Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.09.2024
07:32 Uhr

Elektro-Lkw: Utopische Träume und harte Realitäten

Elektro-Lkw: Utopische Träume und harte Realitäten

Immer wieder wird die Vision einer "Dekarbonisierung" des Verkehrssektors propagiert. Doch die Realität zeigt, dass diese Träume oft an den technischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten scheitern. Dies gilt insbesondere für den Lkw-Verkehr, der laut Plänen der Bundesregierung auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden soll.

Ein teures Unterfangen

Der Bundesverband Güterverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) hält diese Pläne für unrealistisch. Dirk Engelhardt, Sprecher des Verbandes, präsentiert Berechnungen, die die immensen Herausforderungen verdeutlichen. Anlass ist die Internationale Automobilausstellung Transportation, die kommende Woche in Hannover eröffnet wird.

Elektro-Lkw kosten derzeit das Dreifache eines Diesel-Lkws. Nur größere Speditionen können sich einzelne Exemplare leisten, und diese dienen oft nur als Schaufensterprojekte. Der Mittelstand, der über 80 Prozent der Transporte abwickelt, investiert momentan nicht in diese Technologie. Die Frachtkunden sind nicht bereit, höhere Preise zu bezahlen, was die wirtschaftliche Rentabilität weiter erschwert.

Technische Hürden

Ein weiteres Problem ist das Gewicht der Batterien, die etwa vier Tonnen wiegen und die mögliche Nutzlast um 16 Prozent verringern. Obwohl die EU ein höheres Gesamtgewicht für Lkw akzeptiert hat, sperrt sich Deutschland aufgrund maroder Brücken gegen einen kompletten Nutzlastausgleich.

Die größte Herausforderung bleibt jedoch die Stromversorgung. Eine Schnellaufladung der Batterien erfordert eine entsprechende Infrastruktur mit Hochspannungsleitungen, die in der Regel nicht vorhanden sind. Die Genehmigung solcher Projekte gestaltet sich ebenfalls schwierig.

Grüner Strom: Eine Illusion?

Die benötigte Energiemenge für die 800.000 Lkw, die in Deutschland unterwegs sind, wird oft unterschätzt. Engelhardt rechnet vor, dass allein für den Verkehrssektor 187.500 weitere Windkraftanlagen oder 61 Kernkraftwerke nötig wären. Derzeit gibt es in Deutschland auf dem Festland nur 29.000 Windräder. Die Realisierung einer solchen Anzahl neuer Windräder erscheint mehr als fraglich.

Hinzu kommen die ökologischen Bedenken: Die Chemikalien, die zur Herstellung der Rotorenflügel verwendet werden, sind toxisch, und der Abrieb der Flügel besteht aus lungengängigem Glasfasermaterial, das wie Asbeststaub wirkt. Zweifel an der Realisierbarkeit einer derartigen Menge Windräder sind daher mehr als berechtigt.

Forderungen nach Subventionen

Trotz aller Herausforderungen fordert Engelhardt vor allem Subventionen. Der Bund solle die Erlöse aus der Maut dafür verwenden. Die Planungen offen in Frage zu stellen, wagt er jedoch nicht: "Wir wollen die E-Mobilität."

Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung auf diese Herausforderungen reagieren wird. Die Kluft zwischen Wunsch und Realität scheint jedoch größer denn je.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“