Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
04.04.2025
06:59 Uhr

Atomkraft-Comeback: Deutsche Mehrheit stellt sich gegen grüne Energiepolitik

Fast zwei Jahre nach dem ideologisch motivierten Atomausstieg zeigt sich: Die Deutschen haben die Nase voll von der verfehlten Energiepolitik der Ampel-Regierung. Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Vergleichsportals Verivox offenbart, dass sich eine deutliche Mehrheit von 55 Prozent der Bürger eine Rückkehr zur Kernenergie wünscht. Ein schallender Ohrfeige für die grüne Energiewende-Politik.

Das Volk will die Atomkraft zurück

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während nur 36 Prozent der Befragten die Kernkraft ablehnen, befürwortet mehr als jeder Zweite einen Wiedereinstieg in diese zuverlässige und CO2-arme Energieform. Besonders interessant: 22 Prozent plädieren für die Wiederinbetriebnahme der erst kürzlich stillgelegten Meiler. Die Umfrage zeigt auch einen deutlichen Gender-Gap - Männer stehen der Kernkraft deutlich aufgeschlossener gegenüber als Frauen.

Union plant Atom-Renaissance - Grüne in Panik

Die CDU/CSU-Fraktion hat die Stimmung im Volk erkannt und arbeitet bereits an konkreten Plänen für eine Wiederbelebung der deutschen Kernkraft. Ein internes Papier sieht die Prüfung von sechs stillgelegten Kraftwerken vor - notfalls auch unter staatlicher Führung. Die Reaktion der grünen Umweltministerin Steffi Lemke? Schiere Panik, verpackt in realitätsferne Kritik. Der Rückbau laufe bereits "mit vollem Tempo" - als ob man einen Fehler nur schnell genug begehen müsste, damit er nicht mehr rückgängig zu machen ist.

Grüne Blockadehaltung gegen Vernunft und Volkswillen

Besonders entlarvend ist die Argumentation der grünen Wirtschaftsstaatssekretärin Franziska Brantner, die der Union "Ideologie" vorwirft - ausgerechnet aus den Reihen jener Partei, die seit Jahrzehnten einen quasi-religiösen Kreuzzug gegen die Kernkraft führt. Das Umweltministerium verschanzt sich derweil hinter bürokratischen Hürden und verweist auf technische Schwierigkeiten beim Wiederhochfahren der Meiler.

Vernünftige Energiepolitik statt grüner Träumereien

Die Umfrage zeigt auch: Die Deutschen denken pragmatisch. Neben der Kernkraft befürworten 57 Prozent auch den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien. Es geht also nicht um ein Entweder-oder, sondern um einen vernünftigen Energiemix. Die Zeichen stehen auf Wandel - mit Friedrich Merz als wahrscheinlichem nächsten Kanzler könnte Deutschland endlich zu einer rationalen Energiepolitik zurückkehren.

Die aktuelle Situation offenbart einmal mehr die tiefe Kluft zwischen grüner Ideologie und den realen Bedürfnissen der Bevölkerung. Es wird höchste Zeit, dass die Energiepolitik wieder von Vernunft und wirtschaftlicher Realität geprägt wird - statt von weltfremden Öko-Fantasien.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“