Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

BSW - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

14.02.2025
08:28 Uhr

Ampel im Sturzflug: Union dominiert, AfD manifestiert sich als neue Volkspartei

Die aktuelle politische Landschaft in Deutschland zeigt eine deutliche Verschiebung der Kräfteverhältnisse, wobei die Union mit 32 Prozent die Spitzenposition einnimmt und die AfD sich mit 21 Prozent als zweitstärkste Kraft etabliert. Die Ampel-Koalition befindet sich in einer dramatischen Situation, mit der SPD und den Grünen bei jeweils 14 Prozent, während die FDP mit 4 Prozent unter der Sperrklausel liegt. In der Kanzlerfrage führt Friedrich Merz mit 34 Prozent Zustimmung, wobei selbst bei ihm die Ablehnung mit 56 Prozent überwiegt, während dem amtierenden Bundeskanzler Olaf Scholz nur noch 26 Prozent der Befragten das Amt zutrauen. Bei den Koalitionsoptionen findet eine unionsgeführte Regierung mit 35 Prozent die größte Zustimmung, gefolgt von einer Großen Koalition unter Führung der Union mit 32 Prozent Zustimmung.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

13.02.2025
17:47 Uhr

Machtkampf im BSW: Ehemaliger Corona-Kritiker rechnet mit Wagenknecht-Partei ab

Der EU-Parlamentarier Friedrich Pürner hat seinen Austritt aus dem Bündnis Sahra Wagenknecht verkündet und dabei schwere Vorwürfe gegen die Partei erhoben. In der Partei würden laut Pürner altbekannte Muster aus Klüngelwirtschaft und Postengeschacher dominieren, wobei ein innerer Zirkel aus ehemaligen Linken-Politikern mit "autokratischen Methoden" die Kontrolle ausübe. Sahra Wagenknecht selbst habe aufgrund von Zeitmangel und mangelnder Menschenkenntnis die Kontrolle über ihre eigene Partei weitgehend verloren. Pürner kritisiert zudem die zunehmende Verwässerung ursprünglich klarer Positionen, etwa beim Thema Migration oder in der Wirtschaftspolitik. Obwohl das BSW wohl den Einzug in den Bundestag schaffen werde, prognostiziert Pürner eine Verschärfung der internen Machtkämpfe und einen möglichen Verfall der Partei in Postenschacherei statt echter politischer Erneuerung.
13.02.2025
09:49 Uhr

Brüssel in Aufruhr: Trump und Putin planen Ukraine-Deal - EU fürchtet Ausgrenzung

Die geplanten Verhandlungen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin über die Zukunft der Ukraine, die ohne Beteiligung der EU stattfinden sollen, sorgen in Brüssel für große Unruhe. Die Außenminister mehrerer europäischer Länder fordern in einer gemeinsamen Erklärung eine Beteiligung an den Friedensverhandlungen, während BSW-Chefin Sahra Wagenknecht die Entwicklung als Bestätigung ihrer Position für Verhandlungen anstelle von Waffenlieferungen sieht. SPD-Co-Vorsitzender Lars Klingbeil zeigt sich gespalten und warnt vor einem "faulen Deal", während Außenministerin Annalena Baerbock betont, dass Frieden nur gemeinsam mit der Ukraine und den Europäern möglich sei. Die Verhandlungen, die Berichten zufolge in Saudi-Arabien stattfinden sollen, offenbaren die schwindende außenpolitische Bedeutung der Europäischen Union und zeigen, dass wichtige Entscheidungen über Europas Zukunft nicht mehr in Brüssel oder Berlin getroffen werden.
11.02.2025
07:05 Uhr

Eklat bei "Hart aber fair": Linken-Chef verliert die Fassung und sorgt für Tumulte

Die ARD-Sendung "Hart aber fair" wurde gestern Abend Schauplatz eines politischen Eklats, als der Linken-Chef Jan van Aken durch unhöfliches Verhalten und Pöbeleien auffiel. Eine zunächst sachliche Diskussion über die Fünf-Prozent-Hürde eskalierte in einer hitzigen Auseinandersetzung mit seiner ehemaligen Parteikollegin Sahra Wagenknecht, die in der Aufforderung "Jetzt halt doch mal den Mund" gipfelte. Van Aken zeigte sich auch bei wirtschaftspolitischen Themen wenig differenziert und griff FDP-Chef Christian Lindner mit dem Vorwurf einer "Politik der Herzlosigkeit" an. Beim Thema Ukraine-Krieg offenbarte sich seine argumentative Schwäche, als er zwar forderte, die Ukraine dürfe den Krieg "nicht verlieren", aber keine konkreten Lösungsvorschläge präsentierte. Der Auftritt des Linken-Chefs wird als symptomatisch für den Verfall der politischen Debattenkultur in Deutschland gewertet, bei der sachliche Argumentation zunehmend von Pöbeleien und primitiven Schuldzuweisungen verdrängt wird.
10.02.2025
07:08 Uhr

Rentenkollaps voraus: Deutschlands Politik verschleiert die dramatische Wahrheit

Die demografische Entwicklung in Deutschland stellt das Rentensystem vor eine beispiellose Herausforderung, da in den nächsten zehn Jahren mehr als 15 Millionen Menschen der geburtenstarken Jahrgänge zu Rentenempfängern werden. Während 1956 noch sechs Arbeitnehmer einen Rentner finanzierten, werden künftig nur noch zwei Beschäftigte für einen Ruheständler aufkommen müssen, was den Bundeshaushalt in den 2040er-Jahren zu sprengen droht. Die etablierten Parteien reagieren darauf mit unrealistischen Wahlversprechen, während bereits heute Arbeitnehmer mit 42 Prozent ihres Bruttolohns für die Sozialversicherungen belastet werden und Experten für 2035 einen weiteren Anstieg auf mindestens 49 Prozent prognostizieren. Besonders problematisch ist dabei die demografische Schieflage bei den Wählern, da die über 60-Jährigen mit 42 Prozent das Wahlgeschehen dominieren, während die junge Generation mit nur 13,4 Prozent praktisch keine Stimme in dieser existenziellen Debatte hat. Ohne einschneidende Reformen wie die Anpassung des Renteneintrittsalters über 67 Jahre hinaus, eine Entkopplung der Rentenhöhe von der Gehaltsentwicklung sowie eine Verbreiterung der Einzahlerbasis droht ein gesellschaftlicher Konflikt von bisher ungekanntem Ausmaß.
09.02.2025
10:59 Uhr

Bundestagswahl 2025: Zwischen Stillstand und brodelnder Unzufriedenheit

Die Bundestagswahl 2025 steht unter paradoxen Vorzeichen: Trotz scheinbar klarer Umfragewerte mit der CDU/CSU bei 29 Prozent und der AfD bei 21 Prozent herrscht große Unruhe in der politischen Landschaft. Migration und wirtschaftliche Entwicklung dominieren als Hauptthemen den Wahlkampf, während jährlich etwa 220.000 qualifizierte junge Deutsche das Land verlassen. Die etablierten Parteien haben sich mit ihrer "Brandmauer"-Strategie in eine schwierige Position gebracht, die echte Reformen verhindert und stattdessen weitere De-Industrialisierung und Steuererhöhungen befürchten lässt. Die CDU unter Friedrich Merz befindet sich in einem strategischen Dilemma, da sie Koalitionen mit potenziellen Partnern zur Umsetzung ihrer Ziele ausschließt, während sie Bündnisse mit Gegnern ihrer Politik anstrebt. Der eigentliche Kampf um Deutschlands Zukunft wird sich erst nach der Wahl entscheiden, wenn das System der Merkel-Ära endgültig an seine Grenzen stößt.
07.02.2025
10:55 Uhr

Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf: ARD verweigert Wagenknecht Teilnahme an Wahlarena

Das Verwaltungsgericht Köln hat entschieden, dass die ARD die BSW-Kanzlerkandidatin Sahra Wagenknecht nicht zu ihrer "Wahlarena 2025" einladen muss, wobei der WDR als federführender Sender eine Zehn-Prozent-Hürde in Umfragen als Einladungskriterium festgelegt hat. Bemerkenswert ist dabei die unterschiedliche Rechtsauslegung zwischen ARD und SWR, da der SWR Wagenknecht zu seinen Wahlsendungen einladen muss, während die ARD sie ausschließen darf. Das BSW kritisiert besonders, dass die Grünen trotz fehlender realistischer Chance auf das Kanzleramt eingeladen sind, was als mögliche Voreingenommenheit der öffentlich-rechtlichen Medien interpretiert werden könnte. Die Entscheidung wirft grundsätzliche Fragen zur Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im demokratischen Prozess auf und zeigt, wie etablierte Strukturen es neuen politischen Kräften erschweren können, ihre Positionen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Diese richtungsweisende Entscheidung verdeutlicht die komplexe Abwägung zwischen Rundfunkfreiheit und demokratischer Chancengleichheit.
07.02.2025
06:52 Uhr

Politisches Affentheater im ZDF: Migrations-Debatte offenbart tiefe Gräben in der deutschen Politik

Die ZDF-Sendung "Schlagabtausch" offenbarte erneut die tiefen ideologischen Gräben in der deutschen Politik, insbesondere bei der Migrationsdebatte. Grünen-Chef Felix Banaszak verteidigte das umstrittene Migrationspapier von Robert Habeck, während der Linken-Vorsitzende Jan van Aken die Probleme der Kommunen auf Sparmaßnahmen schob und die Grenzen des Sozialsystems ignorierte. Sahra Wagenknecht hob sich als Stimme der Vernunft ab und thematisierte die realen Probleme der Bürger, besonders auf dem Wohnungsmarkt. Während FDP-Chef Christian Lindner eine Wirtschaftswende forderte, wurden die AfD-Vorschläge zur Energiepolitik von den etablierten Parteien kategorisch abgelehnt. Die politische Elite verliert sich dabei in Symbolpolitik und moralischer Überheblichkeit, während die eigentlichen Probleme ungelöst bleiben.
06.02.2025
19:30 Uhr

Machtkampf im BSW: Wagenknecht-Partei verliert wichtige Mitglieder im Streit um Migrationspolitik

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) wird von einer Austrittswelle erschüttert, bei der sieben wichtige Mitglieder, darunter ein EU-Parlamentarier und hochrangige bayerische Funktionäre, die Partei verlassen haben. Im bayerischen Landesverband sorgt besonders die Zustimmung zum Zustrombegrenzungsgesetz gemeinsam mit der AfD für Unmut, während der ausgetretene EU-Parlamentarier Friedrich Pürner eine "Kultur des Misstrauens" und zunehmend autoritäre Strukturen kritisiert. Die Austritte treffen die Partei zu einem kritischen Zeitpunkt, da die Umfragewerte nahe der Fünf-Prozent-Hürde liegen und Parteichefin Wagenknecht ihre politische Zukunft vom Wahlergebnis abhängig macht. Die ideologische Zerreißprobe zwischen Kritikern einer zu harten Migrationspolitik und jenen, die einen linksautoritären Kurs beklagen, könnte sich angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl als existenzbedrohend erweisen.
05.02.2025
16:03 Uhr

Wagenknechts Schicksalswahl: BSW-Gründerin setzt alles auf eine Karte

Sahra Wagenknecht hat ihre politische Zukunft an den Erfolg ihrer neu gegründeten Partei BSW bei den kommenden Bundestagswahlen geknüpft. Mit einem pragmatischen Fünf-Punkte-Plan, der vor allem auf die finanzielle Entlastung der Bürger abzielt, positioniert sie sich als Alternative zur aktuellen Regierungspolitik. Während sich das BSW bewusst breiter aufstellt und nicht nur auf die Migrationsdebatte fokussiert, versucht die politische Konkurrenz, insbesondere die Ampel-Koalition, Wagenknechts Bewegung zu diskreditieren. Die aktuellen Umfragewerte deuten auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen hin, wobei Wagenknechts Strategie, ihre politische Zukunft an den Wahlerfolg zu knüpfen, sich als wegweisend oder fatal erweisen könnte. In einer Zeit ideologischer Grabenkämpfe könnte ihr pragmatischer Ansatz einer Politik der Vernunft genau das sein, was viele Bürger suchen.
05.02.2025
14:19 Uhr

Ampel im Umfragehoch: SPD profitiert von Migration - Traditionelle Werte bleiben auf der Strecke

Die SPD verzeichnet laut aktueller YouGov-Umfrage einen überraschenden Anstieg um drei Prozentpunkte auf 18 Prozent, während die Union trotz ihrer Vorstöße für eine restriktivere Migrationspolitik bei 29 Prozent stagniert. Die Grünen fallen auf 12 Prozent zurück, während sich im linken Spektrum sowohl die Linkspartei als auch das neue Bündnis Sahra Wagenknecht bei jeweils 6 Prozent einpendeln. Die FDP erreicht nur noch 4 Prozent, nachdem sie ihre liberalen Grundsätze in der Ampelkoalition weitgehend aufgegeben hat. Der Umfrageerfolg der SPD trotz der kontroversen Migrationsdebatten wirft Fragen über den Zustand der politischen Kultur auf, während die kommenden Monate zeigen werden, ob diese Momentaufnahme Bestand hat.
05.02.2025
06:19 Uhr

Wagenknechts politisches Schicksal: Zwischen Aufbruch und Abgrund

Die ehemalige Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht hat ihre politische Zukunft eng mit dem Erfolg ihrer neu gegründeten Partei BSW bei der kommenden Bundestagswahl verknüpft, wobei aktuelle Umfragewerte zwischen 4 und 5,5 Prozent die Partei gefährlich nahe an der Fünf-Prozent-Hürde sehen. Das BSW kritisiert dabei scharf die etablierten Medien und positioniert sich als Stimme der Vernunft gegen ideologiegetriebene Politik. Mit einem Fünf-Punkte-Plan verspricht die Partei den Bürgern monatliche Entlastungen von durchschnittlich 100 Euro, unter anderem durch die Abschaffung des CO2-Preises und der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel. Wagenknecht zeigt sich trotz spürbarer Widerstände zuversichtlich, dass ihre Partei den Einzug in den Bundestag schaffen wird, wobei die kommenden Monate zeigen werden, ob ihr politischer Balanceakt zwischen Aufbruch und drohender parlamentarischer Bedeutungslosigkeit gelingt.
04.02.2025
14:21 Uhr

Politisches Erdbeben in München: Wagenknecht rechnet mit Merkels fataler Migrationspolitik ab

Bei ihrem Wahlkampfauftakt zur Bundestagswahl am Münchner Marienplatz übte Sahra Wagenknecht scharfe Kritik an der Migrationspolitik der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel und bezeichnete die AfD als "Merkels Baby". In der Migrationsdebatte sprach sich Wagenknecht für eine begrenzte jährliche Zuwanderung von 50.000 Menschen aus und kritisierte die derzeitige Situation mit Hunderttausenden Zuwanderern pro Jahr als Überschreitung der Belastungsgrenze. In der Außenpolitik positionierte sich das BSW klar gegen weitere Waffenlieferungen und zusätzliche Aufrüstung, während die Ampel-Regierung für ihre "zutiefst heuchlerische Politik" kritisiert wurde, die die wahren Probleme der Menschen von niedrigen Renten bis zu hohen Energiekosten ignoriere. Besonders die Energiepolitik der Ampel-Koalition stand im Fokus der Kritik, wobei Klaus Ernst, Vorsitzender des BSW-Landesverbands Bayern, von der "dümmsten Regierung Europas" sprach. Das BSW liegt aktuell in Umfragen bei drei bis sechs Prozent mit steigender Tendenz.
04.02.2025
08:37 Uhr

Doppelmoral in München: Sicherheitskonferenz schließt Oppositionsparteien unter fadenscheinigen Gründen aus

Der Leiter der Münchener Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, hat die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht von der diesjährigen Veranstaltung ausgeschlossen, mit der Begründung, dass Vertreter beider Parteien den Bundestag während einer Rede des ukrainischen Präsidenten Selenskyj verlassen hätten. Besonders widersprüchlich erscheint dabei, dass ausgerechnet jene Parteien, die sich seit Beginn des Ukraine-Konflikts für Verhandlungen und diplomatische Lösungen einsetzen, nun als Dialogverweigerer gebrandmarkt werden. Heusgen, der als ehemaliger UN-Botschafter Deutschlands vor allem durch seine kompromisslos anti-russische und anti-chinesische Haltung auffiel, schafft mit dieser Entscheidung eine Echokammer, in der nur noch genehme Meinungen zugelassen sind. Der Ausschluss demokratisch legitimierter Parteien von wichtigen sicherheitspolitischen Diskussionen zeigt, wie sehr sich Deutschland von grundlegenden demokratischen Prinzipien entfernt hat. Diese Entwicklung offenbart, dass die vielgepriesene Dialogbereitschaft des politischen Establishments nichts weiter als eine leere Phrase ist.
04.02.2025
06:42 Uhr

Demokratie à la Carte: Münchner Sicherheitskonferenz schließt unliebsame Parteien aus

Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) unter der Leitung von Christoph Heusgen hat entschieden, die AfD und das BSW von der diesjährigen Veranstaltung auszuschließen, mit der Begründung, diese Parteien entsprächen nicht dem Grundprinzip "Frieden durch Dialog". Während die etablierten Parteien wie SPD, CDU/CSU, FDP und Grüne vom 14. bis 16. Februar im Hotel Bayerischer Hof vertreten sein werden, sorgt besonders die Einladung an die Linke für Diskussionen, da diese in der Vergangenheit ebenfalls kontroverse sicherheitspolitische Positionen vertrat. Die AfD bezeichnete den Ausschluss als "zutiefst undemokratischen Vorgang" und betonte ihre Rolle als Verfechter von Frieden durch Dialog. Ab dem kommenden Jahr wird der ehemalige NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg die Leitung der Konferenz übernehmen, wobei offen bleibt, ob sich unter seiner Führung mehr Offenheit für verschiedene politische Positionen entwickeln wird. Die aktuelle Situation verdeutlicht eine bedenkliche Entwicklung im politischen Diskurs Deutschlands, bei der trotz nach außen vertretener demokratischer Werte unliebsame Stimmen im Inland systematisch ausgegrenzt werden.
03.02.2025
07:46 Uhr

Rentner-Tragödie: Ampel-Politik treibt Millionen Deutsche in die Altersarmut

Die Altersarmut in Deutschland erreicht unter der Ampel-Regierung neue Höchststände, während Milliarden für Klimaprojekte und gesellschaftspolitische Experimente ausgegeben werden. Laut Statistischem Bundesamt ist die Armutsgefährdungsquote bei über 65-Jährigen auf 19,6 Prozent gestiegen, wodurch 3,5 Millionen Rentner mit weniger als 1.378 Euro netto monatlich auskommen müssen. Besonders Frauen sind aufgrund von Kindererziehungszeiten und Lohnungleichheit von der Altersarmut betroffen. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht fordert eine grundlegende Reform nach österreichischem Vorbild, bei dem auch Beamte und Selbstständige in die Rentenkasse einzahlen. Während sich die Regierung mit ideologischen Debatten beschäftigt, müssen immer mehr Rentner zwischen Heizung und Lebensmitteln wählen - eine beschämende Entwicklung in einem der reichsten Länder der Welt.
02.02.2025
11:18 Uhr

Corona-Aufarbeitung in Thüringen: Landtag beschließt längst überfällige Untersuchung der Pandemiepolitik

Der Thüringer Landtag hat am 31. Januar auf Initiative von BSW und Teilen der CDU einen Corona-Untersuchungsausschuss eingesetzt, um die teils unverhältnismäßigen Pandemiemaßnahmen aufzuarbeiten. Im Fokus stehen dabei besonders die vom Thüringer Verfassungsgericht als rechtswidrig eingestuften Maßnahmen wie nächtliche Ausgangssperren für Ungeimpfte und pauschale Schließungen von Fitnessstudios. Während der damalige Ministerpräsident Bodo Ramelow zwar von "Demut" spricht, aber echte Schuldeingeständnisse vermeidet, soll der Ausschuss nun besonders die einrichtungsbezogene Impfpflicht und Schulschließungen untersuchen. Die Bürger fordern eine lückenlose Aufklärung der Grundrechtseinschränkungen und der gesellschaftlichen Spaltung, wobei noch offen ist, ob der Untersuchungsausschuss das verlorene Vertrauen in staatliches Handeln wiederherstellen kann. Die Menschen haben ein Recht darauf zu erfahren, auf welcher Grundlage die weitreichenden Entscheidungen getroffen wurden, die ihr Leben so massiv einschränkten.
01.02.2025
12:39 Uhr

Ampel-Koalition blockiert Migrations-Begrenzung: Regierung ignoriert Bürgerwillen

Die Ampel-Koalition hat das von der Union eingebrachte "Zustrombegrenzungsgesetz" im Bundestag mehrheitlich abgelehnt, wobei CDU/CSU, AfD, FDP und BSW mehrheitlich dafür stimmten, während SPD und Grüne geschlossen dagegen votierten. Bemerkenswert ist dabei, dass 67 der 90 FDP-Abgeordneten trotz Regierungsbeteiligung für den Unions-Vorschlag stimmten, was die Spannungen innerhalb der Koalition verschärfen dürfte. Auffällig war die hohe Zahl an Abwesenheiten bei der Abstimmung, darunter 16 FDP-Abgeordnete und zwölf Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion. Das Abstimmungsverhalten zeigt eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Bürgerwillen, der laut Umfragen eine strengere Migrationspolitik befürwortet, und der Position von SPD und Grünen. Die Ablehnung des Gesetzes könnte die bereits angespannte Stimmung in der Bevölkerung weiter verschärfen und die ohnehin geschwächte Regierungskoalition zusätzlich belasten.
31.01.2025
08:52 Uhr

Migrationskrise: FDP-Abweichler könnten historische Chance auf Asylwende blockieren

Die lang ersehnte Wende in der deutschen Migrationspolitik könnte am Widerstand von bis zu 20 FDP-Abgeordneten scheitern, die gegen das Zustrombegrenzungsgesetz stimmen wollen. Das Gesetz, das am Freitag zur Abstimmung steht, würde der Bundespolizei erweiterte Befugnisse einräumen und verschärfte Regelungen beim Familiennachzug vorsehen. Eine neue Mehrheit könnte sich durch die Unterstützung des Bündnis Sahra Wagenknecht zusammen mit der Union, der AfD und loyalen FDP-Abgeordneten formieren. Selbst bei einer erfolgreichen Abstimmung im Bundestag wartet mit dem Bundesrat noch eine weitere Hürde, da CDU-Politiker wie Kai Wegner und Daniel Günther bereits ihre Ablehnung signalisiert haben. Die Abstimmung am Freitag könnte zur letzten Chance vor der Bundestagswahl werden, konkrete Maßnahmen zur Begrenzung der irregulären Migration zu beschließen.
31.01.2025
07:56 Uhr

Politische Kosmetik: Wagenknechts BSW plant Namensänderung - Umfragewerte im Sinkflug

Das "Bündnis Sahra Wagenknecht" plant eine Umbenennung in "Bündnis für Sicherheit und Wohlstand", wobei das Kürzel BSW beibehalten werden soll. Die Namensänderung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Partei in Umfragen mit vier Prozent erstmals hinter die Linkspartei (fünf Prozent) zurückfällt. Die ehemalige Linken-Politikerin Wagenknecht, die sich bisher vor allem durch mediale Präsenz und Kritik an der Ampel-Politik profilierte, steht nun vor der Herausforderung, ihre Partei inhaltlich und organisatorisch neu aufzustellen. Die geplante Umbenennung wird als Versuch gewertet, sich von der personenbezogenen Ausrichtung zu lösen und sich als ernstzunehmende politische Alternative zu etablieren. Ob dieser Schritt ausreicht, um die Wähler zu überzeugen, wird sich spätestens bei den anstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland zeigen.
31.01.2025
07:56 Uhr

Migrationschaos: SPD droht mit Verfassungsklage gegen dringend benötigte Zuwanderungsbremse

In der aktuellen Migrationsdebatte droht die SPD mit einer Verfassungsklage gegen das geplante Zustrombegrenzungsgesetz, sollte dieses die parlamentarischen Hürden nehmen. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch kündigte eine verfassungsrechtliche Prüfung an, was von Beobachtern als Versuch gewertet wird, die Verschärfung der Migrationsregeln zu verzögern. Im Bundestag könnte eine Mehrheit aus Union, AfD, FDP und BSW das Gesetz durchbringen, was bei den etablierten Kräften für Nervosität sorgt. Besonders umstritten ist die geplante Aussetzung des Familiennachzugs für Geflüchtete mit eingeschränktem Schutzstatus, wobei Bundeskanzler Scholz verfassungsrechtliche Bedenken äußerte. Während die Kommunen unter der Last der ungeregelten Zuwanderung leiden, wird der SPD vorgeworfen, durch juristische Drohgebärden notwendige Reformen zu verschleppen.
30.01.2025
16:04 Uhr

Deutschlands politische Elite im Umfragetief: Keiner der Kanzlerkandidaten überzeugt die Bürger

Die aktuelle YouGov-Umfrage zur Kanzlerpräferenz zeigt ein ernüchterndes Bild der deutschen Politik, wobei selbst Spitzenreiter Friedrich Merz nur 18 Prozent Zustimmung erhält. Fast ein Fünftel der Befragten lehnt alle Kandidaten ab, während Bundeskanzler Olaf Scholz mit nur 12 Prozent deutlich zurückfällt. Robert Habeck liegt mit 17 Prozent fast gleichauf mit Merz, während Christian Lindner mit 4 Prozent und das BSW unter Sahra Wagenknecht mit 6 Prozent weit abgeschlagen sind. Die Umfrageergebnisse offenbaren eine tiefe Führungskrise in Deutschland, wobei kein Kandidat eine breite Mehrheit der Bürger von seiner Eignung für das Kanzleramt überzeugen kann. Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl 2025 und der aktuellen Herausforderungen wie gescheiterter Energiewende und steigender Staatsverschuldung bleibt die politische Zukunft Deutschlands ungewiss.
30.01.2025
12:57 Uhr

ZDF-Sendung entlarvt sich als Farce: Politische Manipulation im Staatsfernsehen

Die ZDF-Sendung "Wie geht's, Deutschland?" offenbarte sich als durchinszenierter Versuch der politischen Einflussnahme, statt des versprochenen ausgewogenen Diskussionsformats vor der Bundestagswahl. Mit acht Politikern und 25 zugeschalteten Bürgern wurde eine breite gesellschaftliche Debatte suggeriert, während die Redezeiten offensichtlich nach politischer Opportunität verteilt wurden, wobei besonders das linke Spektrum systematisch marginalisiert wurde. Die Einführung eines "Emoji-Barometers" zur Bewertung der Lage Deutschlands markierte den Tiefpunkt der Sendung und zeigte die Trivialisierung komplexer politischer Themen. Die strenge Durchsetzung der 45-Sekunden-Regel durch die Moderatoren Dunja Hayali und Mitri Sirin verhinderte jede tiefergehende Diskussion, während ein ungeklärter Nazi-Vorwurf gegen Alice Weidel im Raum stehen blieb. Die Sendung demonstrierte letztlich die wachsende Kluft zwischen Staatsmedien und Bürgern sowie das Versagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bei seinem Auftrag zur ausgewogenen Berichterstattung.
29.01.2025
12:51 Uhr

Showdown im Bundestag: Droht der Ampel heute eine historische Niederlage?

Im Bundestag steht heute eine wegweisende Abstimmung bevor, bei der die Union zwei brisante Anträge zur Verschärfung der Migrationspolitik und inneren Sicherheit einbringt. In einem bemerkenswerten Kurswechsel zeigt sich die CDU unter Friedrich Merz nun bereit, auch mit Stimmen der AfD Mehrheiten im Parlament zu organisieren. Für eine erfolgreiche Abstimmung benötigt die Union mindestens 358 Stimmen, was selbst mit Unterstützung der FDP und möglichen AfD-Stimmen ein Kopf-an-Kopf-Rennen bleibt. Die Situation entwickelt sich zu einer Zerreißprobe für alle Fraktionen, während die eigentliche Nagelprobe für das Ende der "Brandmauer" erst am Freitag mit der Abstimmung zum "Zustrombegrenzungsgesetz" erwartet wird. Diese Entwicklungen verdeutlichen die tiefe Krise der deutschen Politik, während sich neue Mehrheiten jenseits der etablierten politischen Lager formieren.
29.01.2025
09:50 Uhr

Migrationskrise: Union wagt Vorstoß zur Begrenzung des Familiennachzugs

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion plant die Abstimmung über ihr "Zustrombegrenzungsgesetz" am kommenden Freitag, wobei sie auch auf Unterstützung von AfD, BSW und FDP setzt. Der bereits im September 2023 eingebrachte Gesetzentwurf zielt auf eine Reform der Einwanderungspolitik ab und sieht konkrete Maßnahmen zur Begrenzung des Familiennachzugs bei Personen mit eingeschränktem Schutzstatus vor. Die Bundespolizei soll mehr Befugnisse im Umgang mit Personen ohne gültige Dokumente erhalten, während im Aufenthaltsgesetz der Begriff "Begrenzung" illegaler Migration wieder explizit verankert werden soll. Die mögliche parteiübergreifende Zusammenarbeit bei der Abstimmung könnte einen Wendepunkt in der deutschen Politik markieren und zeigen, dass pragmatische Lösungen wichtiger sind als ideologische Grabenkämpfe. Angesichts der Überlastung der Kommunen durch Migrationsströme wird dieser Vorstoß als notwendiger Schritt zur Neuausrichtung der deutschen Migrationspolitik gesehen.
29.01.2025
08:50 Uhr

Migrationschaos: Wagenknecht-Partei lässt Union im Regen stehen

In der aktuellen Migrationsdebatte hat das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) seine ursprüngliche Unterstützung für die Migrationspläne der Union zurückgezogen und will dem Fünf-Punkte-Plan zur Eindämmung irregulärer Migration nicht zustimmen. Die FDP zeigt sich gespalten und stimmt zwar dem Zustrombegrenzungsgesetz zu, lehnt aber eine Ausweitung der Überwachungsbefugnisse ab. Während SPD, Grüne und Linke geschlossen gegen die Unionsanträge stimmen wollen, hat die AfD bereits ihre Zustimmung signalisiert. Die finale Entscheidung könnte von den neun fraktionslosen Abgeordneten abhängen, was die zerfahrene Situation im deutschen Parlament widerspiegelt. Während andere europäische Länder bereits strengere Maßnahmen ergriffen haben, verliert sich Deutschland weiter in politischen Debatten, während die Bürger auf klare Lösungen warten.
29.01.2025
06:38 Uhr

Migrationspolitik im Bundestag: Dramatische Wendung bei Abstimmung über Unions-Anträge

Die für heute geplante Abstimmung über die Migrations-Anträge der Union im Bundestag entwickelt sich zu einer dramatischen Situation, wobei die AfD bereits Zustimmung signalisiert hat, während FDP und BSW nur noch Teile der Vorschläge unterstützen wollen. Vizekanzler Robert Habeck warnt CDU-Chef Friedrich Merz eindringlich vor einem "Scheideweg in der politischen Kultur" und davor, sich von der AfD in deren "Fänge" treiben zu lassen. Die Union fordert in ihren Anträgen unter anderem direkte Zurückweisungen an den Grenzen, dauerhafte Grenzkontrollen und eine Verschärfung der Asylpolitik. Parallel zur Debatte verzeichnet die SPD einen dramatischen Umfrage-Einbruch auf 15 Prozent, während die AfD auf 23 Prozent zulegt und die Union mit 29 Prozent führt. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich kritisiert Merz scharf und warnt vor einem "historischen Bild", bei dem CDU, CSU und AfD gemeinsam abstimmen könnten.
28.01.2025
23:44 Uhr

Bundeswehr wirbt verstärkt Minderjährige an - Verteidigungsminister Pistorius auf fragwürdigem Rekrutierungskurs

Die Bundeswehr verzeichnet 2024 einen besorgniserregenden Rekord bei der Rekrutierung minderjähriger Soldaten: Von 20.284 Neueinstellungen waren 2.203 Rekruten erst 17 Jahre alt. Unter Verteidigungsminister Boris Pistorius erreichte diese umstrittene Praxis damit einen historischen Höchststand, während gleichzeitig Vorfälle wie sexuelle Gewalt und Unfälle bei minderjährigen Soldaten dokumentiert wurden. Die Rechtfertigung des Verteidigungsministeriums, man wolle interessierten Jugendlichen keine Nachteile zumuten, stößt bei Kritikern wie der BSW-Abgeordneten Zaklin Nastic und der Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes auf deutlichen Widerstand. Die Kritiker bezeichnen die Rekrutierung Minderjähriger als völkerrechtswidrig und fordern deren sofortige Beendigung. Besonders problematisch erscheint die Doppelmoral, dass 17-Jährige zwar nicht an Bundestagswahlen teilnehmen dürfen, aber offenbar für reif genug gehalten werden, eine militärische Ausbildung zu durchlaufen.
28.01.2025
23:32 Uhr

Wirtschaftselite trifft Politik: Gipfeltreffen offenbart dramatische Lage Deutschlands

Bei einem hochrangigen WELT-Gipfeltreffen diskutierten führende Wirtschaftsvertreter und Politiker über die kritische Lage der deutschen Wirtschaft, wobei Bundeskanzler Olaf Scholz durch Abwesenheit auffiel. Wirtschaftsbosse wie Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing und Lufthansa-CEO Carsten Spohr zeichneten ein düsteres Bild der aktuellen Situation und kritisierten besonders die ausufernde Bürokratie. Die Wirtschaftselite forderte einen radikalen Kurswechsel weg von Umverteilung hin zu mehr Wertschöpfung und weniger staatlicher Regulierung. Neben den innenpolitischen Herausforderungen bereiten auch internationale Entwicklungen wie eine mögliche Rückkehr Donald Trumps und Chinas technologischer Vorsprung große Sorgen. Die kommende Bundestagswahl könnte angesichts dieser Situation zur Schicksalswahl für den Wirtschaftsstandort Deutschland werden.
28.01.2025
12:28 Uhr

Beförderungswelle kurz vor Schluss: Ampel-Minister verteilen großzügig Steuergelder an loyale Beamte

In den letzten zwei Monaten der Ampel-Koalition haben insbesondere SPD- und Grünen-geführte Ministerien mindestens 90 Beamte in höhere Besoldungsstufen befördert, wie eine Anfrage des BSW zeigt. Das Entwicklungsministerium unter SPD-Politikerin Svenja Schulze führt dabei mit 26 Beförderungen von A15 zu A16, was Gehaltssteigerungen von bis zu 870 Euro monatlich bedeutet. Im Arbeitsministerium unter Hubertus Heil wurden 16 Personen befördert, sieben davon in die Besoldungsstufe B3 mit einem Höchstgehalt von 9.603 Euro monatlich. Die Beförderungszahlen stehen in starkem Kontrast zur vorherigen Praxis, als das Entwicklungsministerium in zehn Monaten nur zehn und das Arbeitsministerium nur eine Beförderung verzeichnete. Diese Entwicklung ist Teil eines generellen Trends zur Aufblähung des Staatsapparats, der seit 2021 über 11.500 neue Stellen geschaffen hat und nun die 300.000er-Marke überschreitet.
28.01.2025
11:45 Uhr

Lindner bricht Tabu: FDP stimmt mit AfD für Unionsanträge zur Migrationspolitik

In einem bemerkenswerten Schritt hat FDP-Chef Christian Lindner angekündigt, die Anträge der Union zur Migrationspolitik zu unterstützen, auch wenn AfD und BSW diesen zustimmen könnten - ein deutlicher Bruch mit dem bisherigen Konsens der kategorischen Ablehnung einer Zusammenarbeit mit der AfD. Lindner kritisierte dabei scharf seine Ampelpartner SPD und Grüne, denen er vorwarf, durch ihre Migrationspolitik "Konjunkturprogramme für die AfD" zu betreiben. Besonders brisant ist seine Forderung, Entwicklungshilfe an die Rücknahmebereitschaft von ausreisepflichtigen Staatsangehörigen zu knüpfen, was bei SPD-Entwicklungsministerin Svenja Schulze auf Widerstand stößt. Die neue Position der FDP könnte einen fundamentalen Wandel in der deutschen Migrationspolitik einleiten, wobei Lindner betont, dass die "Weltoffenheit unseres Landes" nur durch "mehr Kontrolle und Konsequenz beim Zugang nach Deutschland" verteidigt werden könne. Diese Entwicklung könnte sich als weiterer Belastungstest für die ohnehin schon angespannte Ampelkoalition erweisen, da die FDP zunehmend bereit ist, auch gegen den Willen ihrer Koalitionspartner Position zu beziehen.
28.01.2025
10:34 Uhr

Tragödie in Aschaffenburg erschüttert Deutschland: Migrationsdebatte befeuert Umfragewerte konservativer Parteien

Die jüngste Tragödie in Aschaffenburg, bei der ein afghanischer Migrant zwei Menschen tötete, hat die politische Landschaft Deutschlands erschüttert und spiegelt sich deutlich in den aktuellen Umfragewerten wider. Die konservativen Kräfte verzeichnen dabei deutliche Zugewinne, mit der Union bei 30 Prozent und der AfD bei 22 Prozent. Die Ampel-Parteien hingegen befinden sich im Sinkflug, wobei die SPD auf 15,5 Prozent und die Grünen auf 12,5 Prozent fallen, während die FDP mit 4,5 Prozent sogar den Einzug in den Bundestag verpassen würde. Auch das BSW um Sahra Wagenknecht verliert an Zustimmung und landet bei 6 Prozent, während die Linkspartei mit 4,5 Prozent unter der parlamentarischen Relevanzgrenze verharrt. Die Entwicklung zeigt eine wachsende Kluft zwischen der politischen Elite in Berlin und den Sorgen der Bürger, die sich zunehmend nach einer konsequenteren Migrations- und Sicherheitspolitik sehnen.
27.01.2025
08:24 Uhr

Habecks Doppelmoral: Wirtschaftsminister attackiert Unions-Vorschläge zur Migrationskrise

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die Vorschläge der Union zur Bewältigung der Migrationskrise in den Tagesthemen scharf kritisiert und als "Ende des Rechtsstaates" bezeichnet. Mit theatralischer Empörung warnte der Grünen-Politiker vor einem "demokratischen Tabubruch", sollte die Union ihre Anträge mit möglicher Unterstützung von FDP, AfD und BSW durchbringen. Statt wirksamer Grenzkontrollen und konsequenter Zurückweisungen schlägt Habeck "bessere Behördenzusammenarbeit" und "Datenabgleich" vor, was angesichts der sich zuspitzenden Migrationskrise als unzureichend erscheint. Besonders irritierend ist dabei Habecks Interpretation demokratischer Prozesse, wonach eine mögliche AfD-Zustimmung zu Unionsanträgen als "Erpressung der Demokratie" bezeichnet wird. Während die Kommunen unter der Last der unkontrollierten Zuwanderung ächzen, verliert sich die politische Debatte in ideologischen Grabenkämpfen, anstatt konstruktiv an praktikablen Lösungen zu arbeiten.
26.01.2025
12:49 Uhr

Bundestagswahl 2025: Das große Chaos der Ampel-Koalition setzt sich im Wahlrecht fort

Die Bundestagswahl 2025 steht aufgrund der von der Ampel-Koalition durchgesetzten Wahlrechtsreform vor erheblichen Herausforderungen. Das neue Wahlrecht macht taktisches Wählen riskanter, während traditionelle politische Bündnisse wie schwarz-gelb oder rot-grün durch die Ampel-Politik praktisch aufgelöst wurden. Besonders problematisch ist die neue Regelung zu Direktmandaten, wonach Wahlkreissieger trotz erfolgreicher Wahl möglicherweise leer ausgehen können, da die Zweitstimme zum entscheidenden Faktor wird. Experten prognostizieren eine weitere Zersplitterung des Parlaments mit möglicherweise bis zu acht Fraktionen, was die Bildung stabiler Mehrheiten erschweren würde. Die Wahlrechtsreform wird als weiteres Beispiel für das Versagen der Ampel-Koalition gesehen, die das bewährte System in ideologischer Verblendung grundlegend verändert und damit die demokratischen Mitbestimmungsmöglichkeiten der Wähler eingeschränkt hat.
25.01.2025
12:37 Uhr

Politisches Beben 2025: Kleine Parteien kämpfen ums parlamentarische Überleben

Die deutsche Parteienlandschaft steht vor einem dramatischen Umbruch, bei dem gleich mehrere kleinere Parteien wie das Bündnis Sahra Wagenknecht, die FDP und die Linke mit Umfragewerten zwischen drei und fünf Prozent um ihr parlamentarisches Überleben kämpfen. Ein Scheitern dieser Parteien an der Fünf-Prozent-Hürde würde die politische Landschaft Deutschlands fundamental verändern und könnte zu bisher ungeahnten Koalitionskonstellationen führen. Die Fünf-Prozent-Klausel, ursprünglich als Garant für stabile Regierungsmehrheiten gedacht, droht sich zunehmend als Würgegriff für die politische Vielfalt zu entpuppen. Die Bundestagswahl 2025 könnte somit zu einem Wendepunkt in der deutschen Nachkriegsgeschichte werden, während sich eine grundlegende Neuordnung der politischen Kräfteverhältnisse abzeichnet. Für die deutsche Demokratie steht dabei die grundsätzliche Frage im Raum, wie viel politische Vielfalt das parlamentarische System in Zukunft noch zulassen will.
24.01.2025
12:42 Uhr

Korruptionsverdacht erschüttert Wagenknecht-Partei: Immunität von BSW-Ministern aufgehoben

In Thüringen ist ein politischer Skandal um die Partei Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ausgebrochen, wobei die Staatsanwaltschaft Erfurt gegen die BSW-Minister Katja Wolf und Steffen Schütz ermittelt und deren Immunität aufgehoben wurde. Im Zentrum der Ermittlungen steht eine verdächtige Mallorca-Reise der ehemaligen Linken-Politikerin und jetzigen Finanzministerin Katja Wolf zum Privatanwesen ihres Ministerkollegen Steffen Schütz, bei der es um mögliche Bestechung im Zusammenhang mit der Bewerbung Eisenachs um ein Zukunftszentrum für Deutsche Einheit geht. BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht versucht Schadensbegrenzung zu betreiben, während die Beschuldigten die Vorwürfe als haltlos zurückweisen. Die Affäre könnte auch die erst kürzlich geschmiedete Regierungskoalition aus CDU, BSW und SPD gefährden und stellt die politischen Ambitionen des BSW, "Politik anders zu machen", grundlegend in Frage.
24.01.2025
08:26 Uhr

Bürokratie-Wahnsinn: Deutsche Rentenversicherung verschickt millionenfach Steuerbescheide

Die Deutsche Rentenversicherung versendet derzeit millionenfach Rentenbezugsmitteilungen für das Jahr 2024, was die Steuererklärung für viele Rentner noch komplizierter macht. Die Besteuerung der Renten wurde in den vergangenen Jahren stetig ausgeweitet, wobei der jährliche Grundfreibetrag für Alleinstehende bei 11.784 Euro und für Verheiratete bei 23.568 Euro liegt. Wer zum ersten Mal eine solche Bescheinigung benötigt, muss diese selbst bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen, was besonders für ältere Menschen eine zusätzliche Hürde darstellt. Während die Ampel-Koalition an ihrer Steuerpolitik festhält, fordern Politiker wie Sahra Wagenknecht Alternativen, etwa eine steuerfreie Rente bis 2000 Euro. In Anbetracht steigender Lebenshaltungskosten und Inflation wäre eine grundlegende Reform des Rentensystems dringend notwendig, stattdessen werden Rentner weiterhin mit zusätzlicher Bürokratie belastet.
23.01.2025
13:57 Uhr

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk muss Kehrtwende vollziehen: Gericht zwingt SWR zur Einladung von BSW-Kandidaten

Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat in einer wegweisenden Entscheidung den Südwestrundfunk (SWR) dazu verpflichtet, die Spitzenkandidaten des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) zur geplanten "Wahlarena" einzuladen. Der Sender hatte ursprünglich nur Vertreter der etablierten Parteien CDU, SPD, AfD, Grüne und FDP eingeladen und argumentierte, dass das auf fünf Kandidaten ausgelegte Konzept sonst "gesprengt" würde. Die Richter verwiesen in ihrem Beschluss auf das grundgesetzlich verankerte Recht der Chancengleichheit im politischen Wettbewerb und betonten, dass neue politische Kräfte nicht von vornherein ausgegrenzt werden dürften. Für die BSW-Landesvorsitzenden Jessica Tatti und Alexander Ulrich bedeutet dies nun die Möglichkeit, ihre Positionen einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Entscheidung unterstreicht die Verpflichtung der öffentlich-rechtlichen Sender zur demokratischen Meinungsvielfalt und zeigt die Grenzen ihrer redaktionellen Freiheit auf.
23.01.2025
11:45 Uhr

Bluttat von Aschaffenburg enthüllt dramatisches Versagen der Migrationspolitik

Die Messerattacke in Aschaffenburg, bei der ein ausreisepflichtiger Afghane ein Kleinkind und einen Helfer tötete, zeigt erneut das Versagen der deutschen Migrationspolitik. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht kritisiert die Ampel-Regierung scharf und wirft ihr vor, geltendes Recht bei ausreisepflichtigen Personen nicht durchzusetzen. Wirtschaftsminister Robert Habeck reagiert mit vagen Formulierungen, während FDP-Politiker Wolfgang Kubicki sich hauptsächlich um mögliche AfD-Stimmengewinne sorgt. Für zusätzliche Kontroversen sorgt eine Journalistin des Bayerischen Rundfunks, die die Bluttat als "interessant und spannend" bezeichnete. Die bisherigen politischen Reaktionen lassen keine grundlegende Änderung in der Migrationspolitik erwarten, obwohl die Ereignisse als Weckruf dienen sollten.
22.01.2025
14:21 Uhr

Korruptionsskandal erschüttert Thüringen: BSW-Minister unter schwerem Verdacht

Ein beispielloser Korruptionsskandal erschüttert die Thüringer Landesregierung, wobei gegen zwei Minister des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), Finanzministerin Katja Wolf und Infrastrukturminister Steffen Schütz, schwere Vorwürfe erhoben werden. Wolf soll während ihrer Zeit als Oberbürgermeisterin von Eisenach auf Schütz' privatem Mallorca-Anwesen residiert haben, während dieser im Gegenzug von städtischen Aufträgen profitierte, insbesondere bei der Bewerbung Eisenachs für das "Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation". Die Staatsanwaltschaft Erfurt hat die Aufhebung der Immunität beider Minister beantragt, was die ohnehin fragile "Brombeer-Koalition" aus CDU, BSW und SPD, die nur über 44 von 88 Sitzen verfügt, erheblich unter Druck setzt. Der Justizausschuss des Thüringer Landtags wird sich bereits am Mittwoch mit dem Antrag auf Immunitätsaufhebung befassen, während die seit längerem im Verborgenen laufenden Ermittlungen das politische Klima in Thüringen nachhaltig zu vergiften drohen. Für das noch junge BSW, das sich als Alternative zum etablierten Politikbetrieb versteht, könnte dieser Skandal zum Fallstrick werden.
19.01.2025
13:51 Uhr

Dramatischer Ärztemangel: Tausende Hausarztstellen unbesetzt - Grundversorgung in Deutschland bricht zusammen

Die medizinische Versorgungskrise in Deutschland erreicht neue Dimensionen, mit über 5.000 unbesetzten Hausarztstellen Ende 2023, was einem alarmierenden Anstieg von 75 Prozent innerhalb von fünf Jahren entspricht. Besonders dramatisch ist die Situation in ländlichen Gebieten, wo vor allem ältere Menschen unter den immer längeren Wegen zum nächsten Arzt leiden. Auch die Kinderversorgung ist betroffen, mit 216 unbesetzten Niederlassungsmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendmedizin Ende 2023. Während die Krankenkassenbeiträge stetig steigen, verschlechtert sich paradoxerweise die medizinische Grundversorgung im zweitteuersten Gesundheitssystem der Welt zusehends. Unter der aktuellen Führung des Gesundheitsministeriums scheinen echte Reformen in weite Ferne gerückt, während die Interessen der Pharmaindustrie bedient werden und die medizinische Grundversorgung der Bevölkerung auf der Strecke bleibt.
16.01.2025
00:15 Uhr

Demokratischer Eklat: CDU Sachsen stellt sich gegen den Anti-AfD-Konsens

In einer bemerkenswerten Entwicklung hat die CDU Sachsen mit ihren Stimmen den AfD-Abgeordneten Carsten Hütter in die Parlamentarische Kontrollkommission (PKK) gewählt und sich damit über die übliche Praxis hinweggesetzt, AfD-Politiker von Verfassungsschutz-Kontrollgremien fernzuhalten. Die CDU begründet ihre Entscheidung damit, dass man bei einem AfD-Stimmenanteil von 40 von 120 Landtagssitzen die Partei nicht von wichtigen parlamentarischen Kontrollfunktionen ausschließen könne. Während die Grünen von einer Gefährdung der "wehrhaften Demokratie" sprechen, weisen Befürworter darauf hin, dass Hütter bereits in der vorherigen Legislaturperiode Mitglied der PKK war, ohne dass dies zu Problemen geführt hätte. Die fünfköpfige Kontrollkommission hat weitreichende Befugnisse bei der Überwachung des Verfassungsschutzes, und ihre Mitglieder sind zu absoluter Verschwiegenheit verpflichtet. Die Entscheidung der sächsischen CDU wird als pragmatischer Ansatz interpretiert, der die politischen Realitäten anerkennt und sich von ideologisch motivierten Ausgrenzungsstrategien distanziert.
15.01.2025
06:57 Uhr

Faesers Asyl-Vorstoß: Erneuter Beweis für chaotische Migrationspolitik der Ampel

Bundesinnenministerin Faesers neuester Vorschlag, syrischen Flüchtlingen Heimatbesuche zu "Erkundungszwecken" ohne Verlust ihres Schutzstatus zu ermöglichen, stößt auf heftige Kritik. Dieser Vorstoß steht im direkten Widerspruch zu einer erst vor drei Monaten beschlossenen Regelung der Bundesregierung, nach der Heimreisen zur Aberkennung des Schutzstatus führen sollen. Die CSU, vertreten durch Klaus Holetschek, bezeichnet den Vorschlag als "völlig bizarr", während BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht klare politische Kriterien für alle Syrer in Deutschland fordert. Auch die koordinierte Unterstützung durch Außenministerin Baerbock erweckt den Eindruck eines "Wunschkonzerts" im Asylrecht. Der Vorstoß wird als weiteres Beispiel für die chaotische Migrationspolitik der Ampel-Koalition gesehen, die statt klarer Regeln immer neue Ausnahmen schafft und damit das Vertrauen in den Rechtsstaat gefährdet.
13.01.2025
07:29 Uhr

Linkspartei im neuen Gewand: BSW fordert Rückkehr zu russischem Gas und schärfere Asylpolitik

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat auf seinem Bundesparteitag in Bonn ein Wahlprogramm verabschiedet, das sich als Alternative zur Ampelpolitik positioniert. Die Partei übt scharfe Kritik an den Wirtschaftssanktionen gegen Russland und fordert eine Rückkehr zu russischem Gas, während sie die Sanktionen als "Killerprogramm für deutsche und europäische Unternehmen" bezeichnet. In der Asylpolitik vertritt das BSW eine restriktive Haltung und spricht sich gegen Aufenthaltsrecht und Sozialleistungen für Einreisende aus sicheren Drittstaaten aus. Im sozialen Bereich setzt die Partei auf konkrete Verbesserungen wie einen Mindestlohn von 15 Euro, eine Mindestrente und einen bundesweiten Mietendeckel. Während die Umfragewerte derzeit bei 5 Prozent liegen, deuten zweistellige Ergebnisse bei ostdeutschen Landtagswahlen auf ein größeres Potenzial hin, was bei den etablierten Parteien für Besorgnis sorgt.
13.01.2025
06:18 Uhr

Machtkampf im BSW: Wagenknecht-Partei zeigt autoritäre Züge beim Bonner Parteitag

Beim Parteitag des "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW) in Bonn kam es zu einem bemerkenswerten Vorfall, als zwei Hamburger Parteimitgliedern der Zutritt verwehrt wurde, nachdem diese gegen den Willen der Parteiführung einen eigenen Landesverband gegründet hatten. Während draußen gegen die russlandfreundliche Haltung der Partei demonstriert wurde, verabschiedeten die etwa 600 anwesenden Mitglieder ein Wahlprogramm, das linke Sozialversprechen mit konservativen Gesellschaftsvorstellungen verbindet. Während das BSW in Ostdeutschland Erfolge verzeichnet, liegt die Partei in bundesweiten Umfragen bei nur vier Prozent. Die Ereignisse in Bonn werfen Fragen nach dem demokratischen Selbstverständnis der Partei auf, da der Umgang mit internen Kritikern autoritäre Züge zeigt. Der Parteitag offenbarte damit eine deutliche Diskrepanz zwischen dem äußeren Anspruch als politischer Erneuerer und dem internen Umgang mit abweichenden Meinungen.
12.01.2025
23:06 Uhr

Wagenknecht schlägt Alarm: Massive Kampagne gegen das BSW - Establishment in Panik vor neuer Kraft

Auf dem Bundesparteitag in Bonn hat die BSW-Führung eine systematische Diffamierungskampagne gegen ihre neue politische Bewegung angeprangert. Parteivorsitzende Sahra Wagenknecht kritisierte dabei besonders die orchestrierte Medienkampagne und übte zudem scharfe Kritik an der Außenpolitik von Bundeskanzler Scholz. Co-Vorsitzende Amira Mohamed Ali stellte fest, dass die Ablehnung durch die etablierten Parteien das Versagen deren Politik aufdecke. Die "Wirtschaftsweise" Veronika Grimm kritisierte das BSW-Wahlprogramm, was die Partei als typische Establishment-Argumentation wertet. Trotz leicht rückläufiger Umfragewerte bleibt das BSW zuversichtlich und positioniert sich mit Forderungen nach höheren Löhnen, niedrigeren Preisen und einer vernunftbasierten Außenpolitik als Alternative zur Ampel-Regierung.
11.01.2025
14:27 Uhr

Alarmierende Zahlen: Altersarmut in Deutschland erreicht dramatische Ausmaße

Im September 2024 waren 730.000 Senioren in Deutschland auf staatliche Grundsicherung angewiesen, was einem Anstieg von 43 Prozent innerhalb der letzten zehn Jahre entspricht. Allein im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der betroffenen Senioren um weitere 40.000 an, während seit 2015 die Gruppe der Grundsicherungsempfänger im Alter um 220.000 Personen wuchs. Besonders betroffen sind ältere Frauen, von denen rund 100.000 mehr Grundsicherung beziehen als Männer in der gleichen Altersgruppe. Experten vermuten, dass die tatsächliche Zahl der von Altersarmut betroffenen Menschen noch höher liegt, da viele Senioren aus Scham keine staatliche Unterstützung beantragen. Der überproportionale Anstieg der Altersarmut - verglichen mit einem nur zwölfprozentigen Wachstum der Über-60-Jährigen im gleichen Zeitraum - zeigt das Ausmaß der sozialen Schieflage in einem der reichsten Länder der Welt.
10.01.2025
07:05 Uhr

Wagenknechts BSW: Radikaler Kurswechsel für Deutschland - Rückkehr zu russischem Gas und Abrechnung mit Corona-Politik

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) stellt in seinem Wahlprogramm einen radikalen politischen Kurswechsel in Aussicht, der unter anderem die Reaktivierung der Nord-Stream-Pipeline für russisches Gas vorsieht. In der Corona-Politik kritisiert das BSW einen "übergriffigen Staat" und fordert einen Untersuchungsausschuss sowie ein Amnestiegesetz. Das Programm setzt in der Migrationspolitik auf Asylverfahren außerhalb der EU und im Bildungsbereich auf ein Verbot von Handys und Tablets in Grundschulen. In wirtschaftspolitischen Fragen kombiniert das BSW linke Forderungen wie einen Mindestlohn von 15 Euro mit Entlastungen durch die Abschaffung des CO2-Preises. In der Außenpolitik bezeichnet die Partei den Ukraine-Konflikt als "Stellvertreterkrieg zwischen Russland und den USA" und setzt damit auf einen unideologischen Ansatz.
09.01.2025
14:29 Uhr

Politisches Taktieren in Brandenburg: BSW sucht fragwürdige Allianzen bei Haushaltsplanung

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Brandenburg sorgt mit einer ungewöhnlichen Initiative zur Haushaltsplanung für Aufsehen, indem es nicht nur die parlamentarische Opposition, sondern auch Parteien ohne Landtagsmandate einbinden möchte - allerdings unter Ausschluss der AfD als stärkste Oppositionskraft. Im Zentrum der Debatte steht der geplante Ausbau des Bundeswehrstandorts Holzdorf, für den 100 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt vorgesehen sind, wobei das BSW offenbar nach Verbündeten sucht, um diese Gelder anderweitig einzusetzen. Die SPD unter Ministerpräsident Woidke reagiert kritisch auf diese Alleingänge ihres Koalitionspartners, wobei die finanzpolitische Sprecherin Melanie Balzer betont, dass ausschließlich gewählte Parlamentarier über den Haushalt entscheiden werden. Die ungewöhnliche Vorgehensweise des BSW könnte als strategischer Versuch interpretiert werden, verschiedene politische Lager für sich zu gewinnen, während sie gleichzeitig die Frustration über Militärausgaben instrumentalisiert und alternative Ausgabenziele wie Schulensanierung oder Integrationskurse vorschlägt. Diese politische Gratwanderung verdeutlicht die Herausforderungen konstruktiver Politik in der zunehmend fragmentierten politischen Landschaft Brandenburgs.
09.01.2025
06:52 Uhr

Rüstungsausgaben im Fokus: Trumps radikale Forderung spaltet deutsche Politik

Die jüngste Forderung Donald Trumps nach einer Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 5 Prozent des BIP hat in der deutschen Politik für heftige Diskussionen gesorgt. Die Ampel-Koalition zeigt sich dabei tief gespalten, während die SPD die Forderung als "kompletten Irrsinn" bezeichnet, plädieren die Grünen unter Robert Habeck für eine Erhöhung auf 3,5 Prozent. Die Opposition positioniert sich ebenfalls unterschiedlich: Die CDU/CSU sieht die 2-Prozent-Marke als Minimum, die FDP rechnet mit 3 Prozent, während das BSW unter Sahra Wagenknecht eine komplette Abkehr von der US-Politik fordert. Die Finanzierungsfrage bleibt dabei weitgehend ungeklärt, wobei die Grünen neue Milliardenkredite in Erwägung ziehen. Die Debatte verdeutlicht die enormen verteidigungspolitischen Herausforderungen Deutschlands und den fehlenden Konsens über die Finanzierung der notwendigen Modernisierung der Bundeswehr.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“