
Klimabetrug erschwert Finanzierung der kommunalen Verkehrswende
Ein Skandal um vorgetäuschte Klimaschutzprojekte in China droht zu einer erheblichen Belastung der kommunalen Verkehrswende in Deutschland zu werden. Durch den Verfall der Preise im Treibhausgas-Quotenhandel gehe den Verkehrsunternehmen eine wichtige Erlösquelle verloren, warnt der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).
Finanzielle Engpässe für Verkehrsunternehmen
Die Umstellung städtischer Busflotten auf Elektroantrieb werde durch diese Entwicklungen massiv erschwert, sagte ein VDV-Sprecher der "Welt am Sonntag". Da nun die Einnahmen aus dem Quotenhandel ausbleiben und der Bund seine Förderung eingestellt habe, blieben die Verkehrsunternehmen doppelt auf den Kosten sitzen. Dies stelle eine erhebliche Herausforderung für die ohnehin finanziell angespannten kommunalen Verkehrsbetriebe dar.
Hintergrund des Skandals
Im Mai war bekannt geworden, dass zahlreiche Klimaschutzprojekte in der chinesischen Gas- und Ölproduktion lediglich vorgetäuscht waren. Mineralölkonzerne hatten daraus gutgläubig CO2-Minderungszertifikate erworben und zur Erfüllung ihrer Treibhausgas-Minderungsquote in Deutschland anrechnen lassen. Der Präsident des Umweltbundesamts, Dirk Messner, sprach von einem möglichen "Betrugsgeflecht".
Folgen für den Treibhausgas-Quotenhandel
Durch die Anrechenbarkeit der sogenannten Upstream Emission Reductions (UER) aus China sank die Nachfrage der Mineralölindustrie nach anderen Erfüllungsoptionen ihrer THG-Quote. Dazu zählt auch die Anrechnung von Elektrobussen, die in der Vergangenheit pro Bus und Jahr bis zu 13.000 Euro eingebracht habe, wie es beim VDV heißt. Mit den sinkenden Erlösen für die Quoten könnten die Verkehrsunternehmen nun nur einen Bruchteil der eingeplanten Erlöse erwirtschaften.
"Das schlägt sich natürlich auf die finanzielle Lage der Unternehmen nieder," betonte der VDV-Sprecher.
Politische Versäumnisse und ihre Konsequenzen
Die aktuelle Situation verdeutlicht einmal mehr die Versäumnisse der deutschen Politik. Durch die Abhängigkeit von fragwürdigen Klimaschutzprojekten in China haben die Verantwortlichen die heimischen Verkehrsunternehmen in eine prekäre Lage gebracht. Es stellt sich die Frage, warum der Bund seine Förderung eingestellt hat, obwohl die Notwendigkeit einer Verkehrswende unbestritten ist.
Diese Entwicklungen werfen ein kritisches Licht auf die Klimapolitik der Bundesregierung und die Abhängigkeit von internationalen Zertifikaten. Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen schnell Lösungen finden, um die finanzielle Lage der kommunalen Verkehrsbetriebe zu stabilisieren und die Verkehrswende nicht weiter zu gefährden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik