Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

05.10.2024
10:35 Uhr

Friedrich Merz plant keine umfassenden Steuersenkungen

Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union, sieht wegen begrenzter finanzieller Spielräume keine Möglichkeit für umfassende Steuersenkungen und setzt stattdessen auf mehrstufige Entlastungen für Unternehmen. Er plant eine Unternehmenssteuerreform in mehreren Schritten und betont die Bedeutung von Planungssicherheit. Merz möchte eine Agenda für Fleißige schaffen und sich im Wahlkampf persönlich und inhaltlich von Olaf Scholz abgrenzen. Er hebt seine vielfältigen Erfahrungen in der Wirtschaft hervor und kritisiert Berufspolitiker ohne wirtschaftliche Erfahrung. Die geplanten Steuerreformen und die Abgrenzung zu Scholz sollen eine wirtschaftsorientierte Politik verdeutlichen. Ob diese Pläne bei den Wählern Anklang finden, bleibt abzuwarten.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

04.10.2024
18:44 Uhr

Bundesregierung evakuiert weitere 219 Deutsche aus dem Libanon

Die Bundesregierung hat erneut Deutsche aus dem Libanon evakuiert. Am Freitag wurden 219 besonders gefährdete Personen per Flugzeug ausgeflogen. Dies ist bereits der dritte Evakuierungsflug innerhalb einer Woche angesichts der anhaltenden Kämpfe in der Region. Das Auswärtige Amt erklärte, dass der Airbus A330 sich auf dem Rückflug befinde und mehrere Tonnen Hilfsgüter transportiert wurden. Bereits am Montag und Mittwoch dieser Woche wurden rund 240 Menschen evakuiert. Parallel meldet die israelische Armee Erfolge im Kampf gegen die Hisbollah-Miliz, wobei 250 Hisbollah-Kämpfer getötet wurden.
04.10.2024
17:50 Uhr

Skandal in Mecklenburg-Vorpommern: Neuer Briefträger entsorgt Postsendungen im Altpapier

In Mecklenburg-Vorpommern hat ein neu angestellter Postbote der Deutschen Post 1.074 Postsendungen in Altpapiercontainern entsorgt, anstatt sie ordnungsgemäß zuzustellen. Der Vorfall wurde entdeckt, als in einem Altpapiercontainer in Wredenhagen 188 Briefe und 40 Zeitschriften gefunden wurden, was zu weiteren Ermittlungen in den nahegelegenen Orten Priborn und Kieve führte. Die Polizei in Neubrandenburg teilte mit, dass der Postbote bereits seinen Job verloren habe. Das Motiv für sein Handeln ist bisher unklar, und die Deutsche Post hat die betroffenen Sendungen inzwischen ordnungsgemäß zugestellt. Der Vorfall hat zu einem Vertrauensverlust in die Zuverlässigkeit der Postzustellung geführt und könnte zusätzliche Kritik an der Bundesregierung hervorrufen. Es bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen ergriffen werden, um solche Vorfälle in Zukunft zu verhindern und das Vertrauen der Bürger wiederherzustellen.
04.10.2024
17:48 Uhr

Berlin mobilisiert 2.000 Polizisten für den 7. Oktober – Faeser: Bedrohungslage hoch

Zum Jahrestag des Terrorangriffs auf Israel am 7. Oktober mobilisiert die Berliner Polizei rund 2.000 Polizisten, um die erwarteten Demonstrationen zu sichern. Diese Maßnahme erfolgt vor dem Hintergrund einer alarmierenden Zunahme antisemitischer Straftaten, die sich seit Jahresbeginn auf über 3.200 verdoppelt haben. Der Verfassungsschutz warnt vor einer möglichen Radikalisierung der pro-palästinensischen Protestszene und einer erhöhten Gefahr von Terroranschlägen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser betonte die hohe Bedrohungslage durch islamistische und antisemitische Gewalt und rief zur Solidarität mit jüdischen Mitbürgern auf. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner erklärte, dass Berlin entschlossen sei, jegliche Form von Gewalt und Antisemitismus zu bekämpfen. Der Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft, Nazih Musharbash, distanzierte sich von radikalen Protesten und betonte, dass solche Elemente der palästinensischen Sache schaden.
04.10.2024
16:17 Uhr

Strompreise in Deutschland: Verbraucher zahlen weiterhin am meisten

Die Strompreise in Deutschland bleiben auch in den kommenden Jahren hoch, besonders für Haushaltskunden, die laut Wirtschaftsministerium zwischen 37 und 42 Cent pro Kilowattstunde zahlen werden. Ein erheblicher Anteil der Kosten entfällt auf Steuern, Abgaben und Netzentgelte, die durch die Energiewende steigen. Im europäischen Vergleich hat Deutschland seit 2019 die höchsten Strompreise, obwohl es 2023 auf den vierten Platz zurückfiel. Während die Industrie im EU-Vergleich moderate Preise zahlt, sind diese im globalen Kontext hoch, was die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt. Die hohen Strompreise belasten vor allem die Verbraucher, und die Politik muss Lösungen finden, um die Belastung zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu sichern.
04.10.2024
16:11 Uhr

Die gescheiterte Brandmauer: Wie die etablierten Parteien im Umgang mit der AfD versagen

Die etablierten Parteien in Deutschland haben kein Rezept gegen den Aufstieg der AfD gefunden und greifen stattdessen zu immer verzweifelteren Mitteln, was das Problem nur verschärft. Im Thüringer Landtag verhinderte ein AfD-Abgeordneter die Anträge der Fraktionen von CDU und BSW bei der Wahl des Landtagspräsidenten, was als Tiefpunkt des Parlamentarismus bezeichnet wurde. Besonders bedenklich ist der Verdacht, dass Björn Höcke den Alterspräsidenten per Textnachrichten fernsteuerte. Die etablierten Parteien ändern vor wichtigen Abstimmungen die Spielregeln, um die AfD zu benachteiligen, was politisch und moralisch fragwürdig ist. Diese Maßnahmen stärken die AfD nur weiter und geben ihr Anlass zu triumphalistischen Aussagen. Ein neuer Umgang mit der AfD ist notwendig, indem sich die etablierten Parteien auf sachliche Auseinandersetzungen und klare Argumente konzentrieren, um das Vertrauen der Bürger in die Demokratie wiederherzustellen.
04.10.2024
16:08 Uhr

Widerstand gegen Lauterbachs Reformpläne: Rettungsdienste in Gefahr?

In Deutschland formiert sich massiver Widerstand gegen die geplanten Reformen des Gesundheitsministers Karl Lauterbach, insbesondere gegen die Umstrukturierung der Rettungsdienste. In Hannover protestierten Vertreter aus Politik und Rettungsdiensten gegen die Reformpläne, darunter Hubert Meyer und Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens. Sie gründeten das Bündnis „Rettet den Rettungsdienst 2.0“, um auf die Gefahren einer Zerschlagung des funktionierenden Systems aufmerksam zu machen. Die Reform sieht integrierte Leitstellen vor, um Notaufnahmen zu entlasten, was jedoch auf Widerstand stößt. Kritiker fordern zunächst die Einstellung von Gemeindenotfallsanitätern und klarere Abrechnungsstrukturen. Historische und aktuelle Studien zeigen, dass die Aufsplittung der Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern ein Hemmnis darstellt und ein erheblicher Investitionsbedarf in intelligente Leitstellen- und Kommunikationstechnik besteht.
04.10.2024
16:08 Uhr

OVG NRW soll über Abschiebung von Salafisten entscheiden

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen muss über die Abschiebung eines salafistischen Predigers in den Kosovo entscheiden. Das Verwaltungsgericht (VG) Köln hatte die Abschiebung gestoppt, weil keine ausreichenden Belege vorlagen, dass der Prediger eine Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung darstelle. Die Stadt Bonn legte daraufhin Beschwerde beim OVG ein. Das VG Köln stellte klar, dass ein dringendes Ausweisungsinteresse nur bei Aufrufen zu Hass oder Gewalt besteht. Die Entscheidung des OVG könnte weitreichende politische Implikationen haben, da die innere Sicherheit zunehmend in den Fokus rückt. Kritiker bemängeln hohe rechtliche Hürden für Abschiebungen extremistischer Personen, während Befürworter die Entscheidung als Schutz für Grundrechte sehen.
04.10.2024
16:00 Uhr

Störung bei Flugsicherung: Probleme im deutschen Luftraum

Am Freitagvormittag kam es zu erheblichen Störungen im deutschen Luftraum durch eine technische Panne bei der Deutschen Flugsicherung, was zahlreiche Flugausfälle und Verspätungen zur Folge hatte. Insbesondere fielen Flugplandaten und Wetterdaten aus, was den Flugbetrieb stark beeinträchtigte. Am Frankfurter Flughafen kam es zu rund 70 Annullierungen und erheblichen Verzögerungen, obwohl die technischen Probleme mittlerweile behoben sind. Auch die Lufthansa war betroffen, meldete vereinzelte Flugstreichungen und Verspätungen, jedoch keine Langstreckenflüge. Solche Pannen werfen ein Schlaglicht auf die Abhängigkeit von reibungslos funktionierender Technik und könnten politische Diskussionen über die Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Infrastrukturen anheizen. Die jüngste Störung zeigt, wie anfällig unsere hochkomplexen Systeme sein können, und Reisende sollten sich gut informieren und auf mögliche Verzögerungen vorbereitet sein.
04.10.2024
15:57 Uhr

Robert Habeck strebt erneute Kandidatur für den Bundestag an

Robert Habeck hat seine erneute Kandidatur für die kommende Bundestagswahl angekündigt und möchte weiterhin für die Grünen im Bundestag aktiv sein. Die Entscheidung über seine erneute Aufstellung wird im November bei der Wahlkreisversammlung der Grünen fallen. Die CDU schickt erneut Petra Nicolaisen ins Rennen, die bei der letzten Wahl 23,4 Prozent der Erststimmen erreichte. Die SPD setzt auf Johanna Selbert, die bei der SPD-Versammlung in Tarp nominiert wurde. Die bevorstehende Bundestagswahl im Wahlkreis Flensburg-Schleswig verspricht ein spannendes Rennen zu werden, da sowohl bewährte als auch neue Gesichter antreten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Wähler in diesem wichtigen Wahlkreis entscheiden werden.
04.10.2024
15:41 Uhr

Berliner Behörde schlägt Alarm: Flüchtlingskrise eskaliert

Das Berliner Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten hat in einem Brief an Bürgermeister Kai Wegner vor den gravierenden Folgen des Personalmangels und des ungebremsten Zustroms von Flüchtlingen gewarnt. Die Zahl der betreuten Flüchtlinge stieg auf 24.000, was zu einer massiven Überlastung der Mitarbeiter führt. Besonders problematisch ist die rechtssichere Vergabe von Unterkünften, was dazu führen könnte, dass Flüchtlinge obdachlos werden. Finanzielle Verluste entstehen durch nicht bearbeitete Rückforderungen, und die Arbeitsbedingungen verschlechtern sich durch Übergriffe, was zu einem hohen Mitarbeiterschwund führt. Das Landesamt fordert die Verlängerung und Schaffung neuer Stellen, doch bisher gab es keine Antwort von der Politik. Die desaströse Flüchtlingspolitik und Fehlplanung in Berlin werden durch überteuerte Projekte und Einsparungen an anderer Stelle weiter verschärft.
04.10.2024
15:41 Uhr

Staatlich finanzierte „HateAid“: Kein Rassismus gegen Weiße?

Die Organisation „HateAid“ hat in den sozialen Netzwerken eine breite Diskussion ausgelöst, indem sie behauptet, es gebe „keinen Rassismus gegen Weiße“. „HateAid“ setzt sich gegen „digitale Gewalt“ ein und erhält erhebliche Fördergelder von der Bundesregierung, allein über 4,3 Millionen Euro in den letzten vier Jahren. Die Aussage, dass Diskriminierung von Weißen kein Rassismus sei, wurde in einem Video auf der Plattform X veröffentlicht und von einer Moderatorin mit dem Argument begründet, dass weiße Menschen nicht „systematisch unterdrückt“ würden. Diese Position stößt auf heftige Kritik, da viele Menschen dies als Verharmlosung von Diskriminierungserfahrungen weißer Menschen sehen. Kritiker befürchten, dass solche Aussagen die gesellschaftliche Spaltung vertiefen könnten. Neben staatlichen Geldern wird „HateAid“ auch von verschiedenen Stiftungen unterstützt, was ihre Arbeit im Kampf gegen „digitale Gewalt“ ermöglicht.
04.10.2024
13:33 Uhr

Polizeigewerkschaft warnt vor Ausnahmezustand am 7. Oktober

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) warnt vor massiven Ausschreitungen am 7. Oktober, insbesondere in Berlin, aufgrund des Jahrestags eines Massakers durch palästinensische Terroristen an israelischen Zivilisten. Jochen Kopelke, Bundesvorsitzender der GdP, betont den enormen Personalbedarf der Sicherheitskräfte und die Gefahr von Überlastungen. Der Besuch von US-Präsident Joe Biden in Berlin verschärft die Situation zusätzlich. In den letzten zwölf Monaten gab es bereits gewaltsame anti-israelische Demonstrationen in Deutschland. Die wiederholten Ausschreitungen und die bevorstehenden Herausforderungen verdeutlichen die angespannte Sicherheitslage und den dringenden Handlungsbedarf der Politik zur Unterstützung der Polizei. Die deutsche Gesellschaft muss sich auf traditionelle Werte besinnen, um ein friedliches Zusammenleben zu gewährleisten.
04.10.2024
13:33 Uhr

Kampf um die Verfassungsrichterposten in Thüringen: AfD stellt eigenen Kandidaten

In Thüringen spitzt sich der Kampf um die Besetzung der Verfassungsrichterposten zu, da die AfD einen eigenen Kandidaten für das Amt des stellvertretenden Verfassungsrichters aufstellen will. Die AfD verfügt über eine Sperrminorität im Landtag, die es ihr ermöglicht, Kandidaten anderer Parteien zu blockieren, doch auch ihr Kandidat benötigt eine Zwei-Drittel-Mehrheit, was als unwahrscheinlich gilt. Eine Blockade droht, da der Posten unbesetzt bleiben könnte, nachdem der bisherige Amtsinhaber Wolfgang Weißkopf sein Amt niederlegte. Das Gesetz sieht vor, dass Richter für sieben Jahre gewählt werden und ihre Amtsgeschäfte bis zur Ernennung eines Nachfolgers weiterführen. Die politische Lage könnte langfristig die Arbeitsfähigkeit des Verfassungsgerichts beeinträchtigen, da ab 2025 mehrere Stellen neu besetzt werden müssen. Die Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die politischen Spannungen in Thüringen, und es bleibt abzuwarten, ob Kompromisse gefunden werden oder ob die AfD ihre Position weiter ausbauen kann.
04.10.2024
12:54 Uhr

Budget für Integrationskurse nahezu erschöpft: Halbierung der Mittel geplant

Die Nachfrage nach Plätzen in Integrationskursen in Deutschland ist so groß, dass das Budget für das laufende Jahr nahezu erschöpft ist. Im Jahr 2024 stehen insgesamt 1,07 Milliarden Euro zur Verfügung, von denen bis Ende September bereits rund 997 Millionen Euro ausgegeben wurden. Besonders brisant ist die geplante Halbierung der Mittel für 2025, wobei nur noch 500 Millionen Euro vorgesehen sind. Dies könnte erhebliche Auswirkungen auf die Integrationsbemühungen in Deutschland haben. Die Bundesregierung hat angekündigt, die Finanzierung der Kurse im Rahmen der parlamentarischen Haushaltsberatungen neu zu bewerten. Experten warnen, dass eine Reduzierung der Mittel die Qualität und Verfügbarkeit der Integrationskurse beeinträchtigen könnte, was langfristig negative Auswirkungen auf die Integration von Migranten und Flüchtlingen haben könnte.
04.10.2024
10:36 Uhr

Erhebliche Verzögerungen und Ausfälle am Flughafen Frankfurt

Am Flughafen Frankfurt kommt es derzeit zu erheblichen Verzögerungen und Flugausfällen aufgrund einer technischen Panne bei der Deutschen Flugsicherung. Rund 60 Flüge wurden annulliert, wobei Fluggäste dringend empfohlen wird, den Flugstatus regelmäßig zu überprüfen. Die Panne, die den Datenaustausch betraf, wurde bereits behoben, führte jedoch zu massiven Störungen im Betriebsablauf. Fraport rät Passagieren, ihre Flugstatus auf den Internetseiten der Fluggesellschaften zu prüfen, um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. Technische Probleme bei der Flugsicherung sind keine Seltenheit und haben weitreichende Folgen, was die Notwendigkeit einer zuverlässigen Infrastruktur unterstreicht. Die Bundesregierung wird aufgefordert, die technischen und infrastrukturellen Voraussetzungen zu verbessern, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.
04.10.2024
09:31 Uhr

Dobrindt fordert FDP zum Ampel-Bruch auf – mögliche Neuwahlen am 2. März 2025

Alexander Dobrindt, Chef der CSU-Landesgruppe im Bundestag, hat die FDP aufgefordert, die Ampel-Koalition zu verlassen. In einem Interview betonte er, dass die aktuelle Regierungskonstellation nicht im Interesse der Bürger sei und dass die Union auf vorgezogene Neuwahlen vorbereitet sei, die am 2. März 2025 stattfinden könnten. Dobrindt sieht in den jüngsten Äußerungen von FDP-Chef Christian Lindner, der einen „Herbst der Entscheidungen“ gefordert hatte, ein Zeichen für wachsende Zweifel innerhalb der FDP an der Fortführung der Koalition. Ein Bruch der Koalition könnte weitreichende politische Implikationen haben und die politische Landschaft Deutschlands nachhaltig verändern. Die jüngsten Landtagswahlen in Ostdeutschland haben die Spannungen innerhalb der Koalition weiter verschärft, was Dobrindt zufolge die Forderung nach einem Koalitionsbruch noch dringlicher macht. Es bleibt abzuwarten, wie die FDP auf diesen Aufruf reagieren wird, doch die Diskussion um die Stabilität der Ampel-Koalition wird weiter an Intensität gewinnen.
04.10.2024
05:50 Uhr

Habeck kritisiert Machtwort von Scholz zu E-Auto-Zöllen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat das Machtwort von Kanzler Olaf Scholz, gegen die EU-Zölle für Elektroautos aus China zu stimmen, scharf kritisiert. Habeck betonte, dass eine starke EU nur durch vereinte Verhandlungsmacht Zölle vermeiden könne und dass China Schwäche ausnutze. Innerhalb der Ampel-Koalition kam es zu Auseinandersetzungen, insbesondere zwischen Finanzminister Christian Lindner und Außenministerin Annalena Baerbock. Die deutsche Autoindustrie warnt vor Gegenmaßnahmen Pekings, die besonders deutsche Luxuswagen treffen könnten. Scholz und Arbeitsminister Hubertus Heil äußerten Bedenken, dass Zölle der heimischen Industrie mehr schaden als nützen könnten. Habeck versuchte seit Monaten, einen Zoll-Krieg zu verhindern, und verhandelte mehrfach mit dem chinesischen Handelsminister und Kollegen in Brüssel.
03.10.2024
22:04 Uhr

Der erzwungene Hype um E-Autos: Ein teurer Preis für Europa

Die Elektromobilität wird als zukunftsweisend für die Automobilindustrie propagiert, doch eine McKinsey-Studie warnt vor hohen Kosten und Marktanteilverlusten für Europa. Besonders deutsche Autohersteller wie Volkswagen sind betroffen, die wegen Investitionen in E-Mobilität Werke schließen und Arbeitsplätze abbauen müssen. Die Mehrheit der Bevölkerung bevorzugt weiterhin Verbrennungsmotoren, und die Nachfrage nach E-Autos bleibt hinter den Erwartungen zurück. Europas unterentwickelte Batterieproduktion und die Dominanz von China und Tesla stellen weitere Herausforderungen dar. McKinsey betont, dass politische Unterstützung notwendig ist, um die Wertschöpfung in Europa zu sichern, doch dies erfordert hohe Investitionen und Zeit. Es bleibt fraglich, ob der erzwungene Wandel zur Elektromobilität den hohen Preis rechtfertigt und ob die Politik die Interessen der Bürger berücksichtigt.
03.10.2024
21:53 Uhr

Union plant Erleichterungen bei Erbschaftsteuer für Eigenheime – Rot-Grün fordert Erhöhung

Ein Jahr vor der Bundestagswahl entbrennt in Deutschland eine Debatte über die Reform der Erbschaftsteuer. Die Union und FDP wollen Erben von Eigenheimen auch dann von der Steuer befreien, wenn sie die Immobilien vermieten, um den Erhalt von Familieneigentum zu erleichtern. SPD und Grüne hingegen fordern eine Erhöhung der Erbschaftsteuer für große Vermögen, um die Vermögensungleichheit zu verringern und öffentliche Aufgaben zu finanzieren. Besonders im Fokus steht die steuerliche Behandlung von Eigenheimen. Die Diskussion dürfte im Wahlkampf eine zentrale Rolle spielen und die politische Landschaft prägen. Klar ist, dass die Frage der Erbschaftsteuer weiterhin für Spannungen sorgen wird.
03.10.2024
21:50 Uhr

Grenzkontrollen zeigen Wirkung: Deutlicher Anstieg unerlaubter Einreisen an Westgrenzen

Seit Mitte September führt Deutschland umfassende Grenzkontrollen durch, die sich nun auch an den Westgrenzen bemerkbar machen. Laut Angaben der Bundespolizei wurden seit der Ausweitung der Kontrollen insgesamt 838 unerlaubte Einreisen an den Grenzen zu Frankreich, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden festgestellt, wobei der Großteil auf die französische Grenze entfiel. An den Westgrenzen wurden 539 Menschen zurückgeschickt und 25 Personen mit einer Wiedereinreisesperre abgewiesen. Seit Beginn der erweiterten Grenzkontrollen konnten zudem 387 offene Haftbefehle vollstreckt werden. Die Bundespolizei teilte mit, dass seit dem 16. September insgesamt 2448 unerlaubte Einreisen festgestellt wurden. Die Zahl der in Deutschland lebenden Geflüchteten erreichte zum Ende des ersten Halbjahres 2024 einen Höchststand von 3,48 Millionen Menschen, wobei ein Drittel aus der Ukraine stammt.
03.10.2024
19:11 Uhr

Deutsche Politik droht Österreich mit Konsequenzen bei FPÖ-Regierung

Die politische Landschaft in Europa steht erneut vor einer Bewährungsprobe, da die deutsche Politik Österreich scharf kritisiert und droht, sollte die FPÖ in die Regierung gelangen. Die FPÖ ist bekannt für ihren EU-kritischen Kurs und ihre Forderungen nach mehr nationaler Souveränität, was in Deutschland auf erheblichen Widerstand stößt. Konstantin Kuhle erklärte, dass ein Regierungseintritt der FPÖ die nachrichtendienstliche Kooperation zwischen Deutschland und Österreich auf den Prüfstand stellen würde. Die Grünen warnten vor erheblichen Sicherheitsproblemen, und auch SPD und CDU schlossen sich dieser Meinung an. Diese Entwicklungen erinnern an vergangene Zeiten, in denen Großmächte kleinere Staaten unter Druck setzten, um ihre politischen Ziele durchzusetzen. Ein österreichischer Nutzer kommentierte, dass der deutsche Geheimdienst sich nicht in Österreich einmischen solle, was die wachsende Frustration vieler Österreicher widerspiegelt.
03.10.2024
18:54 Uhr

Umstrittene Umwidmung: Luxushotel in Berlin-Lichtenberg wird Flüchtlingsheim

Die Entscheidung des Berliner Senats, ein ehemaliges Luxushotel in Berlin-Lichtenberg in eine Flüchtlingsunterkunft umzuwandeln, sorgt für erhebliche Spannungen und Kontroversen. Bis zu 1.200 Migranten sollen dort untergebracht werden, was im Stadtteil eine lebhafte Debatte über die Verteilung von Flüchtlingen entfacht hat. Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) kritisiert die ungleiche Verteilung und fordert eine gerechtere Verteilung über die gesamte Stadt. Anwohner sind geteilter Meinung, wobei einige Sicherheitsbedenken äußern. Während der Berichterstattung kam es zu Störaktionen durch vermummte Mitglieder der Antifa. Die Umwidmung von Gebäuden zu Flüchtlingsunterkünften ist nicht neu, doch die aktuelle Situation zeigt die Dringlichkeit und Herausforderungen der Stadtverwaltung.
03.10.2024
14:14 Uhr

EU trotzt Kritik: Neuer Anlauf zur Einführung der anlasslosen Chatkontrolle

Die Europäische Union zeigt sich unbeirrt in ihrem Bestreben, die umstrittene anlasslose Chatkontrolle einzuführen. Trotz erneuter Kritik und Widerstand aus mehreren Mitgliedstaaten wird bereits in der kommenden Woche ein weiterer Versuch unternommen, diese Überwachungsmaßnahme zu verabschieden. Besonders Deutschland hat sich vehement gegen die Chatkontrolle ausgesprochen, und auch das niederländische Justizministerium äußerte Bedenken hinsichtlich der möglichen Einschränkungen von Grundrechten. Nach der Ablehnung im Juni hat die ungarische Ratspräsidentschaft den ursprünglichen belgischen Vorschlag leicht überarbeitet. Kritiker befürchten weiterhin, dass sämtliche Nutzer einer anlasslosen Kontrolle unterzogen werden könnten. Die anlasslose Chatkontrolle bleibt ein hoch umstrittenes Thema, das die Grundrechte der Bürger bedroht.
03.10.2024
11:48 Uhr

Skandal um Prestigeprojekt: E-Fähre wird zum Millionengrab

Das millionenschwere „Missunde“-Fährenprojekt in Schleswig-Holstein sorgt für heftige Kritik aufgrund von Fehlplanungen, Verzögerungen und massiven Kostenüberschreitungen. Die Elektro-Fähre „Missunde III“ sollte ein Paradebeispiel für klimafreundliche Mobilität sein, entwickelt sich jedoch zum finanziellen Desaster. Ursprünglich als Ersatz für die marode Dieselfähre „Missunde II“ geplant, verursachte das neue Schiff weit höhere Kosten als angenommen. Zudem traten Probleme beim Anlanden bei schlechten Witterungsbedingungen auf, was zusätzliche Kosten verursachte. Die „Missunde III“ soll erst Ende 2025 betriebsfähig sein, während die alte Dieselfähre weiterbetrieben wird. Das Wirtschaftsministerium will nun rechtlich prüfen lassen, wer für das Debakel verantwortlich ist.
02.10.2024
15:08 Uhr

Regierungsbildung in Österreich: Deutsche Politiker warnen vor FPÖ-Beteiligung

Nach den Nationalratswahlen in Österreich äußern deutsche Politiker Bedenken hinsichtlich einer möglichen Regierungsbeteiligung der rechten FPÖ, da dies die Zusammenarbeit der Geheimdienste gefährden könnte. Der FDP-Fraktionsvize Konstantin Kuhle warnte, dass Deutschland die nachrichtendienstliche Kooperation mit Österreich überdenken müsse, da die FPÖ ein Sicherheitsrisiko darstelle. Auch Politiker der Grünen, CDU und SPD teilen diese Bedenken. Die österreichischen Geheimdienststrukturen standen bereits zuvor in der Kritik, insbesondere nach einer Razzia im Jahr 2018, als Herbert Kickl Innenminister war. Trotz einer Reform des österreichischen Geheimdienstes im Jahr 2021 bleibt die Skepsis ausländischer Partner bestehen. Ob die Mahnungen aus Deutschland die Regierungsbildung beeinflussen werden, bleibt abzuwarten.
02.10.2024
13:59 Uhr

Bundesweite Razzia gegen Schwarzarbeit in der Baubranche: Zoll im Großeinsatz

In einer bundesweiten Razzia hat der Zoll am 2. Oktober 2024 in der Baubranche zugeschlagen, wobei über 800 Ermittler mehr als 100 Durchsuchungen in neun Bundesländern durchführten und sieben Beschuldigte festnahmen. Diese sollen mehrere Millionen Euro an Sozialversicherungsabgaben nicht abgeführt haben, indem sie Scheinrechnungen nutzten, was in der Baubranche keine Seltenheit ist. Die Dimensionen der Razzia verdeutlichen die Verbreitung und Organisation der Schwarzarbeit in der Branche. Der finanzielle Schaden für die Sozialkassen und die Wettbewerbsverzerrung durch solche illegalen Praktiken sind erheblich. Die Razzia zeigt die Notwendigkeit, gesetzliche Regelungen und Kontrollen zu überprüfen und zu verschärfen, um die Integrität der deutschen Wirtschaft und den Schutz ehrlicher Unternehmen zu gewährleisten. Die Politik ist gefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um solche Machenschaften zukünftig zu verhindern.
02.10.2024
13:56 Uhr

Kommt jetzt die Super-App für den Verkehr? Gesetz macht Verkehrsdaten frei verfügbar

Reisende und Pendler in Deutschland sollen künftig von einer umfassenden Bereitstellung von Mobilitätsdaten in Echtzeit profitieren, da das Bundeskabinett ein neues Mobilitätsdatengesetz verabschiedet hat. Das Gesetz sieht vor, dass Daten zu Staus, Baustellen und Fahrplänen frei verfügbar gemacht werden, um die Mobilität effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Navigationssysteme und Mobilitäts-Apps könnten dadurch präzisere und schnellere Routenvorschläge machen, was die Reisezeit verkürzt und die Verkehrssicherheit erhöht. Kritiker wie Flixbus befürchten jedoch einen unfairen Wettbewerb und äußern Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit. Die Freigabe von Verkehrsdaten ist ein Schritt in Richtung digitalisierte und vernetzte Mobilität, könnte jedoch in Deutschland auf Widerstand stoßen. Es bleibt abzuwarten, wie die Regierung auf die Kritik reagiert und ob Anpassungen am Gesetz vorgenommen werden.
02.10.2024
13:55 Uhr

Bundeskabinett plant härtere Sanktionen für Bürgergeld-Empfänger

Das Bundeskabinett hat eine neue Initiative beschlossen, die schärfere Sanktionen für Bürgergeld-Empfänger bei Pflichtverletzungen wie Arbeitsverweigerung oder Schwarzarbeit vorsieht. Abgelehnte zumutbare Arbeit oder Ausbildung ohne Grund führen künftig zu einer Kürzung der Grundsicherung um 30 Prozent für drei Monate. Auch die Kriterien für zumutbare Arbeit werden verschärft, wobei längere Arbeitswege als zumutbar gelten und versäumte Termine beim Jobcenter härter bestraft werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem härteren Vorgehen gegen Schwarzarbeit, wobei Jobcenter verpflichtet werden sollen, Schwarzarbeit an die Zollverwaltung zu melden. Diese Maßnahmen sind Teil der Wachstumsinitiative der Bundesregierung und müssen noch vom Bundestag beschlossen werden. Die geplanten Verschärfungen zielen darauf ab, die Effizienz des Sozialsystems zu steigern und die Eigenverantwortung der Bürger zu fördern, während die Reaktionen darauf gemischt sind.
02.10.2024
13:54 Uhr

IW-Studie: Deutschland benötigt jährlich 372.600 neue Wohnungen

Die Wohnungsnot in Deutschland bleibt ein drängendes Problem. Laut einer aktuellen Berechnung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln müssten jährlich 372.600 neue Wohnungen gebaut werden, um den Bedarf zu decken. Die IW-Forscher prognostizieren jedoch, dass der Bedarf an neuen Wohnungen langfristig zurückgehen wird. Ab dem Jahr 2026 soll sich der jährliche Bedarf auf 257.400 Wohnungen verringern, da vielerorts die Bevölkerungszahlen rückläufig sein werden. Besonders in den sieben größten Städten Deutschlands fehlen in diesem und im nächsten Jahr jeweils 72.200 neue Wohnungen. Die Autoren der Studie geben der Politik eine deutliche Mitschuld am derzeitigen Zustand des Wohnungsmarktes und bemängeln unter anderem die unterschiedliche föderale Gesetzgebung und hohe Baustandards.
02.10.2024
08:48 Uhr

Brandmauer zur AfD: Risse in ostdeutschen Kommunen

In ostdeutschen Kommunen zeigt eine aktuelle Studie, dass die "Brandmauer" zur AfD Risse bekommen hat, die seit dem Rechtsruck im Sommer weiter wachsen könnten. Im sächsischen Landkreis Bautzen unterstützte die CDU den AfD-Kandidaten Frank Peschel, was für Aufsehen sorgte. Der CDU-Fraktionschef verteidigte dies mit demokratischen Gepflogenheiten und der starken Position der AfD bei der Kreistagswahl. Auf lokaler Ebene gibt es widersprüchliche Signale zur Zusammenarbeit mit der AfD, trotz offizieller Ablehnung auf Bundesebene. Eine Untersuchung des Wissenschaftszentrums Berlin ergab, dass die Brandmauer stabiler ist als vermutet, obwohl die AfD in etwa jedem fünften Fall Unterstützung erhält. Forscher warnen, dass die Normalisierung der Zusammenarbeit die Risse in der Brandmauer vergrößern und Kooperationen auf Landes- und Bundesebene möglich machen könnte.
02.10.2024
08:46 Uhr

Unternehmen in Deutschland von Bürokratie ausgebremst: Kritik auf dem Unternehmertag in Berlin

Auf dem diesjährigen Unternehmertag in Berlin kritisierten deutsche Firmenlenker die zunehmende Bürokratie und die damit verbundenen Belastungen. Stephan Fincke, Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens, betonte die erdrückende Masse an Gesetzen, die die Arbeit erschwert. Besonders das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz und die geplante EU-Entwaldungsverordnung stellen große Herausforderungen dar. Die Stimmung war angespannt, und der Bundesverband Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen (BGA) kritisierte die bürokratischen Auflagen als Standortnachteil. Das kürzlich beschlossene Bürokratieentlastungsgesetz stößt bei vielen Unternehmern auf Skepsis. Die deutsche Wirtschaft fordert dringend einen wirksamen Bürokratieabbau.
02.10.2024
06:23 Uhr

AfD beantragt Corona-Untersuchungsausschuss im sächsischen Landtag

Die AfD-Fraktion im sächsischen Landtag hat einen Antrag auf die Einsetzung eines parlamentarischen Corona-Untersuchungsausschusses eingebracht, um die Krisenpolitik der sächsischen Staatsregierung zu untersuchen. Der Untersuchungsausschuss soll Maßnahmen von 2019 bis zum Einsetzungstag beleuchten, insbesondere die Rolle von Ministerpräsident Michael Kretschmer. Jörg Urban kritisierte, dass Bürgerproteste unterdrückt und wissenschaftliche Empfehlungen ignoriert wurden. Die CDU und SPD lehnen den Untersuchungsausschuss ab, während das Bündnis Sachsen Wohlstand (BSW) ebenfalls einen Ausschuss befürwortet, jedoch nicht genügend Abgeordnete hat. Die politischen Spannungen in Sachsen könnten durch den Antrag weiter zunehmen, und die Ergebnisse des Ausschusses bleiben abzuwarten.
02.10.2024
06:19 Uhr

Interessenkonflikt im Umweltbundesamt: Fragwürdige Verflechtungen zu Klimalobbyisten

Das Umweltbundesamt (UBA) steht wegen möglicher Interessenkonflikte in der Kritik, da der CO2-Rechner des UBA von der privaten Firma KlimAktiv gGmbH betrieben wird. Diese Firma wird von Stephan Schunkert geleitet, der auch Haupteigentümer der KlimAktiv Consulting GmbH ist, was den Verdacht auf wirft, dass der UBA-Rechner indirekt für die Consulting-Firma wirbt. Trotz Anfragen der CDU und der Welt bleibt das UBA zu diesen Verflechtungen stumm. Die Unionsfraktion hat eine offizielle Anfrage an die Bundesregierung gestellt, um Aufklärung zu fordern. Weitere Verbindungen bestehen zwischen Michael Bilharz, einem UBA-Mitarbeiter, und dem Verein „3 fürs Klima“, was zusätzliche Fragen zu Interessenkonflikten aufwirft. Das UBA hat zudem die Berechnungsgrundlage für das Heizen mit Holz geändert, was zu Kritik führte und den Verdacht nährt, dass Nutzer zu höheren Spenden für Emissionsausgleiche gedrängt werden könnten.
01.10.2024
18:08 Uhr

Linkes Bündnis fordert Umgestaltung des Berliner Stadtschlosses und Zweckentfremdung von Spenden

Ein linkes Bündnis hat eine Petition an den Bundestag eingereicht, die eine Umgestaltung der Fassade des Berliner Stadtschlosses und die Umleitung „rechtslastiger“ Spenden an eine antirassistische Initiative fordert. Das Bündnis „Schlossaneignung“, bestehend aus dreißig linken Journalisten, Architekten, Historikern und Künstlern, will die „preußenverklärende Erscheinung“ des Gebäudes brechen. Zudem sollen Spenden von rechtsradikalen, antisemitischen und anonymen Spendern geprüft und umgeleitet werden. Die Initiative hat auch einen Kunstwettbewerb ausgeschrieben, um Ideen für eine permanente Umgestaltung des Humboldt-Forums zu sammeln, wobei 21 Finalisten am 10. Oktober in Berlin präsentiert werden sollen. Kritiker sehen in den Forderungen einen Angriff auf die deutsche Geschichte und Kultur, während die Initiatoren das Gebäude als problematische Symbolik betrachten. Bekannte Unterstützer der Petition sind unter anderem der Historiker Jürgen Zimmerer und der Künstler Philipp Ruch.
01.10.2024
15:20 Uhr

Sachsen-Anhalt bleibt standhaft: Keine Erhöhung des Rundfunkbeitrags

Sachsen-Anhalt setzt ein klares Zeichen gegen die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags, die ab 2025 um monatlich 58 Cent steigen soll. Trotz der Kritik des Bundesverfassungsgerichts bleibt das Bundesland bei seiner ablehnenden Haltung, was viele Bürger unterstützen, die sich von der aktuellen Politik im Stich gelassen fühlen. Die Erhöhung kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt, da viele Haushalte bereits mit steigenden Kosten kämpfen. Kritiker bemängeln, dass die Reformvorschläge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks oft nur kosmetischer Natur sind und die tatsächlichen Probleme nicht lösen. Sachsen-Anhalts Widerstand wird als Zeichen gegen die zunehmende Belastung der Bürger durch staatliche Gebühren gesehen. Diese Diskussion könnte zu einer breiteren Debatte über die Zukunft und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks führen.
01.10.2024
10:02 Uhr

Strompreise stürzen ab – Verbraucher in der Grundversorgung benachteiligt

Die Strompreise an den Spotmärkten sind im September drastisch gefallen, was Neukunden zu erheblichen Einsparungen verhilft, während Kunden in der Grundversorgung weiterhin hohe Preise zahlen. Neukunden zahlen nur 25 Cent pro Kilowattstunde (kWh), während der Grundversorgungstarif bei durchschnittlich 44,35 Cent pro kWh liegt. Diese Diskrepanz wirft die Frage auf, warum die Politik nicht eingreift. Trotz der niedrigen Einkaufspreise geben die Versorger die Ersparnisse nicht an die Bestandskunden weiter. Die Bundesregierung wird für ihr Versäumnis kritisiert, die Vorteile der niedrigen Strompreise an alle Verbraucher weiterzugeben. Prognosen deuten darauf hin, dass die Strompreise in den kommenden Monaten weiterhin niedrig bleiben werden.
01.10.2024
07:37 Uhr

Thüringer Unternehmer fordern AfD-Regierung nach Landtagswahl

Inmitten der hitzigen Debatte um den jüngsten Landtags-Eklat in Thüringen zeigt eine aktuelle Umfrage der IHK Südthüringen ein überraschendes Ergebnis: 60 Prozent der befragten Unternehmer sprechen sich für eine Regierungsbeteiligung der AfD im Thüringer Landtag aus und befürworten eine Koalition aus AfD und CDU. Viele Unternehmer sehen in der AfD eine wirtschaftsfreundliche Alternative zu den bisherigen Regierungsparteien und erhoffen sich von einer Regierungsbeteiligung vor allem eine Reduzierung der Bürokratie, niedrigere Steuern und eine stärkere Fokussierung auf die Belange der heimischen Wirtschaft. Die Umfrage zeigt zudem, dass eine Mehrheit der Unternehmer eine Koalition aus AfD und CDU als Chance sieht, um eine stabile und wirtschaftsorientierte Regierung zu bilden. Die Unternehmer lehnen die sogenannte „Brandmauer“ gegen die AfD ab und sehen darin ein falsches Signal, das die wirtschaftliche Entwicklung Thüringens behindern könnte. Die Ergebnisse der IHK-Umfrage verdeutlichen die wachsende Unzufriedenheit der Thüringer Unternehmer mit der aktuellen politischen Lage und ihre Bereitschaft, neue Wege zu gehen.
01.10.2024
07:22 Uhr

Erste Sitzung des neu gewählten Sächsischen Landtags: Herausforderungen und Hoffnungen

Am 1. Oktober 2024 kam der Sächsische Landtag zu seiner ersten Sitzung nach der Landtagswahl zusammen, bei der erstmals seit der Deutschen Einheit sechs Fraktionen vertreten sind. Die CDU bleibt mit 41 Sitzen die stärkste Fraktion, gefolgt von der AfD mit 40 Sitzen, was die Regierungsbildung zu einer komplexen Aufgabe macht. Alexander Dierks von der CDU ist bisher der einzige Kandidat für das Amt des Landtagspräsidenten und zeigte sich motiviert, trotz kritischer Fragen von Grünen und AfD. In der neuen Legislaturperiode könnte es vier Vizepräsidenten geben, was jedoch hohe Kosten verursacht und politisch umstritten ist. Die Regierungsbildung ist weiterhin unklar, da konkrete Koalitionsgespräche noch nicht vereinbart wurden, obwohl die Zeit bis zur Wahl des Ministerpräsidenten drängt. Die nächsten Wochen werden entscheidend sein, ob eine stabile Regierung gebildet werden kann.
01.10.2024
06:30 Uhr

Der weltweite Angriff auf die Meinungsfreiheit: Ein Blick auf Deutschland, Brasilien und die USA

Die Meinungsfreiheit steht weltweit unter Beschuss, auch in Demokratien wie Deutschland, Brasilien und den USA. Besonders besorgniserregend ist die Forderung des US-Demokraten John Kerry nach einem „Wahrheitsbeauftragten“ zur Bekämpfung von Desinformation. TE erzielte einen Erfolg gegen das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz, das seine Vorwürfe der Desinformation zurücknehmen musste. In westlichen Demokratien wird die Meinungsfreiheit zunehmend als hinderlich angesehen, was ihre Rückkehr erschwert, wenn sie einmal eingeschränkt ist. Beim Deutschen Fernsehpreis wurde betont, dass Hass, Hetze und Desinformation die Demokratie bedrohen. John Kerry argumentierte beim Weltwirtschaftsforum für eine Verfassungsänderung zur Bekämpfung von Desinformation, was an verfassungsfeindliche Bestrebungen erinnert.
01.10.2024
06:06 Uhr

Ricarda Lang erhebt Sexismus-Vorwurf gegen Friedrich Merz: Ein politisches Drama im 21. Jahrhundert

Die politische Landschaft Deutschlands ist wieder einmal in Aufruhr. Kaum hat Noch-Grünen-Chefin Ricarda Lang ihren Rücktritt bekannt gegeben, sorgt sie erneut für Schlagzeilen. Diesmal richtet sich ihr Angriff gegen den CDU-Chef Friedrich Merz, dem sie Sexismus vorwirft. Die Kontroverse begann mit einem Interview von Friedrich Merz bei Bild, in dem er auf die Frage, ob er als Frau in ein Taxi mit einem Palästinensertuch tragenden Fahrer gestiegen wäre, antwortete: „Als Mann wahrscheinlich ja, als Frau wahrscheinlich nicht.“ Was als Sexismus-Vorwurf begann, entwickelte sich rasch zu einer Rassismus-Debatte. Kritiker warfen Merz vor, nicht nur Frauen, sondern auch ausländisch aussehende Taxi-Fahrer zu diskriminieren.
01.10.2024
06:01 Uhr

Boris Palmer rät CDU in Thüringen zu Koalition mit AfD

Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer hat der CDU in Thüringen geraten, ein Koalitionsbündnis mit der AfD zu erwägen und dabei die Positionen des Ministerpräsidenten und Innenministers zu besetzen. Palmer, der nach einem Eklat um die Verwendung des „N-Wortes“ aus den Grünen ausgetreten war, argumentiert, dass die CDU die legitimen Anliegen der AfD-Wähler ernst nehmen müsse, insbesondere in Bezug auf Migration. Er bezeichnete die Brandmauer gegen die AfD als gescheitert und sieht eine konstruktive Einbindung der AfD als Möglichkeit, ihre Regierungsfähigkeit zu testen. Historische Beispiele aus Europa zeigen, dass die Einbindung von Rechtsaußenparteien oft zu einem Rückgang ihrer Popularität führte. Palmer sieht in Thüringen eine besondere Chance für ein solches Experiment, da eine andere Regierungsbildung derzeit kaum in Sicht sei. Die CDU müsse die legitimen Anliegen der AfD-Wähler aufgreifen und durch konsequente Politikänderungen zeigen, dass sie bereit sei, ihre Politik ernsthaft zu ändern.
01.10.2024
05:59 Uhr

Über 80 Prozent der Abschiebungen im Landkreis Schaumburg scheitern – Ein alarmierendes Zeichen

Im Landkreis Schaumburg scheitern über 80 Prozent der geplanten Abschiebungen, wie aktuelle Zahlen der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen zeigen. Im Jahr 2023 sollten 64 Menschen abgeschoben werden, jedoch wurden 21 Abschiebungen abgebrochen, oft weil die Betroffenen nicht angetroffen wurden, familiäre Schutzmaßnahmen griffen oder die Betroffenen Widerstand leisteten. Auch im Jahr 2024 setzt sich dieses Bild fort, von 30 geplanten Abschiebungen konnten bisher nur elf umgesetzt werden. Die Polizei hat bei Abschiebungen aus privaten Wohnungen ein „Betretensrecht“, das auch gewaltsames Öffnen der Türen erlaubt, wenn die betroffene Person nicht angetroffen wird, wird die Maßnahme abgebrochen. Die hohe Zahl der gescheiterten Abschiebungen wirft ein kritisches Licht auf die derzeitige Politik und die Maßnahmen der Bundesregierung, was zu zunehmender Frustration in der Bevölkerung führt. Es wird gefordert, dass die politischen Entscheidungsträger die Realität anerkennen und die notwendigen Schritte unternehmen, um die Abschiebepraxis zu verbessern und die Überlastung der Behörden zu reduzieren.
01.10.2024
05:58 Uhr

Politische Spannungen im Thüringer Landtag: CDU, BSW und SPD gegen die AfD

Die jüngste Konstituierung des Thüringer Landtags hat zu erheblichen politischen Spannungen geführt, da CDU, BSW und SPD gemeinsam Maßnahmen ergriffen haben, um die AfD als stärkste Fraktion von wichtigen parlamentarischen Ämtern auszuschließen. Nach einem umstrittenen Urteil des Thüringer Verfassungsgerichtshofs wurde der AfD das Vorschlagsrecht für den Parlamentspräsidenten entzogen, und Thadäus König (CDU) setzte sich gegen die AfD-Kandidatin Wiebke Muhsal durch. Zudem wurde das Berechnungssystem für die Ausschussbesetzung geändert, wodurch die AfD ihre Sperrminorität in allen Ausschüssen verliert. Diese Maßnahmen könnten jedoch langfristige Konsequenzen haben, da die AfD im Plenum über die Sperrminorität verfügt und zahlreiche Entscheidungen des Landtags blockieren kann, einschließlich der Wahl von Verfassungsrichtern. Die Parlamentarische Kontrollkommission, die den Verfassungsschutz überwacht, könnte ebenfalls von der Blockadehaltung der AfD betroffen sein. Die politischen Spannungen in Thüringen könnten durch diese Entwicklungen weiter eskalieren.
30.09.2024
18:04 Uhr

Polizei klärt Asylbewerber über Verhaltensregeln auf – Desinteresse dominiert

In der Flüchtlingsunterkunft in Suhl hat die Polizei eine Informationsveranstaltung für afghanische Asylbewerber organisiert, um sie über deutsche Gesetze und Verhaltensregeln aufzuklären. Trotz der dringenden Notwendigkeit war das Interesse der Bewohner enttäuschend gering, nur 51 von 120 Eingeladenen erschienen. Eine Sozialarbeiterin vermutete, dass der parallel stattfindende Zahltag für das Taschengeld die geringe Teilnahme verursachte. Die Polizei betonte die Wichtigkeit von Regeln wie das Verbot, Messer in der Öffentlichkeit zu tragen, und die Gleichberechtigung von Männern, Frauen und Kindern. Trotz der klaren Ansagen und praktischen Tipps zur Lebensweise in Deutschland reagierten viele der Anwesenden desinteressiert. Die Stadt Suhl klagt über die problematischen Zustände in der Erstaufnahmeeinrichtung und häufige gefährliche Vorfälle in öffentlichen Verkehrsmitteln.
30.09.2024
18:02 Uhr

Debatte um AfD-Verbot: Uneinigkeit in der Ampelkoalition

Die Diskussion um ein mögliches Verbot der AfD sorgt für erhebliche Spannungen innerhalb der Ampelkoalition. Während einige Abgeordnete die Notwendigkeit eines solchen Schrittes betonen, lehnen andere die Debatte entschieden ab. Der SPD-Abgeordnete Ralf Stegner und der Grünen-Innenpolitiker Marcel Emmerich sprechen sich für eine ernsthafte Prüfung eines Parteiverbots aus, wobei Emmerich betont, dass dies nur durch ein breites demokratisches Bündnis geschehen dürfe. Der FDP-Abgeordnete Frank Schäffler kritisiert die Debatte scharf und sieht darin eine Ablenkung von der eigentlichen politischen Diskussion. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter begrüßt die Initiative für einen Verbotsantrag und betont die Notwendigkeit einer sensiblen Diskussion. Ein Parteiverbot in Deutschland ist an sehr hohe rechtliche Hürden gebunden und wurde bisher noch nie ausgesprochen.
30.09.2024
18:00 Uhr

Insolvenz von Fisker trifft Deutschland hart: 41 Millionen Euro Schulden und Mitarbeiter entlassen

Die Insolvenz des US-amerikanischen Elektroautobauers Fisker hat auch die deutsche Tochtergesellschaft schwer getroffen, die im Juli Insolvenz anmeldete. Rund 40 Mitarbeiter wurden entlassen und es bleiben Verbindlichkeiten von über 41 Millionen Euro. Der Insolvenzverwalter Michael Jaffé erklärte, dass es keine betriebliche Grundlage mehr für die deutsche Fisker GmbH gebe und keine Möglichkeit einer Fortführung bestehe. Die Pleite von Fisker ist ein weiteres Symptom einer tiefergehenden Krise in der Automobilindustrie, die besonders deutsche Unternehmen hart trifft. Diese Situation wirft ein kritisches Licht auf die politischen Entscheidungen der Bundesregierung und stellt die Frage, ob genug getan wird, um die Automobilindustrie zu unterstützen. Anleger könnten in Betracht ziehen, ihr Portfolio durch den Kauf von Edelmetallen zu diversifizieren, um sich gegen wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern.
30.09.2024
13:48 Uhr

Abschiebung statt Duldung? Erneute politische Diskussion in Baden-Württemberg

In Stuttgart leben laut Innenministerium mehr als 2.000 geduldete Menschen, die eigentlich abgeschoben werden könnten. Die FDP im Landtag fordert deshalb konsequentere Abschiebungen und eine Beschleunigung der Verfahren. Die grün-schwarze Landesregierung plant Maßnahmen zur Stärkung der inneren Sicherheit, darunter ein neues Staatsschutz- und Anti-Terrorismuszentrum sowie die Aufstockung des Personals bei Asylkammern und Staatsanwaltschaften. Im Bund umfassen Gesetzentwürfe zur Verschärfung des Waffenrechts und zur Streichung von Leistungen für bestimmte Asylbewerber. In Stuttgart gab es zuletzt eine Diskussion über kriminelle syrische Täter, was den Ruf nach mehr Befugnissen für Polizei und Behörden verstärkte. Innenminister Thomas Strobl warnt zudem vor der Radikalisierung von Jugendlichen durch Rechtsextremisten über Online-Spiele.
30.09.2024
13:42 Uhr

Die Lehren aus den Wahlen im Osten Deutschlands

Die jüngsten Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg haben tiefe Einblicke in den Zustand der deutschen Demokratie gewährt und grundlegende Fragen aufgeworfen. Deutschland driftet zunehmend in ein faktisches Zweiparteien-System ab, in dem die etablierten Parteien gegen die AfD stehen, was zu einer demokratiefeindlichen Kartellbildung führt. Eine bemerkenswerte Erkenntnis ist die starke Unterstützung der AfD durch die junge Generation, was eine deutliche Abkehr von den etablierten Parteien zeigt. Die Wahlergebnisse sind auch ein klares Signal gegen den Ukrainekrieg, das von der etablierten Politik ignoriert wird. Zudem hat die ständige Diffamierung der AfD als Nazis ihren Effekt verloren, was zu einer weiteren Spaltung der Gesellschaft führt. Insgesamt zeigen die Wahlergebnisse, dass ein Großteil der Bevölkerung einen Politikwechsel wünscht, der jedoch in der aktuellen politischen Landschaft unmöglich scheint.
30.09.2024
13:40 Uhr

AfD-Verbotsverfahren: Widerstand innerhalb der SPD gegen Parteiverbot-Pläne

Der Bundestag soll über einen Gruppenantrag abstimmen, der ein Verbotsverfahren gegen die AfD anstoßen möchte, was von einzelnen Abgeordneten der SPD, CDU/CSU, Grünen und Linken unterstützt wird, jedoch nicht von den gesamten Fraktionen. Innerhalb der SPD gibt es erheblichen Widerstand, unter anderem von Gesine Schwan, die ein Verbot als politisch kontraproduktiv betrachtet. Die Vorsitzenden der SPD Sachsen-Anhalt betonen die Notwendigkeit einer rechtssicheren Beweisführung, um ein Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht zu bestehen. Vizekanzler Robert Habeck betont, dass handfeste Beweise notwendig sind. Die Abgeordneten werfen der AfD vor, die freiheitlich-demokratische Grundordnung abschaffen zu wollen. Historisch sind Parteiverbotsverfahren in Deutschland selten und stellen einen gravierenden Eingriff dar, weshalb die Hürden bewusst hoch sind.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“