
Union distanziert sich von Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz nach Antisemitismus-Vorwürfen
Die Unions-Bundestagsfraktion hat sich von der Vizepräsidentin des Bundestags, Aydan Özoğuz (SPD), distanziert und ihr Antisemitismus vorgeworfen. Hintergrund ist ein Instagram-Post der Politikerin, in dem sie eine Fotografie eines israelischen Luftangriffs mit der Überschrift „This is Zionism“ teilte. Diese Veröffentlichung sorgte für Empörung und führte zu scharfer Kritik seitens der CDU/CSU-Fraktion sowie anderer politischer Akteure und jüdischer Organisationen.
Reaktionen aus der Union
Der Parlamentarische Geschäftsführer der Union, Thorsten Frei, äußerte sich im Parlament zu dem Vorfall: „Die CDU/CSU-Fraktion ist entrüstet, enttäuscht und auch befremdet.“ Frei betonte, dass die Union sich nicht von einer Vizepräsidentin vertreten lassen wolle, die „Israel der Kriegsverbrechen geziehen“ habe. „Sie spricht nicht für uns“, fügte er hinzu.
Kritik von jüdischen Organisationen und der AfD
Auch jüdische Organisationen wie der Zentralrat der Juden in Deutschland warfen Özoğuz die Verbreitung antisemitischer Narrative vor. Der Schatzmeister der jüdischen Studierenden Union, Jacob Horowitz, forderte sogar ihren Rücktritt. „Eine Vizepräsidentin, die gerne mit Islamisten abhängt und antisemitischen Content postet, sollte nicht im Bundestag sitzen. Rücktritt bitte!“, schrieb er auf der Internetplattform X.
Die AfD-Politikerin Beatrix von Storch bezeichnete den Post als „unterirdisch“ und wies auf das familiäre Umfeld von Özoğuz hin, in dem solche Ansichten „Konsens“ seien. Ihre Brüder betreiben das islamistische Internetportal „Muslim-Markt“.
Stellungnahme von Özoğuz
Özoğuz selbst verteidigte sich mit der Aussage, sie stehe „zum Existenzrecht Israels“, sehe jedoch eine „immer weiter eskalierende Gewaltspirale mit vielen zehntausenden zivilen Opfern“. Sie wolle auf das „zivile Leid beider Seiten“ aufmerksam machen.
Weitere politische Reaktionen
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) äußerte ebenfalls Kritik: „Bilder mit eindeutig antizionistischem Inhalt zu posten, verbietet sich.“ In diesem „schwierigen Konflikt“ müsse es darum gehen, „nicht zu polarisieren, sondern differenziert auf die Lage zu blicken“.
Historische Kontroversen
Bereits im April hatte Özoğuz für Empörung gesorgt, als sie Israel vorwarf, einen iranischen Angriff provoziert zu haben. Auch damals forderten mehrere CDU-Politiker ihren Rücktritt.
Diese Ereignisse verdeutlichen einmal mehr die tiefen politischen und gesellschaftlichen Spannungen, die in Deutschland herrschen. Die Frage nach der angemessenen Repräsentation und den Grenzen der Meinungsfreiheit im politischen Diskurs bleibt dabei zentral. Es zeigt sich, dass die deutsche Politik und Gesellschaft vor großen Herausforderungen stehen, die es zu bewältigen gilt, um eine stabile und geeinte Nation zu gewährleisten.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik