Radioaktive Brisanz: Deutsche Brennelemente für russische Militärfirma?
Die Verstrickungen zwischen der deutschen Industrie und dem russischen Militärapparat werfen erneut Fragen auf. Wie aktuelle Recherchen enthüllen, sind aus Deutschland stammende radioaktive Materialien möglicherweise auf dem Weg zu einer russischen Firma, die enge Bande zum Militär knüpft. Dieses Szenario zeichnet sich ab, trotz des von Russland ausgehenden Angriffskrieges gegen die Ukraine und der damit verbundenen internationalen Verurteilung.
Umstrittene Lieferungen aus Niedersachsen
Einem Bericht des Südwestrundfunks (SWR) zufolge sind "bis zu fünf" Transporte von radioaktivem Material von einer Brennelementefabrik in Lingen, Niedersachsen, an eine russische Firma autorisiert worden. Die Dokumente, die diese Genehmigungen bestätigen, liegen dem SWR vor und werfen ein düsteres Licht auf die fortgesetzten Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland.
Das Ziel: Eine Militärfirma nahe Moskau
Das Unternehmen MSZ Machinery in Elektrostal, nur wenige Kilometer von Moskau entfernt, steht im Fokus dieser Lieferungen. MSZ ist bekannt dafür, radioaktives Material aufzubereiten, welches nicht nur zivilen, sondern auch militärischen Zwecken dient. Ein Firmenvideo legt offen, dass die aufbereiteten Produkte unter anderem für den Bau von Atombomben genutzt werden können. Es gibt sogar unbestätigte Berichte, dass MSZ Brennstäbe für Atom-U-Boote produziert.
Deutsche Politik in der Kritik
Angesichts dieser Entwicklungen fordert der Umweltaktivist Alexej Schwarz, ein ehemaliger Mitarbeiter des russischen Oppositionellen Nawalny, eine sofortige Beendigung jeglicher Kooperation mit MSZ. Seine Argumentation ist klar: Jede Geschäftsbeziehung mit Rosatom, dem russischen Staatskonzern, sei eine direkte Unterstützung für das russische Atomwaffenprogramm.
Die Rolle der EU und die deutsche Verantwortung
Während das niedersächsische Umweltministerium darauf hinweist, dass die Zuständigkeit für grenzübergreifende Uran-Transporte auf EU- und Bundesebene liegt, betont Umweltminister Christian Meyer, dass der Atombereich Russlands nicht losgelöst vom Krieg in der Ukraine betrachtet werden kann. Trotz des Drängens von Politikern wie Vizekanzler Robert Habeck auf EU-Sanktionen im Atomsektor, bleiben diese bislang aus.
Widerstand vor Ort
Die Kritik an den geplanten Transporten ist auch lokal spürbar. Anti-Atom-Organisationen und Umweltschützer sehen die Brennelementefabrik in Lingen als Komplizen der russischen Rüstungsindustrie. Sie warnen davor, dass das Uran aus Lingen in russischen Atomwaffen oder Atom-U-Booten enden könnte. Die Forderung nach einem Ende der Exporte und der Schließung der Fabrik wird laut.
Die Position von Framatome
Der französische Konzern Framatome, Besitzer der Brennelementefabrik in Lingen, betont, dass man sich an alle internationalen Sanktionen halte und keine konkreten Transporttermine für Uranlieferungen an MSZ nennen könne.
Fazit: Ein Dilemma mit weitreichenden Konsequenzen
Das Festhalten an wirtschaftlichen Beziehungen mit Russland, insbesondere im Bereich der Nukleartechnologie, steht im direkten Gegensatz zu den politischen Bemühungen, Russland für seine Aggressionen zur Rechenschaft zu ziehen. Die deutsche Regierung und die EU stehen vor der Herausforderung, ihre Werte und Sicherheitsinteressen gegenüber den wirtschaftlichen Verflechtungen zu verteidigen. Es bleibt abzuwarten, ob und wie die politischen Entscheidungsträger auf diese kritischen Enthüllungen reagieren werden.
- Themen:
- #Energie
- #Übernahmen-Fussion
- #CDU-CSU
- #Grüne
- #SPD
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik