Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

EZB - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

04.12.2024
14:13 Uhr

Handelskonflikt spitzt sich zu: China kündigt harte Vergeltungsmaßnahmen gegen US-Protektionismus an

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China droht weiter zu eskalieren, wie der ehemalige Gouverneur der chinesischen Zentralbank, Yi Gang, auf dem Beijing-Tokyo Forum andeutete. Angesichts zunehmend protektionistischer Maßnahmen aus Washington sieht sich Peking zu Vergeltungsmaßnahmen gezwungen, während Donald Trump für seine kommende Amtszeit bereits zusätzliche Strafzölle von 10 Prozent auf alle chinesischen Importe ankündigte. Als erste Reaktion hat China bereits Exportbeschränkungen für wichtige Technologie-Mineralien in die USA verhängt, was eine direkte Antwort auf amerikanische Technologie-Restriktionen darstellt. Experten warnen vor einer weiteren Fragmentierung der Weltwirtschaft und steigenden Verbraucherpreisen auf beiden Seiten des Pazifiks. Die sich abzeichnende Eskalation des Handelskriegs zeigt die verheerenden Folgen einer ideologisch getriebenen Wirtschaftspolitik und droht, weitreichende Konsequenzen für die Weltwirtschaft zu haben.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

04.12.2024
09:38 Uhr

Euro unter Druck: Parität zum US-Dollar rückt in greifbare Nähe

Der Euro befindet sich aktuell in einer Phase starker Abwertung und ist von 1,12 US-Dollar Ende September auf etwa 1,05 Dollar gefallen, wodurch eine erneute Euro-Dollar-Parität möglich erscheint. Die Gründe hierfür liegen in der schwachen europäischen Wirtschaft im Gegensatz zur robusten US-Konjunktur, sowie in den unterschiedlichen geldpolitischen Aussichten der Zentralbanken. Politische Turbulenzen in Deutschland und Frankreich sowie die Unsicherheit bezüglich einer möglichen Trump-Präsidentschaft und deren Handelspolitik belasten die europäische Währung zusätzlich. Ein schwacher Euro hätte weitreichende Folgen, darunter teurere Importwaren und Auslandsreisen für europäische Verbraucher, aber auch eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit europäischer Exporteure. Die politische Dimension einer Euro-Schwäche ist besonders brisant, da sie europakritischen Kräften Auftrieb geben und die Stabilität der Währungsunion gefährden könnte.
04.12.2024
08:08 Uhr

Unicredit plant aggressive Expansion: Simultane Übernahmeofferten für Commerzbank und Banco BPM sorgen für Aufsehen

Die italienische Großbank Unicredit unter CEO Andrea Orcel sorgt für Aufsehen mit dem simultanen Versuch, sowohl die deutsche Commerzbank als auch den italienischen Banco BPM zu übernehmen. Bei der Commerzbank kontrolliert Unicredit bereits 21 Prozent der Anteile, während für Banco BPM ein Kaufangebot in Höhe von 10 Milliarden Euro vorgelegt wurde. In beiden Ländern formiert sich erheblicher politischer Widerstand gegen die Übernahmepläne, wobei besonders der deutsche Staatsanteil von 12 Prozent an der Commerzbank eine wichtige Rolle spielt. Die Führungen beider Zielbanken zeigen sich ablehnend, während die Finanzmärkte mit einem Kurseinbruch der Unicredit-Aktie um 7 Prozent reagierten. Orcels aggressive Expansionsstrategie wird von Beobachtern als riskanter Balanceakt zwischen visionärer Expansion und übersteigertem Ehrgeiz bewertet, der die europäische Bankenlandschaft nachhaltig verändern könnte.
03.12.2024
16:08 Uhr

Geheimes Regierungsdepot bereitet sich auf gesellschaftlichen Zusammenbruch vor - Beunruhigende Einblicke in staatliche Notfallpläne

Die US-Regierung trifft im Verborgenen umfangreiche Vorbereitungen für mögliche Katastrophenszenarien und den Zusammenbruch der gesellschaftlichen Ordnung. Dies zeigt ein kürzlich gewährter Einblick in ein streng geheimes Regierungsdepot, das mit 130 Versandcontainern voller Notfallvorräte gefüllt ist.

Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass die Verteilung der Vorräte im Krisenfall auf einem fragwürdigen System von Freiwilligen basiert. Paul Petersen, Leiter der Notfallvorsorge in Tennessee, räumte ein, dass keineswegs garantiert sei, dass diese Helfer im Ernstfall rechtzeitig verfügbar wären. Diese planlose Herangehensweise an die Krisenbewältigung...

03.12.2024
15:57 Uhr

Schuldenkrise erreicht dramatische Ausmaße: Entwicklungsländer zahlen Rekordsumme für Kredite

Die finanzielle Belastung der Entwicklungsländer hat mit Schuldendienstzahlungen von 1,4 Billionen Dollar im vergangenen Jahr einen historischen Höchststand erreicht, wie die Weltbank in ihrem aktuellen Verschuldungsbericht mitteilt. Besonders die ärmsten Länder sind betroffen, die mehr als 96 Milliarden Dollar für den Schuldendienst aufbringen müssen, davon allein 35 Milliarden Dollar für Zinszahlungen. Die Zinssätze für Darlehen institutioneller Gläubiger haben sich auf über vier Prozent verdoppelt, während private Gläubiger mittlerweile sogar Zinssätze von sechs Prozent verlangen - ein 15-Jahres-Hoch. Nach Einschätzung von Weltbank-Chefökonom Indermit Gill fließt das Geld aus den armen Volkswirtschaften ab, was viele Entwicklungsländer zwingt, sich verstärkt bei multilateralen Institutionen wie der Weltbank zu verschulden. Diese Entwicklung wird als Resultat einer verfehlten Entwicklungspolitik der westlichen Industrienationen gesehen, die durch jahrzehntelange Kreditvergaben die Abhängigkeit der Entwicklungsländer nur verstärkt hat.
03.12.2024
15:33 Uhr

Europas Wirtschaftswachstum 2024: Malta und Serbien überraschen als Spitzenreiter

Im Jahr 2024 zeigt sich ein überraschendes Bild der europäischen Wirtschaft, wobei kleinere Länder wie Malta und Serbien als Wachstumsmotoren hervorstechen, während große Volkswirtschaften wie Deutschland stagnieren. Malta profitiert dabei besonders von seiner Fokussierung auf den Dienstleistungssektor und engen Handelsbeziehungen mit Deutschland, während Serbien als Nicht-EU-Mitglied durch Dynamik in Handel, Tourismus und Baugewerbe überzeugt. Bemerkenswert ist auch die Entwicklung der Ukraine, die trotz des Kriegszustands dank internationaler Unterstützung ein Wachstum von etwa 3 Prozent erreichen dürfte, sowie Russlands überraschend widerstandsfähige Wirtschaft, die sich durch verstärkte Handelsorientierung nach Osten behauptet. Die positiven Entwicklungen einzelner Länder können jedoch nicht über die generellen wirtschaftlichen Herausforderungen Europas hinwegtäuschen, die durch eine schwächelnde Konjunktur, einen schwachen Euro und potenzielle US-Strafzölle gekennzeichnet sind.
03.12.2024
13:14 Uhr

EU plant massive Ausweitung der Rauchverbote - Brüssel greift nach der Freiheit der Bürger

Die EU-Gesundheitsminister haben eine weitreichende Empfehlung für neue Rauchverbote im Freien beschlossen, die das Rauchen an Spielplätzen, Bushaltestellen und in der Außengastronomie untersagen würde. Die Bundesregierung enthielt sich bei der Abstimmung und verwies auf die Zuständigkeit der Bundesländer, die besonders die geplante Ausweitung der Verbote auf die Außengastronomie kritisch sehen. Besorgniserregend ist zudem der Vorstoß, E-Zigaretten künftig mit herkömmlichen Zigaretten gleichzusetzen, was als weiterer Regulierungsversuch unter dem Vorwand des Jugendschutzes gesehen wird. Die EU-Kommission strebt an, den Raucheranteil bis 2040 auf unter fünf Prozent zu senken, was Fragen nach der Grenze staatlicher Eingriffe aufwirft. Besonders die Gastronomie, die sich gerade erst von den Corona-Einschränkungen erholt, könnte durch die neuen Verbote im Außenbereich vor existenzielle Herausforderungen gestellt werden.
03.12.2024
07:50 Uhr

Russlands Wirtschaft unter Druck: Rubel verliert dramatisch an Wert

Die russische Wirtschaft steht vor enormen Problemen, wobei der Rubel einen historischen Tiefstand erreicht hat und mittlerweile weniger als ein Euro-Cent wert ist. Die nach dem Ukraine-Einmarsch verhängten westlichen Sanktionen zeigen nun ihre volle Wirkung, was besonders die ärmeren Bevölkerungsschichten durch massive Geldentwertung trifft. Im Moskauer Luxuskaufhaus GUM wird die wirtschaftliche Schieflage besonders deutlich, da Importwaren für durchschnittliche Bürger kaum noch erschwinglich sind. Die Behörden versuchen die Situation zu verschleiern, indem sie beispielsweise die Anzeigetafeln der Wechselstuben abmontieren. Während sich die orthodoxen Feiertage nähern, sorgen galoppierende Inflation und sinkende Reallöhne für gedämpfte Stimmung, wobei die wirtschaftliche Isolation Russlands zunehmend den sozialen Frieden bedroht.
03.12.2024
07:17 Uhr

EZB erwägt drastische Zinssenkung - Unsicherheit durch US-Politik bremst Euphorie

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor wichtigen Zinsentscheidungen, wobei eine Senkung in der kommenden Woche als sicher gilt und sogar eine deutliche Reduzierung um 50 Basispunkte im Gespräch ist. Die Märkte rechnen allerdings mehrheitlich mit einem moderateren Schritt von 25 Basispunkten, während geopolitische Spannungen und besonders die unberechenbare US-Handelspolitik die EZB zu erhöhter Vorsicht zwingen. Die rückläufige Inflationsentwicklung eröffnet der Notenbank grundsätzlich Spielraum für Zinssenkungen, wobei verschiedene EZB-Ratsmitglieder unterschiedliche Positionen zum Ausmaß der Lockerung vertreten. Die sich zuspitzende Haushaltskrise in Frankreich und deren mögliche Auswirkungen auf das wirtschaftspolitische Gleichgewicht in Europa stellen einen zusätzlichen Einflussfaktor dar, während die finale Entscheidung über die Höhe der Zinssenkung am 12. Dezember bekannt gegeben wird.
03.12.2024
07:09 Uhr

Frankreich vor politischem Erdbeben: Misstrauensvotum könnte Europa erschüttern

In Frankreich spitzt sich die politische Lage dramatisch zu, da Premier Michel Barnier vor einem möglichen Misstrauensvotum steht, das von rechtspopulistischen und linken Kräften aufgrund des umstrittenen Sozialhaushalts 2025 angestrebt wird. Mit einem prognostizierten Defizit von 6,1 Prozent der Wirtschaftsleistung steht Frankreich vor gewaltigen finanziellen Herausforderungen, weshalb Premier Barnier zum Artikel 49.3 der Verfassung griff, der Gesetze auch ohne parlamentarische Mehrheit ermöglicht. Die politische Instabilität in Paris löst auch in Brüssel und Berlin massive Besorgnis aus, da Frankreich als zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone eine zentrale Rolle für die Stabilität der gesamten Währungsunion spielt. Die aktuelle Krise, verschärft durch das Erstarken der politischen Ränder und Macrons hasardeurhafte Winkelzüge, könnte bei einem Scheitern der Regierung Barnier weitreichende Folgen für ganz Europa haben.
03.12.2024
06:40 Uhr

Frankreichs Regierungskrise: Macrons Macht schwindet dramatisch

Frankreich befindet sich in einer dramatischen politischen Krise, bei der Premierminister Michel Barnier durch ein von der rechten und linken Opposition unterstütztes Misstrauensvotum vor der Abwahl steht. Auslöser der Krise ist ein Haushaltsloch von 60 Milliarden Euro, das angesichts einer Staatsverschuldung von 3,3 Billionen Euro die Regierung vor massive Probleme stellt. Barniers Versuch, den Haushalt mittels des umstrittenen Verfassungsartikels 49.3 ohne parlamentarische Abstimmung durchzusetzen, erwies sich als fataler Fehler und ebnete den Weg für das Misstrauensvotum. Die finanzielle Situation des Landes wird zunehmend prekär, mit Risikoaufschlägen auf Staatsanleihen, die sogar die griechischen Werte übersteigen. Für Präsident Macron, der sich historisch schlechten Umfragewerten gegenübersieht, verengt sich der politische Spielraum zusehends, während die Krise auch weitreichende Folgen für die gesamte Europäische Union haben könnte.
02.12.2024
19:47 Uhr

Dramatischer Anstieg der Firmenpleiten erschüttert Europas Wirtschaft

Die europäische Wirtschaft verzeichnet einen dramatischen Anstieg der Firmenpleiten, mit rund 170.000 Insolvenzen in Westeuropa im vergangenen Jahr, was einem Anstieg von 21 Prozent entspricht. Besonders kritisch ist die Situation in Schweden, wo die Zahl der Insolvenzen die 10.000er-Marke überschreiten dürfte - ein Niveau, das seit den 1990er-Jahren nicht mehr erreicht wurde. In Deutschland stieg die Zahl der Regelinsolvenzen im September 2024 um 13,7 Prozent, wobei sich die Zuwachsrate seit Juni 2023 fast durchgängig im zweistelligen Bereich bewegt. Die schwedische stellvertretende Ministerpräsidentin Ebba Busch kritisiert die überbordende Bürokratie und naive Herangehensweise der EU gegenüber China und den USA, die zu einer massiven Schwächung der europäischen Wirtschaftskraft geführt hätten. Experten warnen vor einer weiteren Verschärfung der Situation aufgrund der restriktiven Geldpolitik der Zentralbanken, der schwachen Konjunktur und anhaltender geopolitischer Spannungen.
02.12.2024
18:20 Uhr

USA: Massive Aufrüstung der Ukraine in den letzten 50 Tagen von Bidens Amtszeit geplant

Die Biden-Administration plant in den letzten 50 Tagen ihrer Amtszeit eine massive Aufrüstung der Ukraine, wie Nationaler Sicherheitsberater Jake Sullivan in einem ABC News-Interview bekannt gab. Präsident Biden hat Sullivan persönlich beauftragt, einen "massiven Schub" an militärischer Ausrüstung zu überwachen, wobei das gesamte vom Kongress bewilligte Budget ausgeschöpft werden soll. Parallel dazu zeichnet sich ein Strategiewechsel ab, bei dem vermehrt die Notwendigkeit von Verhandlungen mit Moskau betont wird, wobei die Ukraine aus einer Position der Stärke in diese Gespräche gehen soll. Sullivan wies dabei Spekulationen über eine mögliche nukleare Bewaffnung der Ukraine deutlich zurück und betonte den Fokus auf konventionelle Kapazitäten. Diese Politik der massiven Aufrüstung in den letzten Amtstagen könnte jedoch als problematisch angesehen werden, da sie nicht nur das Risiko einer weiteren Konflikteskalation birgt, sondern auch die Handlungsspielräume der kommenden Administration einschränken könnte.
02.12.2024
15:28 Uhr

Banken in Luxemburg verweigern Kunden faire Zinsanpassungen

Im luxemburgischen Bankensektor zeichnet sich eine problematische Entwicklung ab, da Banken Zinserhöhungen der EZB zwar umgehend an Kreditnehmer weitergeben, Zinssenkungen jedoch häufig nicht berücksichtigen. Die Luxembourg Bankers' Association bestätigt, dass Banken nicht verpflichtet sind, EZB-Zinsschwankungen weiterzugeben, was ihnen ermöglicht, Anpassungen nach eigenem Ermessen vorzunehmen. Trotz des als wettbewerbsintensiv geltenden luxemburgischen Bankenmarktes nutzen viele Institute ihre Machtposition gegenüber den Kreditnehmern aus, auch wenn einzelne Banken wie BGL BNP Paribas und Raiffeisen beteuern, alle Zinssenkungen weitergegeben zu haben. Die Situation offenbart ein deutliches Ungleichgewicht zwischen Banken und Verbrauchern, wobei sich der Finanzsektor primär an Gewinnmaximierung orientiert. Eine Reform der gesetzlichen Rahmenbedingungen erscheint notwendig, um faire Geschäftspraktiken im Bankensektor durchzusetzen.
02.12.2024
15:21 Uhr

Frankreichs Finanzen am Abgrund - Droht die nächste Eurokrise?

Frankreichs finanzielle Situation spitzt sich dramatisch zu und könnte weitreichende Folgen für die gesamte Eurozone haben, wobei die Finanzmärkte bereits äußerst nervös reagieren und französische Staatsanleihen mittlerweile höhere Renditen als griechische Papiere abwerfen. Mit einer Schuldenstandsquote von 112,2 Prozent des BIP und einer alarmierenden Neuverschuldung von 6,2 Prozent zeichnen die Zahlen ein erschreckendes Bild der französischen Staatsfinanzen. Die instabile politische Lage unter der Minderheitsregierung von Michel Barnier verschärft die Situation zusätzlich, während die großen Ratingagenturen bereits mit einer Herabstufung der französischen Bonität drohen. Die Situation erinnert an die Eurokrise vor zwölf Jahren, und obwohl eine unmittelbare Wiederholung dank bestehender Rettungsmechanismen unwahrscheinlich scheint, könnte Frankreich zum Auslöser einer neuen Krise werden, die die gesamte Eurozone erschüttern würde. Die kommenden Monate werden zeigen, ob das Land seine Haushaltsprobleme in den Griff bekommt.
02.12.2024
11:25 Uhr

EZB-Ratsmitglied Stournaras kündigt weitere Zinssenkungen an - Europas Wirtschaft weiter unter Druck

Die Europäische Zentralbank (EZB) bereitet offenbar eine geldpolitische Wende vor, wie EZB-Ratsmitglied Yannis Stournaras auf einer Finanzkonferenz in Athen andeutete, wobei bereits im Dezember eine erste Zinssenkung erfolgen könnte. Die Ankündigung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da sich die deutsche Fertigungsindustrie weiterhin in einer tiefen Krise befindet und der Einkaufsmanagerindex sowie die Auftragseingänge im Maschinenbau rückläufig sind. Die europäischen Märkte werden zusätzlich durch politische Unsicherheiten belastet, insbesondere durch die instabile Situation in Frankreich, wo die rechtspopulistische Opposition mit einem Regierungssturz droht. Trotz der in Aussicht gestellten geldpolitischen Lockerung bleiben die wirtschaftlichen Perspektiven für Europa eingetrübt, wobei die deutsche Industrie weiterhin mit den Folgen von Bürokratie und hohen Energiekosten kämpft. Die angekündigten Zinssenkungen der EZB können dabei nur ein erster Schritt sein, da Europa und besonders Deutschland eine grundlegende Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik benötigen.
02.12.2024
08:39 Uhr

Frankreichs Finanzkrise spitzt sich zu - Anleihenmarkt sendet Warnsignale

Die finanzielle Lage Frankreichs verschärft sich zusehends, wobei die Risikoaufschläge für französische Staatsanleihen mit 0,85 Prozentpunkten über deutschen Bundesanleihen ein 12-Jahres-Hoch erreicht haben. Im Zentrum steht ein Konflikt um den Staatshaushalt zwischen der Regierung und der rechtskonservativen Partei Rassemblement National, die unter anderem eine Koppelung der Renten an die Inflation fordert. Die Situation könnte sich am Mittwoch zuspitzen, da Le Pens Partei mit einem Misstrauensvotum gegen Premierminister Michel Barnier droht, während das erwartete Haushaltsdefizit bei alarmierenden 6,1% der Wirtschaftsleistung liegt. Finanzminister Antoine Armand weist zwar Vergleiche mit der griechischen Schuldenkrise zurück, doch die steigenden Risikoaufschläge zeigen die wachsende Nervosität der Finanzmärkte. Eine Verschärfung der französischen Haushaltskrise könnte weitreichende Folgen für die gesamte Eurozone haben und das fragile Gleichgewicht der europäischen Währungsunion gefährden.
02.12.2024
07:01 Uhr

Trump überrascht mit Kehrtwende beim starken Dollar - Märkte reagieren

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat überraschend seine Position zum US-Dollar geändert und befürwortet nun einen starken Dollar, was bereits deutliche Auswirkungen auf die internationalen Devisenmärkte zeigt. Der chinesische Yuan ist auf ein Drei-Monats-Tief gefallen, während der japanische Yen trotz möglicher Zinserhöhungen durch die Bank of Japan unter Druck gerät. Die EZB steht vor wichtigen Zinsentscheidungen, wobei die Märkte mit mindestens einer Zinssenkung von 25 Basispunkten rechnen und den Zinsboden bei 1,6% sehen. In Frankreich sorgen politische Turbulenzen und ein drohendes Haushaltsdefizit von 6% des BIP für Druck auf die Staatsanleihen. Die kommende Woche wird von wichtigen Wirtschaftsdaten und Auftritten verschiedener Zentralbanker geprägt sein, die zeigen werden, wie nachhaltig Trumps neue Dollar-Politik ist.
01.12.2024
14:01 Uhr

EU-Führungsspitze demonstriert in Kiew fragwürdige Solidarität mit der Ukraine

Die neuen EU-Spitzenvertreter, darunter EU-Ratspräsident António Costa und EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas, sind unmittelbar nach ihrer Amtsübernahme nach Kiew gereist, um ihre Unterstützung für die Ukraine zu demonstrieren. Der Besuch erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem viele europäische Länder mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten kämpfen und die Ukraine trotz massiver westlicher Unterstützung militärische Rückschläge erleidet. Während Kallas einen NATO-Beitritt der Ukraine als "stärkste mögliche Sicherheitsgarantie" bezeichnete, steht die neue EU-Erweiterungskommissarin Marta Kos vor der Herausforderung, die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine zu koordinieren. Der demonstrative Besuch wirft angesichts der explodierenden Staatsschulden in vielen EU-Ländern die Frage auf, ob eine realistischere und kostenbewusstere Politik angebracht wäre. Die militärische Lage verschlechtert sich zudem zusehends, wobei die russischen Streitkräfte signifikante Geländegewinne im Osten des Landes verzeichnen konnten.
29.11.2024
19:42 Uhr

Radikaler Kurswechsel: AfD will Deutschland aus EU und Euro führen

Die Alternative für Deutschland (AfD) plant laut dem Entwurf ihres Bundestagswahlprogramms einen radikalen Kurswechsel, der einen vollständigen Austritt Deutschlands aus der Europäischen Union und der Eurozone vorsieht. Der Programmentwurf, der Anfang Januar 2024 zur Abstimmung gestellt werden soll, beinhaltet die Wiedereinführung einer nationalen Währung in Form der Deutschen Mark sowie die Schaffung einer neuen europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, die sich primär auf ökonomische Zusammenarbeit konzentrieren soll. Zusätzlich strebt die Partei einen Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen an, was einen deutlichen Bruch mit der aktuellen Klimapolitik der Bundesregierung darstellt. Diese weitreichenden Forderungen, die einen historischen Einschnitt in der deutschen Nachkriegsgeschichte bedeuten würden, sollen auf einem Parteitag in Riesa von den Delegierten diskutiert und final beschlossen werden. Die endgültige Fassung des Programms könnte erheblichen Einfluss auf den kommenden Bundestagswahlkampf haben.
29.11.2024
19:40 Uhr

Goldpreis auf Rekordkurs: Experten sehen weiteres Potenzial für das Edelmetall

Der Goldpreis befindet sich aktuell auf Rekordkurs und erreichte am Freitagmorgen 2.688,30 US-Dollar pro Feinunze, was einem Wertzuwachs von etwa 30 Prozent seit Jahresbeginn entspricht. Als wichtigster Kurstreiber erweist sich der schwächelnde US-Dollar, während auch geopolitische Spannungen in der Ukraine und im Nahen Osten sowie die steigende Inflation die Nachfrage nach dem Edelmetall verstärken. Internationale Zentralbanken, insbesondere China und Russland, tragen durch massive Goldkäufe zur positiven Preisentwicklung bei, um ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren. Für Privatanleger bieten sich verschiedene Investitionsmöglichkeiten wie physisches Gold, Gold-ETFs oder Minenaktien, wobei Experten einen Goldanteil von 5 bis 10 Prozent im Portfolio empfehlen. Die Aussichten bleiben auch für 2025 positiv, mit Prognosen namhafter Investmentbanken von bis zu 3.000 US-Dollar pro Feinunze.
29.11.2024
19:37 Uhr

Der Niedergang des Westens: Französischer Historiker warnt vor Selbstisolation

Der renommierte französische Anthropologe und Historiker Emmanuel Todd warnt in seinem neuen Bestseller "Der Westen im Niedergang" vor einer zunehmenden Selbstisolation des Westens. Er kritisiert dabei besonders die moralische Überheblichkeit und den missionarischen Eifer der westlichen Wertegemeinschaft sowie die "intellektuelle Blindheit" der US-Elite. Todd diagnostiziert eine tiefe Identitätskrise des Westens, die sich durch den Niedergang traditioneller Werte wie Familie und Gemeinschaft sowie durch eine aggressive Außenpolitik manifestiert. Der Historiker warnt eindringlich vor den Folgen dieser Entwicklung und fordert eine kritische Selbstreflexion sowie Rückbesinnung auf echte westliche Werte wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Bemerkenswert ist dabei, dass das in 20 Sprachen übersetzte Werk bislang keine englischsprachige Übersetzung erhält.
29.11.2024
18:28 Uhr

Politische Turbulenzen in Frankreich: Le Pen setzt Regierung unter Druck

Die politische Situation in Frankreich spitzt sich zu, während Marine Le Pen mit dem Sturz der Regierung droht, sollten ihre haushaltspolitischen Forderungen nicht erfüllt werden. Die französischen Finanzmärkte reagieren beunruhigt auf diese Entwicklung, wobei die Anleiherenditen erstmals das Niveau Griechenlands erreicht haben - ein alarmierendes Signal für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone. Während Le Pens Drohungen möglicherweise taktischer Natur sind, hat die Regierung unter Michel Barnier bereits erste Zugeständnisse signalisiert, darunter die Rücknahme geplanter Stromsteuererhöhungen. Die Krise gewinnt zusätzlich an internationaler Bedeutung durch die mögliche Rückkehr Donald Trumps auf die politische Bühne. Nach der Schwächung Deutschlands durch die verfehlte Energiepolitik droht nun auch Frankreich als stabilisierender Faktor in Europa auszufallen, was weitreichende Folgen für die gesamte Europäische Union haben könnte.
29.11.2024
18:00 Uhr

BRICS-Staaten fordern radikale Reform der Vereinten Nationen

Die BRICS-Staaten haben auf ihrem Gipfel in Kasan eine weitreichende Erklärung verabschiedet, die eine grundlegende Reform der Vereinten Nationen und insbesondere des Sicherheitsrats fordert. In der 134 Punkte umfassenden Deklaration positioniert sich die Staatengemeinschaft deutlich gegen westliche unilaterale Sanktionen und strebt eine Reform der Bretton-Woods-Institutionen an, wobei auch ein unabhängiges BRICS-Clearing-System vorgeschlagen wird. Zu internationalen Konflikten bezieht die Gruppe klare Positionen, etwa mit der Forderung nach einem souveränen palästinensischen Staat, während beim Ukraine-Konflikt die unterschiedlichen nationalen Standpunkte diplomatisch zur Kenntnis genommen werden. Die Unterstützung für eine russische Getreidebörsen-Initiative und die generelle Ausrichtung der Deklaration manifestieren den wachsenden Einfluss der BRICS-Staaten und deren Streben nach einer multipolaren Weltordnung.
29.11.2024
17:59 Uhr

IWF als NATO-Werkzeug entlarvt: Russlands scharfe Kritik am westlich dominierten Finanzsystem

Russlands scheidender IWF-Vertreter Aleksey Mozhin hat schwere Vorwürfe gegen den Internationalen Währungsfonds erhoben und kritisiert, dass sich die Institution zu einem reinen Instrument westlicher Machtpolitik entwickelt habe. Der IWF würde mittlerweile als "finanzieller Appendix der NATO" fungieren, was auch vom russischen Finanzminister Anton Siluanov bestätigt wird, der bei einem BRICS-Treffen betonte, dass sowohl der IWF als auch die Weltbank ihre eigentlichen Aufgaben nicht mehr erfüllen würden. Als Reaktion darauf streben die BRICS-Staaten nun den Aufbau eigener Finanzinstitutionen an, die frei von westlichem politischem Druck agieren sollen. Trotz der angespannten Beziehungen stufte der IWF Russland kürzlich als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt ein und zeigte sich zurückhaltend gegenüber westlichen Bestrebungen, eingefrorene russische Zentralbankreserven zu beschlagnahmen. Mozhin sieht eine Zukunft für den IWF nur unter der Voraussetzung einer grundlegenden Reform, bei der die Institution zu ihren ursprünglichen Werten zurückkehren und sich wieder als neutraler Akteur im globalen Finanzsystem positionieren müsse.
29.11.2024
17:57 Uhr

Iran und Russland besiegeln historischen Schritt: Kompletter Ausstieg aus dem Dollar-System

Russland und Iran haben einen historischen Schritt vollzogen und wickeln ihren bilateralen Handel nun vollständig in ihren nationalen Währungen, dem Rubel und dem Rial, ab, wie der iranische Zentralbankgouverneur Mohammad-Reza Farzin bekannt gab. Das Handelsvolumen zwischen beiden Ländern stieg in den ersten acht Monaten dieses Jahres um 12,4 Prozent und überschritt 2023 bereits die 4-Milliarden-Dollar-Marke. Die technische Integration der nationalen Zahlungssysteme Mir und Shetab ermöglicht Bürgern beider Länder die grenzüberschreitende Nutzung ihrer Debitkarten. Mit dem Beitritt Irans zur BRICS-Gruppe manifestiert sich ein alternatives Wirtschaftsbündnis, das zunehmend unabhängig von westlichen Finanzsystemen agiert. Diese Entwicklungen zeigen das Scheitern der westlichen Sanktionspolitik und könnten langfristig die Dominanz des US-Dollars als Weltleitwährung gefährden.
29.11.2024
17:57 Uhr

BRICS-Staaten demonstrieren Einigkeit: Globaler Süden gewinnt an Bedeutung

Die BRICS-Allianz demonstriert aktuell eine nie dagewesene Geschlossenheit und positioniert sich verstärkt als Gegenpol zur westlichen Dominanz, wie der südafrikanische Diplomat Ben Joubert in einem Interview betonte. Mit der Aufnahme von Ägypten, Iran, Äthiopien und den Vereinigten Arabischen Emiraten zum 1. Januar 2024 hat die Organisation ihr politisches Gewicht deutlich ausgebaut, wobei besonders die afrikanische Präsenz gestärkt wurde. Ein Hauptanliegen der BRICS-Staaten ist die Reduzierung der Dollar-Abhängigkeit durch alternative Zahlungssysteme und den Handel in nationalen Währungen. Die Gruppe versteht sich zunehmend als Stimme des Globalen Südens und strebt eine Reform des internationalen Systems an, insbesondere der Vereinten Nationen und des Sicherheitsrats. Das wachsende internationale Interesse an der BRICS-Gruppe zeigt sich durch die Aufnahme Indonesiens als Partnerstaat und das Interesse von mehr als 30 weiteren Nationen an einer Zusammenarbeit.
29.11.2024
17:40 Uhr

BRICS-Gipfel in Russland: USA zeigen sich gelassen - doch die geopolitische Machtverschiebung ist nicht zu übersehen

Während in Kazan der BRICS-Gipfel mit rund 20.000 Gästen stattfindet, betont das Weiße Haus durch seinen Sprecher John Kirby, die BRICS-Allianz nicht als Bedrohung für westliche Bündnisse zu sehen. Der russische Präsident Putin nutzt den Gipfel als Bühne gegen seine internationale Isolation, unterstützt durch die Anwesenheit wichtiger Staatschefs wie Xi Jinping und Narendra Modi sowie UN-Generalsekretär António Guterres. Die jüngste Erweiterung der BRICS-Gruppe um Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate, Äthiopien und Ägypten markiert einen bedeutenden Wendepunkt und verdeutlicht das wachsende Selbstbewusstsein aufstrebender Wirtschaftsmächte. Trotz der demonstrativen Gelassenheit der USA treten die BRICS-Staaten zunehmend als Gegengewicht zum westlichen Einfluss auf. Der noch bis zum 24. Oktober andauernde Gipfel in Kazan könnte sich als weiterer Meilenstein in der Entwicklung einer multipolaren Weltordnung erweisen.
29.11.2024
17:39 Uhr

BRICS-Gipfel in Kasan: China forciert die multipolare Weltordnung

Der aktuelle BRICS-Gipfel in Kasan markiert mit der Aufnahme von Iran, Äthiopien, Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten einen bedeutenden Wendepunkt in der geopolitischen Landschaft. Die erweiterte BRICS-Allianz repräsentiert mittlerweile 45 Prozent der Weltbevölkerung und ihre Wirtschaftsleistung übersteigt bereits jene der G7-Staaten. Während China und Russland eine dezidiert anti-westliche Haltung einnehmen, verfolgen Indien und Brasilien einen moderateren Kurs und sehen BRICS eher als Instrument zur Reform des bestehenden Systems. Für Peking steht die Schaffung einer multipolaren Weltordnung im Vordergrund, wobei die enge Zusammenarbeit mit Moskau darauf abzielt, die von den USA dominierte unipolare Weltordnung zu überwinden. Die Attraktivität der BRICS-Gruppe scheint ungebrochen, was sich durch das Interesse weiterer Länder wie Indonesien, Algerien und der Türkei an einer Mitgliedschaft zeigt.
29.11.2024
17:38 Uhr

BRICS-Gipfel in Kasan: Weitreichende Beschlüsse zur Neuordnung der Weltfinanzarchitektur

Auf dem BRICS-Gipfel in Kasan haben die Mitgliedsstaaten weitreichende Beschlüsse zur Reform des internationalen Finanzsystems gefasst und dabei die westlichen Sanktionen scharf kritisiert. Ein Kernpunkt der Beschlüsse ist die Etablierung eigener Finanzinstrumente, darunter eine BRICS-Getreidebörse und ein grenzüberschreitendes Zahlungssystem namens "BRICS Clear", das den Handel in lokalen Währungen fördern soll. In ihrer Erklärung beziehen die BRICS-Staaten auch zu aktuellen Konflikten Stellung, wobei sie bezüglich der Ukraine-Krise diplomatische Lösungen fordern und ihre Besorgnis über die Situation in den palästinensischen Gebieten zum Ausdruck bringen. Die Beschlüsse zeigen das wachsende Selbstbewusstsein der BRICS-Staaten und ihren Anspruch, eine Alternative zum westlich dominierten Finanzsystem zu schaffen, was weitreichende Konsequenzen für Deutschland und Europa haben könnte.
29.11.2024
17:17 Uhr

BRICS-Gipfel in Kasan: Westliche Isolation Russlands gescheitert

Der BRICS-Gipfel in Kasan hat mit der Teilnahme von Vertretern aus 36 Nationen sowie dem UN-Generalsekretär gezeigt, dass die westlichen Bemühungen zur Isolation Russlands gescheitert sind. Die BRICS-Allianz hat sich 2024 durch den Beitritt von Iran, Ägypten, Äthiopien und den Vereinigten Arabischen Emiraten deutlich vergrößert, nachdem bereits 2010 Südafrika der ursprünglich von Brasilien, Russland, Indien und China gegründeten Gruppe beigetreten war. Die in Kasan verabschiedete Deklaration betont die Bedeutung einer "gerechten globalen Entwicklung und Sicherheit", wobei viele Staaten des globalen Südens ihre Ablehnung gegenüber der bedingungslosen Unterordnung unter westliche Werte zum Ausdruck bringen. Besonders bemerkenswert war die breite Beteiligung aller fünf zentralasiatischen Staaten sowie Aserbaidschans und Armeniens, was Russlands Position als wichtiger globaler Akteur trotz westlicher Sanktionen weiter gefestigt hat. Der Gipfel demonstrierte die Formierung einer neuen Weltordnung unter Führung der BRICS-Staaten, die die bisherige westliche Dominanz zunehmend in Frage stellt.
29.11.2024
11:14 Uhr

Inflation in der Eurozone steigt überraschend - Dienstleistungssektor bleibt Preistreiber Nummer eins

Die Inflation in der Eurozone ist im November überraschend auf 2,3 Prozent gestiegen, nach 2,0 Prozent im Oktober, wie die europäische Statistikbehörde Eurostat in ihrer Schnellschätzung berichtet. Als Haupttreiber der Inflation erweist sich weiterhin der Dienstleistungssektor mit einem Preisanstieg von 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr, während die Kernteuerungsrate bei 2,7 Prozent verharrt. Die Energiepreise gingen um 1,9 Prozent zurück, während Lebensmittel um 2,8 Prozent teurer wurden. Der erneute Anstieg der Inflation könnte die EZB zu einer längeren restriktiven Geldpolitik zwingen, was insbesondere für die deutsche Wirtschaft problematisch wäre. Diese Entwicklung zeigt, dass die Inflation in der Eurozone noch nicht überwunden ist und weiterhin die Kaufkraft der Bürger belastet.
29.11.2024
11:14 Uhr

USA erhöhen Druck auf EU: Neue Sanktionen gegen russische Gazprombank gefordert

Die USA erhöhen den Druck auf die EU und fordern neue Sanktionen gegen die russische Gazprombank, die bisher von Strafmaßnahmen ausgenommen war, um europäischen Ländern Gaszahlungen an Russland zu ermöglichen. Die USA haben die Bank bereits auf ihre Sanktionsliste gesetzt, da Russland die Ausnahmeregelung nicht nur für legitime Gaszahlungen nutzte. Besonders betroffen wären Länder wie Ungarn, die Slowakei und Österreich, die weiterhin stark von russischen Gaslieferungen abhängig sind, während die Türkei als möglicher Vermittler in Verhandlungen mit den USA steht. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen nutzt die Situation, um ihre Vision einer vollständigen Abkehr von russischen Energieträgern voranzutreiben und setzt verstärkt auf LNG-Importe aus den USA. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die europäischen Staaten dem amerikanischen Druck nachgeben oder einen eigenständigeren Weg in ihrer Energiepolitik einschlagen werden, besonders angesichts einer möglicherweise bevorstehenden Präsidentschaft Donald Trumps.
29.11.2024
10:43 Uhr

Inflation steigt weiter: Deutsche Verbraucher müssen erneut tiefer in die Tasche greifen

Die Inflationsrate in Deutschland ist im November auf 2,2 Prozent gestiegen, nach 2,0 Prozent im Oktober, wie das Statistische Bundesamt in seiner ersten Schätzung mitteilte. Besonders der Dienstleistungssektor zeigt sich mit einer Preissteigerung von 4,0 Prozent als Preistreiber, wobei vor allem Pauschalreisen und Versicherungen betroffen sind. Besorgniserregend ist auch der Anstieg der Kerninflationsrate auf 3,0 Prozent, die als besserer Indikator für den grundlegenden Inflationstrend gilt. Die Bundesbank warnt vor weiteren Preissteigerungen im kommenden Jahr, unter anderem durch höhere Preise beim Deutschlandticket und Anhebungen bei privaten Krankenversicherungstarifen. Während die Energiepreise um 3,7 Prozent sanken, stiegen die Nahrungsmittelpreise um 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wodurch der positive Effekt der gesunkenen Energiepreise mehr als aufgezehrt wird.
29.11.2024
06:42 Uhr

Inflation steigt über zwei Prozent - Deutsche müssen sich auf weitere Preissteigerungen einstellen

Die Inflationsrate in Deutschland ist im November auf 2,2 Prozent gestiegen und hat damit erstmals seit Juli die Zwei-Prozent-Marke überschritten, wobei Experten mit einem weiteren Anstieg rechnen. Besonders stark zeigt sich die Preissteigerung bei Lebensmitteln mit einem Plus von 1,8 Prozent zum Vorjahr, während sich Dienstleistungen um 4,0 Prozent verteuerten. Die Kerninflation liegt mit 3,0 Prozent besorgniserregend über der offiziellen Rate, was viele Ökonomen als den wahren Inflationstrend betrachten. Die Bundesbank warnt bereits vor weiteren Preiserhöhungen im kommenden Jahr, unter anderem beim Deutschlandticket und bei privaten Krankenversicherungen. Die EZB steht dabei vor einem Dilemma zwischen schwächelnder Konjunktur und Inflationsbekämpfung, während die mögliche Rückkehr Donald Trumps durch neue Zollpläne zusätzlichen Inflationsdruck erzeugen könnte.
28.11.2024
18:50 Uhr

EU-Parlament bestätigt von der Leyens neue Kommission mit knapper Mehrheit

Das EU-Parlament hat in Straßburg die neue EU-Kommission unter Ursula von der Leyen mit einer knappen Mehrheit von 370 zu 282 Stimmen bei 36 Enthaltungen bestätigt. Das neue Führungsteam, bestehend aus zehn Frauen und 16 Männern, wird am 1. Dezember seine Arbeit aufnehmen, wobei die hohe Zahl an Gegenstimmen als Warnsignal für wachsende Unzufriedenheit mit der EU-Politik gedeutet wird. Die Zusammensetzung der Kommission spiegelt zwar den Fokus auf Geschlechterparität wider, wirft jedoch Fragen bezüglich wirtschaftspolitischer Kompetenz auf. Die neue Kommission steht vor enormen Herausforderungen, darunter die Migrations- und Wirtschaftskrise sowie steigende Energiepreise und zunehmende Bürokratisierung. Die knappe Mehrheit im Parlament könnte sich als zusätzliche Hürde erweisen, während die kommenden Monate zeigen werden, ob von der Leyen mit ihrem Team die notwendigen Reformen umsetzen und das Vertrauen der skeptischen Parlamentarier gewinnen kann.
28.11.2024
13:11 Uhr

Inflationsrate steigt wieder: Man schönt die Zahlen weiterhin

Die Inflationsrate in Deutschland ist im November überraschend auf 2,2 Prozent gestiegen, wobei Experten kritisieren, dass die tatsächliche Geldentwertung durch statistische Tricks systematisch nach unten manipuliert wird. Besonders dramatische Preissteigerungen zeigen sich bei Grundbedürfnissen, wie etwa bei Butter mit 35,5 Prozent, Versicherungsprämien mit bis zu 36,3 Prozent und Pflegedienstleistungen mit 9,4 Prozent. Dass die Inflationsraten nicht noch stärker steigen, liegt an der schwachen Wirtschaftslage, die es Unternehmen erschwert, Preiserhöhungen durchzusetzen. Die Europäische Zentralbank steht vor ihrer nächsten Zinsentscheidung am 12. Dezember, wobei Bundesbankpräsident Joachim Nagel vor einer vorschnellen geldpolitischen Lockerung warnt. Die Kombination aus schwacher Wirtschaftsleistung und steigenden Preisen erinnert zunehmend an die Stagflation der 1970er Jahre, während eine Trendwende angesichts der aktuellen Wirtschafts- und Geldpolitik nicht in Sicht ist.
28.11.2024
11:22 Uhr

Inflationsrate steigt erneut: Deutsche Verbraucher müssen sich auf höhere Preise einstellen

Die Inflationsrate in Deutschland steigt im November bereits den zweiten Monat in Folge, wobei sich in den meisten Bundesländern Waren und Dienstleistungen zwischen 1,9 und 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat verteuerten. In fünf von sechs untersuchten Bundesländern zogen die Lebenshaltungskosten stärker an als zuvor, lediglich Nordrhein-Westfalen verzeichnete eine leicht abgeschwächte Teuerungsrate. Ökonomen von führenden Banken erwarten einen bundesweiten Anstieg auf 2,3 Prozent, wobei sogenannte Basiseffekte durch gesunkene Energiepreise Ende 2023 zu statistischen Verzerrungen im Jahresvergleich führen. Die Bundesbank warnt vor einem weiteren deutlichen Anstieg der Inflationsrate, während zu Beginn des neuen Jahres zusätzliche Preiserhöhungen durch politische Entscheidungen wie die Erhöhung der Preise beim Deutschlandticket und steigende Tarife für private Krankenversicherungen drohen. Die aktuelle Wirtschafts- und Finanzpolitik, insbesondere die Energiepolitik, wird als Ursache für die steigenden Preise kritisiert.
28.11.2024
10:51 Uhr

Inflationsschock: Preise steigen deutlich stärker als von Habeck prognostiziert

Entgegen der optimistischen Prognosen von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verzeichnen sechs Bundesländer im November einen überraschenden Anstieg der Inflationsrate, mit Werten zwischen 1,9 und 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders dramatisch ist die Situation in Sachsen mit 2,9 Prozent und Bayern mit 2,6 Prozent, während Habeck noch kürzlich auf der Industriekonferenz von sinkenden Preisen gesprochen hatte. Als Haupttreiber der Inflation erweisen sich Dienstleistungen mit einem Plus von 5,3 Prozent sowie Lebensmittel mit einer Preissteigerung von 2,4 Prozent im Jahresvergleich. Die Bundesbank warnt in ihrem aktuellen Monatsbericht vor anhaltend hohen Inflationsraten bis ins kommende Jahr, was unter anderem am Wegfall dämpfender Basiseffekte aus 2023 liegt. Die Entwicklung der letzten Monate zeigt einen besorgniserregenden Trend von 1,6 Prozent im September über 2,0 Prozent im Oktober bis zu den aktuellen Höchstwerten von bis zu 2,9 Prozent in einzelnen Bundesländern.
28.11.2024
10:47 Uhr

EZB-Zinssenkung in Sicht: Europas Währungshüter bereiten Kurswechsel vor

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einer wichtigen geldpolitischen Wende, wobei eine erste Zinssenkung bereits im Juni möglich erscheint, nachdem die Inflationsdynamik deutlich nachgelassen hat. Die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und in Osteuropa stellen dabei besondere Herausforderungen dar, da steigende Energiepreise und gestörte Lieferketten die Inflation wieder anfachen könnten. Die wirtschaftsfeindliche Politik der Ampel-Koalition mit ihrer Bürokratie und ideologiegetriebenen Klimapolitik könnte die erhoffte wirtschaftliche Erholung im Euroraum zusätzlich belasten. Für deutsche Sparer könnte eine Zinssenkung bei weiterhin erhöhter Inflation zu noch stärker negativen Realzinsen führen, weshalb Experten verstärkt Investitionen in inflationsresistente Anlageklassen wie physisches Gold empfehlen. Die kommenden EZB-Sitzungen werden mit Spannung erwartet, da für die Stabilität des Euro und die wirtschaftliche Zukunft Europas viel auf dem Spiel steht.
28.11.2024
10:47 Uhr

EZB entwickelt neues Rahmenwerk zur Bewertung geopolitischer Risiken für Banken

Die EZB entwickelt unter Führung von Bankenaufseherin Claudia Buch ein neues Rahmenwerk zur besseren Bewertung geopolitischer Risiken für Banken, was als direkte Reaktion auf die Erfahrungen aus der Russland-Krise zu verstehen ist. Die Sanktionen gegen Russland haben die Verwundbarkeit europäischer Banken offengelegt, wobei besonders Institute wie UniCredit und Raiffeisen betroffen sind, die noch stark in Russland engagiert sind. Trotz des frühen Drängens der EZB auf einen Rückzug aus Russland zeigen einige Banken eine zögerliche Haltung, was sich in Klagen wie der von UniCredit beim Europäischen Gerichtshof widerspiegelt. Die Auswirkungen geopolitischer Spannungen auf Banken sind vielfältig und reichen von direkten finanziellen Risiken über Reputationsschäden bis hin zu operationellen Störungen. Die aktuelle Entwicklung verdeutlicht die problematische Abhängigkeit europäischer Finanzinstitute von politisch instabilen Märkten, weshalb das neue EZB-Rahmenwerk künftig voraussichtlich strengere Maßstäbe an das Risikomanagement der Banken anlegen wird.
28.11.2024
10:47 Uhr

EZB warnt: Geopolitische Spannungen erhöhen Risiko für Finanzmarktturbulenzen drastisch

Die Europäische Zentralbank warnt in ihrem aktuellen Finanzstabilitätsbericht vor möglichen Erschütterungen an den Finanzmärkten aufgrund zunehmender geopolitischer Spannungen und bevorstehender wichtiger Wahlen. Laut EZB seien die Finanzmärkte trotz gestiegenen Investoren-Optimismus besonders anfällig für weitere Schocks, wobei das hohe Maß an geopolitischer und globaler politischer Unsicherheit als besonders besorgniserregend eingestuft wird. EZB-Vizepräsident Luis de Guindos betont, dass trotz verbesserter Bedingungen für die Finanzstabilität die Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Finanzsystems entscheidend bleibt. Die Warnung kommt zu einem Zeitpunkt zunehmender politischer Instabilität in Europa, wobei die EZB vor erhöhter Volatilität an den Börsen, möglichen überzogenen Marktreaktionen und der Gefahr von Kettenreaktionen im Bankensektor warnt. Die Notenbank mahnt, dass die politischen Entscheidungsträger diese Warnzeichen möglicherweise nicht ernst genug nehmen und weiterhin ideologisch geprägte Entscheidungen treffen, die die wirtschaftliche Stabilität gefährden könnten.
28.11.2024
10:46 Uhr

Neuseeland als Vorreiter: Vom Inflationsbekämpfer zum Wirtschaftssorgenfall

Neuseeland, einst Vorreiter in der Inflationsbekämpfung, steht heute vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) hat einen bemerkenswerten Wandel von einer restriktiven zu einer lockeren Geldpolitik vollzogen und bereits zwei aufeinanderfolgende Zinssenkungen von jeweils 50 Basispunkten vorgenommen. Das Land steht vor seiner zweiten Rezession innerhalb von weniger als zwei Jahren, was die negativen Auswirkungen des übereifrigen Kampfes gegen die Inflation deutlich macht. RBNZ-Gouverneur Adrian Orr deutet bereits weitere Zinssenkungen an, was die wachsende Besorgnis über den Zustand der neuseeländischen Wirtschaft unterstreicht. Die Entwicklung in Neuseeland könnte als warnendes Beispiel für andere westliche Zentralbanken dienen und wirft kritische Fragen zur aktuellen Geldpolitik auf, da die erfolgreiche Inflationsbekämpfung offenbar zu einem hohen wirtschaftlichen Preis erfolgte.
28.11.2024
10:17 Uhr

Frankreichs Staatsfinanzen in der Krise: Anleiherenditen auf griechischem Niveau

Die finanzielle Lage Frankreichs hat einen dramatischen Tiefpunkt erreicht, wobei die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone mittlerweile die gleichen hohen Zinsen für Staatsanleihen zahlen muss wie das krisengeplagte Griechenland. Die Rendite für zehnjährige französische Staatsanleihen ist auf 3,03 Prozent gestiegen, während der Renditeaufschlag gegenüber deutschen Papieren mit 87 Basispunkten den höchsten Stand seit 2012 erreicht hat. Die aktuelle Regierungskrise unter Premierminister Michel Barnier und seine gefährdete Position verschärfen die Situation zusätzlich, während versäumte Strukturreformen der Vergangenheit sich nun rächen. Eine bevorstehende Überprüfung durch die Ratingagentur S&P könnte die Lage weiter verschlimmern, nachdem bereits Fitch und Moody's negative Ausblicke veröffentlicht haben. Die jahrelange Weigerung, notwendige Reformen anzugehen und die Praxis, stattdessen neue Schulden aufzunehmen, stellt nun nicht nur die Stabilität Frankreichs, sondern der gesamten Eurozone vor eine ernsthafte Herausforderung.
28.11.2024
08:18 Uhr

Goldkäufe der Zentralbanken: Osteuropa und Asien setzen verstärkt auf das Edelmetall

Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten veranlassen Zentralbanken weltweit dazu, ihre Goldreserven deutlich zu erhöhen, wobei besonders osteuropäische Notenbanken eine führende Rolle einnehmen. Die Tschechische Nationalbank plant, ihre Goldreserven in den nächsten drei Jahren auf 100 Tonnen zu verdoppeln, während Polen als weltweit größter Goldkäufer im zweiten Quartal seine Bestände auf etwa 420 Tonnen aufstockte. Die verstärkten Goldkäufe sind eine Reaktion auf verschiedene Krisenherde wie drohende Handelskriege, Spannungen in der Ukraine und Konflikte im Nahen Osten. Die Investmentbank Goldman Sachs prognostiziert einen Anstieg des Goldpreises auf 3.000 US-Dollar pro Unze bis Ende 2025, begründet durch die zunehmende geopolitische Fragmentierung und die erwartete Schwäche des US-Dollars. Auch andere osteuropäische Länder wie Ungarn und Serbien haben ihre Goldreserven deutlich aufgestockt, was die wachsende Bedeutung von Gold als strategische Reserve und Krisenabsicherung unterstreicht.
28.11.2024
07:10 Uhr

Südkorea senkt überraschend Leitzins - Wirtschaftliche Sorgen wachsen

Die südkoreanische Zentralbank hat in einem überraschenden Schritt den Leitzins gesenkt, was die erste derartige Maßnahme seit der globalen Finanzkrise 2008 darstellt und die wachsenden Sorgen um die viertgrößte Volkswirtschaft Asiens widerspiegelt. Als wichtiger Exporteur von Elektronik, Automobilen und Halbleitern gilt Südkorea als Frühindikator für weltweite Wirtschaftstrends, weshalb diese Entscheidung als Warnsignal für die globale Wirtschaft interpretiert werden könnte. Beobachter sehen in der Zinssenkung auch eine Reaktion auf zunehmende geopolitische Spannungen und Unsicherheiten im Zusammenhang mit der US-Präsidentschaftswahl. Für die deutsche Exportwirtschaft könnte diese Entwicklung weitreichende Folgen haben, da Deutschland als exportorientierte Nation besonders unter einer Abschwächung der globalen Nachfrage leiden würde. Die Entwicklungen in Südkorea zeigen die Wichtigkeit einer an wirtschaftlichen Realitäten orientierten Politik, wobei Deutschland sich in der aktuellen Situation keine weiteren Experimente zulasten der Wirtschaft leisten könne.
28.11.2024
07:10 Uhr

Lagarde warnt vor Handelskrieg: "Buy American" als Schutzschild gegen Trump

EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnt vor einem drohenden Handelskrieg im Falle einer zweiten Trump-Präsidentschaft und schlägt eine unerwartete Strategie vor. Sie empfiehlt europäischen Unternehmen, verstärkt in den USA zu investieren und dort zu produzieren, um sich vor möglichen protektionistischen Maßnahmen zu schützen. Dieser pragmatische Ansatz stößt jedoch bei Wirtschaftsexperten auf Kritik, die darin eine gefährliche Kapitulation vor der amerikanischen Wirtschaftspolitik sehen und negative Folgen für den deutschen Wirtschaftsstandort befürchten. Als Alternative zur Lagarde-Strategie wird eine Stärkung des eigenen Wirtschaftsstandorts durch Entbürokratisierung und eine vernünftige Energiepolitik vorgeschlagen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Lagardes pragmatischer Ansatz der richtige Weg ist oder ob Europa besser daran täte, selbstbewusst eigene wirtschaftspolitische Interessen zu vertreten.
28.11.2024
05:17 Uhr

Wirtschaftsminister Habeck: Peinliche Fehleinschätzung zur Inflation und heimliche Atomstrom-Anfrage

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sorgte diese Woche mit mehreren Fehlern für Aufsehen in der Öffentlichkeit. Auf der Industriekonferenz behauptete er fälschlicherweise, die Preise würden sinken, obwohl diese weiterhin steigen, wenn auch langsamer als zuvor. Auch seine Aussage zu sinkenden Zinsen offenbarte ein grundlegendes Missverständnis der unabhängigen EZB-Zinspolitik. Zusätzlich wurde ein Brief aus dem August 2022 publik, in dem Habeck bei seiner französischen Amtskollegin nach Atomstrom-Lieferungen anfragte, während er öffentlich beteuerte, Deutschland habe "kein Stromproblem". Besonders peinlich war dabei sein informeller Schreibstil, der von seiner Kollegin mit förmlicher Distanz beantwortet wurde. Diese Vorfälle stellen erneut die Kompetenz des Ministers in Frage, dessen Führung gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten besonders wichtig wäre.
27.11.2024
16:58 Uhr

Goldpreis auf Rekordhöhe: Anleger setzen verstärkt auf Edelmetalle

Der Goldpreis erreicht mit aktuell 2.673 US-Dollar pro Feinunze einen historischen Höchststand und verzeichnet seit Jahresbeginn einen Wertzuwachs von 29 Prozent in Dollar, wobei europäische Anleger aufgrund der Dollarstärke sogar von einer 36-prozentigen Rendite profitieren. Die Wertsteigerung des Edelmetalls wird durch wachsende politische Unsicherheiten und das Bedürfnis nach sicheren Anlagehäfen getrieben, wobei selbst die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten den Aufwärtstrend nicht nachhaltig brechen konnte. Während moderne Anlageformen wie Kryptowährungen starke Schwankungen aufweisen, beweist Gold seine Funktion als verlässlicher Wertspeicher, besonders in Zeiten experimenteller Geldpolitik. Angesichts anhaltender geopolitischer Spannungen und der expansiven Geldpolitik der Notenbanken dürfte Gold auch künftig seine Rolle als stabilisierender Portfoliobaustein behalten. Für konservative Anleger bleibt Gold damit ein unverzichtbarer Bestandteil einer ausgewogenen Vermögensstrategie, besonders in Zeiten möglicher Währungsinstabilität.
27.11.2024
16:54 Uhr

Alarmierende Stabilitätsrisiken: EZB warnt vor zunehmender Schwäche der Eurozone

Die EZB warnt in ihrem aktuellen Financial Stability Review vor zunehmenden Stabilitätsrisiken in der Eurozone, wobei besonders die wachsenden geopolitischen Unsicherheiten und sich vertiefende Schwächen der Mitgliedsstaaten Sorgen bereiten. Die wirtschaftliche Lage verschlechtert sich durch sinkende Produktionsauslastung und schwindenden Industrieoptimismus, während die aggressive Zinspolitik der EZB zu dramatisch verschlechterten Finanzierungsbedingungen für Unternehmen führt. Eine zunehmende Kapitalflucht europäischer Investoren in die USA verschärft die Situation, wobei europäische Unternehmen nur noch als "regionale Beimischung" wahrgenommen werden. Die angespannten Handelsbeziehungen zwischen den USA und China sowie der anhaltende Reformstau in den europäischen Institutionen gefährden zusätzlich die Zukunftsfähigkeit der Eurozone. Die EZB mahnt, dass ohne schnelles und entschlossenes Handeln der politischen Entscheidungsträger Europa im internationalen Wettbewerb weiter zurückzufallen droht.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“