
EU schlägt zurück: Clevere Gegenzölle sollen Trump-Wähler treffen
Die Europäische Union zeigt sich von Donald Trumps aggressiver Zollpolitik unbeeindruckt und kontert mit einem ausgeklügelten Maßnahmenpaket. Der ehemalige US-Präsident hatte mit drakonischen Zöllen von bis zu 25 Prozent auf europäische Automobile und weiteren Strafzöllen von 20 Prozent auf andere EU-Waren einen beispiellosen Handelskrieg vom Zaun gebrochen. Doch die Antwort aus Brüssel hat es in sich.
Strategisch geplante Gegenschläge
Mit chirurgischer Präzision hat die EU-Kommission einen dreistufigen Vergeltungsplan entwickelt, der gezielt republikanische Hochburgen treffen soll. Ab Mitte April werden zunächst symbolträchtige amerikanische Produkte wie Harley-Davidson Motorräder und Jeans mit Strafzöllen belegt. Diese erste Salve zielt direkt ins Herz der amerikanischen Konsumkultur.
Republikanische Kernländer im Visier
Besonders raffiniert erscheint die Auswahl der Zielprodukte: Die EU nimmt gezielt Waren ins Visier, die in Bundesstaaten produziert werden, die Trump bei der letzten Wahl unterstützt haben. So werden etwa Sojabohnen aus dem republikanischen Mittleren Westen oder Tabakprodukte aus Florida mit Strafzöllen belegt. Eine klare Botschaft an die Trump-Wählerschaft: Handelskriege haben ihren Preis.
Kalifornien als strategische Ausnahme
Interessanterweise verschont die EU zunächst den demokratisch regierten Bundesstaat Kalifornien. Zölle auf kalifornische Mandeln sollen erst im Dezember in Kraft treten - ein geschickter Schachzug, der die inneramerikanischen Spannungen weiter anfachen könnte. Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom hatte bereits angekündigt, eigenständige Handelsvereinbarungen anzustreben.
Europäische Alternative im Fokus
Während die USA mit den Konsequenzen ihrer protektionistischen Politik kämpfen müssen, stärkt die EU ihre eigenen Wirtschaftsstrukturen. Italienische Pasta-Hersteller dürften von den Strafzöllen auf amerikanische Produkte profitieren. Auch bei der Tabakversorgung orientiert sich Europa neu und schaut verstärkt nach Mittel- und Südamerika.
Besonnenheit statt Aktionismus
Im Gegensatz zu Trumps überhasteter Zollpolitik demonstriert die EU mit ihrem gestaffelten Zeitplan staatsmännische Weitsicht. Die großzügigen Übergangsfristen geben nicht nur der Wirtschaft Zeit zur Anpassung, sondern lassen auch Raum für diplomatische Lösungen. Eine deutliche Botschaft an Washington: Die Tür für Verhandlungen bleibt offen.
Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr, wie eine verfehlte "America First"-Politik letztlich allen Beteiligten schadet. Während die USA unter Trump weiter auf Konfrontationskurs gehen, setzt die EU auf einen ausgewogenen Mix aus Härte und Dialogbereitschaft. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die amerikanische Wirtschaft den selbst verschuldeten Druck standhalten kann.
Hinweis: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageberatung dar. Jegliche Investitionsentscheidungen sollten auf Grundlage eigener Recherchen und nach Konsultation qualifizierter Finanzberater getroffen werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik