
Grüne Energiewende in NRW vor dem Scheitern - Kohleausstieg 2030 wackelt bedenklich
Die ambitionierten Pläne der schwarz-grünen Landesregierung in Nordrhein-Westfalen für einen vorzeitigen Kohleausstieg bis 2030 drohen zu scheitern. Ein aktueller Bericht des NRW-Wirtschaftsministeriums offenbart die ernüchternde Realität: Das selbstgesteckte Klimaziel erscheint aufgrund fehlender Gaskraftwerke kaum noch erreichbar.
Ideologische Energiepolitik der Ampel rächt sich
Nach dem Scheitern der Ampelkoalition auf Bundesebene zeigen sich die fatalen Folgen einer ideologiegetriebenen Energiepolitik. Der dringend benötigte Ausbau moderner Gaskraftwerke, die als Brückentechnologie die Kohlekraftwerke ersetzen sollten, steht vor dem Aus. Die verbliebenen Regierungsparteien SPD und Grüne finden für ihre Pläne keine Mehrheit mehr im Bundestag. Union und FDP haben bereits deutlichen Widerstand signalisiert.
Versorgungssicherheit hat oberste Priorität
Ohne eine zeitnahe Verabschiedung des Kraftwerksgesetzes fehlt die rechtliche Grundlage für Genehmigung und Bau der dringend benötigten Gaskraftwerke. Dies könnte den Kohleausstieg bis mindestens 2033 verzögern. Die Realität zeigt: Ohne neue Gaskraftwerke bleibt die Kohleverstromung für eine sichere Energieversorgung unverzichtbar.
Die vorhandenen Braunkohle-Reserven von 280 Millionen Tonnen im Tagebau Garzweiler II würden die Stromversorgung bis 2033 sichern.
Landesregierung in der Zwickmühle
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) fordert in ihrem Bericht an den Landtag eine "schlagkräftige Kraftwerksstrategie". Doch die Landesregierung steht vor einem Dilemma: Ohne Unterstützung von Bund und EU lassen sich die notwendigen Rahmenbedingungen nicht schaffen. Private Investoren scheuen das Risiko, ohne verlässliche gesetzliche Grundlagen in neue Kraftwerkskapazitäten zu investieren.
Ideologische Träume treffen auf harte Realität
Der Fall NRW zeigt exemplarisch das Scheitern einer überambitionierten Energiewende. Statt ideologischer Vorgaben braucht es einen realistischen Ansatz, der Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in den Mittelpunkt stellt. Die Zeit drängt: Ohne schnelles Handeln auf Bundesebene droht nicht nur das Klimaziel 2030 zu scheitern - auch die Energiesicherheit des wichtigsten deutschen Industriestandorts steht auf dem Spiel.
Positive Nachrichten für betroffene Anwohner
Immerhin gibt es für die Bewohner der Ortschaften Keyenberg, Kuckum, Oberwestrich, Unterwestrich, Berverath sowie der Holzweiler Höfe vorerst Entwarnung: Diese Siedlungen müssen nach aktuellem Stand nicht dem Braunkohleabbau weichen. Ein kleiner Lichtblick in einer ansonsten düsteren energiepolitischen Gesamtlage.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik