
Nordkorea erklärt Südkorea zum „Feindstaat“ und kappt Verbindungen
Die Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea haben einen neuen Tiefpunkt erreicht. Pjöngjang hat Südkorea nun offiziell in seiner Verfassung als „feindlichen Staat“ definiert und symbolträchtige Maßnahmen ergriffen, um diese Haltung zu unterstreichen. Dies berichtete die staatliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA am Donnerstag.
Sprengungen als symbolische Abtrennung
In einer dramatischen Aktion hat das nordkoreanische Militär Straßen und Zugstrecken, die in den Süden führen, gesprengt. Die KCNA bezeichnete diese Maßnahmen als „unvermeidlich und legitim“ und erklärte, sie stünden im Einklang mit der Verfassung, die die Republik Korea eindeutig als feindlichen Staat definiere. Diese rechtlichen Änderungen hatte Machthaber Kim Jong-un bereits im Januar dieses Jahres gefordert.
Rechtliche Änderungen und symbolische Bilder
Die Sprengungen seien Teil einer „schrittweisen vollständigen Abtrennung“ des nordkoreanischen Territoriums vom Gebiet Südkoreas, so KCNA weiter. Das südkoreanische Militär veröffentlichte am Dienstag Videoaufnahmen, die nordkoreanische Soldaten bei der Zerstörung der Verbindungen zwischen den beiden Ländern zeigen. Diese Bilder sollen die Entschlossenheit Pjöngjangs verdeutlichen, jegliche Beziehungen zum Süden abzubrechen.
Historischer Kontext und aktuelle Entwicklungen
In einem innerkoreanischen Abkommen von 1991 waren die Kontakte zwischen Nord- und Südkorea als „spezielle Beziehung“ definiert worden. Dies geschah im Rahmen eines Prozesses, der auf die Wiedervereinigung der beiden Länder abzielte. Doch die aktuelle Eskalation zeigt, wie weit entfernt dieses Ziel inzwischen ist.
Technisch gesehen befinden sich die beiden Koreas bis heute im Krieg, da der Konflikt von 1950 bis 1953 lediglich mit einem Waffenstillstand und nicht mit einem Friedensvertrag endete. Die jüngsten Entwicklungen lassen wenig Hoffnung auf eine baldige Entspannung der Lage.
Militärische Aufrüstung und Verteidigungszusammenarbeit
Bereits Anfang des Jahres hatte Kim Jong-un Südkorea zum „Hauptfeind“ Pjöngjangs erklärt und die Ausweitung der Waffenentwicklung, einschließlich taktischer Atomwaffen, angekündigt. Diese aggressive Haltung führte dazu, dass Südkorea und die USA ihre Verteidigungszusammenarbeit verstärkten, um auf die Bedrohung aus dem Norden zu reagieren.
Die jüngsten Maßnahmen Nordkoreas sind ein weiteres Zeichen für die zunehmende Radikalisierung der Kim-Dynastie. Es bleibt abzuwarten, wie die internationale Gemeinschaft und insbesondere die USA und Südkorea auf diese Provokationen reagieren werden. Klar ist jedoch, dass die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel weiter zunehmen und die Region vor ungewissen Zeiten steht.
Die dramatische Abtrennung Nordkoreas von Südkorea könnte langfristige geopolitische Folgen haben und die Stabilität in der Region weiter gefährden. Es bleibt zu hoffen, dass diplomatische Bemühungen die Eskalation eindämmen können, doch die aktuellen Signale aus Pjöngjang lassen wenig Raum für Optimismus.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik