Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.03.2025
06:18 Uhr

FDP-Veteran Kubicki rechnet mit Ampel ab und kritisiert "desaströse" Schuldenpolitik

Mit scharfen Worten hat FDP-Urgestein Wolfgang Kubicki die aktuelle politische Entwicklung in Deutschland kritisiert. In einem ausführlichen Interview mit der "Welt" nahm der erfahrene Politiker kein Blatt vor den Mund und prangerte besonders die geplante Schuldenaufnahme der künftigen schwarz-grünen Koalition an.

Vernichtende Bilanz der Ampel-Politik

Kubicki, der als einer der profiliertesten Köpfe der FDP gilt, sieht in der gescheiterten Ampel-Politik den Hauptgrund für das historische Debakel seiner Partei bei der Bundestagswahl. Zum zweiten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik wird die FDP nicht im Parlament vertreten sein. Besonders bitter: Kernthemen der Liberalen wie Meinungsfreiheit, Technologieoffenheit und Bürokratieabbau hätten sich unter der Ampel-Regierung sogar noch verschlechtert. In den wichtigen Kompetenzfeldern Außenpolitik und Wirtschaft sei die FDP praktisch unsichtbar gewesen.

Massive Kritik an neuen Schuldenvorhaben

Mit beißender Kritik überzieht der FDP-Politiker die Pläne von CDU-Chef Friedrich Merz für neue Mega-Schulden. Der Union prophezeit Kubicki einen "enormen Vertrauensverlust" durch ihre 180-Grad-Wende in der Finanzpolitik. Besonders irritiert zeigt er sich vom Verhalten der Grünen, die nach anfänglicher Ablehnung nun plötzlich dem umstrittenen Schuldenpaket zustimmen wollen.

Verfassungsrechtliche Bedenken bleiben bestehen

Trotz der Ablehnung der Eilanträge durch das Bundesverfassungsgericht sieht Kubicki weiterhin rechtliche Probleme. Er verweist auf das Zurückhaltungsgebot in der Zeit nach einer Bundestagswahl, wenn der alte Bundestag noch im Amt ist. Aus politisch-moralischer Sicht bezeichnet er das Vorgehen als "Desaster", da der Eindruck entstehe, die künftige Regierung suche sich ihr Parlament für entscheidende Abstimmungen selbst aus.

Comeback mit 76 Jahren geplant

Trotz der aktuellen Krise seiner Partei gibt sich der streitbare Liberale kämpferisch. Er ist überzeugt davon, dass die FDP bei der nächsten Bundestagswahl wieder ins Parlament einziehen wird - und er will selbst mit dabei sein. Mit dann 76 Jahren würde Kubicki zu den ältesten Abgeordneten gehören. Den Titel des Alterspräsidenten wird er allerdings nicht erhalten können, da hierfür nicht das Lebensalter, sondern die Jahre im Bundestag zählen. Kubicki war zwar seit 1990 durchgehend Parlamentarier, verbrachte aber den Großteil dieser Zeit im schleswig-holsteinischen Landtag.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“