
Geplanter Globaler Digitalpakt: Droht der Digitalzwang?
In zwei Wochen steht ein bedeutsames Ereignis bevor: Am 22. und 23. September soll in New York ein von der deutschen und namibischen Regierung vorbereiteter UN-Zukunftsgipfel stattfinden. Im Rahmen dieses Gipfels soll ein Globaler Digitalpakt verabschiedet werden, der unter fast völligem Ausschluss der Öffentlichkeit und der Parlamente bereits ausverhandelt wurde.
Die Hintergründe des Globalen Digitalpakts
Der sogenannte Global Digital Compact, wie er offiziell genannt wird, soll eine Vereinbarung darstellen, die alle Menschen in eine von Digitalkonzernen kontrollierte Welt zwingt. Kritiker bemängeln, dass die Öffentlichkeit kaum über die Details informiert wurde und die Verhandlungen hinter verschlossenen Türen stattfinden.
Die Rolle der Bundesregierung
Die deutsche Bundesregierung spielt eine zentrale Rolle bei der Vorbereitung dieses Pakts. Es stellt sich die Frage, warum ein so weitreichendes Abkommen ohne umfassende öffentliche Debatte und parlamentarische Zustimmung vorangetrieben wird. Dies wirft Zweifel an der Transparenz und den demokratischen Prozessen auf, die in Deutschland eigentlich hochgehalten werden sollten.
Ein Blick auf die Folgen
Die potenziellen Auswirkungen eines solchen Pakts sind enorm. Sollte der Global Digital Compact in Kraft treten, könnte dies bedeuten, dass die Kontrolle über digitale Daten und Technologien weitgehend in die Hände großer Konzerne gelegt wird. Dies könnte die Freiheit und Selbstbestimmung der Bürger erheblich einschränken.
Historische Parallelen
Interessanterweise erfolgt die Verabschiedung dieses Pakts 33 Jahre nach der Veröffentlichung des schockierenden Dokuments „Initiative für Öko-92 Erd-Charta“, das ebenfalls weitreichende globale Veränderungen anstrebte. Es scheint, als ob historische Muster wiederholt werden, bei denen weitreichende Entscheidungen ohne ausreichende öffentliche Debatte getroffen werden.
Kritik und Widerstand
Es gibt bereits Stimmen, die sich gegen den Globalen Digitalpakt aussprechen. Diese Kritiker argumentieren, dass der Pakt die Macht der Digitalkonzerne auf Kosten der Bürgerrechte und der nationalen Souveränität stärken würde. Es bleibt abzuwarten, ob diese kritischen Stimmen Gehör finden und ob es zu einer breiteren öffentlichen Diskussion kommen wird.
Fazit
Der geplante Global Digital Compact könnte weitreichende Konsequenzen für die digitale Zukunft der Menschheit haben. Es ist von größter Bedeutung, dass solche Entscheidungen transparent und unter Einbeziehung der Öffentlichkeit getroffen werden. Die deutsche Regierung sollte sich ihrer Verantwortung bewusst sein und sicherstellen, dass die Interessen der Bürger gewahrt bleiben.
Es bleibt zu hoffen, dass die Politik auf die Bedenken der Kritiker eingeht und eine offene Debatte ermöglicht, bevor ein solch weitreichendes Abkommen verabschiedet wird.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik