EU-Kommission opfert heimische Landwirtschaft für Mercosur-Abkommen
In einem überraschenden und höchst umstrittenen Schritt hat die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen das lang diskutierte Freihandelsabkommen mit dem lateinamerikanischen Staatenbund Mercosur unterzeichnet. Diese Entscheidung könnte weitreichende negative Folgen für die europäische Landwirtschaft und Ernährungssicherheit haben.
Von der Leyen nutzt politische Schwäche Frankreichs aus
Nach 25-jährigen Verhandlungen wurde das Abkommen nun in einer Phase finalisiert, in der Frankreich durch innenpolitische Turbulenzen geschwächt ist. Besonders pikant: Die Kommissionspräsidentin nutzte offenbar bewusst die aktuelle Regierungskrise in Paris, um das von Frankreich lange blockierte Abkommen durchzudrücken.
Es erweckt wirklich den Eindruck, dass sie die Krise in Frankreich ausnutzt, um zu versuchen, auf eigene Faust voranzukommen.
Gefährdung der europäischen Ernährungssicherheit
Das Abkommen würde massive Agrarimporte aus Südamerika ermöglichen, wo zu deutlich niedrigeren Standards und Kosten produziert wird. Dies könnte für viele europäische Landwirte existenzbedrohend sein. Besonders kritisch: Die EU-Kommission scheint bereit zu sein, die heimische Landwirtschaft als Verhandlungsmasse zu opfern - im Austausch für bessere Exportchancen der Industrie.
Kritische Stimmen warnen vor Abhängigkeit
- Gefährdung der Ernährungssouveränität Europas
- Vernachlässigung der Versorgungssicherheit
- Preisdruck auf heimische Landwirte
- Niedrigere Produktionsstandards in Südamerika
Machtdemonstration der EU-Kommission
Der Vorgang zeigt deutlich, wie die von der Leyen-Kommission ihre Position nutzt, um nationale Interessen zu übergehen. Mit strategisch platzierten Loyalisten und einem komplexen Abhängigkeitsnetzwerk hat sich von der Leyen die Kontrolle über das EU-Exekutivorgan gesichert. Diese Entwicklung könnte ein Vorgeschmack auf die kommenden fünf Jahre sein.
Zwar können Frankreich, Polen, Österreich, Irland und die Niederlande das Abkommen noch im Europäischen Rat blockieren - dafür fehlt jedoch bislang die notwendige Mehrheit. Deutschland unterstützt das Abkommen vehement, vermutlich aufgrund der erwarteten Vorteile für die Automobilindustrie.
Fazit: Demokratiedefizit in Brüssel
Diese Entwicklung offenbart einmal mehr das grundlegende Problem der EU-Strukturen: Weitreichende Entscheidungen werden von nicht direkt gewählten Kommissaren getroffen, die sich mehr der Industrie als den Bürgern verpflichtet fühlen. Die Aufgabe der landwirtschaftlichen Souveränität zugunsten kurzfristiger Wirtschaftsinteressen könnte sich als fataler Fehler erweisen.
- Themen:
- #CDU-CSU
- #Grüne
- #SPD
- #FDP
- #Enteignung
⚡ Exklusives Experten-Webinar ⚡ Finanzielle SelbstverteidigungLive-Webinar mit Top-Experten am 22.01.2025 um 19:00 Uhr
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik