
Wahldebakel für die Ampel-Koalition: Migrationspolitik als entscheidender Faktor
Die jüngsten Wahlergebnisse in Hessen und Bayern stellen eine herbe Niederlage für die Ampel-Koalition dar. Die Sozialdemokraten unter Spitzenkandidatin Nancy Faeser (53) scheiterten in Hessen deutlich, während sie in Bayern einen historischen Tiefstand erreichten. Die FDP verlor ihren Sitz im bayerischen Landtag und auch die Grünen mussten Federn lassen. Laut Experten war die Bundespolitik für viele Wähler ausschlaggebend und führte zu einer Bestrafung der Ampel-Koalition in beiden Bundesländern.
Migrationspolitik als Schlüsselthema
Die Migrationspolitik spielte eine entscheidende Rolle in den Wahlen. Laut einer Umfrage von Infratest dimap wünschen sich 80 Prozent der Wähler eine völlig andere Migrationspolitik als die der Ampel-Regierung. INSA-Chef Hermann Binkert (58) bestätigt: "Unsere Zahlen zeigen eindeutig, dass die Migration für die Mehrheit der Wähler in Bayern und Hessen das wahlentscheidende Thema war. Die Mehrheit der Wähler in beiden Bundesländern wünscht sich eine völlig andere Migrationspolitik. Das bedeutet: eine Begrenzung des Zuzugs nach Deutschland."
Vertrauen in Union und AfD
Die Wähler vertrauen laut Binkert eher der Union und der AfD in Fragen der Migration. Die AfD konnte in beiden Bundesländern neue Rekordwerte erzielen, während die CSU stabil blieb und die CDU in Hessen sogar deutlich zulegen konnte. Die Ampel-Koalition hingegen verlor deutlich.
Die Ampel-Koalition und die Migrationspolitik
Die Ampel-Koalition steht unter Kritik, da sie keine Antwort auf den ungebremsten Zustrom von Asylbewerbern nach Deutschland gefunden hat und die Kommunen völlig überlastet sind. Die Wähler sind nicht mehr bereit, solche Zustände zu akzeptieren und haben ihre Stimmen anderweitig abgegeben.
Kritik an der Ampel-Koalition
Politikwissenschaftler Jürgen Falter (79, Uni Mainz) meint, dass die Unzufriedenheit über die Migrations- und Energiepolitik der Bundesregierung wahrscheinlich wahlentscheidend war. Er kritisiert, dass die Ampel-Koalition die Brisanz des Migrationsproblems weit unterschätzt und die dadurch aufgeworfenen Probleme vernachlässigt hat. Das Resultat ist eine doppelte Wahlklatsche, die auch in Berlin noch nachwirken dürfte.
Existenzgefahr für die FDP
Während die SPD abstürzte, könnte es für die FDP bald ums Überleben gehen. Binkert betont: "Es wird erneut deutlich, dass die Regierungsbeteiligung im Ampel-Bündnis den Freidemokraten schadet. Diese Entwicklung ist für die FDP inzwischen existenzgefährdend, wie dieses Wahljahr zeigt." Der Druck auf Parteichef Christian Lindner (43) steigt.
Union profitiert von Ampel-Ablehnung
Bemerkenswert ist, dass sowohl die Union als auch die AfD von der negativen Stimmung gegenüber der Ampel-Koalition profitieren. Binkert stellt fest: "Die Einlassungen von Friedrich Merz zum Thema Zahnersatz für Flüchtlinge haben der Union offenbar nicht geschadet. Im Gegenteil: Eine Mehrheit der Befragten stimmte seiner Aussage zu."
Fazit
Die Wahlergebnisse sind ein klares Signal gegen die aktuelle Migrationspolitik der Ampel-Koalition. Die Wähler fordern eine Begrenzung des Zuzugs nach Deutschland und eine konkrete Lösung für die Asylproblematik. Die Ampel-Koalition muss diese Signale ernst nehmen und handeln, um weiteren Vertrauensverlust zu vermeiden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik