
Wahldebakel und Austritte: Steht die Werte-Union vor dem Aus?
Die Landtagswahl in Brandenburg hat für die Werte-Union ein desaströses Ende genommen. Mit lediglich 3.877 Zweitstimmen erzielte die Partei ein katastrophales Ergebnis von nur 0,26 Prozent. Dies stellt einen weiteren Tiefpunkt dar, nachdem bereits in Sachsen und Thüringen ähnlich schlechte Ergebnisse eingefahren wurden. Parteichef Hans-Georg Maaßen hatte noch vor wenigen Tagen gehofft, zumindest ein Prozent der Stimmen zu erreichen, um von der Wahlkampfkostenerstattung profitieren zu können. Doch diese Hoffnung wurde bitter enttäuscht.
Massive Austrittswelle
Am Morgen nach der Wahl verkündeten zahlreiche Mitglieder ihren Austritt aus der Partei. Besonders dramatisch ist der Abgang der Jugendorganisation „Junge WerteUnion“ (JWU). Diese erklärte auf der Plattform X, dass sie die Mutterpartei verlasse und sich als unabhängiger Verein unter dem Namen „Junges Freiheits-Bündnis“ neu gründe. Der gesamte Bundesvorstand der JWU trat geschlossen aus der Werte-Union aus, darunter auch der JWU-Bundesvorsitzende Philipp Zank, einer der 55 Parteigründer.
Interne Konflikte und Intrigen
Die Gründe für die Abspaltung und die massenhaften Austritte sind vielfältig. In einem internen Schreiben kritisierte der JWU-Bundesvorstand, dass die Partei durch den Einfluss gewisser Ex-CDU- und Ex-FDP-Mitglieder zu sehr in Richtung der nach links abgedrifteten CDU positioniert werde. Auch der Eintritt des Ex-AfD-Bundesvorsitzenden Jörg Meuthen wurde in diesem Kontext negativ bewertet. Die Abtrünnigen bemängelten zudem das Fehlen einer internen Diskussions- und Fehlerkultur sowie die mangelhafte Aufarbeitung der schlechten Wahlergebnisse.
Ein zerstrittener Haufen
Besonders gravierend sind die menschlichen Verwerfungen innerhalb der Partei. Der JWU-Vorstand sprach von „fundamentalen internen Intrigen“ und einem katastrophalen menschlichen Umgang. Philipp Zank, der nun ausgetretene JWU-Bundesvorsitzende, erklärte: „Auch wenn ich Hans-Georg Maaßen persönlich sehr schätze, hat niemand von uns seine Seele an die Partei verkauft.“
Die Zukunft der Werte-Union
Die Zukunft der Werte-Union scheint mehr als ungewiss. Die Partei, die einst mit großen Hoffnungen gestartet war, steht nun vor einem Scherbenhaufen. Die massenhaften Austritte und die internen Konflikte werfen die Frage auf, ob die Werte-Union überhaupt noch eine Zukunft hat. Die politische Landschaft in Deutschland ist im Wandel, und es bleibt abzuwarten, ob die Werte-Union diesen Wandel überleben kann.
Es stellt sich die Frage, ob die Partei sich neu orientieren und ihre internen Probleme lösen kann oder ob sie in der politischen Bedeutungslosigkeit versinken wird. Eines jedoch ist sicher: Die Werte-Union steht vor einer ihrer größten Herausforderungen.
- Themen:
- #WerteUnion
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik