die Wähler die grüne Politik zunehmend kritisch sehen. Die aktuellen Umfragewerte sollten ein Weckruf für die Ampelkoalition sein, um das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen.
02.08.2024
20:11 Uhr

Haushaltsplan der Bundesregierung: Ein erneutes Debakel?

Der mühsam gefundene Haushaltskompromiss der Ampelkoalition steht auf der Kippe: Finanzminister Christian Lindner sieht nach zwei Gutachten dringenden Gesprächsbedarf. SPD-Chefin Saskia Esken kritisiert Lindner scharf und wirft ihm rücksichtsloses Verhalten vor. Die Gutachten stellten fest, dass sich die Milliardenlücke im Haushaltsentwurf nicht einfach durch kreative Buchungen schließen lässt, was erhebliche verfassungsrechtliche Risiken birgt. Die SPD macht Lindner verantwortlich, während die FDP betont, dass die Idee mit den Buchungen aus dem Kanzleramt gekommen sei. Nun steht die Ampel vor der Aufgabe, acht bis neun Milliarden Euro anderweitig aufzubringen oder einzusparen. Experten sehen schwierige Verhandlungen voraus, da der Haushalt an vielen Stellen auf Kante genäht ist.
02.08.2024
11:35 Uhr

Besteuerungsanteil an Renten weiter angestiegen: Ein Alarmsignal für deutsche Rentner

Im Jahr 2023 erhielten rund 22,1 Millionen Personen in Deutschland Rentenleistungen in Höhe von 381 Milliarden Euro, was einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr darstellt. Der Besteuerungsanteil dieser Rentenleistungen stieg auf 68 Prozent, was 260,5 Milliarden Euro entspricht. Ursache ist die Neuregelung der Besteuerung von Alterseinkünften im Alterseinkünftegesetz von 2005, die eine nachgelagerte Besteuerung vorsieht. Mit dem Wachstumschancengesetz wurde die Übergangsphase bis 2058 verlängert, wodurch der besteuerte Anteil der Renteneinkünfte weiter steigen wird. Seit 2015 ist der durchschnittliche Besteuerungsanteil um 13 Prozentpunkte gestiegen, was eine zunehmende finanzielle Belastung für Rentner bedeutet. Kritiker werfen der Bundesregierung vor, die Verantwortung gegenüber den älteren Generationen zu vernachlässigen, was zu einer weiteren Spaltung der Gesellschaft führen könnte.
02.08.2024
11:28 Uhr

Einschnitte bei Sozial- und Konsumausgaben? Haushalt 2025 verlangt wohl doch Nachverhandlungen

Im Haushaltsbeschluss des Kabinetts für das Jahr 2025 klafft eine Finanzierungslücke von etwa 17 Milliarden Euro, und es bleibt umstritten, ob die geplanten Einsparungen von acht Milliarden Euro machbar sind. Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesfinanzministerium und der Rechtsprofessor Johannes Hellermann sehen zwar Probleme, aber keine unüberwindbaren Hürden, und weitere Gespräche innerhalb der Regierung und des Parlaments sind notwendig. Das Bundesfinanzministerium plant, das Defizit durch Einsparungen bei Konsumausgaben und Maßnahmen zur Treffsicherheit der Sozialausgaben zu minimieren, während ein Notlagenbeschluss für höhere Kreditaufnahme als verfassungsrechtlich und ökonomisch unmöglich betrachtet wird. Janine Wissler von der Linken kritisiert die geplanten Sozialkürzungen und fordert stattdessen eine Vermögenssteuer und die Schließung von Steuerschlupflöchern. Der Bund der Steuerzahler kritisiert die fehlende Sparpolitik der Ampelregierung, und Mathias Middelberg von der Union wirft Christian Lindner vor, sich vom Kanzler täuschen zu lassen. Parallel plant Lindner einen Nachtragshaushalt für das laufende Jahr mit 11,3 Milliarden Euro zusätzlichen Schulden, um den Mehrbedarf beim Bürgergeld auszugleichen.
02.08.2024
09:33 Uhr

Teurere Sozialhilfe: Ausgaben steigen um 18 Prozent im Jahr 2023

Die Ausgaben für Sozialhilfe in Deutschland sind 2023 um 18 Prozent gestiegen, was Fragen zur Effizienz und Nachhaltigkeit des Sozialsystems aufwirft. Der größte Anteil entfiel auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, die sich um 14,5 Prozent auf 10,1 Milliarden Euro erhöhten. Auch die Hilfe zur Pflege stieg um 27,4 Prozent auf knapp 4,5 Milliarden Euro, nachdem sie 2022 durch eine Pflegereform gesunken war. Weitere Sozialhilfeleistungen wie Hilfe zum Lebensunterhalt und Hilfen zur Gesundheit verzeichneten ebenfalls deutliche Anstiege. Die Eingliederungshilfe nach dem Sozialgesetzbuch IX kostete 25,4 Milliarden Euro, eine Steigerung um 9,4 Prozent. Kritiker werfen der Ampelregierung vor, dass die steigenden Sozialhilfekosten die finanzielle Stabilität des Landes gefährden könnten.
02.08.2024
07:33 Uhr

Manipulationen beim RKI: Kritische Meinungen intern zensiert

Am 23. Juli 2024 wurden Protokolle und Zusatzunterlagen veröffentlicht, die von einer nicht näher bezeichneten Quelle aus dem Robert Koch-Institut (RKI) stammen sollen. Diese Dokumente werfen ein erschreckendes Licht auf die internen Abläufe während der vermeintlichen "Pandemie". Ein Protokoll vom 25. März 2020 zeigt, dass kritische Anmerkungen bewusst aus den finalen Versionen entfernt wurden. Dies deutet auf eine gezielte Manipulation hin, um die tatsächlichen Diskussionen und Überlegungen zu verschleiern. Ebenso fehlt der Satz "Insgesamt ein Effekt, dass akute respiratorische Erkrankungen weniger werden." Es ist zu befürchten, dass alle Protokolle innerhalb des RKI überarbeitet und bereinigt wurden.
02.08.2024
05:51 Uhr

RKI-Leaks: mRNA-Zulassung ohne Phase 3 Versuche diskutiert und geschönte Protokolle

Die jüngsten Enthüllungen aus den sogenannten RKI-Leaks werfen ein düsteres Licht auf die Zulassung von mRNA-Impfstoffen und die Rolle des Robert Koch-Instituts (RKI) während der Pandemie. Wie aus den geleakten Dokumenten hervorgeht, wurde die Möglichkeit erwogen, mRNA-Impfstoffe ohne die entscheidenden Phase-3-Studien zuzulassen. Prof. Stefan Homburg entdeckte, dass die Phase-3-Studie von Pfizer im Jahr 2020 ein kolossaler Fehlschlag war, dennoch erhielten die Impfstoffe eine Notfallzulassung. Kritische Artikel in der Medizinzeitschrift The BMJ bemängelten bereits 2020 das Studiendesign und die behauptete Wirksamkeit des Impfstoffs. Die Leaks zeigen auch, dass das RKI Protokolle nachträglich geschönt hat, um unangenehme Wahrheiten zu verbergen. Die RKI-Leaks werfen ein Schlaglicht auf einen der größten politischen Skandale unserer Zeit und stellen das Vertrauen in offizielle Verlautbarungen infrage.
02.08.2024
05:45 Uhr

Droht jetzt die Stilllegung von acht Millionen Diesel-Autos durch neue EU-Regeln?

Verkehrsminister Volker Wissing hat in einem Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen seine Sorge geäußert, dass noch in diesem Jahr mehr als acht Millionen Diesel-Autos von einer Stilllegung bedroht sein könnten. Grund dafür ist eine neue Auslegung von EU-Regeln zur Abgasmessung. Die bisher im Labor durchgeführten Abgastests sollen künftig direkt auf der Straße stattfinden, was laut Wissing technisch nicht umsetzbar ist. Die Entscheidung über das neue Verfahren wird der Europäische Gerichtshof im November treffen. Wissing fordert von der Leyen eine rasche Klarstellung, um schwerwiegende Folgen für Millionen von betroffenen Bürgern sowie die europäische Wirtschaft zu vermeiden. Kritiker könnten argumentieren, dass die Brüsseler Bürokratie die Realität aus den Augen verloren hat und die Bürger für ideologisch getriebene Entscheidungen bezahlen lässt.
01.08.2024
12:36 Uhr

Wissing warnt: Acht Millionen Diesel-Autos droht Stilllegung

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) warnt in einem Schreiben an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) vor den möglichen Folgen neuer EU-Abgasregeln, die zur Stilllegung von Millionen Diesel-Pkw in Europa führen könnten. In Deutschland wären 4,3 Millionen Euro-5- und möglicherweise 3,9 Millionen Euro-6-Dieselfahrzeuge betroffen. Die geplanten Änderungen betreffen die Messung der Abgaswerte unter realen Fahrbedingungen, was laut Wissing technisch nicht umsetzbar sei. Er kritisiert die „Anti-Autopolitik“ und fordert schnelle Änderungen, um schwerwiegende Folgen für Bürger und Wirtschaft zu vermeiden. Der Vorgang wird im November beim Europäischen Gerichtshof verhandelt. Die Diskussion verdeutlicht die Spannungen zwischen Umweltpolitik und wirtschaftlichen Interessen in Europa.
01.08.2024
10:26 Uhr

Wegen EU-Plan: 8 Millionen Dieselautos droht Stilllegung

Ein neuer Auto-Hammer aus Brüssel sorgt für Aufregung: Millionen Dieselfahrern in Deutschland droht die Stilllegung ihrer Fahrzeuge. In einem Brief warnt Verkehrsminister Wissing, dass acht Millionen Fahrzeugen in Deutschland – vor allem Diesel – ein Betriebsverbot droht. Der Auslöser ist eine neue EU-Vorschrift, die strengere Emissionsgrenzwerte für Dieselfahrzeuge vorschreibt. Die möglichen Stilllegungen könnten erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben, da Millionen von Fahrzeughaltern entweder teure Nachrüstungen vornehmen oder sich nach neuen Fahrzeugen umsehen müssten. Minister Wissing fordert, dass die Bundesregierung schnellstmöglich eine Lösung finden muss, um die drohende Stilllegung von Millionen Fahrzeugen zu verhindern. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Mobilität der deutschen Bürger zu gewährleisten.
01.08.2024
10:25 Uhr

Milliarden-Haushaltsloch bricht wieder auf: Experten warnen vor nächster Ampel-Klatsche in Karlsruhe

Mit Darlehens-Tricksereien wollte die Ampel-Koalition ihren Haushalt retten. Nun warnen Experten von Finanzminister Christian Lindner vor der Verfassungswidrigkeit dieser Pläne. Das Finanzloch dürfte neu aufbrechen, und die Ampel könnte gezwungen sein, den Haushalt von vorne zu überarbeiten. Laut Informationen des Handelsblatts wird die Ampel-Koalition das Loch im Haushalt 2025 in Höhe von 17 Milliarden Euro nicht wie geplant schließen können. Brisant wird es beim zweiten Aspekt: Die Ampel hatte geplant, die Haushaltslücken auch mit Darlehen für die Deutsche Bahn und die Autobahn GmbH sowie mithilfe liegen gebliebener Milliarden aus Zeiten der Energiekrise zu schließen. Von diesen waghalsigen Plänen will Finanzminister Christian Lindner nichts wissen und erklärte, dass diese Maßnahmen lediglich Optionen seien.
01.08.2024
09:44 Uhr

Haushalt 2025: Externe Prüfer warnen vor erneutem Bruch der Verfassung

Der Wissenschaftliche Beirat des Bundesfinanzministeriums hat gewarnt, dass der Haushalt 2025 erneut gegen die Verfassung verstoßen könnte, da ein Haushaltsloch von 17 Milliarden Euro nicht wie geplant geschlossen werden kann. Die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP steht vor der Herausforderung, das Defizit um neun Milliarden Euro zu reduzieren, was jedoch als unrealistisch gilt. Externe Prüfer äußerten erhebliche Zweifel an den Maßnahmen der Bundesregierung und warnten vor verfassungsrechtlichen Risiken, insbesondere im Zusammenhang mit der Schuldenbremse. Finanzminister Christian Lindner hat angekündigt, keinen Haushalt mit dem bestehenden Loch zu akzeptieren, da dies verfassungsrechtliche Fragen aufwerfen würde. Die Bundesregierung muss ihre Finanzpolitik überdenken und nachhaltige Lösungen finden, um zukünftige Verfassungsbrüche zu vermeiden. Die kommenden Monate werden entscheidend für die finanzielle Stabilität Deutschlands sein.
01.08.2024
08:36 Uhr

Union fordert Untersuchungsausschuss zu Habecks AKW-Politik

Die Grünen stehen erneut im Zentrum einer energiepolitischen Kontroverse, da Recherchen des Magazins «Cicero» aufgedeckt haben, dass entscheidende Hinweise für den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken möglicherweise unterdrückt wurden. Wirtschaftsminister Robert Habeck musste sich in einer Sondersitzung des Klima- und Energieausschusses des Deutschen Bundestags den Fragen der Abgeordneten stellen. Hintergrund ist der Verdacht auf Täuschung beim Atomausstieg, da entscheidende Hinweise Habeck nicht zur Kenntnis gebracht wurden. Habeck wies die Vorwürfe zurück, räumte jedoch ein, dass ihn ein Papier von Fachleuten nicht erreicht habe. Die Union zeigte sich mit den Antworten Habecks nicht zufrieden und droht mit einem Untersuchungsausschuss, während innerhalb der FDP unterschiedliche Meinungen bestehen. Sollte Habeck bei seiner bisherigen Strategie bleiben, könnte ein Untersuchungsausschuss unausweichlich sein.
01.08.2024
08:35 Uhr

AKW-Files: Habeck verstrickt sich in seinen eigenen Märchen

Robert Habeck, deutscher Klimaminister und Vizekanzler, steht wegen neuer E-Mails aus seinem Ministerium, die Bemühungen zur Verhinderung einer Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke aufzeigen, unter Druck. Diese Enthüllungen haben zu widersprüchlichen Aussagen und öffentlicher Empörung geführt. Bereits einen Tag nach der Veröffentlichung wurden im Bundestag zwei Sondersitzungen einberufen, bei denen Habeck sich nicht vorbereitet zeigte. Ihm wird vorgeworfen, sich in ideologischen Dogmen zu verstricken, was weitreichende Folgen für Deutschlands Energieversorgung hat. Die Opposition und Teile der FDP erheben schwere Vorwürfe, während die Grünen unter Habecks Führung ihr ideologisches Ziel über das Wohl des Landes stellen. Es bleibt abzuwarten, ob die Enthüllungen zu echten Konsequenzen führen.
01.08.2024
06:51 Uhr

Manipulation der RKI-Protokolle: Ein Skandal mit weitreichenden Konsequenzen?

Am 31. Juli 2024 wurde bekannt, dass innerhalb des Robert-Koch-Instituts (RKI) Protokolle vor ihrer Freigabe abgeändert wurden. Kritische Stimmen und Aussagen, die dem Regierungskurs widersprachen, seien offenbar zensiert worden. Die Metadaten der Protokolle zeigen eine rege Änderungshistorie und werfen Fragen zur Authentizität und zur internen Dokumentationspraxis des RKI auf. Unklar ist, wer die Dokumente an die unter einem Pseudonym agierende "Journalistin" Aya Velazquez übergeben hat. Das RKI hat bekannt gegeben, dass hinsichtlich des Lecks Ermittlungen stattfinden. Die Enthüllungen werfen ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit vollständiger Transparenz in staatlichen Institutionen, insbesondere in Krisenzeiten.
01.08.2024
06:51 Uhr

Deutsche Baubranche in der Krise: Wohnungsmangel und Mietpreisanstieg drohen

Die deutsche Baubranche befindet sich in einer tiefgreifenden Krise, was zu einem drastischen Rückgang der Bautätigkeit führt. Im ersten Halbjahr 2023 wurden 27,2 Prozent weniger Wohnungen genehmigt als im Vorjahreszeitraum, besonders betroffen ist der Bau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 35,4 Prozent. Hohe Inflation, steigende Zinssätze und verschärfte Bauvorschriften erhöhen die Baukosten erheblich. Die Bundesregierung hat ihr Ziel von jährlich 400.000 neuen Wohnungen stark verfehlt, was die Wohnungsnot weiter verschärft. Experten warnen vor einem Anstieg der Mietpreise, insbesondere in Ballungsgebieten, wo der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum besonders hoch ist. Die derzeitige Regierung wird für ihre unzureichende Reaktion auf die Krise kritisiert, was die soziale Ungleichheit weiter verstärken könnte.
01.08.2024
06:48 Uhr

Experten kritisieren Wirtschaftspolitik der Ampel: „Ideologisch und diskriminierend“

Robert Habecks optimistische Frühjahrsprognose zur Wirtschaftsleistung hat sich als Fehleinschätzung erwiesen, da die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal um 0,1 Prozent schrumpfte, während die Euro-Zone ein Wachstum von 0,3 Prozent verzeichnete. Ökonomen kritisieren die kleinteilige und inkonsistente Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung, die Unternehmen zusätzlich verunsichere. Thomas Obst vom Institut der Deutschen Wirtschaft fordert eine Absenkung der Abgabenlast, während Gunther Schnabl von der Universität Leipzig eine grundlegende wirtschaftspolitische Wende verlangt. Patrik-Ludwig Hantzsch von Creditforum sieht eine kurzfristige und nachhaltige Erholung der Wirtschaft als kaum möglich an. Der Internationale Währungsfonds prognostiziert für Deutschland nur ein Wachstum von 0,2 Prozent für 2024, die schwächste Rate unter den G7-Staaten. Wolfgang Große Entrup vom Verband der chemischen Industrie fordert schnelles Handeln, um Energiepreise zu senken und Bürokratie abzubauen, sonst bleibe Deutschland wirtschaftliches Schlusslicht.
01.08.2024
05:56 Uhr

Mit der Polizei „gegen Rechts“ werben? Innenministerien äußern sich

Eine Kontroverse um die Verwendung von Polizeilogos auf Plakaten mit der Aufschrift „Gemeinsam Gegen Rechts“ hat in Deutschland für Aufsehen gesorgt, da ein Münchner Onlineshop diese ohne behördliche Zustimmung verkauft hatte. Der Onlineshop hankemacht.com bot Plakate mit Logos der Polizei aus mehreren Bundesländern für 40 Euro pro Stück an, ohne eine Erlaubnis zur Nutzung dieser Embleme eingeholt zu haben. Die betroffenen Innenministerien und Polizeipressestellen bestätigten, dass keine Genehmigung vorlag und prüfen rechtliche Schritte, insbesondere in Bayern und Sachsen. Auch die Polizei Hamburg und das hessische Innenministerium haben Prüfungen eingeleitet, während Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein sich noch äußern wollen. Zudem sind die Plakate in der ARD-Krimiserie „Watzmann ermittelt“ zu sehen. Die Nutzung von Polizeilogos für politische Botschaften wirft Fragen zur Neutralität der Polizei auf und könnte die gesellschaftliche Polarisierung weiter verstärken.
31.07.2024
19:50 Uhr

Erneute Messerattacke in Stuttgarter Fußgängerzone: Syrer (17) unter Verdacht

In Stuttgart ereignete sich erneut eine Messerattacke in der Fußgängerzone, bei der drei Männer verletzt wurden, einer davon lebensgefährlich. Ein 17-jähriger Syrer steht unter Verdacht, die Tat begangen zu haben, nachdem er und zwei Komplizen einen 37-jährigen Mann angegriffen hatten. Zeugen berichteten von einem Familienstreit und einer gezielten Attacke auf lebenswichtige Organe. Die Polizei konnte den mutmaßlichen Täter wenig später festnehmen, während seine Komplizen noch auf der Flucht sind. Die Hintergründe des Streits sind noch unklar, und die Kripo sucht nach weiteren Zeugen. Diese Tat wirft erneut Fragen zur Sicherheit in deutschen Städten auf, während politische Verantwortliche in Berlin kritisiert werden, mehr Wert auf ideologische Projekte als auf die Sicherheit der Bürger zu legen.
31.07.2024
19:41 Uhr

Wucher bei der Fernwärme: Was fairen Preisen wirklich im Wege steht

Fernwärme gilt als Heizart der Zukunft, doch derzeit drohen Mietern enorme Kosten in der Jahresabrechnung. Staatliche Regulierungen und bürokratische Hürden erschweren faire Preise, was oft durch die Politik selbst verursacht wird. Die Bundesregierung erkennt zwar die Bedeutung der Fernwärme, erschwert jedoch durch zusätzliche Auflagen den Ausbau und die Modernisierung der Netze. Diese Kosten werden auf die Verbraucher abgewälzt, was zu Unsicherheit und hohen Heizkosten führt. Um die Situation zu verbessern, müsste die Politik ihre Strategie überdenken und die Bürokratie abbauen. Nur so kann die Fernwärme ihr volles Potenzial entfalten und eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative werden.
31.07.2024
13:29 Uhr

Deutlich mehr Einbürgerungsanträge in bestimmten Regionen

Seit dem Inkrafttreten des neuen Staatsangehörigkeitsrechts am 27. Juni hat sich in vielen Regionen Deutschlands ein deutlicher Anstieg bei den Einbürgerungsanträgen bemerkbar gemacht. Allein im Juni wurden rund 4.000 Anträge gestellt, was einen erheblichen Anstieg im Vergleich zu den Vormonaten darstellt. Besonders in Großstädten und Ballungszentren ist dieser Trend deutlich zu spüren, was auf die neuen gesetzlichen Regelungen zurückzuführen sein dürfte. Die politische Landschaft reagiert unterschiedlich auf diese Entwicklung: Vertreter der Regierungskoalition sehen die Reform als Erfolg, während konservative Stimmen kritisch sind. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Deutschland immer wieder Phasen erhöhter Einbürgerungszahlen erlebt hat. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Zahl der Einbürgerungsanträge in den kommenden Monaten entwickeln wird und welche langfristigen Auswirkungen die Reform haben wird.
31.07.2024
09:20 Uhr

FDP kritisiert steigende Zahl ausländischer Bürgergeld-Empfänger

Die FDP fordert von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil wirksamere Konzepte gegen die steigenden Zahlen ausländischer Bürgergeld-Bezieher. Pascal Kober, der arbeitsmarktpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, betont, dass der Verweis auf den Job-Turbo nicht mehr ausreiche und Heil Vorschläge unterbreiten müsse, um die Situation zu verbessern. Es sei zu prüfen, ob unterschiedliche Regelungen im Bürgergeld für verschiedene Betroffenengruppen notwendig seien. Im Jahr 2023 wurden 42,6 Milliarden Euro für Bürgergeld ausgegeben, was Fragen zur Effektivität des Systems aufwirft. Die steigenden Zahlen ausländischer Empfänger könnten auf Fehlanreize oder Ineffizienzen hinweisen, und eine Reform des Bürgergeldsystems scheint notwendig. Die gesellschaftliche Stimmung könnte kippen, wenn die Zahl der ausländischen Bürgergeld-Empfänger weiter steigt, was das Vertrauen in die Regierung untergraben könnte.
31.07.2024
06:51 Uhr

Arbeitsmarkt in Deutschland: Mehr Erwerbstätige und Erwerbslose im Juni 2024

Im Juni 2024 verzeichnete Deutschland einen Anstieg sowohl der Erwerbstätigen als auch der Erwerbslosen im Vergleich zum Vorjahresmonat. Rund 46,1 Millionen Menschen waren erwerbstätig, was einem Plus von 178.000 Personen im Vergleich zu Juni 2023 entspricht. Die Zahl der Erwerbslosen stieg auf 1,52 Millionen Personen, was 194.000 Personen oder 14,6 Prozent mehr als im Juni 2023 sind. Die Erwerbslosenquote erhöhte sich auf 3,4 Prozent. Diese Entwicklungen werfen ein kritisches Licht auf die aktuelle Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung und könnten auf strukturelle Probleme hinweisen. Die vollständigen Ergebnisse zum zweiten Quartal 2024 werden am 16. August 2024 veröffentlicht.
31.07.2024
06:37 Uhr

Globale Reichensteuer: Keine Einigung – Brasiliens Vorschlag stößt auf Widerstand

Am Samstagabend endete das Treffen der Finanzminister der G20-Länder in Rio de Janeiro ohne Einigung über den von Brasilien vorgeschlagenen Plan einer globalen Reichensteuer. Brasilien hatte vorgeschlagen, dass Milliardäre jährlich mindestens zwei Prozent ihres Vermögens an ihren Heimatstaat abführen sollten, was Einnahmen von bis zu 250 Milliarden Dollar generieren könnte, stieß jedoch auf erheblichen Widerstand. Deutschland und die USA lehnten den Vorschlag ab, während Frankreich, Spanien und Südafrika ihn unterstützten, aber eine Mehrheit wurde nicht erreicht. Die Finanzminister einigten sich auf eine gemeinsame Erklärung, die eine wirksame Besteuerung der Superreichen fordert, betonten jedoch die staatliche Souveränität im Steuerrecht. Ein weiteres Thema war die Weiterleitung von Sonderziehungsrechten beim IWF an multilaterale Entwicklungsbanken, doch auch hier gab es keine Einigung. Zudem wurde eine neue Anlageklasse, die Natural Asset Companies (NAC), ins Leben gerufen, um Investitionen in die Natur und die biologische Vielfalt zu fördern, was jedoch auch Risiken birgt.
31.07.2024
06:34 Uhr

Deutschlands Wirtschaft auf Talfahrt: Die Ampelregierung in der Kritik

Die deutsche Wirtschaft schrumpft zum dritten Mal in Folge, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im zweiten Quartal 2024 um 0,1 Prozent gesunken. Wirtschaftsminister Robert Habeck hatte im April von einem „konjunkturellen Wendepunkt“ gesprochen, was sich als falsch erwies. Die wirtschaftlichen Erfolge, die Bundeskanzler Olaf Scholz versprochen hatte, bleiben aus, und die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Phase der Stagflation. Steigende Energiekosten und Preisdruck belasten die Industrie, während strukturelle Probleme wie die Umstellung auf Elektromobilität Arbeitsplätze gefährden. Seit 2018 stagniert das deutsche BIP, und die wirtschaftlichen Krisen der letzten Jahre trafen eine bereits geschwächte Industrie. Die Bundesregierung subventioniert die „grüne Transformation“ mit Milliardenbeträgen, was jedoch nicht zu den erhofften Erfolgen führt, und die Ampelregierung steht in der Kritik, die Realität zu ignorieren.
30.07.2024
19:08 Uhr

Deutsche Käufer meiden Elektroautos: Ein tiefer Einblick in die aktuelle Lage

Die Begeisterung für Elektroautos in Deutschland schwindet, wie eine Umfrage des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zeigt: Privatkunden haben seit Jahresbeginn 47 Prozent weniger E-Autos bestellt als im Vorjahreszeitraum. Hohe Preise und unsichere Wiederverkaufswerte sind Hauptgründe für den Rückgang. Auch die Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamts bestätigen diesen Trend. Die Autohäuser sehen schwarz für die Elektromobilität und fordern von den Herstellern günstigere Preise und bessere Leasingraten sowie Fortschritte bei der Ladeinfrastruktur. Die aktuelle Situation wirft zudem ein kritisches Licht auf die politischen Entscheidungen der Bundesregierung hinsichtlich der Förderung von E-Autos. In den kommenden Monaten müssen Hersteller und Politik Anpassungen vornehmen, um die Elektromobilität wieder zu beleben.
30.07.2024
18:07 Uhr

Virologe Drosten warnt vor neuer Pandemie – „Hat es vorher noch nicht gegeben“

Virologe Christian Drosten warnt vor einer möglichen neuen Pandemie, die durch das Vogelgrippevirus H5N1 ausgelöst werden könnte. Besonders besorgniserregend sind die extrem großen Ausbrüche bei Kühen in den USA. Drosten fordert entschlossenes Handeln, einschließlich Isolation infizierter Herden und Hygienemaßnahmen. Ein Expertenpanel warnt, dass die Welt auf zukünftige Pandemien unzureichend vorbereitet ist und bei einer Mensch-zu-Mensch-Übertragung von H5N1 überfordert wäre. Die WHO äußerte bereits Besorgnis über die Ausbreitung des Erregers und die hohe Sterblichkeitsrate. Es bleibt abzuwarten, ob die Verantwortlichen die Warnungen ernst nehmen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
30.07.2024
17:33 Uhr

Enthüllungen der RKI-Files: Überraschung über rigorose Zwangsmaßnahmen

Die kürzlich veröffentlichten Protokolle des Robert Koch-Instituts (RKI) aus der Corona-Pandemie haben für erhebliches Aufsehen gesorgt. Diese Dokumente, die von der Journalistin Aya Velázquez veröffentlicht wurden, umfassen Protokolle des RKI-Krisenstabs aus den Jahren 2020 bis 2023 und zeigen, dass das RKI selbst von der Rigorosität der politischen Maßnahmen überrascht war. Besonders brisant ist, dass intern auch über „Zwangsmaßnahmen“ diskutiert wurde, die von der Bundesregierung gegen die Bevölkerung angewendet wurden. Die Politik hat während der Pandemie drastische Eingriffe in die Rechte der Bürger vorgenommen, insbesondere ab der zweiten Jahreshälfte 2021 gegen Ungeimpfte. Die Enthüllungen werfen ein kritisches Licht auf die Handlungsweise der deutschen Politik und stellen die Frage, inwieweit solche Maßnahmen gerechtfertigt waren. Es ist wichtig, dass in einer Demokratie solche Maßnahmen transparent und nachvollziehbar sind, um das Vertrauen der Bürger in die politischen Institutionen zu wahren.
30.07.2024
12:43 Uhr

Das Bürgergeld wird eingedampft: Was sich für Bezieher ändert

Die Bundesregierung hat beschlossen, das Bürgergeld massiv einzudampfen und neue Anforderungen sowie Sanktionen für die Empfänger einzuführen. Empfänger müssen künftig mehr Jobs annehmen und regelmäßige Termine beim Amt wahrnehmen, um die Integration in den Arbeitsmarkt zu beschleunigen. Zusätzlich plant die Regierung eine Bonus-Förderung als Anreiz zur Eigeninitiative. Kritiker sehen in den Maßnahmen das Eingeständnis, dass das ursprüngliche Konzept des Bürgergelds gescheitert ist. Politische Reaktionen sind gemischt, mit Befürwortern, die die Änderungen als notwendig betrachten, und Gegnern, die soziale Ungerechtigkeit befürchten. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Maßnahmen den gewünschten Erfolg bringen und sozial gerecht sind.
30.07.2024
12:40 Uhr

Bürgergeld und Subventionen: „Denken, wir können uns das leisten“, sagt Wieland

Inmitten der hitzigen Debatte um das Bürgergeld und die umfangreichen Subventionen in Deutschland meldet sich der renommierte Wirtschaftsexperte Wieland zu Wort und stellt die Frage, ob Deutschland sich diese großzügigen Ausgaben wirklich leisten kann. Er warnt davor, dass die Vorstellung, unbegrenzt Geld ausgeben zu können, eine gefährliche Illusion sei und verweist auf die gigantischen Schuldenberge. Besonders Wirtschaftsminister Habeck steht in der Kritik, da er Milliarden an Staatshilfen verteilt, ohne die langfristigen Auswirkungen ausreichend zu berücksichtigen. Wieland sieht hierin eine gefährliche Tendenz, die Deutschland auf Dauer schaden könnte. Besonders umstritten ist das Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge, das die sozialen Sicherungssysteme stark belaste. Konservative Stimmen fordern eine Rückkehr zur finanziellen Vernunft, da die deutsche Wirtschaft und die Steuerzahler diese Lasten auf Dauer nicht tragen könnten.
30.07.2024
10:54 Uhr

Grüne auf Rekordtief – Union bleibt stärkste Kraft trotz Verlusten

In einer aktuellen INSA-Umfrage befinden sich die Grünen im Bundestrend auf einem historischen Tiefstand von lediglich 10 Prozent. Trotz eines Verlustes von einem Prozentpunkt bleibt die Union mit 30 Prozent weiterhin die stärkste politische Kraft in Deutschland. Die SPD kommt auf 15 Prozent, während die FDP bei 5 Prozent verharrt, was für die Ampel-Parteien insgesamt 30 Prozent ergibt und nicht für eine Regierungsmehrheit ausreicht. Die AfD konnte ihren Anteil auf 18 Prozent steigern, während das Bündnis Sahra Wagenknecht nun 9,5 Prozent erreicht. 12,5 Prozent der Wählerstimmen entfallen auf Parteien, die die Fünf-Prozent-Hürde nicht überwinden könnten, was bereits mit 44 Prozent der Stimmen parlamentarische Mehrheiten ermöglicht. Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen tiefe Gräben und Unzufriedenheit in der deutschen Wählerschaft und weisen auf eine Verschiebung in der politischen Landschaft hin.
30.07.2024
10:51 Uhr

Christian Lindners wahre Bilanz: 2.400 Euro neue Schulden in jeder Sekunde

Der Staat hat im vergangenen Jahr 77,1 Milliarden Euro neue Schulden gemacht, wobei die sogenannten „Sondervermögen“ des Bundes die Haupttreiber dieser Bilanz sind. Finanzminister Christian Lindner (FDP) nutzt Sondervermögen und unrealistisch hohe Einnahmeerwartungen, um die „Schuldenbremse“ scheinbar einzuhalten. Das Statistische Bundesamt zeigt jedoch, dass der Staat zum Jahresende mit 2,445 Billionen Euro verschuldet war, wovon 1,7 Billionen Euro auf den Bund entfallen. Besonders belastend waren die „Sondervermögen“ für die Bundeswehr und der „Wirtschaftsstabilisierungsfonds Energie“, die die Schuldenlast um 47,3 Milliarden Euro erhöhten. Im vergangenen Jahr hat der Bund in jeder Sekunde 2.406,77 Euro neue Schulden gemacht. Die Politik der Sonderpakete, die vom damaligen Finanzminister Olaf Scholz eingeführt wurde, führt unter der Ampelregierung zu immer höheren Schulden und einer größeren Belastung für zukünftige Generationen.
30.07.2024
07:10 Uhr

Bürgergeld: Kosten und mögliche Verschärfungen im Fokus

Das Bürgergeld belastet die Staatskasse zunehmend, weshalb Stimmen nach Sparmaßnahmen und einer härteren Gangart lauter werden. Experten und Politiker äußern Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Ausgaben und fordern, dass nur wirklich Bedürftige Unterstützung erhalten. Geplante Änderungen könnten strengere Kriterien für den Erhalt des Bürgergeldes und eine Reduzierung der Höhe für bestimmte Gruppen umfassen. Antragsteller müssen in der Regel Bedürftigkeit nachweisen, zur Arbeitsaufnahme bereit sein und an Integrationsmaßnahmen teilnehmen. Rechtliche Grenzen verhindern jedoch drastische Kürzungen, um Bedürftige nicht in existenzbedrohende Lagen zu bringen. Die politische Debatte darüber wird intensiv geführt, wobei Kritiker vor sozialen Folgen einer Verschärfung warnen.
30.07.2024
06:36 Uhr

Verfassungsgericht kippt Wahlrechtsreform der Ampel

Das Bundesverfassungsgericht hat die Wahlrechtsreform der Ampel-Bundesregierung für verfassungswidrig erklärt, was erheblichen politischen Wirbel verursacht. Das Urteil war versehentlich bereits einen Tag vor der offiziellen Verkündung online abrufbar. Die Entscheidung bedeutet, dass auch bei der nächsten Bundestagswahl drei gewonnene Direktmandate ausreichen, um ins Parlament einzuziehen, was die Pläne der Ampel zur Abschaffung der Grundmandatsklausel durchkreuzt. Hauptbetroffene wären die Linkspartei und die CSU gewesen, die durch die Reform Schwierigkeiten bekommen hätten. Das Gericht entschied, dass die Abschaffung der Grundmandatsklausel gegen die Artikel 21 und 38 des Grundgesetzes verstößt. Diese Entscheidung ist ein schwerer Schlag für die Ampel-Koalition und zeigt die wichtige Rolle der Justiz als Kontrollinstanz.
30.07.2024
06:33 Uhr

Bundesverfassungsgericht kippt Ampel-Wahlrechtsreform

Das Bundesverfassungsgericht hat zentrale Teile des im Juni 2023 verabschiedeten neuen Bundeswahlgesetzes der Ampel-Koalition für verfassungswidrig erklärt. Während die Zweitstimmendeckung selbst als verfassungskonform anerkannt wurde, wurde die Abschaffung der Grundmandatsklausel für verfassungswidrig erklärt. Die Richter entschieden, dass § 4 Absatz 2 Satz 2 Nummer 2 des Bundeswahlgesetzes gegen Artikel 21 Absatz 1 und Artikel 38 Absatz 1 Satz 1 des Grundgesetzes verstößt. Die Bayerische Staatsregierung sowie zahlreiche Mitglieder des Bundestages hatten gegen die Gesetzesänderung geklagt und bemängelten, dass die Neuregelung die Grundsätze der Wahlgleichheit und Chancengleichheit der Parteien verletzen würde. Dieses Urteil stellt einen bedeutenden Rückschlag für die Ampel-Koalition dar und unterstreicht die Wichtigkeit der Einhaltung verfassungsrechtlicher Grundsätze. Kritiker der Ampel-Koalition sehen darin eine Bestätigung ihrer Bedenken gegenüber der aktuellen Regierungspolitik.
30.07.2024
06:33 Uhr

„Bei uns laufen Elfjährige mit Messern rum“: Jugendwerk fordert Flüchtlings-Aufnahmestopp

Das christliche Kinder- und Jugendwerk „Die Arche“ fordert einen sofortigen Stopp der Aufnahme von Flüchtlingen, da die Organisation nicht mehr in der Lage ist, den Menschen die notwendige Unterstützung zu bieten. Sprecher Wolfgang Büscher beschreibt die Lage als kollabiert und alarmierend, insbesondere in den Brennpunkten der Großstädte. Die zunehmende Radikalisierung, Kriminalisierung und Gewalt unter arabischstämmigen Jugendlichen sowie die hohen Migrationsanteile in Schulklassen werden als Hauptprobleme genannt. Büscher kritisiert die Bildungspolitik und die laxe Migrationspolitik der Ampel-Regierung und fordert eine gleichmäßige Umverteilung der Schüler. Die Integration sei gescheitert, warnt auch eine Sozialarbeiterin und spricht von einer drohenden Eskalation. Die Arche appelliert an die Politik, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um die sozialen Systeme zu entlasten und die Sicherheit zu gewährleisten.
29.07.2024
14:04 Uhr

Staatsverschuldung pro Kopf auf neuem Höchststand

Die Staatsverschuldung pro Kopf in Deutschland hat einen neuen Höchststand erreicht, vor allem aufgrund des Kriegs in der Ukraine und der Einführung des Deutschlandtickets. Laut dem Statistischen Bundesamt stieg der Schuldenstand des öffentlichen Gesamthaushalts 2023 auf 2445,1 Milliarden Euro, was eine Pro-Kopf-Verschuldung von 28.943 Euro bedeutet. Während die Bundesländer ihre Schulden reduzieren konnten, stiegen die Schulden des Bundes, der Städte und Gemeinden sowie der Sozialversicherung. Ein wesentlicher Grund für den Anstieg ist die Einführung des Deutschlandtickets, das die Schulden aller öffentlich bestimmten Verkehrsunternehmen in die Berechnung einbezieht. Der Bund war Ende 2023 mit 1696,3 Milliarden Euro verschuldet, hauptsächlich wegen Maßnahmen zur Abfederung der Energiekrise und dem Sondervermögen Bundeswehr. Kritiker bemängeln, dass die Bundesregierung zu wenig für die langfristige finanzielle Stabilität unternimmt, und eine nachhaltige Finanzpolitik sei dringend erforderlich.
29.07.2024
14:03 Uhr

Desaster bei der Deutschen Bahn: Die Lage ist schlimmer als gedacht

Die Deutsche Bahn steckt in einer tiefen Krise, die schlimmer ist als die offiziellen Zahlen vermuten lassen. Weniger als 63 Prozent der Züge sind pünktlich, 30.000 Stellen sollen abgebaut werden, und die Schulden erreichen ein Rekordhoch. Im ersten Halbjahr 2024 meldete die Bahn einen Verlust von über 1,2 Milliarden Euro, und die Pünktlichkeitsquote im Fernverkehr betrug nur 62,7 Prozent, wobei viele Ausfälle nicht als Verspätungen zählen. Trotz eines Monopols im Fernverkehr bleiben die Fahrgäste aus, was die finanzielle Misere weiter verschärft. Die Deutsche Bahn plant, in den nächsten fünf Jahren 30.000 Vollzeitstellen abzubauen, und die Ticketpreise sollen trotz schlechter Leistungen steigen. Angesichts der aktuellen Zustände erscheint das Versprechen einer Verbesserung bis 2070 wie ein ferner Traum, und die Mobilitätswende gilt als gescheitert.
29.07.2024
06:05 Uhr

Hechingen investiert 3,9 Millionen Euro in moderne Asylunterkunft

Im malerischen Hechingen in Baden-Württemberg wurde eine neue Asylunterkunft für 44 Personen fertiggestellt, die 3,9 Millionen Euro kostete und von der Stadt sowie Förderprogrammen der Bundesregierung finanziert wurde. Der Neubau auf der Ermelesstraße beherbergt fast 100 Asylmigranten und ist mit modernen Einbauküchen, Solarpanels und Fußbodenheizung ausgestattet. Michael Werner vom städtischen Bauamt betonte die Langlebigkeit des Neubaus im Vergleich zu Containerlösungen. Die Unterkunft besteht aus mehreren Wohnungen unterschiedlicher Größe und könnte künftig auch andere Bedürftige aufnehmen, wenn der Bedarf zur Unterbringung von Asylmigranten sinkt. Trotz der Zufriedenheit der Stadtverwaltung gibt es Kritik von Bürgern, die sich durch die hohen Investitionen benachteiligt fühlen, was eine tiefere Unzufriedenheit mit der migrationsfreundlichen Politik widerspiegelt. Die Diskussion um die Nutzung öffentlicher Mittel und soziale Gerechtigkeit bleibt angesichts solcher Projekte aktuell.
29.07.2024
06:05 Uhr

Marie-Agnes Strack-Zimmermann: Anzeigen-Flut überlastet die Justiz

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann erstattet monatlich rund 200 Strafanzeigen wegen Beleidigung gegen Personen, die sie im Internet kritisieren. Sie beschäftigt eine Anwaltskanzlei, die soziale Medien nach entsprechenden Äußerungen durchsucht. Die Staatsanwaltschaft Köln meldet, dass in den letzten drei Jahren etwa 1.800 Anzeigen von Strack-Zimmermann eingereicht wurden, was zu einer Überlastung der Justiz führt. Ein Gericht lehnte jedoch einen Strafbefehl in einem Fall ab und betonte die Meinungsfreiheit. Der Rechtsanwalt Carsten Brennecke kritisiert die Überstrapazierung der Justizressourcen durch solche Anzeigen. Die Situation wirft Fragen zur Balance zwischen Meinungsfreiheit und Schutz vor Beleidigung im digitalen Zeitalter auf.
28.07.2024
13:18 Uhr

Debatte um „Pandemie der Ungeimpften“: Spahn sieht kein Fehlverhalten

Die Diskussion um Jens Spahns Äußerungen zur „Pandemie der Ungeimpften“ hat durch die Veröffentlichung ungeschwärzter Protokolle des RKI neuen Auftrieb erhalten. Spahn verteidigte seine Aussagen und betonte deren Richtigkeit, basierend auf RKI-Daten, während die Protokolle interne Bedenken zeigen. Die Rhetorik führte zu Stigmatisierung der Ungeimpften und Forderungen nach deren Ausschluss aus dem öffentlichen Leben. Politiker wie Stephan Pilsinger und Andrew Ullman kritisierten die damalige Kommunikation als überzogen und unnötig. Publizist Hans-Ulrich Jörges forderte eine Entschuldigung und betonte die tiefgreifenden Freiheitsbeschränkungen. Die Debatte verdeutlicht die Polarisierung durch politisch aufgeladene Begriffe und lässt offen, wie zukünftige Pandemien gemanagt werden sollen.
28.07.2024
10:29 Uhr

Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt schließt: 800 Mitarbeiter verlieren ihre Jobs

Das Krankenhaus St. Josef im unterfränkischen Schweinfurt wird bis zum Jahresende schließen, was 800 Mitarbeiter betrifft, die nun ihre Jobs verlieren. Seit 93 Jahren vom katholischen Würzburger Orden betrieben, wird das Krankenhaus wegen zu hoher Verluste und finanzieller Unsicherheiten geschlossen. Der Bezirk Unterfranken lehnte eine Übernahme ab, was Bezirkstagspräsident Stefan Funk als „Katastrophe“ bezeichnete. Die Mitarbeiter zeigen starke Emotionen von Enttäuschung bis Wut, während ein Sozialplan und rechtliche Beratung vorbereitet werden. Schwester Oberin Monika Edinger kritisierte die fehlende Unterstützung der Gesundheitspolitik. Die Schließung verdeutlicht die dramatischen Auswirkungen der aktuellen Gesundheitspolitik und die Herausforderungen für freigemeinnützige Krankenhäuser in Deutschland.
28.07.2024
10:25 Uhr

Neues Entlastungspaket: Reiche profitieren viermal mehr als Arme

Die jüngste Entscheidung der Ampel-Regierung sorgt für Aufsehen: Ein milliardenschweres Entlastungspaket, das vor allem Gutverdienern erhebliche Steuererleichterungen verschafft, während Geringverdiener und ihre Kinder nahezu leer ausgehen. Die Einkommensteuerfreibeträge werden in den Jahren 2025 und 2026 um die erwartete Inflation erhöht, während der Kinderfreibetrag einen Inflationsausgleich erhält, das Kindergeld jedoch nicht. Zum 1. Januar 2025 wird das Kindergeld um fünf Euro erhöht, während die Verbraucherpreise um 4,3 Prozent gestiegen sind, was die Kaufkraft von Kindergeld und Kinderzuschlag weiter sinken lässt. Die Anpassung der Eckwerte bei den Steuertarifen führt dazu, dass höhere Einkommen überproportional mehr sparen. Die Änderungen kosten bis 2026 rund 30 Milliarden Euro, und Kritiker argumentieren, dass die Ampel-Regierung das Geld besser hätte investieren können. Die Entscheidung, höhere Einkommen stärker zu entlasten, zeigt einmal mehr, dass die Ampel-Regierung die Bedürfnisse der breiten Bevölkerung nicht im Blick hat.
28.07.2024
10:16 Uhr

Ungeschwärzte RKI-Protokolle: Kubicki attackiert Lauterbach

Das Robert Koch-Institut (RKI) steht in der Kritik, nachdem ungeschwärzte Protokolle des Corona-Krisenstabs veröffentlicht wurden. Kritiker der Corona-Politik feiern dies als Schritt zu mehr Transparenz, während das RKI die Veröffentlichung scharf verurteilt, da sie personenbezogene Daten und Geschäftsgeheimnisse Dritter verletze. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erklärte, dass das RKI ohnehin vorgehabt hätte, die Protokolle zu veröffentlichen, aber ohne Schutz der Rechte Dritter. FDP-Politiker Wolfgang Kubicki meldete Zweifel an der zügigen und umfassenden Veröffentlichung an, da er keine Anfrage zur ungeschwärzten Veröffentlichung erhalten habe. Die Veröffentlichung löste eine breite Debatte über Transparenz und Rechteverletzungen aus, wobei rund 100.000 Menschen auf Plattformen wie X kommentierten. Die Meinungen zur Corona-Politik bleiben tief gespalten, und die Diskussion über die Aufarbeitung der Pandemie wird Deutschland weiterhin beschäftigen.
28.07.2024
10:01 Uhr

Marie-Agnes Strack-Zimmermann stellt 1800 Anzeigen wegen „Hass-Postings“ im Internet

Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP-Politikerin, hat in den letzten drei Jahren rund 1800 Anzeigen wegen „Hass-Postings“ im Internet gestellt, wobei eine beauftragte Kanzlei diese Anzeigen verfasst hat. Das Landeskriminalamt Berlin ermittelt derzeit in fast 1000 Fällen von „Hasskriminalität“ gegen Politiker, was eine erhebliche Belastung für die Berliner Polizei darstellt. Viele Politiker nutzen spezialisierte Kanzleien, um strafbare Inhalte im Internet zu verfolgen, und Strack-Zimmermann gab an, monatlich etwa 200 Anzeigen zu stellen. Ein aktueller Fall vom Amtsgericht Köln betraf einen Bürger, der Politiker beleidigte, und eine Rentnerin, die Strack-Zimmermann als „Kriegstreiberin“ bezeichnete. Strack-Zimmermann selbst sorgt gelegentlich mit eigenen verbalen Ausfällen für Schlagzeilen und zeigt keine Reue. Die Debatte über die Grenzen der Meinungsfreiheit und den Schutz der Persönlichkeitsrechte bleibt hitzig, während die Polizei unter der Last der Ermittlungen ächzt.
27.07.2024
19:00 Uhr

G20-Finanzminister einigen sich auf Besteuerung der Superreichen

Die G20-Finanzminister haben in Rio de Janeiro eine gemeinsame Erklärung abgegeben, die eine wirksame Besteuerung der Superreichen vorsieht. Brasiliens Finanzminister Fernando Haddad betonte, dass der Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit sowie die Besteuerung der Superreichen auf der internationalen Wirtschaftsagenda stehen. Obwohl die Erklärung keine spezifische globale Steuer vorsieht, bezeichnete Haddad sie als „bedeutenden Schritt nach vorn“. Das von Brasilien vorgestellte Konzept sieht vor, dass Milliardäre jährlich mindestens zwei Prozent ihres Vermögens an ihren Heimatstaat abführen, was zu Einnahmen von bis zu 250 Milliarden Dollar pro Jahr führen könnte. Der Vorschlag spaltete die G20-Staaten, wobei Länder wie Frankreich, Spanien und Südafrika Unterstützung zeigten, während die USA und Deutschland die Steuer ablehnten. Abschließend bleibt abzuwarten, ob die G20-Staaten in Zukunft konkrete Maßnahmen zur Besteuerung der Superreichen ergreifen werden.
27.07.2024
18:41 Uhr

Verschollen oder zurückgehalten? Brisantes RKI-Protokoll plötzlich aufgetaucht

Ein verschollen geglaubtes Protokoll des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom 9. Mai 2020 ist überraschend aufgetaucht. Das Dokument, das ursprünglich im Zusatzmaterial des RKI gespeichert wurde, war in der gerichtlich eingeklagten Version, die das Onlinemagazin Multipolar erhalten hatte, nicht enthalten. Diese Entdeckung wirft Fragen auf über die Integrität und Transparenz des RKI. Besonders brisant ist, dass das Protokoll Aussagen enthält, die im Widerspruch zu den damaligen Maßnahmen stehen, wie die fehlende Evidenz für das Tragen von Masken im Freien und die politisch gesetzte Sieben-Tage-Inzidenz von 50 Infektionen auf 100.000 Einwohner. Ob es sich um ein Versehen oder eine bewusste Zurückhaltung handelt, bleibt unklar. Diese Enthüllungen könnten weitreichende politische Konsequenzen haben und das Vertrauen in staatliche Institutionen weiter erschüttern.
27.07.2024
18:37 Uhr

Wie deutsche Medien die RKI-Protokolle herunterspielen

Die Veröffentlichung der RKI-Protokolle hat in Deutschland erheblichen Wirbel verursacht, doch die meisten großen Medien spielen den Skandal herunter. Ruth Schneeberger von der „Berliner Zeitung“ kritisiert scharf den Umgang der deutschen Leitmedien mit den Protokollen und wundert sich über das mangelnde Aufklären offensichtlicher Widersprüche. Besonders auffällig sei, dass am Tag der Veröffentlichung kaum jemand berichtete, obwohl es eine Pressekonferenz gab. ARD und ZDF werden kritisiert, weil sie zwar berichteten, aber wichtige Details ausließen, während auch private Medien nicht besser arbeiteten. Schneeberger hebt hervor, dass Journalisten wie Christina Berndt in der „Süddeutschen Zeitung“ und der „Spiegel“ Narrative verbreiten, die den Regierenden helfen. Abschließend fragt Schneeberger, warum die Medien sich so an die Politik anbiedern und betont, dass ihre Aufgabe die Kontrolle und kritische Hinterfragung der Entscheidungsträger sei.
27.07.2024
18:37 Uhr

Die wahren "Schwurbler" waren die Politiker und Journalisten

Die Enthüllungen der "RKI-Files" haben das politische und journalistische Establishment in Deutschland in ein schlechtes Licht gerückt. Die Unterlagen des Robert Koch-Instituts (RKI), die jetzt geleakt wurden, offenbaren, dass viele der Corona-Maßnahmen wissenschaftlich umstritten waren und Kritiker dieser Maßnahmen zu Unrecht diffamiert wurden. Während der Pandemie wurden kritische Stimmen als "Corona-Leugner", "Covidioten" und "Schwurbler" diffamiert, während Politiker und Journalisten aggressiv gegen alle vorgingen, die das offizielle Narrativ in Frage stellten. Die RKI-Files zeigen, dass viele der kritischen Fragen berechtigt waren und dass die wissenschaftliche Unabhängigkeit des RKI von der Politik eingeschränkt war. Die meisten großen Medien haben das Leak der RKI-Files entweder verschwiegen oder heruntergespielt, was zur Forderung nach einer dringlichen und umfassenden Aufarbeitung in einem Untersuchungsausschuss des Bundestags geführt hat. Politiker und Leitmedien haben schwere Schuld auf sich geladen, vor allem gegenüber den Kindern, und es wird gefordert, dass sie zur Verantwortung gezogen werden.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“