
Industriestandort Deutschland verliert: ZF investiert Millionen in chinesisches E-Auto-Werk
Der deutsche Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen setzt seinen besorgniserregenden Kurs der Deindustrialisierung in Deutschland bei gleichzeitigem massiven Ausbau seiner Präsenz in China fort. Mit einer Investition von 130 Millionen Euro eröffnet der Konzern ein hochmodernes Werk für Elektrofahrzeuge in der nordostchinesischen Metropole Shenyang.
Dramatischer Stellenabbau in Deutschland
Während in der Heimat mehr als ein Drittel der 24 deutschen Standorte von der Schließung bedroht sind und mindestens 14.000 Arbeitsplätze zur Disposition stehen, investiert das Unternehmen massiv in den chinesischen Markt. Diese Entwicklung könnte als symptomatisch für den schleichenden Niedergang des Industriestandorts Deutschland unter der aktuellen Ampel-Regierung gewertet werden.
China als Wachstumsmotor
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Mit rund 40 Standorten und 12.500 Mitarbeitern erwirtschaftete ZF bereits im Jahr 2020 etwa 6,4 Milliarden Euro in China - fast 20 Prozent des globalen Umsatzes. Das neue Werk in Shenyang ist bereits die dritte Produktionsstätte für E-Mobilität, die der Konzern innerhalb kurzer Zeit im Reich der Mitte errichtet.
"Heute kommen viele Zukunftstechnologien zuerst in China auf den Markt", rechtfertigt das Unternehmen seine Expansionsstrategie.
Fatale Entwicklung für deutsche Arbeitnehmer
Diese Verlagerung von Arbeitsplätzen und Know-how nach Fernost wirft kritische Fragen auf. Während die deutsche Politik mit überbordender Bürokratie, hohen Energiekosten und ideologiegetriebener Klimapolitik den Wirtschaftsstandort Deutschland zusehends unattraktiver macht, lockt China mit günstigen Produktionsbedingungen und einem dynamisch wachsenden Markt.
Folgen der verfehlten Wirtschaftspolitik
- Verlust von hochqualifizierten Arbeitsplätzen
- Abwanderung von technologischem Know-how
- Schwächung der deutschen Industriebasis
- Steigende Abhängigkeit von China
Die Entwicklung bei ZF könnte sich als Blaupause für weitere deutsche Industrieunternehmen erweisen. Während die Bundesregierung von Transformation und Klimaneutralität träumt, wandert die reale Wertschöpfung zusehends ab - mit potenziell verheerenden Folgen für den deutschen Wirtschaftsstandort und unseren künftigen Wohlstand.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik