Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

EZB - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

02.07.2024
21:35 Uhr

EZB-Präsidentin Lagarde deutet Zinspause an: Was bedeutet das für die Eurozone?

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht im Fokus, da Präsidentin Christine Lagarde eine mögliche Zinspause andeutet, während die Inflation in der Eurozone Anzeichen einer Abschwächung zeigt. Analysten erwarten für Juni eine Inflationsrate von 2,5 %, ein Rückgang gegenüber den 2,6 % im Vormonat. Lagarde betonte, dass die Inflationsgefahren noch nicht vorüber seien und Entscheidungen erst getroffen würden, sobald weitere Daten vorliegen. Sie hob die Stärke des Arbeitsmarktes hervor und unterstrich die datenabhängige Entscheidungsfindung der EZB. Auch andere EZB-Vertreter äußerten sich zur Zinspolitik und warnten vor zu schnellen Zinssenkungen. Diese Entwicklungen zeigen die vorsichtige Vorgehensweise der EZB bei geldpolitischen Entscheidungen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

02.07.2024
16:46 Uhr

EZB-Konferenz in Sintra: Zwischen "klebriger" Inflation und Frankreich-Sorge

Die Notenbanker der Europäischen Zentralbank (EZB) beraten derzeit im portugiesischen Sintra über die zukünftige Geldpolitik, wobei Hoffnungen auf schnelle Zinssenkungen einen Dämpfer erhalten. Ein zentrales Thema ist die politische und wirtschaftliche Situation in Frankreich, das durch politische Unruhen und hohe Verschuldung belastet ist. Erinnerungen an die Krise in Griechenland vor zehn Jahren werden wach, als die EZB massiv eingreifen musste. Christine Lagarde, derzeitige EZB-Präsidentin, lobte die Senkung der Inflation von über 10,6 Prozent auf 2,5 Prozent, während Selbstkritik ausblieb. Lagarde ließ offen, ob und wann es weitere Zinssenkungen geben wird, was die Unsicherheit über die nächste Entscheidung des EZB-Rats erhöht. Die EZB steht vor großen Herausforderungen, und die Entscheidungen der nächsten Wochen könnten weitreichende Konsequenzen für die Eurozone haben.
02.07.2024
15:33 Uhr

Bahamas zwingt Banken zur Nutzung von digitalem Zentralbankgeld

Die Bahamas haben 2020 als erstes Land eine digitale Zentralbankwährung namens "Sand-Dollar" eingeführt. Nun sollen neue Vorschriften Geschäftsbanken verpflichten, den Zugang zu diesem digitalen Geld zu gewähren, berichtete Reuters. Zentralbankchef John Rolle erklärte, dass die Akzeptanz des Sand-Dollars noch begrenzt sei und die Regeln innerhalb von zwei Jahren in Kraft treten sollen. Die Bahamas gelten als Pionier im Bereich digitaler Zentralbankwährungen, während andere Länder wie die USA, China und die EU ebenfalls an solchen Projekten arbeiten. Herausforderungen bestehen darin, dass digitale Zentralbankwährungen noch keine offensichtlichen Vorteile bieten und Bedenken hinsichtlich staatlicher Kontrolle bestehen. Der Sand-Dollar macht derzeit weniger als ein Prozent des Bargeldumlaufs auf den Bahamas aus, und die Verpflichtung der Banken soll die Nutzung erleichtern, wobei jedoch finanzielle Anreize ausgeschlossen sind.
02.07.2024
15:06 Uhr

Frankreichwahl und Notenbanken: Europa im Mittelpunkt des Marktgeschehens

Derzeit beherrschen die französischen Neuwahlen sowie das Notenbankertreffen in Portugal das Marktgeschehen. Die französischen Neuwahlen könnten erhebliche Auswirkungen auf die europäischen Märkte haben, da politische Entscheidungen die wirtschaftliche Stabilität und das Investitionsklima beeinflussen könnten. Parallel dazu äußern sich führende Notenbanker in Portugal zu aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und zukünftigen geldpolitischen Maßnahmen, die die Richtung der Geldpolitik in Europa vorgeben. Obwohl der Fokus derzeit auf Europa liegt, wirft die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl bereits ihre Schatten voraus und könnte die Märkte erheblich beeinflussen. Während Gold ohne große Impulse handelt, steigt der Ölpreis kräftig an, insbesondere aufgrund geopolitischer Spannungen und Produktionskürzungen. Anleger sollten die Entwicklungen in Europa und den USA genau beobachten und ihre Anlagestrategien entsprechend anpassen.
02.07.2024
13:31 Uhr

Inflation im Euroraum bleibt hartnäckig trotz leichter Abschwächung

Die Inflation im Euroraum zeigt sich trotz einer leichten Abschwächung als äußerst widerstandsfähig, wobei die Inflationsrate im Juni von 2,6 Prozent auf 2,5 Prozent fiel. Die EZB steht vor der Herausforderung, dass ihre Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung nur begrenzte Wirkung zeigen. Ursachen der anhaltenden Inflation sind globale Lieferkettenprobleme, steigende Rohstoffpreise, expansive Fiskalpolitiken der EU-Mitgliedstaaten und hohe Energiepreise. Politische Implikationen umfassen den Druck auf Regierungen, Maßnahmen zur Entlastung der Bürger zu ergreifen, was oft zu populistischen Entscheidungen führt. Besonders die deutsche Bundesregierung wird kritisiert, da ihre Maßnahmen als ineffektiv angesehen werden und die Konzentration auf ideologische Projekte wie die Energiewende bemängelt wird. Eine Rückbesinnung auf konservative Werte und eine solide Wirtschaftspolitik wird als notwendig erachtet, um die wirtschaftliche Stabilität im Euroraum wiederherzustellen.
02.07.2024
10:55 Uhr

Russische Airline muss Airbus-Jets wegen Sanktionen stilllegen

Die größte private russische Fluggesellschaft S7 muss aufgrund westlicher Sanktionen Teile ihrer Airbus-Flotte stilllegen, da keine Ersatzteile mehr beschafft und keine Wartung durchgeführt werden können. Betroffen sind insbesondere Flugzeuge des Typs A320 Neo, die ein Drittel der S7-Flotte ausmachen. Dies könnte zu Flugplanstreichungen führen, da der Ausfall von westlichen Maschinen nicht schnell kompensiert werden kann. Rossiya, eine Tochtergesellschaft, betreibt zwar russische Suchoi Superjets, doch auch diese sind von westlichen Komponenten abhängig. Aeroflot plant mittelfristig auf russische Flugzeuge umzusteigen, jedoch gibt es auch hier Verzögerungen durch die Sanktionen. Die Sanktionen haben weitreichende Auswirkungen auf die russische Luftfahrtindustrie, gefährden die finanzielle Stabilität der Fluggesellschaften und könnten das Vertrauen der Passagiere erschüttern.
02.07.2024
10:48 Uhr

Xetra Gold-Bestand sinkt in 6 Monaten um 23 Tonnen

In den letzten sechs Monaten hat sich der Bestand des Gold-ETCs „Xetra Gold“ um 23,2 Tonnen verringert, obwohl der Goldpreis gestiegen ist. Die Deutsche Börse führt diesen Rückgang auf Gewinnmitnahmen und Umschichtungen in Tech-Aktien zurück. Während Notenbanken, besonders in Asien, weiterhin große Mengen Gold kaufen, profitieren private Anleger nicht mehr von der Goldpreis-Rally. Steffen Orben von der Deutschen Börse empfiehlt, fünf bis zehn Prozent des Portfolios in Gold zu halten, da Xetra-Gold physisch hinterlegt ist. Trotz jüngster Abflüsse verzeichnete Xetra-Gold durch die Zinsentscheidung der EZB wieder Bestandszuwächse, jedoch ist eine Trendwende noch unsicher. Die Entwicklungen werfen ein kritisches Licht auf die wirtschaftspolitischen Entscheidungen der Bundesregierung und der EZB.
02.07.2024
10:36 Uhr

Goldpreis: Das sind die neuen Gold-Prognosen der Banken

Nach einer Seitwärtsbewegung des Goldpreises im Juni haben Analysten amerikanischer Großbanken optimistische Prognosen veröffentlicht. Der Goldpreis beendete den Monat mit 2.330,90 US-Dollar pro Unze, was einem Rückgang von 0,7 Prozent in Dollar und einem Anstieg von 0,8 Prozent in Euro entspricht. Seit Jahresbeginn hat sich Gold um 13 Prozent (17 Prozent in Euro) verteuert. US-Banken wie Bank of America und Citigroup erwarten bis Jahresende einen Anstieg des Goldpreises auf bis zu 3.000 US-Dollar pro Unze, gestützt durch steigende Nachfrage und mögliche Zinssenkungen. JP Morgan sieht die aktuelle Konsolidierung als Kaufgelegenheit und prognostiziert für 2025 einen Preis von 2.600 US-Dollar pro Unze. Im Gegensatz dazu erwartet ABN Amro einen fallenden Goldpreis auf etwa 2.000 US-Dollar bis Jahresende, da der Preisanstieg an Dynamik verloren habe und die Lockerung der Geldpolitik bereits eingepreist sei.
02.07.2024
10:36 Uhr

Gold hält 2.300 USD, Marktzinsen steigen

Der Preis für eine Feinunze Gold notierte zu Wochenbeginn weiterhin über 2.300 US-Dollar. Am Dienstagvormittag kostete eine Feinunze Gold am Spotmarkt 2.329 US-Dollar, was im Vergleich zur Vorwoche einen leichten Anstieg bedeutet. Die kommenden Tage könnten weiteren Einfluss auf die Zinserwartungen haben, da wichtige Termine wie die US-Arbeitsmarktdaten und das Protokoll der letzten Fed-Sitzung anstehen. Die Marktzinsen sind gestiegen, was mit den gedämpften Erwartungen an mögliche Zinssenkungen in den USA zusammenhängt. Höhere Anleiherenditen könnten die Attraktivität von Gold für institutionelle Investoren mindern. Dennoch bleibt Gold in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit eine verlässliche Anlage.
02.07.2024
10:11 Uhr

Neues europäisches Bezahlsystem Wero startet

In einem mutigen Schritt zur Stärkung der europäischen Souveränität im Finanzsektor haben 16 europäische Banken die European Payments Initiative (EPI) ins Leben gerufen. Ziel dieser Initiative ist es, mit dem neuen Bezahlsystem Wero ein Gegengewicht zu den dominierenden amerikanischen Zahlungsdienstleistern Paypal, Mastercard und Visa zu schaffen. Das neue Bezahlsystem Wero soll ab 2026 auch im Einzelhandel verfügbar sein und den europäischen Konsumenten eine zusätzliche Option bieten, die nicht von den großen amerikanischen Anbietern kontrolliert wird. Die Vorteile von Wero für die Nutzerinnen und Nutzer sind vielfältig, darunter höhere Sicherheit, Effizienz und Kostenvorteile sowie verbesserter Datenschutz durch in der EU verbleibende Transaktionsdaten. Obwohl 16 europäische Banken an der EPI beteiligt sind, sind zum Start von Wero noch nicht alle Banken dabei, was auf unterschiedliche strategische Ausrichtungen und technische Herausforderungen zurückzuführen sein könnte. Die Einführung von Wero zeigt, dass Europa bereit ist, in wichtigen strategischen Bereichen unabhängiger zu werden und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft sowie die Souveränität Europas im digitalen Zeitalter zu erhöhen.
02.07.2024
10:11 Uhr

Dexit: Was würde mit der deutschen Wirtschaft geschehen?

Ein Austritt Deutschlands aus der EU, auch "Dexit" genannt, hätte gravierende Auswirkungen auf die Wirtschaft. Der freie Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehr würde unterbrochen, wodurch Zölle und Handelshemmnisse die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Produkte mindern könnten. Lieferkettenstörungen und der Verlust von Handelsabkommen der EU würden die Exportmöglichkeiten einschränken. Die Attraktivität Deutschlands für ausländische Direktinvestitionen würde sinken, was zu Kapitalflucht und Investitionsrückgängen führen könnte. Der Arbeitsmarkt würde durch eingeschränkte Arbeitsmigration und Fachkräftemangel leiden. Insgesamt wäre die deutsche Wirtschaft erheblich beeinträchtigt, und ein Dexit sollte daher lieber theoretisch bleiben.
02.07.2024
07:46 Uhr

Bundeshaushalt 2025: Ampel-Regierung ringt um Milliarden

Diese Woche könnte zur entscheidenden Bewährungsprobe für die Ampel-Koalition werden, da eine Haushaltslücke von bis zu 30 Milliarden Euro für 2025 ungelöst bleibt. Trotz strenger Budgetvorgaben fordern mehrere Ministerien mehr Geld, was die üblichen Spielräume im Bundeshaushalt ausgereizt hat. Vor allem die Sozialdemokraten und die Grünen fordern zusätzliche Schulden, während Finanzminister Lindner und die FDP dies strikt ablehnen und stattdessen einen steuerlichen Ausgleich der Inflation fordern. Kanzler Olaf Scholz unterstützt Lindners Linie, steht jedoch unter Druck des linken Flügels seiner Partei, der eine Ausnahme von der Schuldenregel fordert. Der Haushalt soll am 17. Juli ins Kabinett gebracht und danach vom Bundestag geprüft werden, wobei der endgültige Beschluss üblicherweise im Dezember fällt. Es bleibt abzuwarten, ob die Ampel-Koalition einen Kompromiss finden kann, der sowohl die Schuldenbremse respektiert als auch notwendige Investitionen ermöglicht.
02.07.2024
06:29 Uhr

Deutschlands schwelende Finanzkrise: Banken in der Zwickmühle

Spitzen-Finanzinstitutionen warnen vor erheblichen Kredit- und Liquiditätsrisiken, besonders für deutsche Banken, wo sich faule Kredite mehr als verdoppelt haben. Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich prognostiziert eine massive Zunahme an Kreditausfällen, bedingt durch die Hochzinsphase seit 2022. Hohe Zinsen erschweren die Finanzierungskosten für Unternehmen, was sich negativ auf Investitionen auswirkt. Besonders betroffen sind Kredite an private Unternehmen in Baugewerbe, Logistik und Industrie, die um 40 Prozent gestiegen sind. Gewerbeimmobilien in Deutschland verzeichnen einen dramatischen Anstieg fauler Kredite, von 6,2 Milliarden Euro auf über 14 Milliarden Euro. Strenge EU-Regulierungen zur Gebäudeenergieeffizienz belasten zusätzlich die Bilanzen der deutschen Banken.
02.07.2024
06:29 Uhr

Deutschland vor enormen Rückzahlungspflichten: Ampel-Koalition verschleppt Tilgung des EU-Corona-Fonds

Der Bundesrechnungshof warnt, dass der Corona-Wiederaufbaufonds „Next Generation EU“ Deutschland in den kommenden Jahrzehnten finanziell stark belasten könnte. Deutschland muss 24 Prozent der Schulden des Fonds tragen, was Zahlungen zwischen 138 und 180 Milliarden Euro bedeutet. Der Bundesrechnungshof fordert eine zügige Rückzahlung der Schulden, um Mehrausgaben zu vermeiden, doch die Ampel-Koalition plant eine verzögerte Rückzahlung. Ein konkreter Tilgungsplan fehlt, und es gibt keinen Plan B für den Fall steigender Zinssätze, was die Rückzahlung verteuern könnte. Die Ampel-Koalition lehnt eine rasche Tilgung ab, da diese die Ausgaben der aktuellen Regierung erhöhen würde. Der Bundesrechnungshof hatte bereits 2021 vor den finanziellen Risiken des Fonds gewarnt und eine Minimierung der Haftungsrisiken gefordert.
01.07.2024
16:41 Uhr

Bundesbank-Studie: Deutsche setzen zunehmend auf Kartenzahlung

Eine aktuelle Studie der Bundesbank zeigt einen signifikanten Wandel im Zahlungsverhalten der Deutschen, wobei Debitkarten und mobile Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit gewinnen. Der Anteil des Bargelds im täglichen Zahlungsverkehr nimmt stetig ab, was auf die zunehmende Digitalisierung und die Bequemlichkeit bargeldloser Zahlungsmethoden zurückgeführt wird. Debitkarten und mobile Zahlungen bieten Komfort und Sicherheit, besonders in Zeiten von Pandemien und steigender Kriminalität. Trotz des Trends zur bargeldlosen Gesellschaft bleibt Bargeld aufgrund seiner Anonymität und der Kontrolle über die eigenen Finanzen wichtig. Die Bundesbank erkennt die Vorteile bargeldloser Methoden, betont aber auch die Bedeutung des Bargelds. Der Wandel im Zahlungsverhalten könnte politische und wirtschaftliche Implikationen haben, und eine ausgewogene Strategie könnte der Schlüssel zu einer stabilen Wirtschaft sein.
01.07.2024
16:33 Uhr

Inflation in Deutschland fällt auf 2,2 Prozent - Dienstleistungen weiterhin teurer

Der Preisdruck auf die Verbraucher in Deutschland lässt nach, da die Inflation im Juni auf 2,2 Prozent sank. Auch der Anstieg der Lebensmittelpreise verlangsamte sich, was eine Entlastung für viele Haushalte bedeutet. Zugleich wurden Renten und Tariflöhne deutlich angehoben, was die Kaufkraft stärken könnte. Allerdings bleiben Dienstleistungen teurer, was die Gesamtinflation beeinflusst. Kritiker fordern stärkere politische Maßnahmen, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Es bleibt abzuwarten, ob die bisherigen Maßnahmen ausreichen, um die Inflation dauerhaft zu kontrollieren und die Kaufkraft zu sichern.
01.07.2024
09:14 Uhr

Der Einfluss westlicher Goldkäufer schwindet: Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen

Die Zeiten, in denen westliche Investoren den Goldmarkt dominierten, scheinen vorbei zu sein, da immer mehr Goldkäufer aus Asien kommen. Diese Verschiebung hat weitreichende Auswirkungen auf den globalen Goldmarkt und stellt traditionelle Annahmen der Volkswirtschaftslehre infrage. Trotz steigender Zinsen ist der Goldpreis in den letzten beiden Jahren dennoch gestiegen, was auf den zunehmenden Einfluss asiatischer Goldkäufer zurückzuführen sein könnte. Länder wie China und Indien haben ihre Goldreserven kontinuierlich aufgestockt, was den Markt nachhaltig beeinflusst. Die wachsende Mittelschicht und das steigende Wohlstandsniveau in Asien tragen ebenfalls dazu bei, dass immer mehr Menschen in Gold investieren, was langfristig die Preisbildung am Goldmarkt verändern könnte. Diese Entwicklungen haben auch politische Implikationen und könnten zu einer Neuordnung der globalen Machtverhältnisse führen.
01.07.2024
08:56 Uhr

Treffen der Notenbanker: Alles anders in Sintra

Einmal im Jahr treffen sich Europas Notenbanker im portugiesischen Sintra, um sich mit Ökonomen und Geldpolitikern auszutauschen. Das „EZB-Forum zum Zentralbankwesen“ ist das europäische Gegenstück zum Treffen der US-Notenbank in Jackson Hole. Bei der diesjährigen Zusammenkunft, die am Montagabend beginnt und am Mittwoch endet, fehlen einige prominente Teilnehmer von 2023, wie der japanische Notenbankchef Kazuo Ueda und der englische Zentralbankpräsident Andrew Bailey. Stattdessen nehmen hochrangige Vertreter aus Brasilien und Südafrika teil. Das diesjährige Thema lautet „Geldpolitik in Zeiten der Transformation“, was auf eine mögliche Entspannung der Inflationsproblematik hindeuten könnte. Für Deutschland sind die Entscheidungen der EZB von großer Bedeutung, da sie die Zinsen und damit Sparguthaben, Kredite und Investitionen beeinflussen.
01.07.2024
08:43 Uhr

Zweite Inflationswelle: Warum die EZB möglicherweise zu früh gelockert hat

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht in der Kritik, möglicherweise zu früh ihre geldpolitischen Zügel gelockert zu haben, was eine zweite Inflationswelle auslösen könnte. Gründe dafür sind steigende Lohnkosten, De-Globalisierung, De-Carbonisierung und staatliche Verschuldung, die alle zu erhöhtem Preisdruck führen. Die Löhne wachsen schneller als die Produktivität, Handelshemmnisse verteuern Importe und die Bepreisung des CO₂-Ausstoßes treibt die Energiekosten in die Höhe. Zudem verschulden sich die Staaten zunehmend, was zu höheren Zinsen und weiterer Inflation führt. Investoren sollten daher auf kurzfristige Anleihen, variabel verzinste Anleihen und Euro-Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating setzen. Eine sorgfältige Überprüfung der geldpolitischen Entscheidungen der EZB und angepasste Anlagestrategien sind notwendig, um die wirtschaftlichen Auswirkungen zu mildern.
01.07.2024
07:09 Uhr

BRICS Plus: Der Kampf um eine neue Weltordnung

Während Deutschland im Fußballfieber ist, warnt der serbische Präsident Aleksandar Vučić vor einem großen europäischen Krieg in drei Monaten, und der Kampf um eine neue Weltordnung zwischen BRICS Plus und G7 beginnt. Viele Länder schließen sich BRICS Plus an, darunter die Türkei, Malaysia und Thailand, und 40 weitere könnten folgen. Saudi-Arabien hat den Petro-Dollar-Vertrag mit den USA aufgelöst, während die BRICS-Länder eine De-Dollarisierung anstreben. Die EU hat es verpasst, eine eigenständige friedensstiftende Position im Ukraine-Krieg einzunehmen und agiert als Handlanger der USA. Die Friedenskonferenz in der Schweiz brachte keinen Frieden, und die Spannungen zwischen den USA und China nehmen zu. Die Rüstungsindustrie profitiert von der aktuellen geopolitischen Lage, während die Weltbörsen die Risiken ignorieren und Osteuropa mit besseren Performancemöglichkeiten glänzt.
01.07.2024
07:02 Uhr

Kein Tilgungsplan: Bundesrechnungshof befürchtet hohe Belastungen wegen Corona-Fonds

Der Corona-Wiederaufbaufonds „Next Generation EU“ könnte laut Bundesrechnungshof für die Haushaltspolitiker der nächsten Jahrzehnte zu einer erheblichen Belastung werden, da kein konkreter Tilgungsplan existiert und steigende Zinssätze nicht berücksichtigt wurden. Deutschland trägt 24 Prozent der Rückzahlung, die von 2028 bis 2058 erfolgen soll. Der Bundesrechnungshof betont, dass eine frühe Tilgung die Belastung reduzieren könnte, während die Ampelkoalition und Sozialdemokraten eine längere Rückzahlungsfrist bevorzugen. Bundesfinanzminister Christian Lindner ist optimistisch, dass Deutschland seine Tilgungsbedingungen verbessern kann, um den Verteidigungshaushalt zu entlasten. Der Bundesrechnungshof hatte bereits 2021 auf die Risiken hingewiesen und fordert eine Minimierung der Haftungsrisiken. Die Belastung des Bundeshaushalts könnte im Durchschnitt zwischen 4,6 und sechs Milliarden Euro pro Jahr betragen, wobei gesetzliche Verpflichtungen im Sozialbereich die Flexibilität weiter einschränken.
30.06.2024
15:53 Uhr

MiCA: Wie die neue Krypto-Regulierung Anleger in Europa einschränkt

Zum 1. Juli tritt in der EU der erste Teil der neuen Krypto-Regulierung MiCA in Kraft, um mehr Sicherheit und Transparenz für Anleger zu schaffen. Die Verordnung betrifft zunächst Stablecoins, die an andere Vermögenswerte wie den Dollar gekoppelt sind. Emittenten benötigen nun eine Lizenz und müssen ausreichende Reserven nachweisen, was zu einem Delisting von US-Stablecoins wie Tether führen könnte. Einige Kryptobörsen wie Uphold und OKX planen bereits, den Handel mit Tether in der EU einzuschränken. Dies könnte erfahrene Anleger dazu drängen, auf unregulierte Börsen außerhalb Europas auszuweichen. Die Regelungen könnten somit unbeabsichtigte Konsequenzen haben, indem sie Anleger in weniger kontrollierte Märkte treiben.
30.06.2024
15:45 Uhr

China verschärft Kontrolle über Seltene Erden: Auswirkungen auf globale Märkte

China hat seine Kontrolle über die Seltenen Erden, die für die Herstellung von Smartphones, Elektromotoren und Windkraftanlagen unerlässlich sind, weiter verschärft. Neue Vorschriften besagen, dass die Ressourcen der Seltenen Erden dem Staat gehören und dass keine Organisation oder Einzelperson diese beanspruchen oder zerstören darf. Firmen müssen ein System zur Rückverfolgbarkeit aufbauen, und der Staat kontrolliert den Abbau und die Verarbeitung. Die Regeln treten am 1. Oktober in Kraft. China förderte 2022 global betrachtet ungefähr 70 Prozent aller Seltenen Erden und hatte damit beinahe ein Monopol. Die verschärfte Kontrolle Chinas über Seltene Erden sollte für die deutsche Wirtschaft ein Weckruf sein, alternative Bezugsquellen zu erschließen und die eigene Produktion zu stärken.
30.06.2024
11:52 Uhr

Frankreich-Wahl 2024: Banken bereiten sich auf eine Mega-Krise vor

Heute wählt Frankreich einen neuen Präsidenten, und die Finanzwelt hält den Atem an. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ein Instrument in der Hinterhand, falls Frankreich nach der Wahl in eine Finanzkrise schlittert. Experten befürchten, dass eine europaskeptische, rechtsextreme Regierung die Währungsunion destabilisieren könnte. Bruno Le Maire, Frankreichs Finanzminister, warnt vor einer möglichen Finanzkrise, und die Risikoaufschläge französischer Staatsanleihen sind gestiegen. Die EZB könnte Frankreich mit dem „Transmission Protection Instrument“ (TPI) unterstützen, jedoch müssen die EU-Vorgaben zu den Staatshaushalten erfüllt werden. Die EU-Kommission plant ein Verfahren gegen Frankreich wegen hoher Verschuldung, und die Glaubwürdigkeit der französischen Finanzpolitik steht auf dem Spiel.
30.06.2024
11:45 Uhr

Deutschland haftet für riskante Klimaschutz-Kredite der Europäischen Investitionsbank

Die Europäische Investitionsbank (EIB) steht wegen erheblicher Mängel in der Aufsicht und Kontrolle in der Kritik, wie ein Bericht des Bundesrechnungshofs zeigt. Besonders besorgniserregend ist, dass drei Viertel der Kredite ohne externe Risikoprüfung vergeben werden, wodurch Deutschland ein Haftungsrisiko von über 50 Milliarden Euro trägt. Der Bundesrechnungshof fordert umfassende Reformen, um die Risiken für die Mitgliedsstaaten zu minimieren, einschließlich strengerer Überwachung und externer Risikoprüfungen. Deutschland, als einer der größten Beitragszahler der EU, trägt ein besonders hohes Risiko, was eine erhebliche Belastung für den deutschen Steuerzahler darstellt. Diese Entwicklungen werfen ein kritisches Licht auf die Politik der EU und die Rolle Deutschlands, wobei die Bundesregierung aufgefordert wird, die Interessen der Bürger zu schützen. Es wird betont, dass öffentliche Gelder in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit verantwortungsvoll verwaltet werden müssen.
28.06.2024
16:20 Uhr

Schweizer Nachrichtendienst als NATO-Propagandakanal? Eine kritische Betrachtung

Der Schweizer Nachrichtendienst des Bundes (NDB) steht derzeit unter scharfer Kritik, da in den Lageberichten 2022 und 2023 Russland als alleiniger Aggressor im Ukrainekonflikt dargestellt wird. Kritiker werfen dem NDB vor, als Propagandakanal der NATO zu fungieren und die tatsächlichen geopolitischen Zusammenhänge zu verschleiern. Seit Jahren provoziere die NATO mit ihrer kontinuierlichen Osterweiterung Russland, was letztlich zu einer Reaktion zwang. Trotz zahlreicher Warnungen und diplomatischer Bemühungen seitens Russlands, eine friedliche Lösung zu finden, habe der Westen seine militärische Präsenz in Osteuropa verstärkt. Die USA spielten eine zentrale Rolle in der Eskalation des Konflikts, indem sie einen Keil zwischen Deutschland und Russland trieben. Die einseitige Schuldzuweisung an Russland und die Ignorierung der provokativen Rolle der NATO und der USA in den Lageberichten des NDB sind problematisch und bedürfen einer gründlichen Überprüfung.
28.06.2024
16:17 Uhr

Finanzexperte warnt vor bevorstehendem Kollaps: "Schlimmer als die Große Depression"

In einem Interview mit Greg Hunter von USAWatchdog.com warnt Finanzautor Bill Holter vor einem bevorstehenden globalen Finanzkollaps, der schlimmer sein könnte als die Große Depression. Er sieht das weltweite Finanzsystem wegen unkontrollierbarer Schuldenberge am Rande des Zusammenbruchs und nennt als Beispiel die Norinchukin Bank in Japan, die Staatsanleihen im Wert von 63 Milliarden Dollar verkaufen muss. Holter betont, dass sowohl US-amerikanische als auch europäische Banken auf riesigen Verlusten sitzen, die das gesamte Finanzsystem destabilisieren könnten. Er prognostiziert, dass die US-Regierung aufgrund ihrer gigantischen Schuldenlast möglicherweise nicht in der Lage sein wird, bis 2024 Präsidentschaftswahlen abzuhalten. Holter glaubt, dass der Goldpreis exponentiell steigen muss, um die Schulden der USA zu decken, und sieht den Dollar aus dem globalen Finanzsystem verdrängt. Abschließend warnt er, dass der kommende Finanzkollaps schlimmer sein wird als alles bisher Erlebte, da die heutige Gesellschaft weniger solidarisch ist.
28.06.2024
08:05 Uhr

Börsen-Rally pausiert: Stehen turbulente Zeiten bevor?

Die jüngste Börsen-Rally, angetrieben durch Künstliche Intelligenz und Zinssenkungsphantasien, scheint ins Stocken geraten zu sein. Thomas Altmann von QC Partners sieht in der Kurskorrektur bei Nvidia einen deutlichen Warnschuss und spricht von einer ungesunden Rallye, die nur an wenigen Aktien hängt. Oliver Roth vom Bankhaus Oddo BHF betont, dass der Aktienboom durch KI und starke Zinssenkungen ausgelöst wurde, aber die erhofften Zinssenkungen blieben aus. Politische Unsicherheiten, wie die kommenden Wahlen in Frankreich und den USA, könnten die Märkte zusätzlich beeinflussen. Altmann verweist auf historische Korrekturen im DAX und hält eine größere Korrektur für wahrscheinlich. Marktbeobachter erwarten Rücksetzer, aber keine Blase, und sehen langfristig in KI eine vielversprechende Technologie.
28.06.2024
07:31 Uhr

Christian Lindner warnt EZB vor Eingreifen bei Frankreich-Renditen

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat die Europäische Zentralbank (EZB) vor einem möglichen Eingreifen bei den französischen Staatsanleihen gewarnt, da dies rechtliche und ökonomische Herausforderungen mit sich bringen würde. Die bevorstehenden Parlamentswahlen in Frankreich haben die Märkte verunsichert, was sich im Anstieg des Renditeaufschlags französischer Staatsanleihen widerspiegelt. Lindner betonte, dass eine starke Intervention der EZB sowohl ökonomische als auch verfassungsrechtliche Fragen aufwerfen würde. Das Transmissionsschutz-Instrument (TPI) der EZB, das 2022 eingeführt wurde, bleibt vage, um rechtliche Probleme zu vermeiden, ähnlich wie bei den Anleihekäufen während der europäischen Schuldenkrise. Präsident Macrons Entscheidung, Neuwahlen einzuberufen, hat die Anleiheinvestoren weiter verunsichert. Lindner unterstrich die Notwendigkeit, dass die EZB ihre Maßnahmen sorgfältig abwägt und die rechtlichen Rahmenbedingungen respektiert.
28.06.2024
07:25 Uhr

Europäische Industrie vor dem Kollaps: Petrochemie am Abgrund

Die europäische Petrochemie steht kurz vor dem Zusammenbruch, was auch für mehrere andere Sektoren der Eurozone gilt. Jim Ratcliffe, Chef der Ineos-Gruppe, äußerte sich besorgt über die exorbitanten Energie- und Kohlenstoffpreise sowie unterbrochene Lieferketten aus Russland, die die Industrie stark beeinträchtigen. Die Kosten pro Megawattstunde für europäische industrielle Verbraucher sind heute fünfmal so hoch wie in Nordamerika, was zu einer Verlagerung der Produktionsanlagen in die USA oder nach Asien geführt hat. Ratcliffe betonte, dass es immer weniger Akteure auf dem petrochemischen Markt gebe und die Deindustrialisierung Europas unaufhaltsam voranschreite. Historische Wurzeln dieser Entwicklung reichen bis ins Jahr 2014 zurück und wurden durch den "Inflation Reduction Act" weiter beschleunigt. Die Deindustrialisierung Europas und die Verlagerung nach Asien stellen die Zukunft der europäischen Wirtschaft in Frage.
28.06.2024
06:27 Uhr

Bundesrechnungshof warnt: Bis zu 180 Milliarden Euro sind zu zahlen

Der Bundesrechnungshof hat gewarnt, dass Deutschland im Zusammenhang mit dem Corona-Wiederaufbaufonds der EU bis zu 180 Milliarden Euro für Zinsen und Tilgung zahlen muss. Ein Gutachten prognostiziert, dass die EU-Staaten zwischen 2028 und 2058 insgesamt 574 bis 752 Milliarden Euro für die Tilgung und Zinszahlung der Kredite aufbringen müssen, wobei Deutschland mit 24 Prozent beteiligt ist. Angesichts dieser Belastungen empfiehlt der Bundesrechnungshof eine schnelle Rückzahlung der Kredite, um die Zinsausgaben zu reduzieren und die Risiken für den Haushalt zu minimieren. Die Bundesregierung wird aufgefordert, einen verbindlichen Tilgungsplan ab 2028 zu vereinbaren. Diese finanzielle Verpflichtung wirft ein Licht auf die Herausforderungen für den bereits belasteten Bundeshaushalt und die Notwendigkeit verantwortungsbewusster politischer Entscheidungen. Die Warnung soll die Regierung dazu veranlassen, Maßnahmen zur Sicherung der finanziellen Stabilität Deutschlands zu ergreifen.
27.06.2024
20:14 Uhr

EU unterzeichnet umfassendes Sicherheitsabkommen mit der Ukraine

In einer historischen Entscheidung hat die Europäische Union beim Gipfeltreffen in Brüssel ein weitreichendes Sicherheitsabkommen mit der Ukraine unterzeichnet, das Kiew langfristige militärische, politische und wirtschaftliche Unterstützung zusichert. Mit dem Abkommen verpflichtet sich die EU, der Ukraine "jede erforderliche politische, finanzielle, wirtschaftliche, humanitäre, militärische und diplomatische Unterstützung" zukommen zu lassen. Ein bedeutender Teil der Vereinbarung ist ein neuer Krisenmechanismus, der bei Atomwaffeneinsatz oder erneutem Angriff durch Russland innerhalb von 24 Stunden Konsultationen vorsieht. Zudem ist eine engere Zusammenarbeit zwischen der Rüstungsindustrie der Ukraine und der EU sowie im Kampf gegen Cyberangriffe und Desinformation vorgesehen. Das Abkommen gilt für zehn Jahre, wobei die Ukraine umfangreiche Reformen zusichert, und ist als politische Absichtserklärung nicht rechtsverbindlich. Selenskyj unterzeichnete in Brüssel zudem bilaterale Abkommen mit Estland und Litauen, und die EU beschloss, 1,4 Milliarden Euro aus eingefrorenem russischem Vermögen an die Ukraine auszuzahlen.
27.06.2024
10:24 Uhr

Droht die Rückkehr der Euro-Krise?

Die politische Landschaft in Frankreich steht vor einer potenziell explosiven Entwicklung, da die Wahlversprechen der extremen Rechten und Linken das Land und die Eurozone in eine neue Krise stürzen könnten. Marine Le Pen und Jean-Luc Mélenchon haben teure Pläne, die Frankreichs Staatsfinanzen erheblich belasten könnten. Der Ökonom Friedrich Heinemann bezeichnet diese Programme als „ökonomisch unrealistisch“. Frankreichs Wirtschaft ächzt bereits unter einem Schuldenberg von rund 110 Prozent des BIP, und die Wahlversprechen könnten zu Mehrausgaben von bis zu 20 Milliarden Euro pro Jahr führen. Lorenzo Codogno betont, dass es keinen Plan B gibt, wenn eine rechte oder linke Regierung die Maastricht-Kriterien ignoriert, was zu einer Patt-Situation in der EU führen könnte. Heinemann warnt zudem vor dem Erpressungspotential hochverschuldeter Staaten, das die Akzeptanz der EU in Nordeuropa gefährden könnte.
26.06.2024
16:52 Uhr

Deutschland muss bis 2026 Ausgaben deutlich senken

Deutschland muss bis 2026 seine Ausgaben erheblich reduzieren, um den europäischen Schuldenregeln zu entsprechen, die einen Schuldenstand von maximal 60 Prozent der Wirtschaftsleistung vorschreiben. Die EU-Kommission hat Deutschland aufgefordert, einen neuen Finanzplan zu erstellen, der sich an den Referenzpfaden orientiert, um die Schuldenobergrenzen einzuhalten. Ab 2026 muss deutlich konsolidiert werden, was Bund, Länder und Kommunen betrifft. Deutschland soll bis September einen vierjährigen Haushaltsplan einreichen, der vom Ministerrat verabschiedet werden muss. Der Stabilitäts- und Wachstumspakt der EU verlangt zudem, dass das gesamtstaatliche Finanzierungsdefizit unter drei Prozent des BIP bleibt. Die Bundesregierung muss sich auf harte Einschnitte und Reformen einstellen, um die Vorgaben der EU-Kommission zu erfüllen und die finanzielle Stabilität zu sichern.
26.06.2024
14:06 Uhr

Bulgarien muss Euro-Einführung wohl verschieben

Bulgarien wird die für Anfang 2025 geplante Einführung des Euro voraussichtlich verschieben müssen, da es derzeit nicht alle notwendigen Bedingungen erfüllt. Die hohe Inflation im vergangenen Jahr stellt ein erhebliches Hindernis dar, da die über ein Jahr gemittelte Inflation bei 5,1 Prozent liegt, während der Durchschnitt der Euroländer bei 3,4 Prozent liegt. Obwohl die Inflationsrate zuletzt gesunken ist, bleibt sie leicht über dem Durchschnitt der Euroländer. Ein weiteres Hindernis ist die politische Instabilität im Land, da die Regierungsbildung nach den Parlamentswahlen im Juni schwierig ist und möglicherweise erneut Neuwahlen anstehen. Auch andere europäische Länder wie Dänemark, Polen und Schweden haben bislang ihre landeseigenen Währungen beibehalten. Die Verschiebung zeigt, wie komplex der Prozess der Integration in die Eurozone ist, und es bleibt abzuwarten, ob Bulgarien die Hürden rechtzeitig überwinden kann.
25.06.2024
11:37 Uhr

Experten warnen vor drohender globaler Schuldenkrise angesichts steigender Defizite

Experten warnen vor einer drohenden globalen Schuldenkrise angesichts steigender Defizite und Zinsniveaus. Sowohl die USA als auch die EU-Länder stehen an einer kritischen Schwelle, wobei rigorose Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung nötig wären, die jedoch negative Auswirkungen hätten. Laut einem Bericht des Congressional Budget Office wird das US-Bundesdefizit 2024 voraussichtlich 7 Prozent des BIP ausmachen. Die Europäische Zentralbank warnt, dass die Eurozonen-Länder ihre Fiskalpolitik straffen müssen, um die Schulden auf das Maastricht-Limit zu senken. Auch Entwicklungsländer sind betroffen, da bis zu 35 von ihnen unter den aktuellen finanziellen Bedingungen hohe Risikoschwellen überschreiten könnten. Anne O. Krueger fordert eine internationale Vereinbarung zur Unterstützung schuldengeplagter Staaten, um eine globale Schuldenkrise zu vermeiden.
25.06.2024
10:18 Uhr

Wahrscheinlichkeit einer weiteren EZB-Zinssenkung steigt

Die jüngsten Wirtschaftsdaten aus der Eurozone und insbesondere aus Deutschland haben erneut für Ernüchterung gesorgt, wodurch die Erwartungen an eine Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) gestiegen sind. Laut den Daten der Terminmärkte wird eine Zinssenkung bis September mit einer Wahrscheinlichkeit von 62 Prozent eingepreist. Die Sätze am europäischen Geldmarkt kommen am längeren Ende leicht zurück, ebenso wie die Euribors, die Referenzzinssätze für Termingelder im Interbankengeschäft. Die steigende Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung wirft Fragen zur wirtschaftlichen Stabilität der Eurozone auf, insbesondere da die deutsche Wirtschaft zunehmend unter Druck gerät. Historisch gesehen haben Zinssenkungen oft kurzfristig für Entlastung gesorgt, jedoch langfristig nicht immer die gewünschten strukturellen Veränderungen bewirkt. Die kommenden Wochen und Monate werden entscheidend sein, um zu beobachten, wie sich die wirtschaftlichen Indikatoren entwickeln und ob die erwartete Zinssenkung tatsächlich eintreten wird.
24.06.2024
13:27 Uhr

Schicksalstag für die Ampel: Haushaltsstreit eskaliert

Die Ampel-Koalition steht vor einer entscheidenden Phase, da Bundeskanzler Olaf Scholz, Finanzminister Christian Lindner und Wirtschaftsminister Robert Habeck eine Einigung im Haushaltsstreit finden müssen. Der Bundeshaushalt für 2025 muss bald stehen, doch es gibt erhebliche Differenzen zwischen den Koalitionspartnern. Finanzminister Lindner plant Maßnahmen für eine "Wirtschaftswende" ohne Lockerung der Schuldenbremse, was zu einer Lücke von 25 Milliarden Euro führt und auf Widerstand innerhalb der SPD stößt. Die FDP beharrt strikt auf der Schuldenbremse, während die SPD mehr Investitionen in soziale Bereiche fordert. Ein möglicher Kompromiss könnte in der Nutzung von Privatisierungserlösen und Zinssenkungen liegen, doch die Zeit für eine Einigung wird knapp. Die kommenden Wochen werden entscheidend für die Zukunft der Ampel-Koalition, und der Ausgang ist ungewiss.
24.06.2024
06:00 Uhr

Risiko von Zahlungsausfällen bei privaten Krediten in Europa nimmt drastisch zu

Die Sorge vor Zahlungsausfällen im Rahmen privater Kredite hat in Europa enorm zugenommen, da Investoren wegen dauerhaft hoher Zinsen eine Verschuldungskrise befürchten. Seit Juli 2022 sind die Zinsen kontinuierlich gestiegen, was insbesondere mittelständischen Unternehmen die Schuldenbedienung erschwert. Private Haushalte im Euroraum nehmen immer mehr Schulden auf, oft zur Finanzierung von Immobilien und Konsumzwecken. Die Hochzinsperiode könnte laut Bloomberg immer mehr Unternehmen in den Zahlungsausfall treiben, und es gibt bereits Anzeichen dafür, dass private Kreditnehmer unter hohen Schuldenlasten leiden. Einige große Fonds haben negative Ratings erhalten, da sie eine Zunahme von PIK-Krediten fürchten, die den Verschuldungsgrad exponentiell steigen lassen können. Die anhaltend hohen Zinsen und die wachsende Privatverschuldung bedrohen die Stabilität der europäischen Finanzmärkte, weshalb stabile Anlageformen wie Edelmetalle empfohlen werden.
23.06.2024
17:39 Uhr

EZB senkt Zinsen: Was Anleger jetzt wissen müssen

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat erstmals seit zwei Jahren die Leitzinsen um 25 Basispunkte gesenkt, was sich auf die Geldanlagen der Bürger auswirkt. Der Leitzins liegt nun bei 4,25 Prozent und der Einlagezins bei 3,75 Prozent. Anleger sollten im Bereich Festgeld jetzt aktiv werden, da die Banken die sinkenden Zinsen bereits eingepreist haben und weitere Senkungen zu erwarten sind. Auch beim Tagesgeld sind sinkende Zinsen zu erwarten, weshalb ein Wechsel zu einer Bank, die weniger stark senkt, sinnvoll sein könnte. Für Immobilienkredite ändert sich kurzfristig wenig, da diese langfristig finanziert werden und die Zinssenkung bereits eingepreist war. Eine drastische Zinswende ist nicht zu erwarten, die EZB wird die Zinsen voraussichtlich in kleinen Schritten weiter senken.
23.06.2024
09:23 Uhr

Habeck in China: Zwischen Kritik und Diplomatie

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck steht bei seinem Besuch in China vor der Herausforderung, europäische Kritik an Chinas Handelspraktiken und dessen Haltung im Ukraine-Konflikt zu äußern, ohne den wichtigen Handelspartner zu verärgern. Ein zentrales Thema war der Handel mit Dual-use-Gütern, die sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden können, und Habeck warnte vor den wirtschaftlichen Folgen einer zu großen Nähe Chinas zu Russland. Im Handelsstreit um Zölle für chinesische Elektroautos forderte er die chinesische Seite auf, die Befunde der EU-Kommission ernst zu nehmen. Chinas Handelsminister Wang Wentao kritisierte wirtschaftliche Maßnahmen gegen chinesische Unternehmen, zeigte sich jedoch verhandlungsbereit. Ein Treffen mit Chinas Ministerpräsident Li Qiang kam nicht zustande, und Habeck zog nach Gesprächen in Peking und Shanghai eine gemischte Bilanz, hoffend auf ein gewachsenes gegenseitiges Verständnis. Die Reise verdeutlicht die komplexe Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen und politischen Prinzipien in den deutsch-chinesischen Beziehungen.
22.06.2024
11:50 Uhr

Immobilienmarkt: Sinken die Kaufpreise von Wohnimmobilien wirklich?

In den letzten Monaten kursieren Berichte, dass die Preise für Wohnimmobilien in deutschen Großstädten wie Berlin, München und Frankfurt deutlich gesunken seien, basierend auf Daten des Statistischen Bundesamtes. Doch viele Marktteilnehmer und Experten berichten von einer Stabilisierung oder sogar einem Anstieg der Preise, was zu Verunsicherung führt. Experten bezweifeln die offiziellen Zahlen und argumentieren, dass diese ein verzerrtes Bild zeichnen könnten. Ein weiterer Faktor sind politische Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Unsicherheiten, die die Interpretation der Immobilienpreise erschweren. Investoren sollten sich daher nicht allein auf offizielle Statistiken verlassen, sondern auch die Einschätzungen von Experten berücksichtigen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten könnten stabile Anlageformen wie Edelmetalle eine sichere Alternative bieten.
22.06.2024
09:37 Uhr

Pfizer und das Corona-Staatsverbrechen: Eine Abrechnung

In den USA schreitet die Aufarbeitung des Corona-Verbrechens voran, und Pharmakonzerne wie Pfizer stehen unter Druck, weil sie gemeingefährliche Impfstoffe ohne ausreichende Tests und unter Täuschung der Öffentlichkeit auf den Markt gebracht haben. Texas und Kansas haben bereits Klage gegen Pfizer erhoben, und weitere Staaten könnten folgen. Pfizer wird vorgeworfen, die Öffentlichkeit über die Sicherheit seines Covid-Impfstoffs getäuscht und schwerwiegende Nebenwirkungen wie Myokarditis und Perikarditis verschwiegen zu haben. Zudem habe Pfizer versucht, kritische Äußerungen in den sozialen Medien zu zensieren und unzureichende Daten zur Wirkung des Impfstoffs auf schwangere und stillende Frauen offenzulegen. Auch in Deutschland zeigt die Klage von Kansas Wirkung, und das Zentrum zur Aufarbeitung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit hat dem Generalbundesanwalt die Anklageschrift zugestellt. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass in Deutschland juristische Schritte gegen Pfizer unternommen werden, aber die Vorgänge in den USA könnten den Druck erhöhen und Hoffnung auf Gerechtigkeit für die Impfopfer bieten.
21.06.2024
18:32 Uhr

Der Great Reset: Eine gefährliche Allianz zwischen UN und WEF?

Am 3. Juni 2020 verkündete Klaus Schwab, Vorsitzender des Weltwirtschaftsforums (WEF), den "Great Reset", unterstützt von Persönlichkeiten wie UN-Generalsekretär António Guterres und Prinz Charles. Schwab sah in der COVID-19-Krise eine Chance, das System an die Bedürfnisse der Post-Corona-Ära anzupassen. Bereits zuvor hatten die UN und das WEF eine Partnerschaft zur Beschleunigung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung geschlossen, was Kritiker als bedenkliche Annäherung zwischen politischen und wirtschaftlichen Eliten sehen. Die UN präsentierte zudem einen Aktionsplan zur digitalen Agenda und forderte eine Umgestaltung der Systeme zur Gewährleistung der Menschenrechte. Im September 2021 veröffentlichte Guterres den Bericht "Unsere gemeinsame Agenda" mit zwölf Verpflichtungen zur Schaffung einer multilateralen Weltordnung. Kritiker warnen, dass diese Allianz eine ernsthafte Gesundheitsgefahr für die Menschheit darstellen könnte.
21.06.2024
18:21 Uhr

Droht ein Präventivkrieg? Die NATO und Russland am Rande einer Eskalation

Die zunehmende Verbitterung der westlichen Länder über Russland lässt sich in der Logik eines Präventivkriegs erklären, bei dem Eskalation als Produkt von Zukunftsängsten betrachtet wird. Historische Parallelen zeigen, dass große Kriege oft aus präventiven Logiken resultierten. Westliche Analytiker diskutieren über Szenarien eines potenziellen Konflikts, während offizielle Persönlichkeiten offen über seine Wahrscheinlichkeit spekulieren. Russlands Präsident Putin behauptet, die Aktionen der westlichen Regierungen hätten die Welt zu einem "Punkt ohne Wiederkehr" gebracht, doch glaubt man in Russland, dass der Westen die Risiken einer direkten Konfrontation vermeiden wird. Die NATO bereitet sich aktiv auf eine militärische Konfrontation mit Russland vor, wobei Polen eine Schlüsselrolle zukommt. Die Bereitschaft des Westens, Risiken einzugehen, und seine widersprüchliche Sicht auf Russland könnten die Welt an den Rand einer direkten militärischen Konfrontation bringen.
21.06.2024
18:13 Uhr

Rückgang der Immobilienpreise in Deutschland setzt sich fort

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland sind im ersten Quartal 2023 um 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gefallen. Wirtschaftliche Unsicherheiten, hohe Inflation und steigende Zinsen setzen potenzielle Käufer unter Druck, was zu einer geringeren Nachfrage führt. Die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank, die mehrfach die Zinsen angehoben hat, verteuert Kredite und senkt somit die Nachfrage nach Immobilien. Politische Entscheidungen der aktuellen Bundesregierung, wie strengere Bauvorschriften und höhere Umweltauflagen, könnten ebenfalls den Markt belasten. Besonders die Politik der Grünen, die auf Klimaschutzmaßnahmen fokussiert ist, steht in der Kritik, da sie die Baukosten erhöhen könnte. Langfristige Prognosen sind schwierig, aber eine Stabilisierung der Wirtschaft und Anpassungen der politischen Maßnahmen könnten zu einer Erholung des Marktes führen.
21.06.2024
06:51 Uhr

EU-Finanzdiktat gegen Zypern: Eine Chronologie der Schande

Im Frühjahr 2013 wurde Zypern zum Schauplatz eines großen Enteignungs-Dramas unter dem Deckmantel der Euro-Rettung, bei dem vor allem einfache Bürger geschröpft wurden. Die Ratingagentur Fitch stufte Zypern im Juni 2012 auf "BB+" herab, was zu einem Hilfsantrag an die EU und Verhandlungen mit Russland führte. Im März 2013 beschlossen die EU-Finanzminister eine "Sparerenteignung", bei der Bankkunden einen Teil ihrer Einlagen abgeben mussten. Ende März 2013 wurde die Laiki Bank zerschlagen und Einlagen über 100.000 Euro eingefroren, wobei reiche Bankkunden stärker belastet wurden. Während gewöhnliche Zyprer an Suppenküchen Schlange standen, brachten Eliten ihr Geld ins Ausland. Diese Ereignisse sollten als Warnung für alle Anleger in der Euro-Zone dienen.
21.06.2024
06:29 Uhr

Goldene Zeiten: Edelmetalle als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Die US-Notenbank Federal Reserve hat die Zinswende vertagt und hält am Zinssatz von 5,50% fest, während die Europäische Zentralbank (EZB) mögliche weitere Zinssenkungen analysiert. Die anhaltende Inflation und geopolitische Spannungen wie der Krieg in der Ukraine und der Konflikt zwischen Israel und der Hamas schaffen ein risikoreiches Umfeld. Gold zeigt sich als stabiler Wert und bietet Schutz vor Inflation und Abwertung. Der Goldkurs liegt derzeit bei 2.150 EUR pro Unze. Die MTS Money Transfer System Plattform bietet eine Währung, die zu 100% mit physischem Gold gedeckt ist. Auch Zentralbanken haben in den letzten zwei Jahren ihre physischen Goldbestände weiter erhöht, was Gold als Garant für Werterhalt bestätigt.
21.06.2024
05:59 Uhr

BRICS in der Endphase der Abkehr vom Dollar: Neues globales Zahlungssystem in Sicht

Die BRICS-Staaten befinden sich in der Endphase ihrer Bemühungen, den US-Dollar als weltweite Reservewährung zu ersetzen. Bei einem Treffen in Russland kündigten sie die Einführung eines neuen globalen Zahlungssystems und einer konkurrierenden Währung an. Ziel ist es, den Dollar abzuschaffen und lokale Währungen für grenzüberschreitende Transaktionen zu verwenden. Diese Initiative hat in den letzten zwei Jahren zu verstärktem Widerstand des Westens geführt. Der russische Präsident Putin forderte die BRICS-Mitglieder auf, „toxische“ Währungen wie den US-Dollar zu meiden. Ein neues BRICS-Zahlungssystem soll es ermöglichen, Handel in nationalen Währungen abzuwickeln und den Einfluss des Dollars zu verringern.
21.06.2024
05:53 Uhr

Habeck in China: Experten fordern Stopp der „schrecklichen“ EU-Zölle auf E-Autos

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist in China, um über die drohenden EU-Zölle auf chinesische Elektroautos zu sprechen, die ab Juli in Kraft treten sollen. Diese Zölle sollen Marktverzerrungen durch staatliche Subventionen verhindern, könnten jedoch die Preise für deutsche Verbraucher um bis zu 40 Prozent erhöhen. Experten wie Ferdinand Dudenhöffer und Autohersteller kritisieren die Zölle scharf und warnen vor negativen Auswirkungen auf den Markt und Arbeitsplätze. Stattdessen wird eine engere Kooperation mit China gefordert. Habeck betont die Wichtigkeit von Gesprächen für faire Wettbewerbsbedingungen und versucht, den Konflikt zu entschärfen. Die Reise stellt eine große Herausforderung für ihn dar.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“