
Kontroverses Migrationsabkommen: 250.000 Kenianer sollen nach Deutschland kommen
Die Ampel-Regierung hat ein Migrationsabkommen mit Kenia geschlossen, das die kontrollierte Einwanderung von bis zu 250.000 Kenianern nach Deutschland ermöglichen soll. Diese Nachricht sorgt für hitzige Diskussionen und wirft viele Fragen auf.
Einwanderung unter dem Deckmantel der Kontrolle
Während die deutsche Regierung die Zahl von 250.000 dementiert, zitiert die internationale Presse und der kenianische Präsident William Ruto diese Zahl. Laut Ruto eröffne das Abkommen 250.000 jungen Kenianern Jobmöglichkeiten in Deutschland. Auf der Website der deutschen Bundesregierung wird Ruto ebenfalls mit diesen Worten zitiert.
Unklare Zahlen und widersprüchliche Aussagen
Das deutsche Innenministerium unter Nancy Faeser weist die Zahl zurück und erklärt, dass keine konkreten Zahlen oder Kontingente im Abkommen festgelegt worden seien. Der genaue Inhalt des Abkommens ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich, was Raum für Spekulationen lässt. CNN berichtet ebenfalls von der gemeinsamen Pressekonferenz und titelt, dass Deutschland seine Türen für kenianische Arbeiter öffne.
Rückführung und Integration
Das Abkommen sieht auch vor, dass Kenianer, deren Aufenthalt in Deutschland abgelehnt wurde, zurück nach Kenia gebracht werden. Aktuell betrifft dies etwa 800 Personen. Ob der Aufenthaltsort dieser Personen dem deutschen Staat bekannt ist, bleibt fraglich. Die Rückführung soll durch die Verwendung biometrischer Daten zur Identifizierung vereinfacht werden.
Fachkräfte oder billige Arbeitskräfte?
Ein weiterer Aspekt des Abkommens ist die Ausbildung der kenianischen Einwanderer zu Busfahrern. Diese Maßnahme wirft jedoch Fragen auf, ob es sich hierbei wirklich um Fachkräfte handelt. In Deutschland gibt es bereits Millionen Arbeitslose, von denen viele ebenfalls als Busfahrer arbeiten könnten. Statt höhere Löhne anzubieten, setzt die Regierung auf Einwanderer aus Subsahara-Afrika.
Politische Brisanz und Timing
Das Abkommen kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Scholz-Regierung ein hartes Vorgehen gegen illegale Einwanderung und schärfere Grenzkontrollen angekündigt hat. Nur wenige Tage später wird ein Abkommen zur kontrollierten Einwanderung geschlossen, was die Glaubwürdigkeit der Regierung infrage stellt.
Geopolitische Implikationen
Kenia gilt als strategisch wichtiger Partner der USA und NATO in Ostafrika. Die anti-westliche Opposition in Kenia wächst, und Proteste gegen die pro-westliche Regierung nehmen zu. Die Auflösung eines Flüchtlingslagers mit 250.000 Menschen aus dem Sudan könnte ebenfalls eine Rolle spielen.
Fazit: Ein Abkommen voller Widersprüche
Das Migrationsabkommen zwischen Deutschland und Kenia ist ein kontroverses Thema, das viele Fragen aufwirft und die ohnehin schon angespannte politische Lage weiter anheizt. Ob es sich wirklich um 250.000 Menschen handelt oder weniger, bleibt offen. Klar ist jedoch, dass dieses Abkommen sowohl in Deutschland als auch in Kenia für Diskussionen sorgen wird.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik