Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

05.09.2024
18:56 Uhr

Autozulieferer Mubea plant massiven Stellenabbau

Der nordrhein-westfälische Autozulieferer Mubea plant, bis Ende 2025 rund 300 Stellen abzubauen, was die tiefgreifenden Herausforderungen in der europäischen Automobilindustrie widerspiegelt. Die Branche leidet unter den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sowie der teuren Umstellung auf Elektromobilität. Strenge CO2-Vorgaben und unzureichende E-Fahrzeug-Infrastruktur erschweren die Situation zusätzlich. Hohe Energiepreise und unsichere Versorgungslagen verschärfen die wirtschaftlichen Unsicherheiten. Die Ankündigung hat bei den Mitarbeitern für Unruhe gesorgt, da viele ihre Existenz bedroht sehen und sich von der Politik im Stich gelassen fühlen. Der Stellenabbau könnte ein Weckruf für die deutsche Politik sein, die Rahmenbedingungen zu überdenken und eine nachhaltige Industriepolitik zu fördern.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

05.09.2024
16:23 Uhr

Putin will weiter Gas nach Europa liefern: Nord Stream 2 als Alternative

Russlands Präsident Wladimir Putin hat erneut seine Bereitschaft betont, Gas nach Europa zu liefern, und erklärte, dass Russland und Gazprom ihre Verpflichtungen trotz der politischen Spannungen erfüllen wollen. Er wies darauf hin, dass der Transitvertrag mit der Ukraine ausläuft und kritisierte die Europäer für ihr mangelndes Interesse, Druck auf Kiew auszuüben. Putin brachte erneut die umstrittene Pipeline Nord Stream 2 als mögliche Alternative ins Spiel, obwohl Deutschland bisher gezögert hat, diese in Betrieb zu nehmen. Er thematisierte auch die Schließung der Jamal-Europa-Pipeline durch Polen als Hindernis. Putin betonte, dass die gesunkenen Gaslieferungen beiden Seiten wirtschaftlich schaden. Die Zukunft der Gasversorgung Europas bleibt ungewiss, und politische sowie wirtschaftliche Hindernisse stehen im Weg.
05.09.2024
15:43 Uhr

Deutsche Wirtschaftskrise: Ifo-Prognose zeigt Nullwachstum bis 2026

Die jüngste Prognose des Ifo-Instituts zeigt bis 2026 kein Wachstum für die deutsche Wirtschaft und deutet auf eine tiefe strukturelle Krise hin, die weitreichende Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland haben könnte. Große Unternehmen wie Volkswagen, BASF und ThyssenKrupp stehen unter immensem Druck, was zu Werksschließungen und Stellenabbau führt. Investitionen brechen drastisch ein, und der private Konsum stagniert, was die Unsicherheit der Verbraucher verdeutlicht. Auch der Arbeitsmarkt verschlechtert sich mit einer steigenden Arbeitslosenquote, und der Außenhandel kann kaum positive Impulse setzen. Die Prognose unterstreicht die strukturellen Herausforderungen, und die aktuelle politische Lage trägt zur wirtschaftlichen Unsicherheit bei. Insgesamt stellt die Ifo-Prognose den Wirtschaftsstandort Deutschland vor große Herausforderungen und hinterfragt die Maßnahmen der Ampelregierung.
05.09.2024
14:20 Uhr

Robert Habeck und die Wärmepumpen: Ein Spiegelbild der gespaltenen Debattenkultur

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck setzt auf die Wärmepumpe als zukunftsweisende Technologie zur Energieversorgung und plant, deren Ausbau als „überragendes öffentliches Interesse“ zu erklären, um Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Wärmepumpen ist stark polarisiert, wobei Kritiker Habeck Zwangsideologie vorwerfen und die Bürger den Entwurf ablehnen. Trotz Fördergeldern bleibt der Absatz von Wärmepumpen niedrig, während der Verkauf von Öl-Heizungen steigt. Die Ampelkoalition plant 500.000 Wärmepumpen pro Jahr, jedoch ist dieses Ziel derzeit unerreichbar, und die nächste Bundestagswahl könnte die politische Landschaft verändern. Habeck bleibt kämpferisch und betont die wirtschaftlichen Vorteile von Wärmepumpen angesichts steigender Öl- und Gaspreise. Die Debatte um die Wärmepumpe spiegelt die gespaltene politische Kultur in Deutschland wider.
05.09.2024
14:15 Uhr

Deutsche Wirtschaft stagniert: Ifo-Institut senkt Konjunkturprognose auf null

Das Münchner Ifo-Institut hat seine Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft auf null gesenkt, nachdem sie im vergangenen Jahr um 0,3 Prozent geschrumpft ist. Chefvolkswirt Carsten Brzeski spricht von strukturellen Krisen und einem gravierenden Investitionsmangel in der Industrie. Besonders betroffen sind das Baugewerbe und die Industrie, die in diesem Jahr um 3,1 bzw. 2,0 Prozent schrumpfen sollen, während die Sparquote der Haushalte auf 11,3 Prozent gestiegen ist. Trotz dieser düsteren Aussichten soll die Inflationsrate von 5,9 Prozent im letzten Jahr auf 2,2 Prozent in diesem Jahr sinken. Der demografische Wandel und strukturelle Herausforderungen wie Dekarbonisierung und Digitalisierung belasten die Wirtschaft zusätzlich. Für das kommende Jahr wird ein leichtes Wachstum von 0,9 Prozent erwartet, aber die Arbeitslosenquote könnte auf 6,0 Prozent steigen.
05.09.2024
11:24 Uhr

Deutsche Autobauer kämpfen mit massivem Absatzrückgang im Inland

Die deutschen Autobauer stehen vor einer ernsten Herausforderung: Der Absatz von Neuwagen im Inland ist im Vergleich zu den Zeiten vor der Coronakrise um ein Viertel eingebrochen. Manuel Kallweit, Chefvolkswirt des VDA, erklärte, dass die Inlandsverkäufe weiterhin massiv unter dem Niveau vor der Pandemie liegen. Für das Jahr 2024 wird erwartet, dass der Neuwagenabsatz in Deutschland auf 2,8 Millionen Fahrzeuge sinkt, was etwa 25 Prozent weniger als im Jahr 2019 ist. Diese negative Entwicklung ist jedoch kein ausschließlich deutsches Problem, auch in Europa und den USA wird ein Rückgang von rund 3,7 Millionen Fahrzeugen im Vergleich zum Jahr vor der Coronakrise erwartet. Interessanterweise zeigen sich in China und Indien gegenteilige Trends, wo in diesem Jahr vier Millionen Fahrzeuge mehr verkauft werden als vor der Pandemie. Die aktuelle wirtschaftliche Unsicherheit in Deutschland ist auch auf unklare politische Entscheidungen und steigende Energiepreise zurückzuführen.
05.09.2024
11:24 Uhr

BMW plant Serienproduktion von Wasserstoffautos bis 2028

BMW plant, bis 2028 mit der Serienproduktion von Wasserstoffautos mit Brennstoffzellenantrieb (FCEV) zu beginnen, was einen bedeutenden Schritt in der Partnerschaft mit Toyota markiert. Diese Zusammenarbeit soll die Produktionskosten senken und große Stückzahlen ermöglichen, wobei BMW in Wasserstoffautos eine Ergänzung zu batteriebetriebenen Elektroautos sieht. BMW-Chef Oliver Zipse und Toyota-Präsident Koji Sato betonten die Bedeutung dieser Kooperation für die Entwicklung einer Wasserstoffgesellschaft. Die zweijährige Erprobung des BMW iX5 Hydrogen zeigte die Robustheit und Serienreife der Technik, was BMW unabhängiger von knappen Batterie-Rohstoffen macht. Herausforderungen bestehen jedoch in der Infrastruktur mit wenigen Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland, während andere Länder besser ausgestattet sind. Trotz hoher Produktionskosten aufgrund kleiner Stückzahlen und teurem Platin in den Brennstoffzellen sieht BMW in Wasserstoffautos eine nachhaltige Zukunft der Mobilität.
05.09.2024
10:33 Uhr

Volvo verlässt den Selbstmordkurs deutscher Autohersteller: Verbrennermotoren bleiben

Der schwedische Autohersteller Volvo hat seine Pläne, bis 2030 ausschließlich Elektroautos zu produzieren, aufgegeben und wird weiterhin Hybridfahrzeuge anbieten. Bis 2025 soll der Anteil herkömmlicher Fahrzeuge bei 50 Prozent liegen, was zeigt, dass Volvo die Entwicklung realistischer einschätzt. Die Entscheidung reflektiert die verhaltene Nachfrage nach Elektroautos und den langsamen Ausbau der Ladeinfrastruktur. Auch andere Hersteller wie Ford und General Motors haben ihre Elektroauto-Ziele korrigiert. Volvo betont die Rolle der Politik bei der Unterstützung der Elektromobilität und fordert stabilere Maßnahmen. Trotz der Strategieanpassung bleibt Volvo wirtschaftlich stark und verzeichnete 2023 den höchsten Umsatz in der Firmengeschichte.
05.09.2024
10:33 Uhr

Staatliche Regulierung führt zu Rationierung von Verbrennern in Großbritannien

Die britische Regierung zwingt Autohersteller mit ihren „Netto-Null“-Mandaten dazu, den Verkauf von Verbrennern und Hybrid-Autos zu limitieren, um finanzielle Bußen zu vermeiden. Diese Politik führt dazu, dass Hersteller zunehmend den Verkauf von Benzin- und Hybridfahrzeugen rationieren, da sie die geforderten Quoten für Elektrofahrzeuge nicht erreichen können. Das Zero Emission Vehicle (ZEV) Mandat schreibt vor, dass in diesem Jahr mindestens 22 Prozent der verkauften Autos elektrisch sein müssen, eine Quote, die bis 2030 auf 80 Prozent steigen soll. Hersteller sehen sich gezwungen, Elektrofahrzeuge mit Verlusten zu verkaufen, was langfristig Investitionen und Arbeitsplätze in der britischen Automobilindustrie gefährden könnte. Kritiker argumentieren, dass diese Politik zu einem künstlich verzerrten Markt führt, der weder Herstellern noch Verbrauchern dient. Die britische Regierung sollte überdenken, ob diese rigiden Vorgaben der richtige Weg sind, um den Übergang zu einer emissionsarmen Fahrzeugflotte zu erreichen.
05.09.2024
10:13 Uhr

Habecks Vorstoß zur Förderung der Geothermie: Ein kritischer Blick

Die Bundesregierung plant, den Einsatz von Geothermie-Anlagen zu beschleunigen, indem deren Bau als „im überragenden öffentlichen Interesse“ eingestuft wird, um die Genehmigungsverfahren zu vereinfachen. Wirtschaftsminister Robert Habeck betont das lange vernachlässigte Potenzial der Geothermie, die etwa ein Viertel der nötigen Wärme in Deutschland liefern könnte. Die neuen Regelungen sehen eine schwächere Gewichtung von Naturschutz und Bergrecht vor, was zu Bedenken hinsichtlich des Umweltschutzes führt. Besonders umstritten ist der Verzicht auf wasserrechtliche Genehmigungen bei kleinen Grundwasserwärmepumpen und Erdwärmekollektoren. Die neuen Regeln sollen im kommenden Januar in Kraft treten, bedürfen jedoch noch der Zustimmung von Bundestag und Bundesrat. Es bleibt abzuwarten, ob die Initiative im Parlament auf breite Zustimmung stößt oder auf Widerstände trifft.
05.09.2024
09:49 Uhr

Regierungsumbau in der Ukraine: Politisches Manöver oder notwendiger Neustart?

Inmitten der militärischen Auseinandersetzungen im Osten der Ukraine hat Präsident Wolodymyr Selenskyj einen umfassenden Regierungsumbau angekündigt, der Fragen über seine Notwendigkeit oder Ablenkungsabsicht aufwirft. Selenskyj begründet die Veränderungen mit dem Bedarf an neuer Energie, während Kritiker dies als Augenwischerei betrachten. Zu den wesentlichen Personalwechseln gehört der Rücktritt von Außenminister Dmytro Kuleba, dessen Nachfolger Andrij Sybiha wird. Auch strukturelle Änderungen sind geplant, wie die Integration des Ministeriums für die Reintegration besetzter Gebiete in ein anderes Ministerium. Trotz der offiziellen Begründung gibt es Zweifel an der Wirksamkeit des Umbaus, da die Unzufriedenheit der Bevölkerung wegen ständiger russischer Angriffe wächst. Selenskyj plant zudem einen Besuch in Deutschland, um weitere Waffenlieferungen zu erbitten, während die Ukraine durch interne Reformen Stabilität und Effizienz demonstrieren will.
05.09.2024
08:55 Uhr

Schwere Schäden im AKW Saporischschja: Abriss des Kühlturms droht

Im Zuge des anhaltenden Konflikts zwischen Russland und der Ukraine geraten auch die Atomanlagen der beiden Länder immer wieder in den Fokus. Aktuell betrifft dies das von Russland besetzte Atomkraftwerk Saporischschja, das größte in Europa. Der Chef der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA), Rafael Grossi, berichtete von erheblichen Schäden an einem der Kühltürme der Anlage. Er gehe davon aus, dass der Turm abgerissen werden müsse. Der Kühlturm war im vergangenen Monat bei einem Brand schwer beschädigt worden, wofür sich Russland und die Ukraine gegenseitig verantwortlich machen. Die Situation um das Atomkraftwerk Saporischschja zeigt deutlich, wie gefährlich und unberechenbar der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ist.
05.09.2024
08:55 Uhr

Spannungen zwischen Türkei und Israel: Mutmaßlicher Agent festgenommen

Inmitten der ohnehin angespannten Beziehungen zwischen der Türkei und Israel hat die türkische Polizei einen Mann festgenommen, der Verbindungen zum israelischen Geheimdienst Mossad haben soll. Laut der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu habe der Verdächtige, ein aus dem Kosovo stammender Mann, gestanden, Gelder an Mossad-Agenten überwiesen zu haben. Seit Jahresbeginn hat die türkische Regierung zahlreiche Personen festgenommen, denen vorgeworfen wird, für den israelischen Geheimdienst Informationen gesammelt zu haben. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat sich in der Vergangenheit immer wieder als scharfer Kritiker Israels positioniert. Parallel zu den Spannungen mit Israel führt die Türkei auch militärische Operationen gegen die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) durch. Die jüngsten Entwicklungen könnten die ohnehin fragilen Beziehungen zwischen der Türkei und Israel weiter belasten und die geopolitische Lage im Nahen Osten weiter destabilisieren.
05.09.2024
07:14 Uhr

China verspricht Milliarden-Kredite für Afrika: Ein neuer Schachzug im globalen Machtspiel

China hat auf dem jüngsten China-Afrika-Forum in Peking angekündigt, in den kommenden drei Jahren Finanzhilfen in Höhe von rund 45 Milliarden Euro an afrikanische Staaten zu vergeben. Diese Initiative soll über Kredite, verschiedene Hilfsmittel und Investitionen chinesischer Firmen realisiert werden. Die Volksrepublik hat in den letzten Jahren Milliarden in Afrika investiert, wobei der Fokus auf großen Infrastrukturprojekten lag. Diese Strategie wird nun angepasst, um auch kleinere Projekte in den Bereichen Militär, Aus- und Fortbildung, Handel, landwirtschaftliche Entwicklung und erneuerbare Energien zu unterstützen. Bei dem Gipfeltreffen in Peking sicherte UN-Generalsekretär António Guterres seine Unterstützung für die China-Afrika-Kooperation zu, und auch afrikanische Staatsoberhäupter dankten China für seinen Einsatz. Die neue Strategie könnte darauf abzielen, das Image Chinas in Afrika zu verbessern und seinen Einfluss weiter auszubauen.
05.09.2024
07:12 Uhr

Deutsche Seehäfen unter Beschuss: Anstieg von Cyberangriffen auf kritische Infrastruktur

Die deutschen Seehäfen sind zunehmend Ziel von Cyberangriffen, insbesondere seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Besonders der Hamburger Hafen verzeichnet eine dramatische Zunahme der Attacken, wobei die Anzahl der Angriffe sich mehr als verhundertfacht hat. Auch die Häfen in Bremen, Bremerhaven und Wilhelmshaven sind betroffen, wobei größere Attacken in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) abgewehrt werden konnten. Die zunehmende Vernetzung und Globalisierung tragen ebenfalls zur Häufung der Cyberangriffe bei, wobei die Herkunft der Angriffe oft verschleiert bleibt. Das Bundesinnenministerium hat ebenfalls einen Anstieg der Cyberkriminalität festgestellt, die auch Cyberspionage und Cyberterrorismus umfasst. Angesichts dieser Bedrohungen ist die Bundesregierung gefordert, effektive Maßnahmen zum Schutz der deutschen Seehäfen zu ergreifen, um die nationale Sicherheit zu gewährleisten.
05.09.2024
06:50 Uhr

BASF schließt Verkauf von Wintershall Dea an Harbour Energy ab

Der deutsche Chemiekonzern BASF hat den Verkauf des Explorations- und Produktionsgeschäfts von Wintershall Dea an den britischen Konzern Harbour Energy früher als geplant abgeschlossen. Der Verkauf ist Teil einer strategischen Neuausrichtung bei BASF, die sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und das volatile Öl- und Gasgeschäft reduzieren möchte. Für Harbour Energy bedeutet die Übernahme eine erhebliche Stärkung ihrer Position auf dem globalen Energiemarkt. Kritiker könnten jedoch argumentieren, dass der Verkauf strategischer Energieunternehmen an ausländische Firmen die nationale Energiesicherheit gefährdet. Wirtschaftlich könnte der Verkauf BASF kurzfristig finanziell entlasten, langfristig bleibt jedoch die Auswirkung auf die Gesamtbilanz abzuwarten. Die Entscheidung birgt sowohl Chancen als auch Risiken für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von BASF.
05.09.2024
06:45 Uhr

Die Zukunft der deutschen Autoindustrie: Einblicke und Herausforderungen

Die jüngsten Schlagzeilen über Volkswagen haben die deutsche Autoindustrie ins Rampenlicht gerückt, wobei Arbeitnehmer um ihre Arbeitsplätze bangen. Volkswagen konzentrierte sich stark auf Elektrofahrzeuge und vernachlässigte Verbrennungsmotoren, was nun korrigiert wird, während BMW und Mercedes-Benz auf Technologie-Offenheit setzen. Diese Entwicklungen betreffen auch den globalen Automobilmarkt, insbesondere in China, wo Unternehmen wie BYD erfolgreich sind. Politische Debatten, wie die über Einfuhrzölle für chinesische Elektroautos, sind laut Richard Gaul ökonomisch unsinnig. Die Diskussion über die Mobilität in Deutschland wird von ideologischen Konflikten überlagert, wobei einige politische Gruppen den Individualverkehr reduzieren möchten. Die Automobilindustrie befindet sich weltweit in einer Phase tiefgreifender Transformationen, und es ist entscheidend, dass Unternehmen die richtige Strategie entwickeln und konsequent umsetzen.
05.09.2024
05:56 Uhr

VW-Betriebsrat kündigt Widerstand gegen Standortschließungen an

Der Betriebsrat von Volkswagen lehnt die geplanten Standortschließungen und die Aufkündigung der Jobgarantie bis 2029 entschieden ab und kündigt erbitterten Widerstand an. Bei einer Betriebsversammlung betonte Betriebsratschefin Daniela Cavallo, dass die Belegschaft bereit sei, mit allen Mitteln gegen die Pläne des Vorstands zu kämpfen. Niedersachsens IG-Metall-Chef Thorsten Gröger kritisierte die Unternehmensführung scharf und forderte eine Neuausrichtung der Strategie. Cavallo hob hervor, dass wettbewerbsfähige Produkte und nicht nur Arbeitskosten im Fokus stehen müssen, besonders in der Elektromobilität. Gröger schlug ein „Konjunkturpaket Automobil“ vor, um die Herausforderungen der Automobilindustrie zu bewältigen. Medienberichten zufolge fehlen Volkswagen Verkäufe von rund 500.000 Autos im Jahr, und der Konzern erwägt zusätzliche Kürzungen, trotz hoher Dividendenausschüttungen.
05.09.2024
05:52 Uhr

VW in der Krise: Zwei Werke könnten vor dem Aus stehen

Die jüngste Betriebsversammlung von Volkswagen in Wolfsburg offenbarte düstere Aussichten, da der Konzern tief in den roten Zahlen steckt und Werksschließungen sowie betriebsbedingte Kündigungen nicht ausgeschlossen werden können. Der europäische Markt für Autos sei stark eingebrochen, was zu erheblichen Absatzrückgängen geführt habe. VW hat drastische Sparmaßnahmen angekündigt, um den finanziellen Absturz zu stoppen, darunter die Kündigung von Tarif-Plus-Verträgen und die Reduzierung der Anzahl neuer Auszubildender. Die Pläne stießen auf heftigen Widerstand seitens der Arbeitnehmer, insbesondere von Betriebsratsvorsitzender Daniela Cavallo. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Arbeitsminister Hubertus Heil haben politische Unterstützung in Aussicht gestellt, doch die langfristigen Folgen bleiben ungewiss. Die deutsche Automobilindustrie steht vor einer ungewissen Zukunft, und es bleibt abzuwarten, ob die Maßnahmen ausreichen, um VW wieder auf Kurs zu bringen.
05.09.2024
05:52 Uhr

Wirtschaftsminister Habeck und die Krise bei Volkswagen: Ein Schlag ins Gesicht der deutschen Automobilindustrie

Volkswagen, Deutschlands größter Automobilkonzern, steht vor einem massiven Umbruch: Die Beschäftigungsgarantie soll aufgekündigt und Standorte könnten geschlossen werden, da die Verkaufszahlen seit der Corona-Pandemie um 500.000 Fahrzeuge eingebrochen sind. Wirtschaftsminister Robert Habeck fordert Verantwortung für die Beschäftigten und sieht die Politik als unterstützenden Faktor bei der Umstellung auf Elektromobilität, betont jedoch nicht die Schwierigkeiten durch das Verkaufsverbot von Verbrennern ab 2035. Die angekündigten Steuererleichterungen von 600 Millionen Euro für die Elektromobilität werden als unzureichend betrachtet. Die politisch erzwungene Aufgabe von Verbrennermotoren bedroht die Weltmarktführerschaft deutscher Konzerne, und der Marktanteil deutscher Hersteller im Bereich Elektromobilität ist gesunken. Die Zuliefererindustrie ist besonders stark betroffen, mit bis zu 410.000 gefährdeten Arbeitsplätzen bis 2030. Habeck wird vorgeworfen, die tatsächlichen Probleme der Automobilindustrie zu ignorieren und an einer ideologischen Agenda festzuhalten.
04.09.2024
18:13 Uhr

Scholz bekräftigt Stationierung von US-Raketen in Deutschland

Bundeskanzler Olaf Scholz hat erneut die Wichtigkeit der Stationierung von US-Raketen in Deutschland betont, um Europa vor russischen Bedrohungen zu schützen und eine strategische Lücke zu schließen. Scholz argumentierte, dass Europa neben einer starken Luftverteidigung auch abstandsfähige Präzisionswaffen benötige und die Stationierung der US-Raketen daher notwendig sei, bis Europa eigene Systeme entwickelt habe. Trotz Kritik verteidigte Scholz die Entscheidung vehement, um mögliche Angreifer abzuschrecken und den Frieden zu sichern. Das in der Ukraine erfolgreich eingesetzte IRIS-T-System wurde als bedeutender Schritt für die Sicherheit Deutschlands und Europas hervorgehoben. Scholz bekräftigte auch die fortgesetzte Unterstützung Deutschlands für die Ukraine durch die Bestellung weiterer IRIS-T-Systeme. Verteidigungsminister Boris Pistorius unterstrich die Leistungsfähigkeit Deutschlands als Hochtechnologiestandort und die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Industrie und Truppe.
04.09.2024
15:31 Uhr

Niedersachsen kämpft um den Erhalt von sechs VW-Standorten

Die Landesregierung Niedersachsens unter Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) will sich gegen die geplanten Sparmaßnahmen von Volkswagen stellen, um sechs VW-Standorte im Bundesland zu erhalten und weiterzuentwickeln. Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) betonte die Priorität nachhaltiger Beschäftigung. Der Niedersächsische Städtetag warnte vor den Konsequenzen möglicher Werkschließungen, die das ganze Bundesland betreffen könnten. Trotz der Herausforderungen hält Lies an der Transformation zur Elektromobilität fest und unterstützt Marktimpulse für E-Autos. Volkswagen hatte kürzlich mögliche Werkschließungen und betriebsbedingte Kündigungen nicht ausgeschlossen. Die Landesregierung setzt alles daran, die Standorte zu sichern und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu gewährleisten.
04.09.2024
14:02 Uhr

Deutsche Autoindustrie im Sturzflug: Ifo-Index zeigt düstere Aussichten

Die Stimmung in der deutschen Automobilindustrie hat im August einen historischen Tiefpunkt erreicht, da der Indikator für das Geschäftsklima laut einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts auf minus 24,7 Punkte sank. Ein wesentlicher Grund sind fehlende Neuaufträge, insbesondere aus dem Ausland. Im August wurden in Deutschland rund 197.300 neue Autos zugelassen, ein Rückgang von 27,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, besonders dramatisch ist der Rückgang bei Elektroautos mit 68,8 Prozent. Volkswagen hat überraschend angekündigt, seinen Sparkurs zu verschärfen und schließt erstmals Werksschließungen in Deutschland nicht mehr aus. Der Übergang zur Elektromobilität gestaltet sich schwieriger als erwartet, weder die Binnen- noch die Exportnachfrage laufen derzeit gut. Die Bundesregierung hat stark auf Elektromobilität gesetzt, ohne jedoch die entsprechenden Infrastrukturen und Marktanreize ausreichend zu fördern, was weitreichende Konsequenzen für die Wirtschaft hat.
04.09.2024
10:13 Uhr

Neue Studie stellt fossilen Ursprung von Öl und Gas infrage

Eine kürzlich veröffentlichte Studie stellt die traditionelle Annahme infrage, dass Erdöl und Erdgas aus fossilem organischem Material entstanden sind. Wissenschaftler um Vladimir G. Kutcherov vom KTH Royal Institute of Technology präsentierten Belege für die abiogene Theorie, die besagt, dass Kohlenwasserstoffe durch geologische Prozesse tief im Erdinneren gebildet werden. Laborexperimente zeigten, dass sich unter extremen Bedingungen Kohlenwasserstoffe bilden können. Die Theorie betont die Rolle von Tiefenfluiden, die als katalytisches System fungieren. Sollten sich die neuen Erkenntnisse bestätigen, könnten die Öl- und Gasreserven deutlich größer sein als bisher angenommen, was die Energieversorgung langfristig sichern und die geopolitische Bedeutung von Öl und Gas neu definieren könnte. Die Studie liefert auch Erklärungen für Phänomene, die mit der klassischen Theorie schwer vereinbar sind, wie Methanseen auf Titan und sich scheinbar wieder auffüllende Ölfelder.
04.09.2024
09:07 Uhr

Drastische Gaspreiserhöhung: Ampelregierung provoziert Widerstand

Die Ampelregierung plant eine drastische Erhöhung der Gaspreise, um einen zukünftigen Preisschock zu verhindern, was eine Folge der Wärmewende ist. Bis Mitte 2028 sollen neue Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden, was durch das neue Heizungsgesetz und die Förderung von Wärmepumpen unterstützt wird. Da die Unterhaltskosten für das Gasnetz konstant bleiben, müssen immer weniger Kunden diese Kosten tragen, was zu einem Preisschock führen könnte. Um diesem Szenario vorzubeugen, sollen die Netzentgelte um 20 bis 40 Prozent erhöht werden. Diese Maßnahme wird von der Bundesnetzagentur, die dem Wirtschaftsministerium unterstellt ist, ausgearbeitet und soll durch geänderte Abschreibungszeiträume ermöglicht werden. Die geplante Erhöhung der Netzentgelte stößt auf heftige Kritik, da sie die Bürger finanziell belasten und die deutsche Wirtschaft beeinträchtigen könnte.
04.09.2024
09:06 Uhr

Olaf Scholz und die Bilanz der Ampel-Regierung: Eine kritische Betrachtung

Bundeskanzler Olaf Scholz hat im jüngsten Interview mit dem Spiegel eine überraschend positive Bilanz der Ampel-Regierung gezogen und bezeichnet die Leistungen seiner Regierung als „beeindruckend“. Diese Einschätzung steht jedoch im Widerspruch zur aktuellen wirtschaftlichen Lage Deutschlands, die von unsicherer Energieversorgung, steigender Inflation und zunehmender Kriminalität geprägt ist. Die Umfragewerte sind schlecht, Scholz hat den schlechtesten Zustimmungswert seit Beginn seiner Amtszeit, und auch die Ampel-Koalition ist in der Bevölkerung äußerst unbeliebt. Die Gründe für die Unzufriedenheit sind vielfältig: eine desaströse Wirtschaftsbilanz, steigende Kriminalität, unsichere und teure Energieversorgung, Inflation und Intransparenz in verschiedenen Bereichen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Scholz zuversichtlich und sieht seine Partei und seine politischen Ambitionen noch immer in einer guten Position. Es bleibt abzuwarten, ob Scholz und seine Regierung in der Lage sein werden, die bestehenden Probleme zu lösen und das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen.
04.09.2024
07:50 Uhr

Autozulieferer in Baden-Württemberg: Opfer der verfehlten Antriebswende

Die deutsche Automobilindustrie steht vor gravierenden Herausforderungen, insbesondere die Zulieferer in Baden-Württemberg leiden unter der verpatzten Antriebswende. Im Juli sanken die Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland auf lediglich 13 Prozent, ein Minus von sieben Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Eine globale Nachfrageschwäche, ein schleppender Hochlauf der Elektromobilität und ein aggressiver Wettbewerb belasten die Branche, während politische Strategien für zusätzliche Verwerfungen sorgen. Die Zulieferbranche fordert eine Strategieänderung der Bundesregierung hin zu mehr Technologieoffenheit und längeren Laufzeiten für Verbrennungsmotoren. Auch die Tarifpartner sollen mit vernünftigen Abschlüssen zur Wertschöpfung in Deutschland beitragen. Die verfehlte Antriebswende ist ein Weckruf, der zeigt, dass die deutsche Politik dringend handeln muss, um die wirtschaftliche Zukunft des Landes zu sichern.
04.09.2024
07:45 Uhr

Gaspreise steigen stark: Ampel plant Schutz für Kunden – durch noch höhere Preise

Die steigenden Gaspreise in Deutschland sorgen für erhebliche Unruhe unter den Verbrauchern. Die Ampel-Koalition plant Maßnahmen, um die Kosten für die Endkunden zu kontrollieren, die jedoch paradoxerweise zu noch höheren Preisen führen könnten. Die Bundesnetzagentur hat eine Lösung präsentiert, die viele Fragen aufwirft. Die Prognosen sind alarmierend: Die Netzentgelte für Gas könnten um bis zu 40 Prozent steigen, was zu erheblichen Mehrkosten für die Verbraucher führt. Um zukünftige exorbitante Preissprünge zu vermeiden, plant die Ampel-Koalition, die Netzentgelte für Gas schon jetzt zu erhöhen, um spätere, noch drastischere Kostensteigerungen abzumildern. Die geplanten Maßnahmen werfen viele Fragen auf und sorgen für Unsicherheit unter den Verbrauchern.
04.09.2024
07:39 Uhr

Die drohende Krise 2025: Ein Weckruf für Deutschland

Am Horizont zeichnet sich eine düstere Wolke ab: Die große Krise 2025. Wohlstand, Energie und Vermögen stehen auf dem Spiel. Regierungen können sich nur an der Macht halten, wenn sie die Zustimmung ihrer Bürger und Wähler behalten. Immer mehr deutsche Leistungsträger flüchten vor der hohen Steuer- und Abgabenlast ins Ausland. Das Gesundheitssystem steht ebenfalls vor dem Kollaps. Wenn Sozialleistungen wie Renten oder Gesundheitsangebote nicht mehr finanzierbar sind, drohen Notsituationen, soziale Unruhen und im schlimmsten Fall sogar Bürgerkrieg.
04.09.2024
06:41 Uhr

Putins Besuch in der Mongolei: Demonstration der Machtlosigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs

Der Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in der Mongolei hat die Machtlosigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) offenbart. Trotz eines Haftbefehls des ICC gegen Putin wegen der unrechtmäßigen Deportation ukrainischer Kinder wurde er nicht festgenommen. Die Mongolei, wirtschaftlich stark von Russland abhängig und traditionell politisch neutral, entschied sich aus pragmatischen Gründen gegen eine Festnahme. Reaktionen aus der EU und Menschenrechtsorganisationen waren scharf, und die EU-Kommission forderte die Mongolei auf, ihren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Putins Besuch fand im Rahmen historischer Feierlichkeiten statt und betonte die bilaterale Kooperation im Energiesektor. Dies zeigt die Schwäche des ICC, da Mitgliedsstaaten wie die Mongolei ihre nationalen Interessen über internationale Gerechtigkeit stellen.
04.09.2024
06:33 Uhr

Grönlands Eisschild wächst trotz Klimapanik

Seit einiger Zeit verzeichnet Grönland ein Wachstum seines Eisschildes, was den gängigen Klimawandel-Narrativen widerspricht. Studien und Datensätze des dänischen Polarportals belegen, dass sowohl die Arktis als auch die Antarktis in den letzten Jahren kälter geworden sind. Im Juli 2024 konnte das Kreuzfahrtschiff MSC Poesia während seiner dreiwöchigen Grönland-Kreuzfahrt nur einen Hafen planmäßig anlaufen. Interessanterweise hat sich der grönländische Eisschild nicht einmal während der warmen Monate Juli und August signifikant verringert. Nach einer kurzen Erwärmungsphase von 1994 bis Anfang der 2000er Jahre sind die mittleren jährlichen Landoberflächentemperaturen seit etwa 2003 ohne signifikanten Trend geblieben. Diese Entwicklungen werfen Fragen über die Glaubwürdigkeit der Klimawandel-Politik auf.
04.09.2024
06:33 Uhr

Macrons subtile Warnung an Serbien: Ein Blick hinter die diplomatische Fassade

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat während seines Besuchs in Serbien betont, dass Serbien der Europäischen Union beitreten sollte, um seine Zukunft zu sichern. Hinter dieser diplomatischen Aufforderung steckt jedoch eine Forderung nach Unterwerfung Serbiens unter westliche Interessen. Historische Feindseligkeiten und der NATO-Angriffskrieg von 1999 haben tiefe Narben hinterlassen, die Serbien bis heute prägen. Macrons Worte erscheinen vor diesem Hintergrund zynisch, da sie Serbien subtil warnen, sich entweder den westlichen Interessen anzupassen oder erneut unter Druck zu geraten. Der „Green Deal“ der EU wird als weiteres Instrument der Unterwerfung gesehen, das Serbiens Wirtschaft und politische Souveränität schwächen könnte. Serbien steht vor der Entscheidung, seine Unabhängigkeit zu verteidigen oder sich den Bedingungen der EU zu unterwerfen.
04.09.2024
06:01 Uhr

Asset Protection: So schützen Sie Ihr Vermögen vor dem Zugriff Dritter

In einer Zeit zunehmender Insolvenzrisiken und verschärfter rechtlicher Rahmenbedingungen ist der Schutz des eigenen Vermögens essenziell. Besonders kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland müssen sich mit der Vermögenssicherung auseinandersetzen, um wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Verschiedene Strategien wie Familienstiftungen, Trusts und Holdinggesellschaften können dabei helfen, das Vermögen vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Eine umfassende Vermögensplanung, die regelmäßige Überprüfung der Maßnahmen und die Investition in Edelmetalle sind entscheidend für den langfristigen Schutz des Kapitals. Angesichts der aktuellen Herausforderungen sollten Unternehmer, Freiberufler und Privatpersonen geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihr Vermögen zu sichern. Nur so kann die wirtschaftliche Zukunft dauerhaft gesichert werden.
04.09.2024
05:59 Uhr

Moderne Sklaverei in der Branche der erneuerbaren Energien: Ein wachsendes Problem

Die moderne Sklaverei verschärft sich weltweit und betrifft fast 50 Millionen Menschen, insbesondere in Wachstumsbranchen wie erneuerbaren Energien und Bekleidungsindustrie. Ein Bericht der australischen Menschenrechtskommission zeigt alarmierende Zustände in der Solar-, Wind- und Batterieproduktion, wo Erwachsene und Kinder unter prekären Bedingungen arbeiten. Besonders problematisch ist die Situation in China, dem größten Hersteller von Solarmodulen, wo Millionen ethnischer Minderheiten in Zwangsarbeitslagern festgehalten werden. Die australische Menschenrechtskommission fordert Maßnahmen zur Verhinderung moderner Sklaverei in den Lieferketten von Energieunternehmen. Auch in Europa und den USA gibt es Berichte über Zwangsarbeit, und die internationale Gemeinschaft muss dringend handeln. Die deutsche Bundesregierung steht in der Pflicht, strengere Kontrollen einzuführen, um sicherzustellen, dass Produkte aus erneuerbaren Energien nicht auf Kosten von Menschenrechten hergestellt werden.
04.09.2024
05:59 Uhr

Angst vor Blackouts: Netzbetreiber sollen mehr PV-Anlagen abschalten dürfen

Die Bundesnetzagentur fordert verstärkte Eingriffe in die Steuerung von Photovoltaik-Anlagen, um mögliche Blackouts zu verhindern. Laut Behördenchef Klaus Müller seien Sonne und Wind zu volatil, was die Netzstabilität gefährde. Daher sollen Netzbetreiber künftig mehr Möglichkeiten erhalten, PV-Anlagen abzuschalten, um das Stromnetz zu stabilisieren. Klaus Müller betont, dass der Bundestag die entsprechenden Gesetzesänderungen bereits im Herbst verabschieden müsse, um eine schnelle Umsetzung zu gewährleisten. Bereits seit 2013 gilt für alle gemeldeten PV-Anlagen ein verpflichtendes Einspeisemanagement, bei dem Netzbetreiber bei zu viel Strom im Netz auf die Anlage zugreifen und deren Leistung regulieren können. Müller fordert, dass die Einspeisung von PV- und Windkraftanlagen künftig am Marktpreis und Verbrauch orientiert wird.
04.09.2024
05:43 Uhr

Russland und Iran: Eine neue strategische Partnerschaft formiert sich

Russland und der Iran stehen kurz vor dem Abschluss eines umfassenden Abkommens, das ihre Beziehungen auf eine neue strategische Ebene heben soll. Der russische Außenminister Sergej Lawrow verkündete, dass die Verhandlungen nahezu abgeschlossen seien, und betonte die Bedeutung dieser Partnerschaft unter der neuen iranischen Führung. Geplante Projekte umfassen den Nord-Süd-Transportkorridor und die Zusammenarbeit im Energiesektor, insbesondere beim iranischen Atomkraftwerk Buschehr. Diese Kooperation findet inmitten westlicher Sanktionen statt und könnte die westliche Vormachtstellung herausfordern. Die Annäherung der beiden Länder ist Teil eines größeren Trends neuer geopolitischer Allianzen, einschließlich der „Neuen Seidenstraße“ und der Erweiterung der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit. Experten warnen jedoch vor potenziellen Spannungen und Konflikten, die aus dieser Blockbildung resultieren könnten.
04.09.2024
05:42 Uhr

Deutschlands Industrie vor dem Zerfall: Ein Weckruf für die Politik

Deutschland, einst ein globaler Spitzenreiter in Schlüsselindustrien wie Automobil, Chemie und Maschinenbau, steht vor einer wirtschaftlichen Zerreißprobe. Volkswagen, der größte Industriekonzern Deutschlands, steht vor enormen finanziellen Herausforderungen und plant die Aufkündigung der Beschäftigungsgarantie für 120.000 Mitarbeiter. Die Krise bei Volkswagen zieht weite Kreise, mit Stellenabbau bei Zulieferern wie ZF und Continental. Auch bei Thyssenkrupp und BASF sieht die Lage düster aus, mit geplanten Umstrukturierungen und Kostensenkungen. Wirtschaftsminister Robert Habeck spricht von einer „Transformation“, doch die Entwicklungen gleichen eher einem Kahlschlag. Die Politik muss endlich handeln, um den industriellen Zerfall Deutschlands zu stoppen.
04.09.2024
05:41 Uhr

ThyssenKrupp: Grüner Stahl und die Krise der deutschen Stahlindustrie

Die deutsche Stahlindustrie, insbesondere die traditionsreiche Stahlsparte von ThyssenKrupp, steht vor einem Kollaps, da sie seit Jahren rote Zahlen schreibt. Der Vorstandsvorsitzende Miguel Lopez drängt auf eine drastische Reduktion der Produktionskapazitäten, was zu internen Konflikten und dem Rücktritt fast der gesamten Führung der TKSE führte. Die Krise wird durch sinkende Nachfrage und steigende Energiepreise verschärft, was besonders die energieintensive Stahlproduktion belastet. Versuche, durch die Produktion von grünem Stahl gegenzusteuern, haben aufgrund geringer Nachfrage bisher nicht den erhofften Erfolg gebracht. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat ein Konzept zur Förderung grüner Grundstoffe vorgelegt, doch die langfristige Tragfähigkeit dieses Modells bleibt fraglich. Die Krise bei ThyssenKrupp zeigt, dass die Energiewende erhebliche Schwierigkeiten für die Stahlproduktion mit sich bringt, was die Zukunft der deutschen Industrie ungewiss macht.
04.09.2024
05:41 Uhr

Grüne Kräfte und die Dolchstoßlegende: Wie die deutsche Wirtschaft in die Krise geführt wird

Seit Robert Habeck das Amt des Wirtschaftsministers innehat, scheint die deutsche Wirtschaft auf einem absteigenden Ast zu sein. Nun versucht Habeck, die Schuld für diese Misere der AfD zuzuschieben, unterstützt von den üblichen Medien und sogenannten Top-Ökonomen. Ein Blick in die Geschichte zeigt erschreckende Parallelen zur Dolchstoßlegende des Ersten Weltkriegs, wo die deutsche Armee von innen heraus verraten worden sei. Heute erleben wir eine ähnliche Inszenierung, bei der trotz einer schrumpfenden Wirtschaft die AfD als Verursacherin dargestellt wird. Medien und Experten wie Marcel Fratzscher und Ralf Wintergast untermauern diese Erzählung, obwohl die grüne Politik maßgeblich zur aktuellen wirtschaftlichen Lage beiträgt. Es bleibt zu hoffen, dass die deutschen Bürger die wahren Ursachen der wirtschaftlichen Krise erkennen und sich nicht von politisch motivierten Legenden täuschen lassen.
04.09.2024
05:41 Uhr

Das VW-Desaster: Ein Spiegelbild des deutschen Niedergangs

Das Ende der Jobgarantie bei Volkswagen markiert einen Wendepunkt für den Automobilhersteller und die deutsche Wirtschaft. Volkswagen, einst ein Symbol für Stabilität, erlebt einen massiven Vertrauensverlust, bedingt durch die gescheiterte Konzentration auf Elektroautos. Die Politik trägt Mitschuld durch hohe Energiepreise und unvorteilhafte Standortpolitik, was die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt. CEOs wie Oliver Blume und Herbert Diess haben den Konzern in eine Sackgasse geführt, während die deutsche Automobilindustrie insgesamt durch eine fragwürdige Elektromobilitätsstrategie geschwächt wird. Ein möglicher Ausweg könnte die verstärkte Fokussierung auf Hybrid-Technologie sein, doch ohne eine realistischere Politik bleibt der Abwärtstrend bestehen. Es bedarf einer gemeinsamen Strategie von Autobauern und Politik, die auf traditionellen Stärken aufbaut, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern.
03.09.2024
15:53 Uhr

Habeck erleidet Rückschlag: Chipfabrik in Magdeburg droht das Aus

Die Ampel-Koalition, insbesondere Wirtschaftsminister Robert Habeck, hatte große Hoffnungen in den Bau einer neuen Chipfabrik von Intel in Magdeburg gesetzt. Doch nun droht das Vorhaben zu scheitern, da die geplante Chipfabrik dem milliardenschweren Sparpaket des kriselnden US-Konzerns Intel zum Opfer fallen könnte. Bei einer anstehenden Sitzung des Verwaltungsrats werde Firmenchef Pat Gelsinger Details der Sanierung präsentieren, wobei einige Geschäftsbereiche sowie Projekte zum Ausbau der Produktion zur Disposition stehen. Ein wesentlicher Bestandteil des Sparprogramms ist die Reduzierung der Investitionen, was das Aus für die geplante, 30 Milliarden Euro schwere „Megafab“ in Magdeburg bedeuten könnte. Intel hat den Boom bei Künstlicher Intelligenz verschlafen und muss mehr als zehn Milliarden Dollar einsparen und jede sechste Stelle streichen. Dieses drohende Scheitern ist nicht nur ein Rückschlag für Intel, sondern auch für die deutsche Wirtschaftspolitik, die sich fragen muss, ob ihre Strategie wirklich den richtigen Weg eingeschlagen hat.
03.09.2024
15:35 Uhr

Deindustrialisierung Deutschlands: VW-Sparpläne und Habecks Appell an die Autoindustrie

Die Ankündigungen von Volkswagen über ein hartes Sparprogramm, einschließlich möglicher Werkschließungen und betriebsbedingter Kündigungen, haben in Deutschland für Unruhe gesorgt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck betonte die Rolle der Autoindustrie als „Wohlstandsmotor“ und forderte Entscheidungen in enger Abstimmung mit den Sozialpartnern. VW hatte angekündigt, die Vereinbarung zur Beschäftigungssicherung aufzukündigen, was bei Gewerkschaften Entsetzen auslöste. Habeck unterstrich die Bedeutung der Autoindustrie und die Herausforderungen des Wandels zur E-Mobilität. Die EU-Vorgabe ab 2035 nur noch CO₂-neutrale Fahrzeuge zuzulassen, schafft langfristige Planungssicherheit. Die Gefahr der Deindustrialisierung Deutschlands wird durch hohe Energiekosten, unsichere politische Lage und Transformationsdruck verstärkt, wobei die Politik der Ampelregierung kritisch gesehen wird.
03.09.2024
14:41 Uhr

Silber: Der unvermeidbare Preisanstieg durch die Solarindustrie

Die Nachfrage nach Silber könnte in den kommenden Jahrzehnten drastisch steigen, vor allem durch die rasant wachsende Solarindustrie, die bis 2050 nahezu das gesamte jährliche Angebot verbrauchen könnte. Besonders China treibt durch seine massive Produktionssteigerung von Solarmodulen den Bedarf an Silber in die Höhe. Studien schätzen, dass Solarhersteller bis 2027 etwa 20 Prozent des jährlichen Silberangebots benötigen werden, und bis 2050 könnte die Produktion von Solarmodulen sogar 85 bis 98 Prozent des Angebots verbrauchen. Technologische Fortschritte haben zwar die Menge an Silber pro Zelle reduziert, jedoch sinkt diese Menge seit 2018 nur noch langsam, was auf ein baldiges Ende der Ökonomisierung hindeutet. Subventionen von Regierungen weltweit fördern die Verbreitung von Solarenergie und damit den Bedarf an Silber, was die Nachfrage weiter steigen lässt. Anleger sollten daher ein Augenmerk auf Silberproduzenten wie Aya Gold & Silver, Silvercrest Metals und Pan American Silver legen, um von diesem Trend zu profitieren.
03.09.2024
14:39 Uhr

US-Anleger verhalten sich angesichts negativer Konjunkturdaten zurückhaltend

Die US-Börsen sind nach dem langen Wochenende mit Verlusten in den September gestartet. Anleger warten gespannt auf wichtige Konjunkturindikatoren, die im Laufe der Woche veröffentlicht werden und Hinweise auf die zukünftige Zinspolitik der US-Notenbank geben könnten. Besonders der monatliche US-Arbeitsmarktbericht, der am Freitag veröffentlicht wird, steht im Fokus der Marktteilnehmer. Auch die deutschen Anleger zeigen sich angesichts der bevorstehenden Wirtschaftsdaten aus den USA zurückhaltend. Die Ölpreise sind ebenfalls gesunken, da enttäuschende Konjunkturdaten aus China Sorgen über eine schwache Nachfrage verstärken. RWE hat in Großbritannien den Zuschlag für fünf Erneuerbare-Energien-Projekte erhalten, während Jürgen Müller, Technologievorstand von SAP, das Unternehmen Ende September verlassen wird.
03.09.2024
14:27 Uhr

VW-Marke Cupra in finanzieller Schieflage: Strafzölle bedrohen Zukunft

Die europäische Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen, besonders die Volkswagen-Marke Cupra, die durch geplante Strafzölle auf Elektroautos aus China bedroht wird. Seat-Chef Wayne Griffiths warnte, dass die finanziellen Aussichten gefährdet seien, sollte der Cupra Tavascan mit einem Zusatzzoll von 21,3 Prozent belegt werden. Cupra befindet sich in Gesprächen mit der EU-Kommission und den Regierungen von Deutschland und Spanien, um die drohenden Strafzölle abzuwenden. Eine Verlagerung der Produktion nach Europa ist keine Option, da bereits erhebliche Investitionen in China getätigt wurden. Die Situation bei Cupra spiegelt die Herausforderungen der gesamten europäischen Autoindustrie wider, die sich im Übergang zur Elektromobilität befindet. Der Sparkurs von VW und erste Werksschließungen in Deutschland verschärfen die ohnehin angespannte Lage der deutschen Autoindustrie.
03.09.2024
14:18 Uhr

Niedersachsen investiert in die Meyer Werft: Ein Rettungsversuch mit weitreichenden Konsequenzen

Die niedersächsische Landesregierung hat beschlossen, der Meyer Werft mit einer Investition von 200 Millionen Euro und einer Bürgschaft von über einer Milliarde Euro finanziell zu helfen. Dies soll 40 Prozent der Anteile am Unternehmen sichern und die Werft langfristig absichern. Die Meyer Werft steckt aufgrund gestiegener Energie- und Rohstoffpreise sowie verzögerter Zahlungen in einer tiefen Krise. Insgesamt sollen 400 Millionen Euro für 80 Prozent der Anteile investiert werden, während Kredite von 2,6 Milliarden Euro benötigt werden, die zur Hälfte von Bund und Land Niedersachsen abgesichert werden. Niedersachsens Finanzminister betont die Bedeutung der Werft für die Region und die Sicherung von rund 20.000 Arbeitsplätzen, während es auch kritische Stimmen gibt, die den staatlichen Eingriff hinterfragen. Die Entscheidung signalisiert den Erhalt von Arbeitsplätzen und industrieller Kapazitäten, wobei langfristig nachhaltige Lösungen angestrebt werden sollten.
03.09.2024
12:51 Uhr

Türkei strebt Mitgliedschaft in BRICS-Allianz an: Ein strategischer Schachzug

Die Türkei hat Berichten zufolge einen formellen Antrag auf Aufnahme in die BRICS-Staaten gestellt, um ihren globalen Einfluss zu erweitern und neue wirtschaftliche Verbindungen zu knüpfen. Präsident Recep Tayyip Erdoğan betonte die strategische Bedeutung dieser Entscheidung und erklärte, dass die Türkei von verbesserten Beziehungen sowohl mit dem Osten als auch mit dem Westen profitieren würde. Die BRICS-Staaten, bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, haben sich als Gegengewicht zu westlich dominierten Institutionen positioniert. Durch den Beitritt zu BRICS hofft die Türkei, ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Russland und China zu intensivieren. Neben der Türkei gelten auch Malaysia, Thailand und Aserbaidschan als potenzielle neue Mitglieder der BRICS-Allianz. Über den türkischen Beitritt könnte beim nächsten BRICS-Gipfel im Oktober in Russland entschieden werden.
03.09.2024
11:04 Uhr

Ukraine-Krieg: Verheerende Zerstörung in russischem Öllager nach Drohnenangriff

Der anhaltende Konflikt in der Ukraine hat erneut dramatische Auswirkungen auf die russische Energieinfrastruktur. Ein massiver Brand in einem Öllager bei Proletarsk, ausgelöst durch ukrainische Drohnenangriffe, hat weitreichende Zerstörungen hinterlassen, die erst Anfang September vollständig gelöscht werden konnten. Aktuelle Satellitenbilder zeigen die gewaltigen Schäden, viele der 74 Tanks wurden entweder komplett zerstört oder schwer beschädigt. Der Angriff ist Teil der ukrainischen Strategie, die russische Energieinfrastruktur nachhaltig zu schädigen, um die Versorgung der russischen Armee zu stören und das wirtschaftliche Potenzial Russlands zu schwächen. In den letzten Wochen gab es mehrere Drohnenangriffe, darunter auch in der Nähe von Moskau und in Omsk, wo eine der größten Ölraffinerien Russlands in Brand geriet. Der Kreml hat mittlerweile die Veröffentlichung von Daten über die Produktion von Erdölprodukten eingestellt, was Beobachter auf die ukrainischen Angriffe zurückführen.
03.09.2024
09:56 Uhr

Russland und China: Umgehung der US-Sanktionen durch kleinere Banken und alternative Zahlungssysteme

Der Handel zwischen Russland und China hat einen Wert von Hunderten Milliarden Dollar erreicht, doch chinesische Staatsbanken haben ihre Transaktionen mit Russland wegen US-Sanktionen eingestellt. Stattdessen übernehmen kleinere lokale Banken die Abwicklung der Zahlungen, obwohl ihnen die notwendigen IT-Systeme und Mitarbeiter fehlen. China bleibt ein bedeutender Handelspartner für Russland, wobei der bilaterale Handel im Jahr 2023 ein Rekordhoch von 240 Milliarden Dollar erreichte. Russland setzt angesichts der Sanktionen auf alternative Zahlungssysteme wie Kryptowährungen, um den Handel zu erleichtern. Russland und China planen, die Praxis des Tauschhandels wiederzubeleben, um die westlichen Sanktionen zu umgehen. Der Kreml hat die Probleme mit den Handelszahlungen eingeräumt und arbeitet mit China an Lösungen.
03.09.2024
09:48 Uhr

Drastische Einschnitte bei Volkswagen: Werksschließungen und Entlassungen drohen

Die Automobilbranche steht vor einer neuen Dimension der Krise. Die Automobilexpertin Helena Wisbert warnt vor drastischen Einschnitten bei Volkswagen, einschließlich Werksschließungen in Deutschland. Hohe Produktionskosten und wachsender Konkurrenzdruck verschärfen die Situation erheblich. Am Montag wurde bekannt, dass Volkswagen Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen nicht mehr ausschließt. Wisbert fordert rasches Handeln, um die Krise zu bewältigen und die Kosten zu senken. Die Entwicklungen bei Volkswagen werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen und die Zukunft der deutschen Automobilindustrie.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“