Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
28.04.2025
16:46 Uhr

VW und Audi in China: Deutscher Autobauer kämpft verzweifelt um verlorene Marktanteile

Die einstige Dominanz des Volkswagen-Konzerns auf dem chinesischen Automarkt ist Geschichte. Eine bittere Realität, die dem deutschen Automobilriesen zunehmend Kopfzerbrechen bereitet. In einem verzweifelten Versuch, das Ruder herumzureißen, präsentiert der Konzern auf der Auto Shanghai 2025 neue Modelle, die speziell auf die Bedürfnisse der chinesischen Kundschaft zugeschnitten sein sollen.

Audi E5: Deutscher Premium-Kombi mit chinesischer DNA

Besonders bemerkenswert ist dabei die neue Strategie des Konzerns: Man holt sich Unterstützung von lokalen Herstellern. So entwickelte Audi gemeinsam mit dem chinesischen Partner SAIC die sogenannte Advanced Digitized Platform (ADP). Der erste Spross dieser deutsch-chinesischen Zusammenarbeit ist der elektrische Kombi E5 - ein Fahrzeug, das mit seinen Abmessungen von 4,88 Metern Länge deutlich zeigt, wohin die Reise geht.

Technische Superlative für den übersättigten Markt

Die technischen Daten lesen sich wie eine Machtdemonstration deutscher Ingenieurskunst: Bis zu 579 kW Leistung, eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,4 Sekunden und eine Reichweite von angeblich 770 Kilometern nach chinesischem Messzyklus. Doch was nützt diese Kraft in einem Land, in dem die Höchstgeschwindigkeit auf 120 km/h begrenzt ist und die Megastädte im Dauerstau ersticken?

Digitale Aufrüstung statt deutscher Tugenden

Stattdessen setzt man auf digitale Spielereien: Ein 27-Zoll-4K-Bildschirm, Gesichtserkennung und ein KI-gestützter Avatar sollen die chinesische Kundschaft begeistern. Bezeichnend ist dabei die fast schon naive Beschreibung des digitalen Assistenten, der mit "Charisma und Wärme" punkten soll - ein deutliches Zeichen dafür, wie weit sich die deutsche Automobilindustrie von ihren traditionellen Kernkompetenzen entfernt hat.

VW's dreifacher Versuch der Markteroberung

Auch die Kernmarke VW versucht mit drei neuen Studien den Anschluss nicht zu verlieren. Der ID.Era als Hybrid-SUV, der vollelektrische ID.Evo und ein noch namenloses elektrisches Stufenheck für preissensible Kunden zeigen die ganze Bandbreite der Verzweiflung, mit der man versucht, den chinesischen Markt zurückzuerobern.

Fazit: Deutscher Autobauer auf der Suche nach sich selbst

Die neuen Modelle zeigen deutlich: Der einstige Marktführer ist zum Getriebenen geworden. Statt auf bewährte deutsche Tugenden wie Qualität und Langlebigkeit zu setzen, versucht man krampfhaft, den chinesischen Geschmack zu treffen. Ob diese Strategie aufgeht, bleibt abzuwarten. Die Geschichte lehrt uns: Wer seine Wurzeln vergisst, verliert oft auch seine Zukunft.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“