
Schweizer Atomkraftwerke: Verzögerter Ausstieg bis 2033 offenbart energiepolitische Vernunft
In einem bemerkenswerten Schritt hat der Schweizer Energiekonzern Axpo heute die Laufzeitverlängerung für zwei seiner ältesten Atomkraftwerke bekannt gegeben. Die Anlagen, die sich in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze befinden, sollen noch bis 2032 beziehungsweise 2033 am Netz bleiben.
Pragmatische Energiepolitik statt ideologischer Schnellschüsse
Während Deutschland im ideologisch getriebenen Kernkraftausstieg bereits alle seine Meiler vom Netz genommen hat, zeigt sich die Schweiz deutlich vernünftiger. Die Eidgenossen setzen weiterhin auf einen ausgewogenen Energiemix, bei dem die Kernkraft eine wichtige Rolle spielt. Diese Entscheidung könnte sich gerade in Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen als weitsichtig erweisen.
Versorgungssicherheit hat Priorität
Die Verlängerung der Laufzeiten dürfte vor allem der Gewährleistung der Versorgungssicherheit dienen. Anders als in Deutschland, wo man sich in eine gefährliche Abhängigkeit von wetterabhängigen erneuerbaren Energien und ausländischen Stromimporten begeben hat, setzt die Schweiz auf Kontinuität und Verlässlichkeit.
Technische Sicherheit steht an erster Stelle
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen garantieren den sicheren Betrieb
- Schweizer Qualitätsstandards gehören zu den höchsten weltweit
- Jahrzehntelange Betriebserfahrung gewährleistet hohe Zuverlässigkeit
Deutlicher Kontrast zur deutschen Energiepolitik
Die Entscheidung der Schweiz steht in krassem Gegensatz zur deutschen Energiewende, die von vielen Experten als überstürzt und wirtschaftlich fragwürdig eingestuft wird. Während in Deutschland die Strompreise explodieren und die Versorgungssicherheit zunehmend in Frage gestellt wird, wahrt die Schweiz ihre energiepolitische Unabhängigkeit.
Die Schweizer Entscheidung zeigt, dass eine ideologiefreie, an den tatsächlichen Bedürfnissen orientierte Energiepolitik möglich ist. Dies steht im krassen Gegensatz zum deutschen Sonderweg, der die heimische Wirtschaft zunehmend belastet.
Wirtschaftliche Aspekte im Fokus
Die Weiterbetreibung der Anlagen dürfte sich auch wirtschaftlich rechnen. Kernkraftwerke, die bereits abgeschrieben sind, produzieren Strom zu äußerst günstigen Konditionen. Dies kommt sowohl der Schweizer Industrie als auch den Verbrauchern zugute.
Mit dieser Entscheidung beweist die Schweiz einmal mehr, dass sie zu pragmatischen und wirtschaftlich sinnvollen Lösungen in der Lage ist - eine Fähigkeit, die man sich auch in anderen europäischen Ländern wieder stärker wünschen würde.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik