Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
05.04.2025
06:37 Uhr

Politisches Erdbeben: AfD zieht mit Union gleich - Merz' Versprechen gescheitert

Die politische Landschaft in Deutschland erlebt derzeit tektonische Verschiebungen. Laut der neuesten INSA-Umfrage haben Union und AfD mit jeweils 24 Prozent erstmals den gleichen Zuspruch in der Wählergunst erreicht. Ein Schock für das etablierte politische System - und eine schallende Ohrfeige für CDU-Chef Friedrich Merz.

Der tiefe Fall der einstigen Volkspartei

Besonders bitter für die Union: Seit der Bundestagswahl haben CDU und CSU mehr als vier Prozentpunkte eingebüßt. Von dem einstigen Wahlergebnis von 28,6 Prozent ist nicht mehr viel übrig. Der selbsternannte "Problemlöser" Friedrich Merz, der vollmundig ankündigte, die AfD "halbieren" zu wollen, steht nun vor einem Scherbenhaufen seiner eigenen Versprechungen.

Das Vertrauen der Bürger schwindet

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Laut einer Civey-Umfrage trauen erschreckende 63 Prozent der Bürger dem CDU-Chef nicht mehr zu, einen echten Politikwechsel herbeizuführen. Nur noch 26 Prozent glauben an die Führungskraft des 69-Jährigen. Diese vernichtenden Zahlen zeigen deutlich: Das Vertrauen in die etablierte Politik schwindet zusehends.

Die neue politische Realität

Während die SPD mit 16 Prozent auf niedrigem Niveau stagniert, können sich die Grünen mit mageren 11 Prozent kaum noch als "Volkspartei" bezeichnen. Die Linke erreicht ebenfalls 11 Prozent. Besonders dramatisch: Sowohl das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) als auch die FDP würden mit jeweils 4 Prozent den Einzug in den Bundestag deutlich verfehlen.

Düstere Aussichten für Deutschland

Die Zahlen offenbaren eine tiefe Vertrauenskrise in die politische Führung unseres Landes. Nur noch 9 Prozent der Befragten erwarten eine Verbesserung ihrer Lebensbedingungen unter einer schwarz-roten Bundesregierung. 30 Prozent befürchten sogar eine Verschlechterung. Diese Entwicklung ist das Resultat einer Politik, die sich zunehmend von den Bedürfnissen und Sorgen der Bürger entfernt hat.

Ein Weckruf für die etablierte Politik

Diese Umfrageergebnisse sollten als deutlicher Weckruf verstanden werden. Die Menschen sehnen sich nach einer Politik, die ihre alltäglichen Sorgen ernst nimmt und echte Lösungen anbietet - statt sich in ideologischen Grabenkämpfen und weltfremden Projekten zu verlieren. Die traditionellen Parteien müssen sich die Frage gefallen lassen, wie sie diese dramatische Vertrauenskrise überwinden wollen.

Die kommenden Monate werden zeigen, ob die etablierten Parteien dieses deutliche Signal der Wähler verstanden haben. Eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte, wirtschaftliche Vernunft und eine Politik im Interesse der deutschen Bürger scheint dringender denn je.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“