Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
09.05.2024
17:52 Uhr

Sind Politiker mehr wert als der "gemeine" Bürger?

Ein Innenminister aus Sachsen fordert Sonderstrafrechtsbestimmungen für Gewalttaten gegen Politiker – eine Idee, die in den Augen vieler Bürger die Frage aufwirft, ob hiermit eine Zwei-Klassen-Justiz geschaffen wird. Armin Schuster, der sächsische Innenminister, möchte im Strafgesetzbuch eine separate Regelung für die Bedrohung von Amts- und Mandatsträgern verankern. Doch ist es wirklich vertretbar, dass Gewalt gegen Politiker härter bestraft werden soll als gegen den normalen Bürger?

Schutz der Politiker oder Schutz des Volkes?

Die Forderung nach einem neuen Straftatbestand für Bedrohungen gegen Politiker ist durchaus umstritten. Die Befürworter argumentieren mit einer Zunahme politischer Gewalt. Doch die Geschichte zeigt: In der Bundesrepublik Deutschland gab es bereits Zeiten, in denen Politiker Ziel von Attentaten waren, ohne dass dies zu Sondergesetzen führte. Die Attentate auf Oskar Lafontaine und Wolfgang Schäuble im Jahre 1990 führten zwar zu einem Umdenken bei den Sicherheitsbehörden, jedoch nicht zu einer Gesetzesänderung zugunsten von Politikern.

Demokratie und Gleichheit vor dem Gesetz

Die Kernfrage, die sich stellt, ist, wie eine solche Gesetzesänderung mit dem demokratischen Grundprinzip der Gleichheit vor dem Gesetz vereinbar ist. Es scheint paradox, dass in einem demokratischen Rechtsstaat eine Gruppe von Menschen – in diesem Fall Politiker – einen höheren Schutz genießen soll als andere. Während die Sicherheit aller Bürger ein vorrangiges Ziel sein sollte, wirkt die Schaffung von Sonderrechten für eine bestimmte Gruppe kontraproduktiv und könnte das Vertrauen in die Politik weiter untergraben.

Kritische Stimmen aus der Bevölkerung

Die Kritik aus der Bevölkerung ist nicht zu überhören. Kommentare im Rahmen der Diskussion auf Achgut.com zeigen, dass viele Bürger sich fragen, ob sie nur noch Bürger zweiter Klasse sind. Die Angst vor einer elitären, abgehobenen Politikerklasse, die sich selbst besser stellt, ist greifbar. Kritiker befürchten, dass solche Gesetzesinitiativen die Kluft zwischen Politik und Volk nur weiter vertiefen.

Die Rolle der Innenminister

Innenminister sollten sich primär für die Sicherheit aller Bürger einsetzen, anstatt Sonderrechte für sich selbst zu schaffen. Die Schaffung von Gesetzen zum besseren Politiker-Schutz steht im Gegensatz zu den eigentlichen Aufgaben, die sie verfolgen sollten. Es darf nicht der Eindruck entstehen, dass Politiker mehr wert sind als der normale Bürger.

Fazit

Die Diskussion um Sonderstrafrechtsbestimmungen für Gewalttaten gegen Politiker ist ein Spiegelbild der aktuellen gesellschaftlichen Spannungen. Es zeigt sich, dass die Gleichheit vor dem Gesetz ein hohes Gut ist, das es zu verteidigen gilt. Die deutsche Bevölkerung verdient eine Politik, die sich für die Sicherheit und das Wohlergehen aller Bürger gleichermaßen einsetzt, statt Privilegien für eine kleine Gruppe zu schaffen. Die Debatte um diese Gesetzesinitiative sollte daher als ein Weckruf verstanden werden, der die Notwendigkeit einer Rückbesinnung auf die Grundwerte unserer Demokratie verdeutlicht.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Hans Werner Sinn

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn ist die bekannte Stimme der wirtschaftlichen Vernunft in Deutschland. Als Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des ifo Instituts hat er stets die Politik zu Wirtschafts…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dr. Markus Krall 

Der Ökonom, Autor und Unternehmensberater Dr. Markus Krall ist mittlerweile ein in ganz Deutschland bekannter Kämpfer für die Freiheit. Seine kritische Ansichten zur Fiskalpolitik der EZB, der Rating…
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Dr. Paul Brandenburg

Dr. Paul Brandenburgs Lebensgeschichte liest sich wie der Wandel vom Staatsdiener zum Staatsfeind, ein Weg, der durch seine Entschlossenheit, sich kritisch gegenüber der Regierung zu positionieren, g…
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Gerald Grosz

Mit scharfer Zunge und klaren Worten spricht Gerald Grosz aus, was viele denken, aber nicht zu sagen wagen. Der ehemalige Politiker, Buchautor und gefragte Kommentator hat sich zu einer wichtigen Sti…
Magazin
19.03.2025
14 Min.

Wer ist: Dirk Müller

Dirk Müller ist als Börsenmakler das Gesicht der Frankfurter Börse im Fernsehen und mittlerweile auch in Social Media. Zufällig immer im Bild unter der Kursanzeige auf dem Börsenparkett gewesen, wurd…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“