
Umweltbundesamt verweigert CO2-Zertifikate: Betrug in China aufgedeckt
Die Enthüllungen rund um mutmaßliche Betrugsfälle bei Klimaprojekten in China haben zu einer drastischen Maßnahme des Umweltbundesamtes (UBA) geführt. Den deutschen Konzernen wurden die Ausstellung von CO2-Zertifikaten verweigert. Dies betrifft acht Klimaschutzprojekte in China, bei denen gravierende Unregelmäßigkeiten nachgewiesen wurden.
215.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid betroffen
Die verweigerten Zertifikate hätten eine Einsparung von 215.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid bedeutet, die sich die betroffenen Konzerne ursprünglich auf ihre Klimabilanz anrechnen lassen wollten. Diese Maßnahme ist Teil der Aufklärung eines im Juni bekannt gewordenen Betrugsgeflechts, in das deutsche Mineralölkonzerne involviert sein sollen.
Rückzug der Anträge und vorzeitiger Projektbeginn
Bei sieben der acht Projekte wurden die Anträge auf Freischaltung der Zertifikate zurückgezogen, da es „gravierende rechtliche und technische Ungereimtheiten“ gab. Ein weiteres Projekt erhielt kein Zertifikat, da es entgegen den Regeln „vorzeitig begonnen“ wurde.
Internationale Anwaltskanzlei eingeschaltet
Um die mutmaßlichen Betrugsfälle aufzuklären, hat das UBA neben eigenen Ermittlungen und den Ermittlungen der Berliner Staatsanwaltschaft auch eine internationale Anwaltskanzlei eingeschaltet. Diese Kanzlei ist auch vor Ort in China aktiv. Im nächsten Schritt sollen 13 weitere Projekte untersucht werden. Insgesamt stehen 40 von 69 China-Projekten unter Betrugsverdacht.
Stopp aller Neuanträge
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat angesichts der Verdachtsfälle alle Neuanträge mit Wirkung zum 1. Juli gestoppt. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge ließen sich die Konzerne im Rahmen dubioser Klimaprojekte in China Beiträge auf ihre CO2-Bilanzen anrechnen, ohne dass es zur tatsächlichen Reduktion von Treibhausgasen gekommen wäre. Teilweise hätten die Projekte gar nicht existiert, teilweise habe die angegebene CO2-Reduktion nicht mit der realen Einsparung übereingestimmt.
Mechanismus begünstigt Betrug
Ermöglicht wurde der Betrug durch einen Mechanismus, der es Mineralölkonzernen in Deutschland erlaubt, mithilfe von Klimaschutzprojekten in China gesetzlich vorgegebene Klimaziele zu erreichen. Diese „Upstream Emission Reduction“-Projekte (UER) werden dann auf die Treibhausgasminderungsquote im Verkehr angerechnet, wodurch die Konzerne auch Geld sparen können.
Hürden bei der Aufklärung
Das UBA betonte, dass es oft kaum möglich sei, aus der Ferne und auf Basis von Satellitenbildern oder eingereichter Berichte Missbrauch aufzuklären und nachzuweisen. Auch deshalb sei die internationale Anwaltskanzlei eingeschaltet worden. Mitte Juli kam es im Auftrag der Berliner Staatsanwaltschaft zu Durchsuchungen bei Unternehmen, die auf die Erstellung von Umweltgutachten spezialisiert sind. Ermittelt wird gegen 17 Personen wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen gewerbsmäßigen Betruges.
Die aktuellen Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen und Risiken internationaler Klimaschutzprojekte und die Notwendigkeit strengerer Kontrollen und transparenterer Verfahren.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik