
USA führt neue Militärschläge in Syrien und Jemen durch - Ohne Zustimmung des Kongresses
In einer bemerkenswerten Entwicklung der amerikanischen Außenpolitik haben die Vereinigten Staaten am Montag erneut Militärschläge in gleich zwei Ländern durchgeführt - im Jemen und in Syrien. Diese Aktionen erfolgten ohne die eigentlich erforderliche Autorisierung durch den US-Kongress, was erhebliche verfassungsrechtliche Fragen aufwirft.
Präzisionsschlag gegen Huthi-Einrichtungen im Jemen
Das US-Zentralkommando (CENTCOM) bestätigte einen gezielten Luftangriff auf eine militärische Einrichtung der Huthi-Rebellen im Norden des Jemens. Bei dem Angriff sei ein wichtiges Kommando- und Kontrollzentrum der vom Iran unterstützten Huthi-Milizen in der Hauptstadt Sanaa getroffen worden.
Parallel-Operation gegen ISIS in Syrien
In einer separaten Operation führten US-Streitkräfte Luftschläge gegen ISIS-Stellungen in Syrien durch. Nach Angaben des Pentagon seien dabei mindestens zwölf Kämpfer der Terrororganisation getötet worden. Diese Angriffe hätten im Rahmen der fortlaufenden Mission stattgefunden, die darauf abziele, den IS zu schwächen und seine Wiedererstarking in Zentralsyrien zu verhindern.
Komplexe geopolitische Situation
Die Situation in der Region gestaltet sich äußerst komplex. Die USA unterhalten weiterhin etwa 900 Soldaten im Nordosten Syriens, die dort offiziell die Ölfelder "bewachen". Diese Präsenz führt zunehmend zu Spannungen mit türkischen Streitkräften und deren Verbündeten in der Region.
Die fehlende Kongressautorisierung für diese militärischen Aktionen wirft schwerwiegende verfassungsrechtliche Bedenken auf und könnte als Präzedenzfall für künftige nicht-autorisierte Militäroperationen dienen.
Kritische Stimmen werden lauter
Besonders besorgniserregend erscheint die Tatsache, dass diese Militäroperationen ohne jegliche demokratische Kontrolle durch den Kongress durchgeführt wurden. Dies könnte als gefährlicher Präzedenzfall für zukünftige nicht-autorisierte Militäroperationen dienen und untergräbt die verfassungsmäßig vorgesehene Gewaltenteilung.
Mögliche Konsequenzen
- Weitere Destabilisierung der Region
- Zunehmende Spannungen mit dem Iran
- Potenzielle Eskalation der Konflikte
- Schwächung demokratischer Kontrollmechanismen
Diese jüngsten Entwicklungen zeigen einmal mehr die problematische Natur der amerikanischen Interventionspolitik im Nahen Osten. Während die offiziellen Begründungen auf Terrorismusbekämpfung und regionale Stabilität abzielen, bleiben die langfristigen Folgen dieser nicht-autorisierten Militäroperationen für die internationale Rechtsordnung und regionale Sicherheit höchst fragwürdig.
- Themen:
- #FED

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik