
Trumpf-Chefin warnt vor Planwirtschaft in Deutschland
Die Geschäfte laufen schlecht, und sie werden auch im nächsten Jahr schlecht laufen. Das Fazit des Rück- und Ausblicks von Trumpf-Vorstandschefin Nicola Leibinger-Kammüller ist so klar wie ernüchternd. Der weltweit agierende Technologiekonzern aus Ditzingen in Schwaben spricht von einer ökonomischen „Weltkrise“, die zu den Zahlen geführt hat, die das Unternehmen bei der Bilanzpressekonferenz am Donnerstag vorgestellt hat.
Ökonomische „Weltkrise“ und ihre Auswirkungen
Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandschefin des renommierten Technologiekonzerns Trumpf, hat bei der jüngsten Bilanzpressekonferenz deutliche Worte gefunden. Die aktuelle wirtschaftliche Lage, die sie als „Weltkrise“ bezeichnete, hat tiefe Spuren in den Unternehmenszahlen hinterlassen. Diese Krise sei nicht nur eine vorübergehende Delle, sondern ein ernstzunehmendes Problem, das auch im kommenden Jahr nicht verschwinden werde.
Warnung vor Planwirtschaft
Besonders alarmierend ist jedoch ihre Warnung vor einer möglichen Entwicklung hin zu einer Planwirtschaft in Deutschland. Leibinger-Kammüller betonte, dass die gegenwärtige politische Ausrichtung und die zunehmende Regulierung der Wirtschaft durch die Regierung besorgniserregend seien. Sie äußerte die Befürchtung, dass diese Tendenzen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen erheblich beeinträchtigen könnten.
Politische Entscheidungen im Fokus
Die Kritik der Trumpf-Chefin richtet sich insbesondere gegen die aktuelle Ampelregierung und deren wirtschaftspolitische Maßnahmen. Ihrer Meinung nach führen übermäßige Regulierungen und staatliche Eingriffe zu einer Einschränkung der unternehmerischen Freiheit und einer schleichenden Einführung planwirtschaftlicher Elemente. Dies sei ein gefährlicher Pfad, der die deutsche Wirtschaft nachhaltig schwächen könnte.
Rückbesinnung auf traditionelle Werte
Leibinger-Kammüller plädierte für eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte wie Eigenverantwortung, Unternehmertum und marktwirtschaftliche Prinzipien. Sie forderte die Politik auf, den Unternehmen mehr Freiheiten zu gewähren und bürokratische Hürden abzubauen. Nur so könne Deutschland seine Position als führende Wirtschaftsnation in Europa und der Welt behaupten.
Fazit und Ausblick
Die Aussagen der Trumpf-Chefin sollten als Weckruf verstanden werden. Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, die nur durch eine kluge und weitsichtige Politik gemeistert werden können. Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen in der Regierung die Warnungen ernst nehmen und die notwendigen Schritte einleiten, um die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der deutschen Unternehmen zu sichern.
In Zeiten globaler Unsicherheiten und wirtschaftlicher Umbrüche ist es wichtiger denn je, auf bewährte Prinzipien zu setzen und die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen. Deutschland hat das Potenzial, diese Herausforderungen zu meistern – wenn es den Mut hat, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #SPD
- #Grüne
- #FDP
- #CDU-CSU

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik