Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Banken - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

12.11.2024
12:18 Uhr

Neue RNA-Impfstoffe: Gefährliche Entwicklung im Schatten der Corona-Pandemie

Die Entwicklung neuartiger saRNA-Impfstoffe, einer Weiterentwicklung der mRNA-Technologie, schreitet trotz kritischer Erfahrungen während der Corona-Pandemie voran, wobei Japan und Indien bereits erste Zulassungen erteilt haben. Diese Impfstoffe enthalten virale RNA-Elemente, die sich im Körper selbstständig vermehren können, was zu einer exponentiellen Vermehrung der Impf-RNA führt. Unabhängige Wissenschaftler warnen vor potenziellen Risiken wie Gefäßschädigungen, Gerinnungsstörungen, Organschäden und einem erhöhten Krebsrisiko, da die betroffenen Zellen durch die massive Produktion fremder Proteine überlastet werden. Die Zulassungsstudien werden als unzureichend kritisiert, da sie lediglich die Antikörperbildung messen und keine Langzeitdaten zur Sicherheit vorliegen. Trotz dieser Bedenken treiben Pharmaindustrie und Politik die Entwicklung und Zulassung dieser Impfstoffe weiter voran.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

12.11.2024
10:01 Uhr

Klimakonferenz in Baku: Weltbank unter Verdacht der Verschleierung von Klimageldern

Die 29. UN-Klimakonferenz in Baku wird von einer brisanten Untersuchung von Oxfam überschattet, die aufdeckt, dass fast 40 Prozent der von der Weltbank ausgezahlten Klimagelder nicht nachvollziehbar verbucht sind - konkret fehlen bis zu 41 Milliarden US-Dollar für Klimafinanzierungen aus dem Zeitraum 2017 bis 2023. Experten schätzen den jährlichen Bedarf für Klimafinanzierung auf mindestens eine Billion Dollar, wobei Deutschland und andere westliche Staaten fordern, dass sich auch wirtschaftsstarke Schwellenländer wie China und die Golfstaaten an den Klimahilfen beteiligen müssen. Mit rund 51.000 Teilnehmern fällt die Konferenz kleiner aus als ihre Vorgänger, und die bisherigen Ergebnisse der Klimapolitik sind ernüchternd, da 2023 keine Fortschritte bei der Reduzierung der weltweiten Emissionen erzielt wurden. Immerhin konnte am ersten Konferenztag eine Einigung auf einheitliche UN-Standards für den globalen Handel mit Emissionsgutschriften erzielt werden. Die aktuelle Situation verdeutlicht die Diskrepanz zwischen politischen Absichtserklärungen und der tatsächlichen Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, wobei besonders die mangelnde Transparenz bei der Verwendung der Klimagelder durch die Weltbank kritisch hinterfragt werden muss.
12.11.2024
08:59 Uhr

Kleinkredite boomen: Deutsche setzen verstärkt auf "Sofort kaufen, später zahlen"

Die finanzielle Lage vieler Deutscher verschlechtert sich zunehmend, wie aktuelle Schufa-Zahlen belegen, die einen deutlichen Anstieg bei Kleinkrediten unter 1.000 Euro aufzeigen. Mit 4,35 Millionen neuen Verträgen in dieser Kategorie wurde 2023 ein Plus von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet, wobei besonders die Altersgruppe der 35- bis 49-Jährigen mit einem Anstieg von etwa 30 Prozent betroffen ist. Während Kleinkredite boomen, ist bei größeren Krediten über 1.000 Euro ein Rückgang von acht Prozent zu beobachten, was hauptsächlich auf die gestiegenen Zinsen zurückzuführen ist. Ab November 2025 werden durch eine neue EU-Verbraucherkreditrichtlinie auch Kleinkredite unter 200 Euro strenger geprüft. Verbraucherschützer warnen vor der zunehmenden Gefahr der Überschuldung durch leichtfertige Online-Käufe auf Pump und raten, solche Zahlungsoptionen nur in absoluten Ausnahmefällen zu nutzen.
11.11.2024
23:05 Uhr

Trumps mögliche Wiederwahl: JPMorgan sieht weitreichende Auswirkungen auf Wirtschaft und Finanzmärkte

Die US-Großbank JPMorgan prognostiziert weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen für den Fall einer erneuten Trump-Präsidentschaft, wobei besonders die ersten zwei Jahre als entscheidend eingestuft werden. Stefan Gratzer von JPMorgan betont auf der MoneyTech-Konferenz in Kuwait die Bedeutung geplanter Steuersenkungen, die sowohl Unternehmen entlasten als auch die Aktienmärkte positiv beeinflussen könnten. Mit einer erwarteten republikanischen Mehrheit in beiden Parlamentskammern stehen die Chancen gut, weitreichende Reformen durchzusetzen, darunter Deregulierungen im Bankensektor und eine positivere Haltung gegenüber Kryptowährungen. Die Finanzmärkte reagieren bereits jetzt sensibel auf diese Aussichten, wobei besonders der Bankensektor von einer gelockerten Regulierung profitieren könnte. Experten betonen dabei die Wichtigkeit der ersten beiden Amtsjahre für die Umsetzung der wichtigsten Vorhaben, da sich nach den Zwischenwahlen 2026 die politische Dynamik ändern könnte.
11.11.2024
19:17 Uhr

Finanzdebakel im US-Wahlkampf: Harris' Kampagne versinkt trotz Milliardenbudget in Schulden

Die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Kamala Harris hat trotz rekordverdächtiger Spendeneinnahmen von über einer Milliarde Dollar ein finanzielles Desaster hinterlassen, mit Schulden von mindestens 20 Millionen Dollar. In einem beispiellosen Ausgabenrausch wurden allein für Werbemaßnahmen rund 700 Millionen Dollar aufgewendet, mehr als das Doppelte der Trump-Kampagne. Eine verzweifelte Schlussoffensive mit sieben kostspieligen Großkonzerten in Swing-States verschlang zwischen 15 und 20 Millionen Dollar. Trotz der Wahlniederlage versucht das Team weiterhin mit emotionalen Appellen, Spenden einzusammeln, angeblich um "sich der Trump-Regierung entgegenzustellen". Die größten Leidtragenden dieser Misswirtschaft sind die Kampagnenmitarbeiter und Dienstleister, die nun um ihre ausstehenden Zahlungen in Millionenhöhe bangen müssen.
11.11.2024
19:10 Uhr

Antisemitische Gewalt in Amsterdam: Israel übt scharfe Kritik an niederländischen Behörden

Nach brutalen Angriffen auf israelische Fußballfans beim Spiel zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv übt Israel scharfe Kritik an den niederländischen Behörden. Bei den Ausschreitungen wurden fünf Fans schwer verletzt und mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden, weitere 20 bis 30 Personen erlitten leichtere Verletzungen. Der israelische Außenminister Gideon Saar kritisierte besonders die geringe Anzahl an Festnahmen, obwohl eine Sonderkommission eingerichtet wurde. Die Vorfälle haben auch internationale Auswirkungen: Für das anstehende Länderspiel zwischen Israel und Frankreich in Paris wurden israelische Fans aufgefordert, dem Stadion fernzubleiben. Diese Ereignisse reihen sich in eine besorgniserregende Entwicklung ein, da seit dem Konflikt zwischen Israel und der Hamas in vielen europäischen Ländern ein deutlicher Anstieg antisemitischer Gewalt verzeichnet wird.
11.11.2024
18:45 Uhr

Erdogan verschärft anti-israelische Rhetorik und fordert wirtschaftliche Isolation des jüdischen Staates

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat während eines Gipfeltreffens der Arabischen Liga in Saudi-Arabien die muslimische Welt zu einem umfassenden Handelsboykott gegen Israel aufgerufen. Mit dieser Verschärfung seiner anti-israelischen Rhetorik und der Forderung nach einem vollständigen Handelsembargo eskaliert der diplomatische Konflikt zwischen der Türkei und Israel weiter. Die Türkei selbst hatte bereits im Mai 2024 sämtliche Handelsbeziehungen mit Israel eingestellt, was zu einer prompten Beschwerde Israels bei der OECD führte. Der israelische Wirtschaftsminister Nir Barkat bezeichnete Erdogans Vorgehen als "wahnhafte Entscheidung" und warnte vor Schäden für die europäische Wirtschaft. Erdogans aggressive Haltung, einschließlich seiner kategorischen Ablehnung einer Zweistaatenlösung, wird als Versuch gewertet, sich als Führungsfigur in der islamischen Welt zu positionieren, während die Auswirkungen auf globale Lieferketten und die regionale Stabilität noch unklar bleiben.
11.11.2024
18:44 Uhr

Erneuter Rückschlag für Melonis Migrationspolitik: Italienisches Gericht stoppt Abschiebungen nach Albanien

Ein römisches Gericht hat die geplante Unterbringung von sieben Migranten in albanischen Aufnahmelagern für rechtswidrig erklärt, was einen weiteren Rückschlag für die Migrationspolitik der italienischen Regierung unter Giorgia Meloni darstellt. Der ursprüngliche Plan sah vor, bis zu 36.000 Asylanträge jährlich in Albanien zu bearbeiten, um die italienischen Asylbehörden zu entlasten. Italiens stellvertretender Ministerpräsident Matteo Salvini kritisierte das Urteil als "politisch motiviert" und sieht darin eine Gefährdung der Sicherheitsinteressen der italienischen Bevölkerung. Trotz der juristischen Hindernisse zeigen die bisherigen Bemühungen der Meloni-Regierung bereits Wirkung, mit einem deutlichen Rückgang der Migrationszahlen von 146.868 im Vorjahr auf 58.504 in diesem Jahr. Der Fall wurde nun zur endgültigen Klärung an den Europäischen Gerichtshof überwiesen, dessen Entscheidung richtungsweisend für die zukünftige europäische Asylpolitik sein dürfte.
11.11.2024
18:42 Uhr

Neuer Finanzminister mit Goldman-Sachs-Vergangenheit: Jörg Kukies übernimmt Lindners Posten

Am 7. November 2024 wurde der ehemalige Staatssekretär Jörg Kukies nach der Entlassung von Christian Lindner zum neuen Bundesfinanzminister vereidigt. Kukies, der als "zweites Gehirn des Kanzlers" bekannt ist, bringt eine kontroverse Vergangenheit bei Goldman Sachs mit, wo er von 2001 bis 2018 in Führungspositionen tätig war. Seine Zeit als Staatssekretär war von Kritik geprägt, insbesondere wegen zahlreicher undokumentierter Lobbyisten-Treffen und seiner Rolle im Wirecard-Skandal. Als ehemaliger McCloy-Stipendiat und Harvard-Absolvent ist Kukies stark in internationale Netzwerke eingebunden, was sich unter anderem in seiner Teilnahme an der Bilderberg-Konferenz 2022 zeigt. Seine Ernennung zum Finanzminister könnte als Hinweis auf eine möglicherweise lockerere Finanzpolitik interpretiert werden, was angesichts der angespannten Haushaltslage kritisch gesehen wird.
11.11.2024
17:42 Uhr

EU plant massive Neuverschuldung: 800 Milliarden Euro jährlich für "Wettbewerbsfähigkeit"

Die Europäische Union plant eine jährliche Schuldenaufnahme von 800 Milliarden Euro, die offiziell zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit dienen soll, was von Kritikern jedoch als gefährlicher Irrweg gesehen wird. Nach über drei Jahrzehnten EU-Geschichte droht Europa trotz zahlreicher Maßnahmen im internationalen Wettbewerb abgehängt zu werden, wobei überbordende Bürokratie, ideologisch getriebene Klimapolitik und fehlgeleitete Migrationspolitik als Hauptgründe genannt werden. Die geplante massive Neuverschuldung könnte zu einem weiteren Anstieg der Inflation führen und die bereits bestehenden Währungsprobleme in der Eurozone verschärfen. Statt einer schuldenbasierten Politik fordern Kritiker eine Rückbesinnung auf bewährte wirtschaftspolitische Grundsätze, wie den Abbau von Bürokratie und eine Fokussierung auf wirtschaftliche Kernkompetenzen. Die Zeche für diese Schuldenaufnahme werden am Ende die europäischen Steuerzahler tragen müssen, wenn die Gläubiger ihr Geld zurückfordern.
11.11.2024
17:40 Uhr

Gesellschaftlicher Wandel in den USA: Konservative Renaissance löst Panik bei den Eliten aus

In den USA zeichnet sich eine bemerkenswerte Rückkehr zu traditionellen konservativen Werten ab, die mit der Ron-Paul-Bewegung begann und sich zu einer einflussreichen Strömung entwickelt hat. Neokonservative Politiker wie Mitt Romney, Liz Cheney oder Lindsay Graham, die sich dem globalistischen Lager angeschlossen haben, verlieren massiv an Vertrauen bei der konservativen Basis. Die neue konservative Bewegung setzt auf begrenzte Regierungsgewalt, solide Geldpolitik und strikte Grenzsicherheit, was bei der globalistischen Elite zunehmend Nervosität auslöst. Besorgniserregend ist die zu erwartende Reaktion des linken Spektrums, das eher bereit scheint, das Land ins Chaos zu stürzen, als die Überlegenheit konservativer Prinzipien zu akzeptieren. Besonders interessant ist dabei, dass Männer der Generation Z als konservativste Gruppe seit Generationen beschrieben werden, was auf einen fundamentalen gesellschaftlichen Wandel hindeutet.
11.11.2024
17:38 Uhr

Bundeskanzler Scholz gerät nach fragwürdigem TV-Interview in die Kritik

In einem TV-Interview mit Caren Miosga präsentierte sich Bundeskanzler Olaf Scholz auf eine Weise, die bei vielen Beobachtern für Kritik sorgte, da die Moderatorin sich weitgehend auf oberflächliche Fragen beschränkte. Besonders problematisch waren seine irreführenden Aussagen zur Rentenpolitik, bei denen er fälschlicherweise von geplanten Rentenkürzungen durch Finanzminister Lindner sprach, während es tatsächlich nur um Anpassungen der Steigerungsraten ging. Beim Thema Vertrauensfrage zeigte sich eine fragwürdige Kommunikationsstrategie des Kanzlers, als er behauptete, die Entscheidung über den Zeitpunkt läge nicht allein in seiner Hand. Seine Darstellung der Ukraine-Hilfen, die angeblich ohne Belastung der Bürger finanziert werden könnten, wurde als wirtschaftlich zweifelhaft eingestuft. Was als aufklärendes Interview gedacht war, entwickelte sich zu einer verpassten Gelegenheit für echten politischen Diskurs und ernsthafte Auseinandersetzung.
11.11.2024
13:44 Uhr

Chinas Schuldenpaket: Ein Schritt zur Stabilität oder ein wachsendes Risiko?

Das mit Spannung erwartete Schuldenpaket der chinesischen Regierung umfasst statt der anvisierten 10 Billionen Yuan nun 12 Billionen Yuan, um Provinzen und Städten bei der Schuldenbewältigung zu helfen. Sechs Billionen Yuan fließen in gestaffelte Schuldenerleichterungen, vier Billionen Yuan in spezielle Anleihen zur Refinanzierung und zwei Billionen Yuan in städtische Sanierungsprojekte. Steuerliche Anreize für den Immobiliensektor und Kapitalzuflüsse für staatliche Banken sind ebenfalls Teil des Pakets. Skeptiker sehen jedoch darin keine Impulse für den Binnenkonsum, während optimistische Stimmen eine Stärkung des Vertrauens in die wirtschaftliche Stabilität des Landes erwarten. Präsident Xi Jinping betont Geduld bei der Reformpolitik und die Förderung eines nationalen Marktes. Langfristig könnte die Strategie, den Yuan als Alternative zum US-Dollar zu etablieren, durch die steigende Schuldenlast gefährdet werden.
11.11.2024
09:34 Uhr

Krypto-Betrug: Ein globales Verbrechen mit weitreichenden Folgen

Der Betrug mit Krypto-Anlagen hat weltweit Schäden von rund 70 Milliarden Euro verursacht, auch in Deutschland gibt es nahezu täglich neue Opfer. Täter nutzen psychologisch ausgeklügelte Methoden und Künstliche Intelligenz, um ihre Opfer zu täuschen, was die Erkennung und Verfolgung erschwert. Besonders erschreckend ist die Praxis des "Pig Butchering", bei der Menschen aus Süd- und Südostasien als Cybersklaven gehalten und gezwungen werden, andere zu betrügen. Die Ermittlungen sind schwierig, da die Straftaten oft im Ausland begangen werden, weshalb internationale Zusammenarbeit notwendig ist. Die USA setzen auf Sanktionen gegen identifizierte Hintermänner, während die EU noch keine Stellungnahme abgegeben hat. Der Betrug verursacht nicht nur finanzielle Schäden, sondern auch menschliches Leid, und die Bekämpfung bleibt angesichts der komplexen Methoden und schwierigen Ermittlungsbedingungen eine große Herausforderung.
11.11.2024
07:05 Uhr

Unterseekabel: Strategisches Tauziehen zwischen den USA und China

Die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China haben eine neue Dimension erreicht: Unterseekabel, die bis zu 99 Prozent des weltweiten Internetverkehrs transportieren. Acht US-Senatoren fordern Präsident Joe Biden auf, eine umfassende Sicherheitsüberprüfung dieser Kabel durchzuführen, um die Gefahr der Sabotage durch Russland und China zu bewerten. Unterseekabel sind essenziell für die globale Datenübertragung und Finanztransaktionen. Historisch wurden sie bereits in Kriegszeiten als strategische Ziele erkannt. Der Wettbewerb zwischen den USA und China um die Kontrolle dieser Kabel hat zu erheblichen Spannungen geführt, insbesondere seit Huawei Marine auf die "Entity List" der USA gesetzt wurde. Die USA verstärken ihre Koordinierung mit Verbündeten, um Chinas Einfluss zu begrenzen, während China diese Vorwürfe zurückweist und weiter in Unterseekabelprojekte investiert.
10.11.2024
19:52 Uhr

Streik in der Geldtransport-Branche: Droht eine Bargeldknappheit?

Am kommenden Montag wird die Geldtransport-Branche in Deutschland erneut bestreikt, da die Verhandlungen zwischen Verdi und der BDGW bisher erfolglos blieben. Besonders Themen wie Urlaub, Überstundenzuschläge und Einmalzahlungen sind umstritten. Die Arbeitgeberseite versprach ein neues Angebot für den nächsten Verhandlungstermin am Donnerstag. Verdi ruft die Beschäftigten zu Warnstreiks auf, was zu Engpässen bei der Bargeldversorgung führen könnte, besonders in ländlichen Gebieten. Die wiederholten Streiks werfen ein Schlaglicht auf die fragilen Strukturen der Bargeldversorgung in Deutschland und die Bedeutung von Bargeld in Krisenzeiten. Die Politik sollte nicht nur auf digitale Zahlungsmethoden setzen, sondern auch traditionelle Zahlungsmethoden stärken.
10.11.2024
17:06 Uhr

Postbank führt deutschlandweiten Bargeld-Service im Supermarkt ein

Die Postbank führt ab Mitte 2025 einen neuen Service ein, der es Kunden ermöglicht, Bargeld direkt im Supermarkt abzuheben, ohne eine Bankkarte zu benötigen. Über die Postbank-App wird ein Barcode generiert, der an der Kasse gescannt wird und eine Abhebung von bis zu 999,99 Euro erlaubt. Der Service wird in über 12.000 Geschäften wie Rewe, Penny, dm und Rossmann verfügbar sein. Zusätzlich können Kunden Bargeld an der Supermarktkasse einzahlen, das dann auf ihr Girokonto überwiesen wird. Trotz der Vorteile gibt es Kritik von Händlern wegen möglicher Gebühren und einer Begrenzung der Abhebung auf 300 Euro pro Barcode. Die Postbank plant, den Service auch für Kunden der Deutschen Bank zugänglich zu machen.
10.11.2024
17:05 Uhr

Milliardenprojekt zur Lithiumgewinnung in Hessen: Chance oder Risiko?

Die Gewinnung von Lithium steht im Fokus der europäischen Industrie, und ein australisches Start-up plant, diesen Rohstoff in Deutschland zu fördern. Vulcan Energy hat eine Demonstrationsanlage zur Produktion von Lithiumhydroxid im Industriepark Frankfurt-Höchst in Betrieb genommen, wobei die industrielle Produktion ab 2027 beginnen soll. Das Lithium wird klimafreundlich durch Geothermie-Heizkraftwerke gewonnen. Die Finanzierung des Projekts beläuft sich auf 1,9 Milliarden Euro, mit Mitteln von Investoren und Darlehen, unter anderem von der Europäischen Investitionsbank. Abnahmevereinbarungen mit Automobilherstellern wie Volkswagen und Renault sind bereits gesichert. Ein Risiko besteht in möglichen seismischen Aktivitäten durch die Tiefengeothermie, die jedoch durch gründliche Risikoabschätzungen minimiert werden sollen.
10.11.2024
11:16 Uhr

Norwegen stärkt das Recht auf Bargeldzahlung

Norwegen hat beschlossen, das Recht auf Bargeldzahlung zu stärken, indem ab dem 1. Oktober 2024 alle Geschäfte, Restaurants und Dienstleister verpflichtet sind, Bargeldzahlungen bis zu 20.000 Norwegischen Kronen anzunehmen. Diese Maßnahme soll den Bedürfnissen von etwa 600.000 Bürgern gerecht werden, die Schwierigkeiten mit digitalen Zahlungsmethoden haben, insbesondere älteren und ärmeren Menschen. Justizministerin Emilie Enger Mehl betonte die Notwendigkeit, dass alle Menschen problemlos bezahlen können. Die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs birgt Risiken wie Stromausfälle und Cyberangriffe, weshalb das Direktorat für Katastrophenschutz empfiehlt, Bargeldvorräte zu halten. Kritiker wie Rune Aale-Hansen befürchten jedoch, dass dies Kriminellen zugutekommen könnte und argumentieren für die Vorteile einer bargeldlosen Gesellschaft. Auch Schweden betont die Bedeutung von Bargeld für sichere Zahlungssysteme und fordert rechtliche Anpassungen.
09.11.2024
04:25 Uhr

UN-Zukunftsgipfel: Bedrohung der nationalen Souveränität durch globalen Totalitarismus?

Am 22. September 2024 verabschiedeten die Vereinten Nationen einen Pakt für die Zukunft, der weitreichende Konsequenzen für die globale Governance haben könnte. Ein zentrales Ziel des Pakts ist die vollständige Kontrolle der weltweiten Finanztransaktionen und -systeme, was Fragen zur Souveränität der Nationalstaaten aufwirft. Die Gemeinsame Digitale Zukunft der Vereinten Nationen fördert den gemeinsamen Zugang und die Nutzung digitaler Technologien, um Fehlinformationen zu bekämpfen, was jedoch auch die Meinungsfreiheit gefährden könnte. Kritiker befürchten, dass hinter dem Begriff „Multilateralismus“ der Versuch steckt, eine zentralisierte globale Regierungsstruktur zu schaffen, die die nationale Souveränität untergraben würde. Die Vereinten Nationen könnten somit die Kontrolle über die Nationen und lokale Gerichtsbarkeiten übernehmen. Es bleibt die Frage, ob die Versprechen des UN-Zukunftsgipfels wirklich der Öffentlichkeit dienen oder lediglich trojanische Pferde sind, die uns an den Rand der Klippe bringen.
09.11.2024
04:23 Uhr

Trump besetzt Kabinett mit Befürwortern der CO2-Besteuerung: Eine überraschende Wende?

Donald Trump hat in der Vergangenheit klimapolitische Maßnahmen abgelehnt, doch seine neue Administration besteht aus Befürwortern von CO2-Märkten und Klimafinanzierungsprogrammen, was eine Kursänderung in der US-Klimapolitik signalisieren könnte. Howard Lutnick und Elon Musk sind prominente Persönlichkeiten im neuen Kabinett, die sich für CO2-Steuern und -Märkte einsetzen. Die Wall Street spielt eine zentrale Rolle in dieser neuen Klimapolitik, wobei Larry Fink und der Baker-Shultz-Plan wichtige Einflussfaktoren sind. Der Plan sieht die Aufhebung von Emissionsvorschriften und die Einführung einer CO2-Steuer vor, um den Markt über den CO2-Preis entscheiden zu lassen. Historisch gesehen wurde der Emissionshandel während der Bush Sr.-Ära eingeführt und von Richard Sandor weiterentwickelt. Trumps Kabinettsbesetzung deutet darauf hin, dass er seine Haltung zu marktbasierten Klimalösungen überdacht hat, was sich in den kommenden Jahren auf die globale Klimapolitik auswirken könnte.
09.11.2024
04:13 Uhr

Schweizer Volksvermögen in den Händen amerikanischer Finanzgiganten

In der Schweiz sorgt der Wechsel der Depotbank des AHV-Ausgleichsfonds von der UBS zur amerikanischen State Street Bank für erhebliche politische Unruhe. Der Wechsel hat Bedenken ausgelöst, dass das Schweizer Volksvermögen zunehmend von ausländischen Interessen kontrolliert wird. In Zürich kommt es zu einer radikalen Veränderung bei der VP Bank, da Mara Harvey das Unternehmen verlassen hat, was bemerkenswert ist, da die VP Bank derzeit in einer tiefen Krise steckt. Die größte Bank der Vereinigten Staaten, JPMorgan Chase, steht im Mittelpunkt von mehr als 200 Ermittlungen und hat in den letzten zwei Jahren 2 Milliarden Dollar an Rechtskosten verursacht. Die NGO Oxfam hat erhebliche Buchhaltungsprobleme bei der Weltbank aufgedeckt, da zwischen 24 und 41 Milliarden Dollar an Klimafinanzierungsmitteln nicht verbucht wurden. Der US-amerikanische Hedgefonds D.E. Shaw hat sich Zugriff auf gut fünf Prozent der Commerzbank-Aktien gesichert, was vor dem Hintergrund einer möglichen Übernahme durch die italienische UniCredit geschieht.
09.11.2024
04:12 Uhr

Telekom und Bankhaus Metzler testen innovative Bitcoin-Mining-Infrastruktur

Die Deutsche Telekom Tochtergesellschaft MMS hat in Zusammenarbeit mit dem Bankhaus Metzler ein Pilotprojekt gestartet, das eine Bitcoin-Mining-Infrastruktur auf Basis überschüssiger Energie testet. Das Projekt „Digitale Monetäre Photosynthese“ zielt darauf ab, überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen effizient zu nutzen und zur Stabilisierung von Energienetzen beizutragen. Die technische Umsetzung erfolgt durch die Metis Solutions GmbH aus Dresden, während die Mining-Container auf dem Gelände der RIVA Engineering GmbH in Backnang positioniert sind. Oliver Nyderle von Deutsche Telekom MMS betont die Bedeutung flexibler Lasten durch Bitcoin-Miner für den Ausgleich von Angebot und Nachfrage im Energienetz. Das Bankhaus Metzler sieht in dem Projekt eine Chance, die Innovationskraft der Blockchain-Technologie in Deutschland voranzutreiben. Das Pilotprojekt könnte sowohl zur Nutzung überschüssiger Energie als auch zur Stabilisierung des deutschen Energienetzes beitragen und eröffnet neue Möglichkeiten für die Finanzbranche und Betreiber erneuerbarer Energiequellen.
08.11.2024
17:16 Uhr

Postbank revolutioniert Bargeldversorgung: Abhebungen an Supermarktkassen bis zu 999,99 Euro

Die Postbank hat eine neue Möglichkeit eingeführt, die es ihren Kunden erlaubt, an tausenden Standorten im deutschen Einzelhandel täglich bis zu 999,99 Euro abzuheben oder einzuzahlen. Dieses Angebot wird in über 12.500 Supermärkten und Drogerien wie Rewe, Penny, Rossmann und dm verfügbar sein. Die Zahl der Menschen, die an der Supermarktkasse Bargeld abheben, steigt stetig an, was vor allem an der Bequemlichkeit und der sinkenden Anzahl von Geldautomaten liegt. Postbank-Kunden können mithilfe der Postbank-App einen Barcode erzeugen, der an der Kasse vorgezeigt wird, wobei pro Vorgang 300 Euro abgehoben werden können. Es gibt jedoch keine Garantie auf eine Bargeldauszahlung, da dies von der Verfügbarkeit des Bargelds im Einzelhandel abhängt. Zusätzlich zur Abhebung können Postbank-Kunden auch Bargeld bei den teilnehmenden Händlern einzahlen, was besonders für Geschäftskunden von Vorteil ist.
08.11.2024
11:35 Uhr

Jörg Kukies: Ein Finanzminister mit umstrittenen Verbindungen

Jörg Kukies, ehemaliger Goldman-Sachs-Banker und enger Vertrauter von Olaf Scholz, wurde zum neuen Bundesfinanzminister ernannt, was aufgrund seiner Verbindungen zum Weltwirtschaftsforum und seiner Beteiligung an Finanzskandalen Fragen aufwirft. Kukies' Karriere bei Goldman Sachs und seine Expertise für digitale Zentralbankwährungen beleuchten seine wirtschaftlichen Prioritäten. Kritiker befürchten, dass seine Nähe zu globalistischen Institutionen eine Zukunft der totalen Kontrolle fördern könnte. Seine Verstrickungen in den Wirecard- und Cum-Ex-Skandal sowie intransparente Lobbykontakte werfen ein schlechtes Licht auf seine politische Integrität. Die Ernennung passt ins Bild der als linksgrün und skandalgeprägt wahrgenommenen Ampelregierung. Die Ernennung von Kukies zeigt die tiefen Verbindungen zwischen Politik und globalistischen Finanzinstitutionen und könnte das Vertrauen der Bevölkerung in die politische Führung weiter schwächen.
08.11.2024
10:54 Uhr

Selenskyj fordert alle eingefrorenen Gelder Russlands

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat gefordert, dass die 300 Milliarden Dollar an russischen Staatsvermögen, die derzeit durch Sanktionen in westlichen Finanzinstitutionen eingefroren sind, an Kiew übergeben werden. Diese Forderung stellte er auf einer Pressekonferenz nach dem Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Budapest. Selenskyj äußerte sich besorgt über die Möglichkeit, dass der neu gewählte US-Präsident Donald Trump die finanzielle Unterstützung für Kiew kürzen könnte. Er behauptete, dass diese Mittel es der Ukraine ermöglichen würden, selbst Waffen zu kaufen. Bisher haben die USA und ihre europäischen Verbündeten mehr als 218 Milliarden Dollar an Hilfe für Kiew bereitgestellt. Westliche Geber sind zunehmend besorgt über die an Kiew zugewiesenen Gelder, da Korruption eines der größten Probleme der Ukraine seit Jahren ist.
08.11.2024
10:50 Uhr

Jörg Kukies: Vom Bankmanager zum Finanzminister - Ein riskanter Wechsel

Jörg Kukies ist der neue Finanzminister Deutschlands und war zuvor Investmentbanker bei Goldman Sachs. Seine Karriere ist umstritten, insbesondere wegen seiner Rolle bei der Übernahme der Commerzbank durch Unicredit und seiner Vorhersagefähigkeiten, die stark kritisiert wurden. Kukies wechselte durch seine Verbindung zu Olaf Scholz in die Politik und wurde Staatssekretär im Bundeskanzleramt, wo er wichtige Aufgaben in der Wirtschafts-, Finanz- und Klimapolitik übernahm. Während der Corona-Krise war er einer der Architekten der finanziellen Rettungsmaßnahmen, was seine Neigung zu großen Ausgaben zeigt. Scholz berief ihn zum Finanzminister, da er ihm vertraut, aber Kukies' Entscheidungen waren nicht immer im besten Interesse Deutschlands. Die Bevölkerung sollte diesen Wechsel kritisch beobachten, da Kukies' Vergangenheit von Fehlprognosen und kontroversen Entscheidungen geprägt ist.
08.11.2024
05:39 Uhr

USA senken Leitzins nach Trump-Sieg: Ein strategischer Schritt für die Wirtschaft

Die US-Notenbank hat nach dem erneuten Wahlsieg von Donald Trump den Leitzins gesenkt. Diese Maßnahme setzt den Schlüsselsatz um einen Viertelprozentpunkt nach unten und bewegt sich nun in der Spanne von 4,50 bis 4,75 Prozent. Die Zinssenkung hat weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen, indem Kredite günstiger werden und Unternehmen stärker investieren können, was zu steigenden Aktienkursen führen könnte. Allerdings sinken auch die Zinsen auf angelegtes Geld bei der Bank. Experten sind sich sicher, dass der Sieg von Trump auch Auswirkungen auf Deutschland haben wird, insbesondere auf Löhne, Preise, Ersparnisse und Aktienkurse. Donald Trumps Ankündigung, die Unabhängigkeit der Zentralbank beschneiden zu wollen, könnte zu Spannungen zwischen der Regierung und der Zentralbank führen und die zukünftige Geldpolitik der USA beeinflussen.
07.11.2024
17:46 Uhr

Bank of England senkt Leitzins auf 4,75% - Ein Signal für die Märkte?

Die Bank of England hat den Leitzins von 5,00 % auf 4,75 % gesenkt, was von den meisten Marktbeobachtern erwartet wurde. Die Entscheidung fiel mit einer deutlichen Mehrheit von 8 zu 1 Stimmen. Die Bank begründete dies mit Fortschritten bei der Bekämpfung der Inflation und einem Rückgang des Verbraucherpreisindex (CPI) auf 1,7 % im September, der bis Jahresende auf etwa 2,5 % ansteigen soll. Trotz eines Rückgangs im Wachstum der durchschnittlichen wöchentlichen Einkommen bleibt der Arbeitsmarkt angespannt. Die Geldpolitik soll weiterhin restriktiv bleiben, um das Inflationsziel von 2 % zu erreichen. Die Maßnahmen des Herbstbudgets 2024 könnten das BIP um 0,75 % steigern und die CPI-Inflation um knapp 0,5 Prozentpunkte erhöhen.
07.11.2024
13:29 Uhr

Revolutionäres Zahlungssystem in Afrika: Der US-Dollar könnte an Bedeutung verlieren

Die afrikanische Wirtschaft steht vor einer potenziellen Revolution durch ein neues panafrikanisches Zahlungssystem, das den Handel zwischen den Ländern des Kontinents vereinfachen und den US-Dollar überflüssig machen könnte. Derzeit verursachen grenzüberschreitende Zahlungen erhebliche Kosten, die durch das neue System eingespart werden könnten. Das Pan-African Payment and Settlement System (PAPSS) nutzt lokale Währungen, um Devisenknappheit und Konvertierungsbeschränkungen zu überwinden und informellen Handel in die offizielle Wirtschaft zu überführen. Bislang haben 47 Länder das AfCFTA-Abkommen ratifiziert, mit dem Ziel, die Region in einen Binnenmarkt zu integrieren. Ein koordinierter Netzwerkeffekt und ein Anpassungsfonds sind entscheidend für den Erfolg des Systems. Langfristig könnte das Zahlungssystem den US-Dollar im innerafrikanischen Handel ersetzen und afrikanischen Unternehmen erhebliche Kosten ersparen.
07.11.2024
06:18 Uhr

Berlin: Verwirrter Geldtransporter-Fahrer schießt auf Mercedes

In Berlin kam es zu einem Vorfall, bei dem ein geistig verwirrter Fahrer eines Geldtransporters auf einen Mercedes Vito schoss. Der Vorfall ereignete sich im Stadtteil Moabit, nur wenige Stunden nach Schüssen in einem Einkaufszentrum in Berlin-Köpenick. Der Geldtransporter-Fahrer schoss sechsmal auf den Mercedes, der vor einem Dönerimbiss parkte, ohne den Fahrer des Vito zu verletzen. Die Polizei nahm den Geldtransporter-Fahrer fest und stellte die Tatwaffe sicher. Es wurde bekannt, dass der Schütze geistig verwirrt war und „Dinge gesehen“ habe, die nicht existierten. Der Vorfall wirft Fragen zur Sicherheitslage und psychologischen Betreuung in sicherheitsrelevanten Berufen auf.
07.11.2024
06:11 Uhr

Commerzbank lehnt Übernahmegespräche mit Unicredit ab

Die Commerzbank hat klargestellt, dass sie nur als Investor mit der italienischen Bank Unicredit sprechen wird, wie die Vorstandsvorsitzende Dr. Bettina Orlopp betonte. Orlopp verwies auf die Schwierigkeiten bei der Integration großer Banken und erinnerte an die langwierige Zusammenführung der Systeme nach der Übernahme der Dresdner Bank 2008. Unicredit hatte im September Interesse an einer Übernahme bekundet und plant, seine Beteiligung auf bis zu 29,9 Prozent auszubauen. Eine potenzielle Übernahme durch eine ausländische Bank wirft Fragen zur Kontrolle und Stabilität des deutschen Bankensektors auf. Die Bundesregierung sollte besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten den Schutz nationaler Interessen priorisieren. Angesichts der komplexen Herausforderungen und historischen Erfahrungen erscheint die Ablehnung der Übernahmegespräche durch die Commerzbank nachvollziehbar.
07.11.2024
06:05 Uhr

200-Euro-Scheine: Noch immer ein gültiges Zahlungsmittel

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit bleibt Bargeld ein wichtiger Bestandteil des Alltags, einschließlich der 200-Euro-Scheine, die weiterhin hergestellt und in Umlauf gebracht werden. Diese Scheine sind nach wie vor ein gültiges Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel, obwohl Verbraucher in manchen Geschäften auf Ablehnung stoßen könnten, da kleinere Geschäfte oft nicht genügend Wechselgeld haben oder Falschgeld fürchten. Größere Einzelhändler und Supermärkte sollten jedoch keine Probleme haben, diese Scheine anzunehmen. Geldautomaten geben selten 200-Euro-Scheine aus, was von der jeweiligen Bank abhängt. Die neuen 200-Euro-Banknoten enthalten verschiedene Sicherheitsmerkmale wie das Porträt-Hologramm und das Satellitenhologramm. Im Gegensatz dazu wurde die Produktion der 500-Euro-Scheine eingestellt, um Terrorfinanzierung und Schwarzarbeit zu bekämpfen, obwohl bisher keine Untersuchungen einen Rückgang der Kriminalität belegen.
07.11.2024
06:01 Uhr

Neue Phishing-Masche zielt auf Postbank-Kunden: So schützen Sie sich

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt vor einer neuen Phishing-Masche, die auf Postbank-Kunden abzielt. Betrüger verschicken E-Mails, die mit einer unpersönlichen Anrede beginnen und behaupten, dass die Zwei-Faktor-Authentifizierung noch aussteht, um Druck auf die Empfänger auszuüben. Diese E-Mails enthalten einen Link, der angeblich zur Bestätigung der Daten führt, jedoch sollten Empfänger keinesfalls auf diesen Link klicken. Die Betrüger drohen mit einer Gebühr und einer Fristsetzung, um die Opfer zu unüberlegtem Handeln zu bewegen. Verbraucherschützer betonen, dass seriöse Banken niemals zur Datenpreisgabe via Link auffordern würden und raten, solche E-Mails unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben. Wachsamkeit und das sofortige Melden verdächtiger E-Mails sind entscheidend, um sich vor Cyberkriminalität zu schützen.
06.11.2024
15:08 Uhr

Wie dystopisch kann Starmer's Großbritannien werden?

Nach seinem überwältigenden Wahlsieg im Juli versprach Keir Starmer, dass seine neue Labour-Regierung "rücksichtsvoller" mit dem Leben der Wähler umgehen werde. Doch in den ersten vier Monaten seiner Amtszeit hat Starmer zahlreiche Versprechen gebrochen, was zu einem dramatischen Rückgang seiner Zustimmungswerte führte. Starmer und seine Finanzministerin Rachel Reeves haben kürzlich ihr Versprechen gebrochen, die Steuern für arbeitende Menschen nicht zu erhöhen, indem sie die Beiträge zur Nationalversicherung auch für die Geringverdiener erhöhten. Ein weiteres gebrochenes Versprechen kam mit der Ankündigung einer Erhöhung der Studiengebühren, obwohl Starmer 2020 versprochen hatte, diese abzuschaffen. Die Regierung Starmer treibt die Einführung digitaler Identitäten voran, was zu Bedenken über staatliche und unternehmerische Überwachung führt. Zudem plant die Regierung die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung und die Ausweitung der Nutzung von Gesichtserkennungstechnologie, was die Tendenz zu einem zunehmend autoritären Staat zeigt.
06.11.2024
12:24 Uhr

Commerzbank im Übernahmekampf: Rekordziel fest im Blick

Die Commerzbank befindet sich derzeit in einem intensiven Übernahmekampf mit der italienischen Großbank Unicredit. Trotz eines leichten Rückgangs im dritten Quartal sieht sich der Frankfurter Dax-Konzern auf Kurs zu einem Rekordgewinn für das Gesamtjahr 2024. Unicredit-Chef Andrea Orcel setzt sich für eine Fusion mit der Commerzbank ein, da sich die beiden Banken ideal ergänzen würden. Anfang September nutzte Unicredit den Teilausstieg des Bundes, um 21 Prozent der Anteile an der Commerzbank zu erwerben, und plant, diesen Anteil auf bis zu 29,9 Prozent zu erhöhen. Im dritten Quartal 2024 verdiente die Commerzbank 642 Millionen Euro, nach neun Monaten konnte sie eine Gewinnsteigerung von fünf Prozent auf 1,9 Milliarden Euro verzeichnen. Um ihre Anteilseigner zu beruhigen, plant die Commerzbank einen weiteren Aktienrückkauf im Wert von rund 600 Millionen Euro und strebt an, mindestens 70 Prozent des Konzerngewinns an ihre Aktionäre zurückzugeben.
05.11.2024
17:11 Uhr

Banken und Gewerbeimmobilien-Krise: „Sichtbare Verschlechterung der Kreditqualität“

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in einer aktuellen Studie auf die zunehmenden Risiken bei Krediten an gewerbliche Immobilien-Investoren hingewiesen. Banken in der Eurozone haben etwa 1,3 Billionen Euro an ausstehenden Krediten in diesem Sektor, und die Kreditqualität verschlechtert sich zusehends. Besonders gefährdet sind kleinere, spezialisierte Banken. Die EZB warnt vor steigenden notleidenden Krediten und Problemen bei der Bewertung von Sicherheiten. Immobilienfonds, die während der Pandemie Wertverluste erlitten haben, sind ebenfalls stark betroffen und setzen Banken zusätzlichen Risiken aus. Trotz dieser Herausforderungen wird der Sektor als zu klein eingeschätzt, um die Solvenz des gesamten Bankensystems zu gefährden.
05.11.2024
13:50 Uhr

XRP vor dem Wendepunkt? Chancen und Risiken für Anleger

Der Kurs der Kryptowährung XRP hat sich nach einem Rückgang unter die 0,50-US-Dollar-Marke erholt und notiert aktuell bei 0,5117 US-Dollar. Eine bullische Divergenz im RSI-Indikator könnte auf eine bevorstehende Trendumkehr hindeuten. In den letzten 24 Stunden erlebte XRP einen Rebound von fast 4,5 Prozent, jedoch könnte ein Widerstand bei 0,515 US-Dollar den Kurs erneut drücken. Der RSI ist auf 37,57 gefallen und die Unterstützung bei 0,52 US-Dollar wurde durchbrochen, was weitere Rückgänge möglich macht. Ein Unsicherheitsfaktor ist das laufende Gerichtsverfahren zwischen Ripple und der SEC, das die rechtliche Situation für XRP belastet. Angesichts der Unsicherheiten suchen viele Anleger nach alternativen Investitionsmöglichkeiten wie dem ICO von Pepe Unchained.
05.11.2024
13:22 Uhr

EZB-Bankenaufsicht mahnt zur Vorsicht: Gewinne nicht als Sicherheit betrachten

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die großen Banken im Euroraum gewarnt, sich nicht auf ihre gestiegenen Gewinne zu verlassen, sondern diese zur Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit zu nutzen. Claudia Buch, Chefin der EZB-Bankenaufsicht, betonte die Notwendigkeit, in die Cyber-Resilienz zu investieren, da die jüngsten Stresstests Verbesserungsbedarf gezeigt haben. Die Abwägung zwischen kurzfristigen Dividendenerwartungen und langfristigen Investitionen sei entscheidend für nachhaltiges Wachstum. Im Hinblick auf mögliche ausländische Übernahmen, wie die der Commerzbank durch Unicredit, erklärte Buch, dass die Bedenken oft unbegründet seien. Seit 2014 fungiert die EZB als zentrale Bankenaufsichtsbehörde für den Euroraum und überwacht 113 Banken direkt, die 82 Prozent des Bankenmarktes ausmachen. Die EZB-Bankenaufsicht betont, dass trotz gestiegener Gewinne die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Banken im Vordergrund stehen sollte.
05.11.2024
07:05 Uhr

Habeck warnt vor Koalitionskrise: Deutschlands Zukunft steht auf dem Spiel

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck warnte eindringlich vor den Folgen eines Scheiterns der Ampel-Koalition und betonte, dass dies die „schlechteste Zeit“ für eine Regierungskrise sei. Angesichts der politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, wie der Situation in der Ukraine und den bevorstehenden Wahlen in den USA, sei die Stabilität der Bundesregierung entscheidend. Innerhalb der Koalition gibt es Streit über den Bundeshaushalt und den Umgang mit der Haushaltslücke, wobei Maßnahmen zur Schließung dieser Lücke diskutiert werden. Ein Vorschlag ist die Verwendung der „Intel-Milliarden“, um die Haushaltslücke zu schließen, doch bei einem Scheitern drohe eine „längere Hängepartie“. Habeck räumte ein, dass die Turbulenzen innerhalb der Koalition das Vertrauen der Bürger nicht gestärkt hätten und betonte die Verantwortung der Regierung, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen. Das Verhältnis innerhalb der Koalition sei „strapaziert“ und es herrsche wachsende Unzufriedenheit sowohl in der Regierung als auch in der Bevölkerung.
05.11.2024
05:58 Uhr

Commerzbank startet Aktienrückkauf nach Vorlage der Geschäftszahlen

Die Commerzbank hat angekündigt, ihr Aktienrückkaufprogramm nach der Veröffentlichung der Geschäftszahlen für das dritte Quartal zu starten. Die Finanzagentur und die EZB haben ihre Genehmigung für das Programm erteilt, dessen erste Tranche ein Volumen von rund 600 Millionen Euro umfasst und bis Mitte Februar 2025 abgeschlossen sein soll. Der Rückkauf ist Teil einer umfassenderen Kapitalrückgabe, die auch eine Dividende umfasst, um das Vertrauen der Anleger zu stärken und den Aktienkurs zu stabilisieren. Es gibt jedoch auch kritische Stimmen, die argumentieren, dass die Mittel besser in das operative Geschäft oder strategische Investitionen fließen sollten. Die Entscheidung der Commerzbank ist ein wichtiger Schritt zur Kapitalrückgabe an die Aktionäre, aber die langfristigen Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität und das Wachstum bleiben abzuwarten.
05.11.2024
05:46 Uhr

Phishing-Attacke auf Kunden der Deutschen Bank: Verbraucherzentrale warnt vor dubiosen E-Mails

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt vor einer neuen Phishing-Masche, die sich gezielt gegen Kunden der Deutschen Bank richtet. Betrüger versuchen dabei, über gefälschte E-Mails an persönliche Daten zu gelangen und finanziellen Schaden anzurichten. Die E-Mail behauptet, dass das Online-Banking-Konto des Empfängers vorübergehend gesperrt sei und fordert zur Eingabe persönlicher Daten auf. Die Verbraucherzentrale rät dringend davon ab, auf solche Links oder Buttons zu klicken. Merkmale der gefälschten E-Mail sind knappe zeitliche Frist, fehlende persönliche Anrede und unseriöse Absenderadresse. Verbraucher sollten keine persönlichen Daten über E-Mail preisgeben und verdächtige E-Mails unbeantwortet in den Spam-Ordner verschieben.
05.11.2024
05:45 Uhr

Schweizer Journalist kritisiert VW-Management scharf

In einer eindringlichen Kolumne hat der Schweizer Journalist Frank A. Meyer das Management der Volkswagen AG heftig kritisiert und Parallelen zur Krise der Credit Suisse gezogen. Meyer wirft den VW-Bossen vor, eine „moralenthobene Manager-Kaste“ zu sein, und sieht Missmanagement als Ursache für die prekäre Lage des Unternehmens und die bedrohten Arbeitsplätze. Er stellt die Frage nach der Moral im Kapitalismus und betont, dass dieser durch Gesetze und Regeln moralische Standards erhalten müsse. Die Verantwortung der Manager, die sich gesellschaftlicher Moral enthoben fühlen, müsse durch Verpflichtung auf Werte und persönliche Haftung gestärkt werden. Meyer fordert die Politik auf, für einen Kapitalismus mit Moral zu sorgen und die moralenthobene Manager-Kaste in die Verantwortung zu nehmen. Die Diskussion um die Verantwortung von Managern und die Rolle der Politik im Kapitalismus ist aktueller denn je und sollte zu konkreten Maßnahmen führen.
04.11.2024
16:54 Uhr

Goldkursrekord: Ein Zeichen des Misstrauens in das globale Finanzsystem?

Im Schatten der Deindustrialisierung Deutschlands, der wachsenden US-Staatsverschuldung und einer Energiekrise hat der Goldkurs einen historischen Rekord erreicht. Im Jahr 2024 hat Gold mit einem Wachstum von über 38 Prozent alle bisherigen Rekorde gebrochen und überschritt die Marke von 2.800 US-Dollar pro Unze. Diese Entwicklung zeigt ein beeindruckendes Wachstum von 73 Prozent seit dem Tiefststand von 1.615 US-Dollar im Oktober 2022. Die aktuellen Rekordhöhen des Goldkurses spiegeln das wachsende Misstrauen gegenüber traditionellen Finanzsystemen und Währungen wider. Ein weiterer Faktor ist der weltwirtschaftliche Paradigmenwechsel, den die BRICS-Staaten vorantreiben, was die Dominanz des US-Dollars weiter untergraben könnte. Angesichts der steigenden Inflation und der sinkenden Kaufkraft des Euros bietet Gold eine attraktive Alternative für Anleger, die ihr Vermögen schützen wollen.
04.11.2024
08:48 Uhr

Bank of England plant Zinssenkung trotz lockerer Fiskalpolitik

Die Bank of England erwägt eine Zinssenkung, obwohl die fiskalpolitischen Maßnahmen der Regierung weiterhin gelockert werden. Diese Entscheidung zielt darauf ab, das Wirtschaftswachstum zu fördern und die Inflation zu kontrollieren. Die britische Wirtschaft steht vor Herausforderungen wie Brexit, COVID-19 und steigenden Lebenshaltungskosten, weshalb eine Zinssenkung die Kreditaufnahme und Investitionen erleichtern könnte. Historisch gesehen hat die Bank in unsicheren Zeiten oft die Zinsen gesenkt, was die Konjunktur belebt und die Arbeitslosigkeit reduziert hat. Finanzmärkte reagieren meist positiv auf Zinssenkungen, obwohl es Bedenken bezüglich Inflation und wirtschaftlicher Ungleichgewichte gibt. Die Entscheidung hat auch politische Implikationen, da sie die Unabhängigkeit der Zentralbank infrage stellen könnte, wenn sie zu stark von politischen Überlegungen beeinflusst wird.
04.11.2024
08:41 Uhr

Die Zukunft des Debankings: Eine Bedrohung für die Freiheit?

Inmitten vieler besorgniserregender Trends taucht zunehmend das Problem des Debankings auf, bei dem Personen ohne Vorwarnung und ohne Angabe von Gründen der Zugang zu ihren Bankkonten verweigert wird. Erst durch die neueste Biografie von Melania Trump wurde bekannt, dass sie und ihr Sohn Barron 2021 Opfer von Debanking wurden. Die Praxis hat eine starke politische Dimension, wobei auch der ehemalige Präsident Donald Trump und viele seiner Anhänger betroffen sind, ebenso wie mehrere christliche Wohltätigkeitsorganisationen und viele arabische und südasiatische Amerikaner. Banken haben das gesetzliche Recht, ihre Kunden nach eigenem Ermessen auszuwählen, was zu großen Problemen für die Betroffenen führt. Oft sind es Algorithmen, die zur Sperrung von Konten führen, was den Prozess weiter entmenschlicht. Es gibt eine wachsende parteiübergreifende Bewegung im US-Kongress gegen Debanking, die fordert, dass jeder Amerikaner das Recht haben sollte, ein Konto zu führen, ohne Angst vor Diskriminierung oder willkürlicher Schließung.
04.11.2024
08:40 Uhr

Chinas Konjunkturpaket wirft Fragen auf: Auswirkungen auf den Markt und die US-Wahl

Während die Welt auf die Ergebnisse der US-Wahl wartet, bereiten sich chinesische Gesetzgeber darauf vor, ein umfangreiches Konjunkturpaket abzusegnen, das in die Billionen Yuan gehen soll. Das Treffen des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses soll zusätzliche Ressourcen freigeben, um den Druck auf lokale Regierungen zu verringern und große staatliche Kreditgeber zu rekapitalisieren. Trotz dieser Maßnahmen bleiben Zweifel, ob sie ausreichen, um langfristige Stabilität zu gewährleisten. Ein Schwerpunkt des Pakets liegt auf der Rekapitalisierung großer staatlicher Banken, um das Wirtschaftswachstum zu fördern. Es bleibt jedoch unklar, wie effektiv die Maßnahmen sein werden und welche langfristigen Auswirkungen sie auf die chinesische Wirtschaft haben könnten. Die politische Unsicherheit in den USA nach der Wahl könnte zudem die globalen Märkte beeinflussen und die Wirksamkeit der chinesischen Maßnahmen beeinträchtigen.
03.11.2024
05:51 Uhr

Die Lehren aus dem Fall Lilium: Deutschlands Umgang mit Zukunftstechnologien

Das bayrische Start-up Lilium steht vor dem Aus, was eine Debatte über Deutschlands Umgang mit Zukunftstechnologien ausgelöst hat. Lilium-Mitgründer Daniel Wiegand betonte die Standortfrage als entscheidend für das Unternehmen, während der Start-up-Verband eine staatliche Bürgschaft forderte. Eine Rettung Liliums wurde als der falsche Weg angesehen, da Deutschland mehr vielversprechende Unternehmen in zukunftsträchtigen Branchen wie Quantencomputing und Robotik fördern sollte. Obwohl es zu Beginn genug Geld für Deeptech-Start-ups gibt, fehlen in Deutschland Finanzierungsrunden jenseits der 100 Millionen Euro. Staatliche Unterstützung für Lilium wurde abgelehnt, da dies zu weiteren Rettungsaktionen führen könnte; stattdessen sollte der Staat den Zugang zu privatem Kapital verbessern. Die „WIN-Initiative“ und die Agentur für Sprunginnovationen (SPRIND) sind Schritte in die richtige Richtung, um Innovationsfinanzierung zu stärken.
03.11.2024
05:36 Uhr

Weltbank in der Kritik: Milliarden an Klimageld verschwunden

Die jüngsten Enthüllungen der NGO Oxfam zeigen, dass zwischen 2017 und 2023 bis zu 38 Milliarden Euro an Klimafinanzierungsmitteln der Weltbank nicht nachweisbar sind, was Fragen zur Transparenz aufwirft. Fast 40 Prozent der ausgezahlten Klimamittel wurden nicht ordnungsgemäß verbucht, und es fehlen klare öffentliche Aufzeichnungen darüber, wie diese Gelder verwendet wurden. Bereits vor zwei Jahren wies Oxfam auf Probleme in der Buchführung der Weltbank hin, was zeigt, dass die Intransparenz bei der Verwendung von Klimamitteln kein neues Problem ist. Die unzureichende Buchführung hat weitreichende Konsequenzen, da unklar bleibt, wie viel Geld tatsächlich in Klimaprojekte investiert wird. Die Weltbank betonte in einer Stellungnahme die Notwendigkeit, nicht nur auf finanzielle Mittel, sondern auch auf Ergebnisse zu achten, und gelobte Besserung. Die Enthüllungen unterstreichen die dringende Notwendigkeit, die Verwendung von Klimageldern strenger zu kontrollieren und transparenter zu gestalten.
01.11.2024
23:41 Uhr

Neue Enthüllungen im Cum-Ex-Skandal: Verwicklungen der FDP in NRW?

Ein Tagebucheintrag des ehemaligen Warburg-Bank-Chefs Christian Olearius wirft Fragen über eine mögliche Verwicklung der FDP in Nordrhein-Westfalen in den Cum-Ex-Skandal auf, doch konkrete Beweise fehlen bislang. Der Eintrag deutet auf ein Treffen mit dem Manager Andreas Schmitz hin, der ebenfalls in den Skandal verwickelt sein soll. Zum Zeitpunkt des Eintrags war Christian Lindner Landesvorsitzender der FDP in NRW, und die Partei trat kurz darauf in eine Koalition mit der CDU ein. Die Staatsanwaltschaft Köln bestätigte Durchsuchungen im Zusammenhang mit Cum-Ex-Verfahren. Ein Sprecher der FDP erklärte, dass das Zitat unbekannt sei und die Partei stets um Aufklärung bemüht war. Der Cum-Ex-Skandal ist einer der größten Steuerbetrugsskandale in Deutschland, und die Verstrickung politischer Akteure könnte weitreichende Implikationen haben.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“